Hallo zusammen, ich habe Fragen zu DATEV Zahlungsverkehr. Ein gewerbliches Unternehmen nutzt DATEV Zahlungsverkehr mit dem EBICS-Verfahren. Die Initialisierung funktioniert, die INI-Briefe wurden ausgedruckt und an die Bank geschickt, die Bank hat die Bankverbindung für das EBICS-Verfahren freigeschaltet. ...und trotzdem können keine Überweisungen ausgeführt werden. Nun habe ich die Vermutung, dass es an der Art der Unterschriftsberechtigung liegen könnte, die eventuell falsch eingestellt ist. Eine der Bankverbindungen ist nämlich so eingerichtet, dass es mehrere Unterschriftsberechtigte gibt, d.h. es werden die elektronischen Unterschriften von zwei Personen benötigt, um eine Überweisung aufzulösen. Meine Frage: Wie muss man diese Konstellation denn in DATEV Zahlungsverkehr einstellen? Es gibt ja -soweit ich das aus dem Servicevideo gesehen habe- den Reiter "Unterschriftenprüfung", wo man einstellen kann, wie viele Unterschriftsberechtigte es für eine bestimmte Bankverbindung gibt. Okay, mit diesem Wissen bin ich schon einen Schritt weiter. Aber: Es reicht doch nicht, bloß die Anzahl der Unterschriftsberechtigten mit "2", "3" oder "4" einzutragen - das Programm muss doch auch wissen, um welche unterschriftsberechtigte Personen es sich dabei handelt - denn sonst könnte ja jeder kommen. Wie sage ich dem Programm denn, um welche Personen (Nutzer) es sich dabei konkret handelt? Kann man das auswählen? Weiter wird dies im Servicevideo nämlich nicht gezeigt. Und dazu noch eine Frage: Müssen im Falle mehrerer unterschriftsberechtigter Personen dann die mIdentity-Stick sämtlicher unterschriftsberechtigter Personen gesteckt sein? (Für mich würde das jedenfalls Sinn machen.) Ich freue mich über Antworten.
... Mehr anzeigen