Hallo zusammen,
man sprich das die o.g. Kassenmeldung mit einem amtlichen Vordruck des Finanzamt zu melden ist?!
Sollte dies nicht auch über unsere Datev- Welt funktionieren bzw. Elster?!
Wie haben Sie das Problem in ihrer Kanzlei gelöst?
Uns war begannt, das dies noch nicht möglich war.
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo,
nach Rücksprache mit dem Finanzamt Helmstedt steht das Formular (Stand Sommer 21) noch nicht zu Verfügung, Solange sollen wir nichts machen, d. H. keine Meldung via formloses Schreiben. Das Risiko eines Eingabefehlers wäre zu hoch....
Kann ich davon ausgehen, das dies für alle Bundesländer gilt?
Kann ich davon ausgehen das dies für alle Bundesländer gilt?
.... leider nein, aber einfach mal beim FA anrufen ....
Hallo,
Auszug aus Bayerisches Landesamt für Steuern: Elektronische Kassensysteme (bayern.de)
Mitteilungspflicht nach § 146a Abs. 4 AO
Ab 1. Januar 2020 müssten Steuerpflichtige ihr elektronisches Aufzeichnungssystem grundsätzlich auch an die Finanzämter melden. Betroffen sind vor allem Kassensysteme. Weiterhin gilt: Gemäß oben genanntem BMF-Schreiben ist von einer Meldung nach § 146a Absatz 4 AO bis zum Einsatz einer elektronischen Übermittlungsmöglichkeit abzusehen. Der Zeitpunkt des Einsatzes der elektronischen Übermittlungsmöglichkeit wird im Bundessteuerblatt Teil I gesondert bekannt gegeben.
Guten Morgen,
wurde die elektronische Übermittlungsmöglichkeit inzwischen im Bundessteuerblatt bekanntgegeben?
@IPSL schrieb:
wurde die elektronische Übermittlungsmöglichkeit inzwischen im Bundessteuerblatt bekanntgegeben?
Nein.
Warum die Eile ? ... die Regelung wurde doch erst zum 01.01.2020 eingeführt. 😉
Willkommen im Zeitalter der Digitalisierung. 🐌 🐌 🐌 🐌 🐌 🐌 🐌 🐌 🐌
WIrd es über Datev nur die Meldemöglichkeit über das Kassenarchiv Online geben?
Hallo in die Runde,
DATEV wird ab 2025 seine Mitgliedern & deren Mandanten bei der Kassenmeldung unterstützen:
DATEV wird seine Mitglieder & Kunden ab Herbst 2024 fortlaufend rund um das Thema "Kassenmeldung nach §146a (4) AO" informieren.
LG Oliver Ruff
Ich bin mal so frei und kopiere meine irre Idee aus LinkedIn:
Wieder muss man als dummer Bürger diese Meldung vornehmen, oder? Warum erledigen die Kassenhersteller das beim Kauf nicht gleich mit? Weil die keine Ahnung haben, bei welchem Finanzamt man genau ist und das auch nicht öffentlich einsehbar ist? Oder noch besser: das Betriebssystem der Kassen bietet nach dem 1. Einschalten einen Prozess, wo man sein Amt wählen kann und dann spricht die Kasse automatisch mit dem Amt und bei Stilllegung gibt es einen Button, der dann die Stilllegung ans Amt meldet. Dann kann man auch nicht schummeln und meinen die Kasse erst 1 Monat später angeschafft oder stillgelegt zu haben. Das könnte ja Betrug vermeiden.
Abgefahren. Willkommen in Deutschland 2024 😂. Wollten wir Bürokratie nicht abschaffen?
Eine Farce, dass DATEV in die Bresche springt ... das ist keine Lösung; nur wieder ein manueller Workaround, um die tollen §§§ überhaupt zu erfüllen, damit man nicht in den Knast wandert. Aber alle freuen sich 😅.
Losgelöst und nicht ausschließlich auf das Thema Ihres letzten Beitrages bezogen: Es ist ja schön, dass Sie in der Theorie immer wissen, wie alles besser geht und was andere wie machen müssten.
Wann raffen Sie sich endlich auf und setzen zumindest Teile Ihrer Ideen in die Praxis um bzw. verlassen mal die ich-weiß-es-aber-besser-Zone und reden nur darüber und generieren mal ein greifbares und messbares Ergebnis? Wann zeigen Sie mal den Enthusiasmus, den Sie hier beim schreiben an den Tag legen, bei der Umsetzung Ihrer Ideen?
Hat Sie nicht selbst mal gesagt: Nicht quatschen, machen!
Irgendwie fehlt mir bei Ihnen das machen... Oder gilt das auch nur für die anderen?
Vielleicht steht auch etwas ganz Großes bevor. Oder habe ich das vielleicht verpasst?
Sorry, aber mich nerven Worthülsen und Neusprech (den grammatikalischen Flüchtigkeitsfehler überlese ich dagegen, kann ja mal passieren)
@Oliver_Ruff schrieb:
- Ziel ist eine kollaboratives Zusammenarbeiten
Ich kannte das Wort Kollaboration bis vor kurzem nur in seiner negativen Bedeutung (Zusammenarbeit mit dem Feind). Warum alles in der Welt werden seit einiger Zeit negativ besetzte Begriffe genutzt, um Positives darzustellen?
Und was soll ein kollaboratives Zusammenarbeiten sein? Ein weißer Schimmel?
Viele Grüße
Hallo @eliansawatzki ,
ich kann Ihnen nicht beipflichten. Meiner Meinung nach ist es sehr wichtig, seine Gedanken, kritischen Anmerkungen und Vorschläge zu äußern - auch ohne in der Lage sein zu können/müssen, es dann selbst in die Tat umsetzen zu müssen.
Andernfalls kann man mit diesem Argument: "Dann mach´s doch selber und besser!" jedwede Kritik oder Idee totschlagen.
Ich bin froh, dass sich noch FACHleute trauen, ihre Meinung zu äußern, Zusammenhänge darzulegen (die von vielen gar nicht mehr wahrgenommen werden a la "Man kann doch nicht an alles denken!"), Schieflagen zu nennen und Lösungsvorschläge zu äußern. DAS verstehe ich unter einer fruchtbaren Zusammenarbeit vieler in der heutigen komplexen und schnellebigen (bewusst alte Rechtschreibung mit nur zwei "l"!) Zeit; man braucht Ideengeber, Qualitäts- und Machbarkeitsprüfer (in der Industrie hoch bezahlt, im Theoretischen als Nörgler verschrieen), Macher etc.)
Aber das ist leider auch ein Zeichen unserer modernen Zeit: Wer beispielsweise mangelnde Diplomatie in Krisengebieten kritisiert, wird ruhiggestellt mit: "Was würdest DU denn machen?" - Das ist aber nicht unsere Aufgabe als Bürger, Ideen für Konfliktbeseitigung oder Gespräche auf dem internationalen Parkett zu generieren (zumal ja der Verweis auf historische Persönlichkeiten a la Helmut Schmidt, Willy Brandt oder Genscher als nicht vergleichbar zurückgewiesen wird). Für die Ideenfindung, WIE das gehen könnte, haben wir hochbezahlte Politiker, deren ureigene Aufgabe beispielsweise die Diplomatie ist und die in ihren Ämtern (AUSSENMINISTER etc.) genau dafür die persönliche und fachliche Eignung mitbringen müssten.
Viele Grüße und weiter so im konstruktiven Austausch! 🙂
PS: Ich mag ja Erich Kästner so gerne: "In Deutschland gilt derjenige, der auf den Schmutz hinweist, für viel gefährlicher als derjenige, der den Schmutz macht."
Ich gebe Ihnen grundsätzlich Recht, dass vielfältige Meinungen für einen umfassenden Blick absolut notwendig sind.
Bei Personen, die entsprechendes Know-How mitbringen und sich selbst als den Heiligen Gral eines bestimmten Bereiches sehen und sich auch als solchen darstellen setze ich persönlich den Maßstab höher an. Diejenigen können meiner Meinung auch wirklich mal machen, anstatt nur zu quatschen.
Wir hatten hier mal einen Hobbyprogrammierer als User der die reinste Freude daran hatte, auf vermeintliche Fehler in der DATEV-Software zu verweisen. Was er nicht wusste: In diversen anderen öffentlichen Foren wurden die Programmierergebnisse dieses User mit Hinweisen von anderen Benutzern versehen. Im Ergebnis waren dort ebenfalls nur Fehler und Missstände (bewusst neue Rechtschreibung) aufgeführt. Letztendlich hat er sich dann hier mit einer vorgeschobenen Begründung verpieselt. War wohl doch zu peinlich...
Ich habe @metalposaunist bewusst direkt angesprochen. Denn es geht überhaupt nicht darum, jemanden (und schon gar nicht die Allgemeinheit) mundtot zu machen. Bei ihm liegt die Latte einfach höher.
Ich könnte ja einfach mal seine Arbeit bewerten: Auf seiner Homepage werden die Ereignisse nicht mal nach Datum sortiert. Das sollte sich DATEV mal erlauben. Da würden die Grinse- und Gelächter-Smileys wieder Hochkonjunktur haben. Aber wahrscheinlich soll das so sein, dass "Herzlich Willkommen" immer am "newsten" ist. Wobei ich nicht weiß, was das mit News zu tun hat. Und außerdem schreibt man "Willkommen" in diesem Fall klein. Egal...
Vielleicht findet sich Ende August auch noch jemand für den es interessant ist, dass er im Juli Urlaub hatte. Wäre für erstmalige Besucher der Homepage zumindest "new". Das Internet vergisst ja ohnehin nicht. Insofern kann auch die Erreichbarkeit am Rosenmontag 2024 gleich als "News" bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag stehen bleiben.
Am Ende ist mir die Homepage völlig schnuppe und ich will sie auch gar nicht weiter auseinandernehmen oder jemanden bloßstellen. Mir geht es einfach darum, dass eben immer wieder posaunt wird, was an anderer Stelle anders und besser gemacht werden müsste und wie "krank" doch alles ist und bei den eigenen Arbeitsergebnissen selbst banalste Dinge (für einen Profi (selbst nennt man sich Nerd) in der IT-Branche in der Außendarstellung) für mich als Außenstehenden nicht professionell sind. Da hilft dann auch ein wenig authentisches Profilbild nicht.
Menschen, die glauben, alles zu wissen, sind einfach ein Ärgernis für diejenigen, die es wissen.
@eliansawatzki schrieb:
Denn es geht überhaupt nicht darum, jemanden (und schon gar nicht die Allgemeinheit) mundtot zu machen.
Na den Job übernimmt DATEV schon 😅.
@eliansawatzki schrieb:
Bei ihm liegt die Latte einfach höher.
Yes!
@eliansawatzki schrieb:
Ich könnte ja einfach mal seine Arbeit bewerten: Auf seiner Homepage werden die Ereignisse nicht mal nach Datum sortiert.
Doch. Aber Herzlich Willkommen ist oben an 1. Stelle festgepinnt, damit der Beitrag nicht untergeht und ihn jeder Besucher sofort einsehen kann. Ist daher gewollt.
@eliansawatzki schrieb:
Aber wahrscheinlich soll das so sein, dass "Herzlich Willkommen" immer am "newsten" ist.
Yes!
@eliansawatzki schrieb:
Vielleicht findet sich Ende August auch noch jemand für den es interessant ist, dass er im Juli Urlaub hatte.
Auch für alle Erstbesucher: Hier tut sich was; die Webseite ist aktuell und wenn man mich mal nicht erreicht, schaut man auf die Homepage. Dort ist immer ein Hinweis zu finden, wenn's Urlaub oder andere Dinge sind.
@eliansawatzki schrieb:
Menschen, die glauben, alles zu wissen, sind einfach ein Ärgernis für diejenigen, die es wissen.
Ich glaube an Heavy Metal 🤘 und die Liebe 🖤. Das reicht mir schon. Andere leben ihren Glauben in der Kirche aus. Auch OK.
Dann übernehmen Sie also den Job aller Meldungen aus der Community? Dann können Sie vertriebstechnisch sogar einen Preis an diese Dienstleistung dran machen, die vom Prinzip her aber automatisierbar wäre. Klingt doch gut!
Warum man das aber öffentlich bequatschen muss, weiß ich nicht. Dazu gibt es ja PNs. Und ich bin sicher nicht der einzige, der sich an anderen Usern reibt. Aber das weiß man nicht, weil es andere User nicht öffentlich kundtun. Manche Beiträge überlese ich auch schon aktiv aber ich gehe den User dann trotzdem nicht persönlich an. Weil fachlich im Bereich der IT finde ich keine Angriffsfläche in Ihrer Antwort.
Hallo @eliansawatzki ,
ich versuche, es mit der alten Pädagogen-Weisheit zu halten: "Gelobt werden darf vor vielen und in der Öffentlichkeit. Persönlich kritisiert werden sollte unter vier Augen." (Damit würde niemand bloßgestellt werden.)
Ich selbst nutze für solche Zwecke (auch schon mal an @metalposaunist) gerne hier die PN-Funktion und hatte darüber einen wirklich verständnisvollen und interessanten Austausch.
Viele Grüße und einen schönen Tag.
Moin,
da ich schon ein paar Infoschreiben über die Kassenmeldung gelesen habe und da immer mal wieder auch auf die Datenübertragung über Mein ELSTER gesprochen wurde, würde ich gerne an dieser Stelle direkt die Frage aufwerfen, ob es bei MeinFiskal bleibt und jeder Mandant (außer die bereits registrierten) sich dort anmelden "müssen" oder ob hier noch irgendetwas über ELSTER angedacht und in naher Zukunft aufrufbar ist?!
Hallo @Kim_Schmidt
bezüglich ELSTER siehe hier
Finanzämter in Bayern: Elektronische Kassensysteme
=> ab 1.1.2025 wird die Meldung über ELSTER funktionieren
Moin,
Ausfüllanleitung – Mitteilung über elektronische Aufzeichnungssysteme (§ 146a Absatz 4 AO)
Mir ist noch unklar ob ich die Verlängerung oder Erneuerung einer TSE melden muss.
Die Anleitung geht lediglich auf Softwareupdates der Kassensoftware ein.
Habt Ihr Ideen oder andere Quellen?
Moin,
Wow... das ist schon weit aus mehr Info, als ich noch vor einigen Wochen erhalten habe...DANKE!
Ich hatte mit "MEIN Elster" und mit dem FA Flensburg telefoniert und hier gab es nur Ratlosigkeit
Hallo,
Ja, auch eine Verlängerung/neue TSE muss gemeldet werden.
Auch geliehene oder geleaste Kassen.
Und auch eine evtl. Im Schrank stehende, als Ersatz dienende muss gemeldet werden.
Und, und und.... unglaublich, was da auf uns zukommt.
Vom ifu Institut gibt es ein sehr gutes Seminar dazu. Kann ich wirklich sehr empfehlen.
Können Steuerberater diese Meldungen auch via Elster für ihre Mandanten erledigen (mit einem Organisationszertifikat???) oder muss sich jeder Mandant selber bei ELSTER registrieren?
Das müsste gehen; ich habe für einen Mandanten vor einigen Wochen über meinen Elsteraccount einen Wechsel der Steuerklassen über das Elsterformular im Portal übermittelt; hier habe ich mich als Absender (einreichender Steuerberater) eintragen müssen.
Hintergrund: Über DATEV (Kommunikation mit der Finanzverwaltung) wollte ich das nicht machen, da hierzu alle Stammdaten aller Mandanten ins RZ / in die Cloud übertragen werden müssen. Schade, dass diese Formulare nicht lokal in der EO zur Verfügung gestellt werden.
@pascal_duennebacke schrieb:Können Steuerberater diese Meldungen auch via Elster für ihre Mandanten erledigen (mit einem Organisationszertifikat???) oder muss sich jeder Mandant selber bei ELSTER registrieren?
Ja, das können die Steuerberater auch machen. Über ELSLTER oder über die ERiC-Schnittstelle mit entsprechender Software. DATEV wird hierfür auch eine Lösung anbieten - "DATEV MeinFiskal" (siehe auch Nachricht Nr. 10 hier im Thread).
Danke für die Infos.
Die Meldung via MeinFiskal ist mir bekannt. Aber es gibt ja einige Mandanten, die MeinFiskal nicht einsetzen und nur für die Meldung auch nicht kostenpflichtig anlegen wollen. Hier bleibt ja fast nur die kostenlose Meldung via Elster (sofern die Kasse es nicht selber melden kann).
Hallo,
vielleicht habe ich es in dieser langen Konversation auch überlesen. Aber vielleicht kann mir jmd weiterhelfen.
Lt. Datev soll die Kassenmeldung ans Finanzamt via Mein Fiskal auch losgelöst von Kassenarchiv online funktionieren und gesondert bepreist werden.
Leider finde ich hierzu nichts. Ich erhalte immer nur das vollumfängliche Programm Kassenarchiv online mit der Möglichkeit für den automatisch Übertrag nach Kassenbuch online für 7,50 € p.m.
Wir bzw. der Mandant möchten allerdings über Mein Fiskal im ersten Schritt nur die Kassenmeldung abgeben und diese nicht über Elster hochladen.
Vielen Dank für eine kurze Rückmeldung!
Die Preise stehennoch nicht fest, das Programm ist auch noch nicht in Pilotierung. Meist kommen Preise erst zur Marktfreigabe.
@tu_heggi schrieb:Pilotierung startet:
inkl. Preisangaben
Wer sich nicht als Pilot registrieren möchte, findet die Informationen und Preisangaben hier: 😉