abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

LODAS geht in die Cloud - unbedingt mit Möglichkeit von Nachberechnungen in Vorzeit !

20
letzte Antwort am 01.09.2025 12:17:03 von m_brunzendorf
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
ANDREAS_aus_Dresden
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 1 von 21
1741 Mal angesehen

Hallo Community,

 

von einem Kollegen habe ich erfahren, dass sich DATEV wohl in einem Fragebogen an ausgewählte Mitglieder Input für den geplanten Übergang von LODAS in die Cloud geholt hat.

 

Darin soll es eine Frage geben, ob es nötig wäre, dass Nachberechnungen aus der Cloud Zeit zurück in die Zeit der lokalen Installation möglich sind. 

 

Falls das stimmt, macht mich so eine Frage sprachlos. Wer regelmäßig Lohn rechnet, weiß dass Nachberechnungen sehr häufig aus verschiedensten Gründen nötig werden. Teilweise viele Monate rückwärts, manchmal auch ins Vorjahr usw.

 

Hat jemand so einen Fragebogen bekommen und kann das bestätigen?

Falls ja - hinterlasst doch bitte hier recht zahlreich Eure Bitte, dass Nachberechnungen von der Cloud-Lösung zurück in Zeit vor Cloud-Lösung UNBEDINGT möglich sein müssen.

 

Schönes Wochenende

Andreas 

MiMiMi
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 2 von 21
1703 Mal angesehen

Vermutlich ist eher die neue angekündigte Lohnabrechnungslösung von Datev gemeint?

Diese soll ja Lodas und LuG ablösen. 

0 Kudos
quantenjoe
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 3 von 21
1652 Mal angesehen

Moin Moin,

 

ich direkte Frage kann ich leider auch nicht beantworten.

 

Wohl aber kann ich meine bisherigen Erfahrungen mit "neuen" Datev-Cloud-Anwendungen anbieten.

 

Datev hat bisher immer eine im Grunde für die meisten Anwender nicht nutzbare Grundversion veröffentlicht. Und dann über die Monate und Jahre immer neue Funktionen (Möglichkeiten) hinzu gefügt. Nach 2 (oder mehr) Jahren konnte man dann die Anwendung beginnen ernsthaft zu nutzen. Bei kleineren Anwendungen kann das auch besser gehen, dann kann auch mal bereits die Pilotphase schon einen Mehrwert liefern. Hier erwarte ich das nicht. Dazu ist der Lohn einfach zu umfangreich.

 

Sprich, ich erwarte nicht, dass Nachberechnungen in absehbarer Zeit in der Clous-Anwendung möglich sein werden. Die Funktion wird sicherlich irgendwann kommen, bis dahin aber ... bleibt man wohl besser beim "alten".

 

Anmerkung: Dass Datev unfertige Anwendungen als SaaS in die Anwendung schickt, ist auf der einen Seite schon verständlich. Die Transformation in die Cloud ist beschlossen und hat natürlich auch einen globalen Hintergrund (wie MS). Lodas und L+G haben bereits sehr viel Entwicklungszeit voraus, eine gleichwertige Anwendung in der Cloud bereitstellen dauert lange, eher zu lange.  Insofern ist die Strategie, Funktion um Funktion hinzu zu fügen eigentlich gut. Nur sollte dass nicht bei fast Null (rechtwenig, für die meisten Anwender zu wenig) anfangen. Wenn - ich sage mal - die Hälfte der Kanzleien überwiegend ihre Personalwirtschaftsmandanten genauso effizient bedienen können wie on premise, dann ist der Zeitpunkt von "Going Public" erreicht. Alles frühere führt zu Ablehnung und/oder zu Mehrkosten in den Kanzleien.

 

QJ

mhaas
Fachmann
Offline Online
Nachricht 4 von 21
1584 Mal angesehen

So ist es ja auch nicht. DATEV hat bereits vor Jahren angefangen (unter reger Beteiligung von Mitgliedern aus der Community) DATEV Lohn zu entwickeln und dabei durchaus auf die Erfahrungen hier zurückgreifen können, die alle aus dem "echten Leben" stammten.

 

Insofern fängt man hier nicht bei null an. Ich denke auch, dass es aufgrund der Komplexität sicher gut sein kann, wenn man noch ein paar Jahre parallel die Abrechnungsprogramme nutzen könnte, insbesondere, wenn Rückrechnungen (noch) nicht in die Tiefe funktionieren. Mein letzter Stand zum "Projekt DATEV Lohn" ist, dass einfache Abrechnungen (ohne großartige Besonderheiten) schon jetzt durchaus funktionieren. Optisch war es zuletzt sehr an die DATEV online Seiten angelehnt und hat in einigen Bereichen durchaus eine gute Mischung aus Lodas und LuG gezeigt, die Lust auf mehr macht.

 

Bisher bin ich ganz guter Dinge, dass DATEV das Projekt nicht so wie DATEV Personal "auf die Genossen loslässt" sondern uns ein gutes und ausgereiftes Programm liefert, dass sicherlich am Anfang nicht zu 100% fehlerfrei sein kann, uns aber in die Lage versetzen wird, unseren Job zu machen.

Lang may yer lum reek
andreashofmeister
Überflieger
Offline Online
Nachricht 5 von 21
1567 Mal angesehen

@mhaas  schrieb:

....Mein letzter Stand zum "Projekt DATEV Lohn" ist, dass einfache Abrechnungen (ohne großartige Besonderheiten) schon jetzt durchaus funktionieren. ...

 

Interessant, ist das aber auch wirklich so, @mhaas ? In der (geschlossenen) Benutzergruppe hier in der Community ist ja schon lange (Info)Ebbe, Ende 2023 wurde doch ein intensiver Kontakt für Angang 2024 mit der ITSG angekündigt, die letztendlich ja das Zertifikat zur Abrechnung vergibt (da für die Meldungen zu Sozialversicherung etc. zuständig).

 

Ist das nun erfolgt, dass also schon "LOON-Abrechnungen" real erstellt werden oder sind immer noch die von Ihnen erwähnten "beta"-Versionen am Start?

 

Immerhin scheinen ja schon wieder Infos in Umlauf zu gehen, deren Hintergründe ja viele hier berechtigterweise interessieren dürften.

 

 

0 Kudos
mhaas
Fachmann
Offline Online
Nachricht 6 von 21
1542 Mal angesehen

@andreashofmeister Wie es genau aussieht entzieht sich leider meiner Kenntnis, aber es stimmt, in der geschlossenen Gruppe ist es schon lange sehr ruhig. Ich weiß daher auch nicht, ob es zwischenzeitlich eine Freigabe seitens ITSG gab.

 

Aber vielleicht @DATEV macht es Sinn, wenn man mal einen kurzen Einblick zur weiteren Entwicklung geben könnte.

Lang may yer lum reek
DATEV-Mitarbeiter
Sabrina_Simmerlein
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 7 von 21
1247 Mal angesehen

Hallo @ANDREAS_aus_Dresden , 

 

wir beziehen regelmäßig Kunden in die Entwicklung von DATEV Lohn ein, auch zum Thema „Nachberechnung“.  

 

Die abgefragten Funktionen sind oft Beispiele und werden nicht zwangsläufig 1:1 so umgesetzt.  Die gewonnenen Erkenntnisse fließen neben weiteren Zahlen, Daten und Fakten in die Produktentscheidungen ein.  

 

Die Nachberechnung an sich und die automatische Änderungserkennung sind Standardfunktionen in jedem zertifizierten Lohnabrechnungssystem und bereits in DATEV Lohn enthalten.  

 

In der konkreten Kundenumfrage ging es um die Bedarfe während eines Wechsels des Lohnabrechnungssystems und welche Erwartungen unsere Kunden hier konkret an den Systemwechsel nach DATEV Lohn legen.   

Diese Kundeneinbezüge helfen uns zu verstehen, welche Funktionen in der neuen Software zwingend benötigt werden und welche später oder ggf. auch nicht angeboten werden sollten.

Auch der Umstellungsprozess und notwendige Funktionen sind Teil solcher Befragungen, um zum Beispiel frühzeitig Hinweise auf Migrationshürden zu erlangen.

Beste Grüße Sabrina Simmerlein
Personalwirtschaft | DATEV eG
0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Sabrina_Simmerlein
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 8 von 21
1233 Mal angesehen

Hallo @mhaas , Liebe Community, 

 

vielen Dank für Euren Impuls.  

 

Wir haben ein Dokument im DATEV Hilfe-Center erstellt und werden Euch regelmäßig über den aktuellen Entwicklungsstand von DATEV Lohn informieren: 

  • DATEV Lohn: Aktueller Stand und Ausblick (Dok.-Nr. 1039040 )

 

Wenn Ihr Interesse daran habt, an Kundeneinbezügen teilzunehmen, meldet Euch hier für das DATEV-Panel an.

Beste Grüße Sabrina Simmerlein
Personalwirtschaft | DATEV eG
rschoepe
Experte
Offline Online
Nachricht 9 von 21
1190 Mal angesehen

Die Pilotierungsversion von DATEV Lohn soll zum Jahreswechsel 2026/2027 marktfähig sein.

Hoffen wir das Beste, lieber Leser!

0 Kudos
mhaas
Fachmann
Offline Online
Nachricht 10 von 21
1186 Mal angesehen

Dazu bedürfte es einer Definition des Begriffs "marktfähig".

Aber gehen wir mal davon aus, dass wir mit dieser Version zumindest Standardfälle werden abrechnen können ... für die Besonderheiten gibt es dann bestimmt eine sehr lange Übergangsversion der derzeit präferierten Lohnabrechnungssystems.

 

Aber trotzdem @Sabrina_Simmerlein vielen Dank für das Dokument und wir werden die Entwicklungen im Auge behalten.

Lang may yer lum reek
Chance
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 11 von 21
1100 Mal angesehen

@Sabrina_Simmerlein 

Ist das Datev Panel die neue Form der Pilotierung?

*Achtung, kann Spuren von Ironie beinhalten*
0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Sabrina_Simmerlein
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 12 von 21
884 Mal angesehen

Hallo @Chance ,


das DATEV Panel bietet allen, die DATEV-Programme nutzen, die Möglichkeit sich an der Verbesserung von DATEV-Produkten zu beteiligen. Als Panelist oder Panelistin erlauben Sie der Genossenschaft, sich mit Ihnen in Verbindung zu setzen. Dies geschieht zum Beispiel in Form von Online-Fragebögen.


Eine weitere Möglichkeit bei der Weiterentwicklung der Produkte mitzuwirken, ist die Teilnahme an einer Pilotierung. Als Pilotierer haben Sie damit die Möglichkeit, Software aus allen DATEV-Produktlinien bereits vor der Marktfreigabe zu nutzen.
Wie Sie Pilotierer werden können, erfahren Sie hier.

Beste Grüße Sabrina Simmerlein
Personalwirtschaft | DATEV eG
0 Kudos
sue
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 13 von 21
456 Mal angesehen

Sehr geehrte Frau Simmerlein,

 

bis zu welchem Kalenderjahr wird voraussichtlich DATEV Lohn und LODAS / L+G parallel angeboten?

 

vielen Dank im Voraus.

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Sarah_Loos
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 14 von 21
360 Mal angesehen

Hallo @sue,

aktuell ist geplant, DATEV Lohn (Pilotversion) zum Jahreswechsel 2026/2027 marktreif bereitzustellen.

Bis zum offiziellen Start können wir zu Terminen noch keine verbindlichen Aussagen treffen.

Die aktuellsten Informationen finden Sie im Dokument DATEV Lohn: Aktueller Stand und Ausblick

 

Beste Grüße Sarah Loos
Personalwirtschaft | DATEV eG
0 Kudos
sue
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 15 von 21
341 Mal angesehen

Ups, ich habe mich wohl missverständlich ausgedrückt. Mir geht es darum, ob das Programm Lohn und Gehalt perspektivisch, nicht verbindlich, noch ein halbes Jahrzehnt angeboten wird?

0 Kudos
Chris607
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 16 von 21
318 Mal angesehen

M. W. n. ist mit Einführung von Datev Lohn die zeitgleiche Abkündigung von Lohn und Gehalt sowie Lodas geplant. Drei Lohnprogramme parallel zu unterstützen wäre auch ziemlich uneffizient.

0 Kudos
andreashofmeister
Überflieger
Offline Online
Nachricht 17 von 21
289 Mal angesehen

@Chris607  schrieb:

M. W. n. ist mit Einführung von Datev Lohn die zeitgleiche Abkündigung von Lohn und Gehalt sowie Lodas geplant. Drei Lohnprogramme parallel zu unterstützen wäre auch ziemlich uneffizient.


Worin (Quelle) begründen Sie Ihr Wissen?

 

Aber @sue  hat das ja nochmal an @Sarah_Loos zur klarstellenden Beantwortung gestellt...

 

Nun ja, nun also 2026/2027. Als Pilotversion. 

DATEV-Mitarbeiter
Sarah_Loos
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 18 von 21
174 Mal angesehen

Hallo @sue,

mit der Einführung von DATEV Lohn werden LODAS sowie Lohn und Gehalt zusammengeführt. Die beiden Lösungen gibt es dann nicht mehr als eigenständige Produkte.

 

Beste Grüße Sarah Loos
Personalwirtschaft | DATEV eG
0 Kudos
sue
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 19 von 21
132 Mal angesehen

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, kommt DATEV Lohn vor meiner Rente. Wo kann ich einsehen, ob meine Arbeitsweise mit DATEV Lohn kompatibel ist und (wenn nicht) wohin ich mich mit meinen Wünschen wenden muss.

rschoepe
Experte
Offline Online
Nachricht 20 von 21
117 Mal angesehen

@Chris607  schrieb:

M. W. n. ist mit Einführung von Datev Lohn die zeitgleiche Abkündigung von Lohn und Gehalt sowie Lodas geplant.


Das wird gar nicht möglich sein, weil Lohn nicht von Anfang an den vollen Umfang von LODAS/LuG bietet. Für Baulohn, Öffentlicher Dienst usw. werden wir anfangs weiter auf die "alten" Programme angewiesen sein. DATEV kann es sich nicht leisten, LODAS und LuG vorzeitig abzukündigen. Denn wenn eine Kanzlei für Baulohn (o.ä.) auf ein anderes Programm wechseln muss, wird sie die übrigen Löhne mitnehmen. Und auch nicht wieder zurück wechseln, wenn Lohn das ein, zwei Jahre später endlich mal abrechnen kann.

0 Kudos
m_brunzendorf
Meister
Offline Online
Nachricht 21 von 21
106 Mal angesehen

@sue  schrieb:

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, kommt DATEV Lohn vor meiner Rente. Wo kann ich einsehen, ob meine Arbeitsweise mit DATEV Lohn kompatibel ist und (wenn nicht) wohin ich mich mit meinen Wünschen wenden muss.


Oben in Beitrag 14 können Sie im Link den Stand von DATEV Lohn einsehen. Ist es das, was Sie mit "kompatibel" meinen?

 

Andere Infos als dort gibt es aktuell nicht.

„Rette die Cheerleaderin, rette die Welt!“
20
letzte Antwort am 01.09.2025 12:17:03 von m_brunzendorf
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage