Hallo,
hat einer von euch/ Ihnen schon einmal etwas zum Thema "Vorgangs-ID im Arbeitgeber-Meldeverfahren" gehört?
Bei uns in der Kanzlei haben wir ein kleines Problem und ich hoffe, einer oder eine aus der Community kann mir hierbei weiterhelfen.
Und zwar haben wir eine Meldebescheinigung zur Sozialversicherung (Jahresmeldung mit Abgabegrund 50), die korrigiert werden muss. Grundsätzlich versuchen wir, da wir alles mit Lodas abrechnen, auch Korrekturen über Lodas abzuwickeln. Jedoch wollen wir für eine Meldung jetzt nicht einen ganzen Lohn wieder abrechnen. Daher dachten wir uns, dass die Meldung ja auch über das SV-Net geändert werden kann. Jetzt fragt aber das Programm nach einer Vorgangs-ID. Als ich das gelesen habe, hatte ich eine böse Vorahnung.
Im Internet habe ich ein wenig recherchiert und gelesen, dass alle Meldungen im Bereich des Arbeitgeber-Meldeverfahrens, die nach dem 31.12.2020 erstellt werden, mit einer Vorgangs-ID ausgestattet sein müssen, damit eine leichtere Zuordnung bei der Kommunikationen zwischen Arbeitgeber und den Meldestellen gegeben ist. /7. SGB-IV-Änderungsgesetz) Ich habe daraufhin die Meldebescheinigung überprüft, aber keine solche ID-Nummer gefunden (sie soll 32 Stellen beinhalten und kann aus Buchstaben ohne Umlaute, Ziffern, Leerzeichen, Punkten, Bindestrichen oder Schrägstrichen bestehen). Ich habe mich an die Vorgangs-ID vor ein paar Jahren im Zusammenhang mit der Lohnsteuerbescheinigung erinnert gefühlt. Die wurde zu Beginn leider nicht auf den Auswertungen angezeigt sondern musste bei der DATEV angefragt werden.
Hat einer damit schon Erfahrungen und kann mir sagen, ob das hier im SV-Bereich wieder das gleiche Problem ist? (Ich hab bei der DATEV schon angerufen, aber ich fliege jedes Mal nach 20 Minuten aus der Wartschleife raus... Service Kontakt wird nachher auch noch geschrieben... falls nicht hier eine/r eine Antwort hat).
Gruß
Irina Wall
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo,
ich empfehle Ihnen natürlich die Korrektur über das Lohnprogramm. Dies funktioniert auch via Nachberechnung, wenn Sie den Lohn nicht erneut abrechnen wollen.
Ansonsten liegen Sie richtig. Die Vorgangs-ID erhalten Sie nur via Kontakt zu uns. Diese wird erst mit der Datenübermittlung erzeugt und kann deshalb nicht direkt auf einer Auswertung angedruckt werden.
Hallo Frau Müller,
vielen Dank erst einmal für die Information. 🙂
Eine kleine Frage hätte ich da noch (nur so aus Neugier). Ich hatte mal auf einer Übersicht mit DEÜV-Meldungen (Jahresmeldung zur SV) nachgeschaut und das Meldedatum ist gleich meinem Abrechnungsdatum gewesen. Wie kann ich das mit dem Erzeugen der ID Nummer und der Ausgabe der Auswertungen verstehen? Wird die Meldung seitens der DATEV irgendwann am Abend kurz vor 24.00 Uhr getätigt und ich bekomme einfach nur die Auswertungen nach Ablauf des Verarbeitungslaufs "vorab" zur Verfügung gestellt? Also dass die Vorgangs-ID erst mit der Übermittlung um kurz vor 24.00 Uhr erstellt wird, ich aber meine Auswertung schon vorher erhalte? Oder ist es aktuell nicht möglich, die Vorgangs-ID (so wie damals bei der KmID auf der Lohnsteuerbescheinigung) auf der Auswertung anzeigen zu lassen, was aber vllt. mit einem Update geändert wird?
Gruß
Irina Wall
Hallo Frau Wall,
Sie haben Recht. Sie erhalten die Auswertung bereits vor der Übermittlung der Daten.
Auf der Auswertung können Sie prüfen, welche Daten an die Institutionen übermittelt werden. Die Vorgangs-ID wird zu einem späteren Zeitpunkt mit der Übermittlung des Datensatzes erstellt.
Guten Morgen Frau Mertel,
vielen Dank für die Rückmeldung. 🙂
19.05.2021
12:24
zuletzt bearbeitet am
26.05.2021
10:51
von
Wolfgang_Stein
Hallo,
leider ist bei verschiedenen Vorgängen die Abwicklung über LODAS nicht möglich (scheitert z.B. an der Krankenkasse) sondern muss direkt über SV Net erfolgen. Ist es richtig, dass ich für jede Anfrage über den Service Kontakt bezahlen muss, nur weil das System die Vorgangs-ID erst mit der Datenübermittlung erzeugt und deshalb nicht direkt auf einer Auswertung angedruckt werden kann? Ist hier ggf. eine Lösung über die Datev in Arbeit?
Viele Grüße
Tanja von der Krone
Hallo Frau von der Krone,
der von Ihnen gepostete Beitrag vom 19.5.2021 wurde von unserem Community-Team überarbeitet.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir die von Ihnen genannten Preise rausgenommen haben.
Wir können an dieser Stelle keine Auskünfte zu unsere Preise bzw. Preislisten geben.
Bei Fragen zur Berechnung der Service-Pauschale können Sie sich gerne über einen anderen Weg an uns wenden.
Derzeit kann die Vorgangs-ID nur über den direkten Kontakt zu uns erfragt werden. Ein Umsetzungstermin ist aktuell noch nicht bekannt.
Wir haben nun Januar 2022 und es ist immer noch keine Lösung da. sehr schade
Haben Sie mittlerweile eine Antwort erhalten? Habe das gleiche Problem mit SV - net u. keine Info zur ID... Danke.
Hallo Community,
ich möchte gerne auf die Unterscheidung der Vorgangs-ID und Datensatz-ID kurz eingehen:
Wie von meiner Kollegin Frau Müller erwähnt, empfehlen wir Ihnen die Korrekturen direkt über das Lohnprogramm durchzuführen. Sollte eine Korrektur über das Lohnprogramm nicht möglich sein, können Sie auf sv.net zurückgreifen.
Benötigen Sie für die manuelle Korrektur über sv.net die Datensatz-ID, können Sie diese alternativ bei der zuständigen Krankenkasse des Arbeitnehmers erfragen.
Herzlichen Dank für die Info.
Ich habe die ID auch bei der KK erfragt - relativ problemlos.
SV-NET ist für mich immer nur die NOTLÖSUNG -aber ab u. an geht es nicht anders. wir waren verwundert, da uns die Daten-ID in keinem der Seminare untergekommen ist... schade.
Wie geht DATEV mit Anfragen hierzu um? Sind diese kostenpflichtig?
IDEE: wäre es sinnvoll und auch technisch möglich diese in den DÜ-Protokollen nach Übermittlung anzudrucken (ggf. mit temporärem Abruf - bei Bedarf o.Ä.), denn man korrigiert in der Regel erst wesentlich später, sodass man die ID dann aber zur Verfügung hätte, ohne noch bei der KK oder DATEV nachfassen zu müssen - ggf. auch kostenpfichtig.
Herzlichen Dank und einen schönen Tag.
Hallo,
vielleicht sollte Datev versuchen den Zeitraum für die Korrekturen zu verlängern. Die Kug-Prüfungen für 2020 sind auch noch nicht abgeschlossen. Wie regelt Datev denn da die Korrekturen für Lodas. Ich sehe das als großes Problem an und man kann auch nicht vom Sachbearbeiter(in) verlangen, das händisch zu machen, bei der Vielzahl der Arbeiten, die täglich erledigt werden müssen.
Gruß
HAllo, lt. Jahreswechsel update - Seminar ist DATEV dran, dass wir mehr als das laufende Jahr und das Vorjahr in Lodas korrigieren können.
Hallo,
schauen Sie dazu im Beitrag KUG-Korrektur ab 2022 / Lodas & Lohn und Gehalt* vorbei. Dort finden Sie alle Informationen rund um das Thema.
Hallo liebe Community,
ich hatte auch das gleiche Problem. Bei der Krankenkasse hat man mir gesagt, ich kann versuchen, anstatt Datensatz ID-Nummer einfach 00000000 oder 11111111 ins Kästchen einzutragen. Ich habe es gemacht, und es hat geklappt.
@Verena_Heinlein schrieb:
- Die Datensatz-ID hingegen gibt es weiterhin. Die ID kann jedoch nicht auf den Auswertungen für das DEÜV-Verfahren angedruckt werden, da diese erst mit der Datenübermittlung vollständig generiert wird.
Moin,
bei den U1-Anträgen wird in LODAS die Datensatz-ID inzwischen auf der Auswertung 451 mit angedruckt. Sehr schön!
Entsprechend könnte DATEV die ID für die DEÜV-Meldungen doch auch auf der Auswertung 63 mit ausdrucken. Auch diese wird ja erst mit dem Monatsabschluss und nach/mit der tatsächlichen Übermittlung ausgegeben.
Wann wird dies umgesetzt?
Viele Grüße
Uwe Lutz
Hallo Herr Lutz,
die Datensatz-ID für U1-Anträge wird bereits mit der Abrechnung erstellt und nicht erst bei der Datenübermittlung. Aus diesem Grund kann diese auf der Auswertung ausgegeben werden.
Die Datensatz-ID im DEÜV-Verfahren hingegen, wird erst am Ende der Datenübermittlung vervollständigt. Das wiederum macht einen Andruck auf der Auswertung leider nicht möglich.
@Verena_Heinlein schrieb:
Benötigen Sie für die manuelle Korrektur über sv.net die Datensatz-ID, können Sie diese alternativ bei der zuständigen Krankenkasse des Arbeitnehmers erfragen.
Auf die Minijob-Zentrale/Bundeknappschaft trifft das leider nicht zu. Mir wurde eben telefonisch von der Knappschaft mitgeteilt, dass ich diese aus meinem Abrechnungsprogramm oder dem Softwarehersteller herausfinden muss.
Wir hatten diesbzgl. mit der Knappschaft auch schon Kontakt gehabt und die haben gesagt, wir sollen einfach ein paar "000000" eintragen und dann hat die Übermittlung über sv.net auch funktioniert.
Bei der DATEV kostet die Anfrage nach der ID nämlich Geld und das wollten wir damals nicht zahlen und war letztendlich nicht notwendig.
Weil es sich hier bei uns aber um ein Mandat handelt, dass wir nicht mehr betreuen und uns das Nachfolgebüro danach gefragt hat (die kein DATEV haben), würde ich denen ungern als Antwort geben: tragt doch einfach ein paar Nullen ein, dann geht das.
Ansonsten nehme ich diese Anregung aber sehr gerne mit, wenn ich selbst dies einmal machen müsste. 🙂
Dann bleibt Ihnen nichts anderes übrig als über einen SK die Nummer bei der DATEV zu beantragen.
Dazu gibt es auch irgendwo ein Info-Dokument.
Danke, der SK ist bereits raus.
Etwas anderes sagt großartig das Dokument aus dem Hilfecenter auch nicht, außer das da fälschlicherweise steht, dass auch die Krankenkasse die Nummer herausgegeben kann.
Aber vielleicht sagt hierzu DATEV nochmal was. Eventuell ist die Bundesknappschaft/Minijob-Zentrale keine Krankenkasse im Sinne der DATEV. 🙂
Hallo,
also ich habe von der Knappschaft, auch Minijob, bereits die Vorgangs-ID erhalten. Sie haben wahrscheinlich den "falschen" Mitarbeiter erwischt oder ich den "Richtigen". 😉
Ich habe bisher immer den Weg über die Krankenkasse gewählt.
Wir hatten diesbzgl. mit der Knappschaft auch schon Kontakt gehabt und die haben gesagt, wir sollen einfach ein paar "000000" eintragen und dann hat die Übermittlung über sv.net auch funktioniert.
Das habe ich noch nicht ausprobiert, aber gut zu wissen.
Viele Grüße
T. Reich
Hallo Frau Müller,
ich habe auch ein Problem mit der Vorgangs ID. Jedoch war der Mitarbeiter zwischenzeitlich ausgetreten, so dass ich für den Zeitraum in 2021 keine Korrektur über Datev mehr machen kann, weil ich danach noch einen Beschäftigungszeitraum in 2022 hatte. Wie komme ich nun also an eine Vorgangs ID?
Danke für Ihrer Rückmeldung im Voraus.
Viele Grüße
Karin Zubrod
Hallo @Taunus,
ich musste vor ein paar Wochen auch eine Storno-SV-Meldung über sv.net abgeben, für eine SV-Meldung, die über das System des Vor-Steuerberaters abgegeben wurde. Ich habe, wie hier im Forum beschrieben ist, statt der ID ein paar Nullen eingetragen und die SV-Stornomeldung an die Krankenkasse übermittelt.
Drei Tage später hatte ich mich telefonisch bei der Krankenkasse nach dem Bearbeitungsstand erkundigt. Das Verfahren war bereits erledigt, die Krankenkasse hat von sich aus die Verknüpfung zur ursprünglichen Meldung vorgenommen. Ich hoffe, das hilft Ihnen weiter.
Beste Grüße
Die Datensatz-ID für eine 92 - UV Meldung kann mir die Kasse nennen??? die Meldung ist doch in LAUD gar nicht ersichtlich und für die Kasse gewiss auch nicht... Wie sollte man denn dann hier bitte am Besten verfahren? oder nimmt man die von der 50-Jahresmeldung??? DANKE
Hallo Frau Wall,
wenn ich mich recht erinnere, dann hatte mir jemand von der Kasse oder Datev gesagt, es genügt bei der ID eine "0" (Null) einzugeben. Sie können es ja mal versuchen.
Viele Grüße
Karin Zubrod
Korrekt - Habe ganz viele Nullen genommen, das ging auch... DANKE
@Verena_Heinlein schrieb:Die Datensatz-ID im DEÜV-Verfahren hingegen, wird erst am Ende der Datenübermittlung vervollständigt. Das wiederum macht einen Andruck auf der Auswertung leider nicht möglich.
Warum kann dann Datev die Datensatz-ID denn nicht automatisiert nachliefern, z.B. mit der nächsten Auswertung?
Hallo,
die Datensatz-ID ist im DEÜV-Verfahren eine ID zur Identifizierung der einzelnen Datensätze. Auf Grund Ihres Aufbaus (u.a. geforderte Länge) kann diese aus technischen Gründen nicht wie andere ID´s mit der Abrechnung/Verbuchung im Rechenzentrum erzeugt (sie wäre zu kurz) und somit auch nicht direkt angedruckt werden. Die Datensatz-ID wird erst in der Datenübermittlung (u.a. durch komplizierte Algorithmen) vervollständigt.