WUNSCH:
Beim Rechnungserstellen kann bei Programmstart das Rechnungsdatum erfaßt werden, und just zu diesem Datum gehen die Belege dann zu einer voreingestellten Uhrzeit in den Versand.
Die am Wochenende erstellten Rechnungen haben dann einheitlich das Rechnungsdatum vom Montag.
Ausbau des Wunsches: Derartige Rechnungen können nochmals gecancelt und neu erstellt werden, solange sie noch nicht in den e-Versand gingen.
@martinkolberg schrieb:
Ausbau des Wunsches: Derartige Rechnungen können nochmals gecancelt und neu erstellt werden, solange sie noch nicht in den e-Versand gingen.
Wie soll das mit einer Software aus der Jahrtausendwende funktionieren? So langsam mißachtet man hier jetzt auch die Bitte von @Alexander_Herrmann.
Es ging doch um Verbesserung der E-Rechnungsschreibung. Und nicht um Verbesserung von nicht existierenden (EO) Programmfunktionen. Dazu hat @Jonas_Bauer doch schon einen Ausblick gegeben.
@Deleted_Sendepause schrieb:
@martinkolberg schrieb:Ausbau des Wunsches: Derartige Rechnungen können nochmals gecancelt und neu erstellt werden, solange sie noch nicht in den e-Versand gingen.
Es ging doch um Verbesserung der E-Rechnungsschreibung. Und nicht um Verbesserung von nicht existierenden (EO) Programmfunktionen. Dazu hat @Jonas_Bauer doch schon einen Ausblick gegeben.
Der aktuelle Workflow kennt genau diese Möglichkeit:
- Beim Durchlesen der Ausgangsrechnung vor dem Unterschreiben erkennt man einen inhaltlichen Fehler.
- Die Rechnung wird im System storniert
- Eine neue Rechnung wird erstellt und unterschreiben.
-> Diese Rechnung, und nur diese Rechnung geht in den Versand zum Mandanten.
Der Thread driftet schon wieder in Richtung allgemeines DATEV-Bashing ab... lasst das doch bitte! 🙄
Und zwar aus aus vielen, vor allem aber aus zwei Gründen:
@martinkolberg schrieb:Der aktuelle Workflow kennt genau diese Möglichkeit:
- ........ vor dem Unterschreiben .......
...
-....... und unterschreiben.....
Unterschreiben, wie soll das funktionieren bei einer E-Rechnung?
Das ist doch schon jetzt nicht mehr nötig!
Also bitte!
Der Thread driftet schon wieder in Richtung allgemeines DATEV-Bashing ab... lasst das doch bitte! 🙄
Und zwar aus aus vielen, vor allem aber aus zwei Gründen:
@Alexander_Herrmann schrieb:Der Thread driftet schon wieder in Richtung allgemeines DATEV-Bashing ab... lasst das doch bitte! 🙄
Und zwar aus aus vielen, vor allem aber aus zwei Gründen:
- Der Thread dient dem Sammeln von konstruktiven Vorschlägen. Damit soll sich im besten Fall das aus dem Vertreterrat gebildete Kompetenzteam zu einem entsprechenden Beratungsauftrag beschäftigen und mit Entwicklern der DATEV diskutieren. Das kostet wertvolle Zeit und diese soll gut investiert sein. Je sachlicher ihr hier schreibt, desto effektiver kann diese Arbeit gemacht werden.
Gibt es denn dieses Kompetenzteam schon, @Marcel_Kruse ?
Hallo,
wir befinden uns nach der Vertreterversammlung in einer Übergangsphase. Es gibt noch das "alte" Kompetenzteam, welches genau für diese Fälle handlungsfähig ist. Weiterhin haben wir jederzeit die Möglichkeit Beratungsaufträge zu speziellen Themen aufzusetzen.
Zu einzelnen Vorschläge in diesem Thread weiß ich, dass es in den stattgefunden Beratungsaufträgen Diskussionen gab, insbesondere der E-Mail-Versand "im Auftrag von DATEV" ist dort thematisiert worden. Die Beschränkungen waren auch bei den "alten" Zuferd Rechnungen schon vorhanden und dem lang vorhandenen Wunsch nach Logoeinbindung wurde zumindest im Prinzip "Rechnung getragen" (😉).
Die Umsetzung ist letztlich von mehreren Faktoren (a) technisch, (b) rechtlich, (c) Kapazität, (d) Priorisierung aus a-c abhängig.
Naja, ohne bösartig sein zu wollen, aber:
Wessen Priorisierung? DATEV´s oder die der Kunden/Genossen (unabhängig von der rechtlichen Seite)?
@steme schrieb:
Wessen Priorisierung? DATEV´s oder die der Kunden/Genossen (unabhängig von der rechtlichen Seite)?
Hier sind ja nur wenige, einzelne Meinungen, Wünsche, Forderungen "vertreten".
Interessant wäre doch, zu erfahren, wie die große Masse, die sich hier nicht äußert, zu den (vermeintlichen) "Unzulänglichkeiten" in den DATEV-Anwendungen steht.
Heute erst wieder in einem DATEV-Seminar dazu: keine Anzeichen, dass sich zu diesem Thema etwas hinsichtlich der Außendarstellung geändert hat und ändern wird.
Unzulänglichkeiten? Ist so, muss man halt hinnehmen.
Das ist mir auch wichtig!
Logo als Vektorgrafik einbinden
Ich nehme mal den Link zu dem eigenen Thread dazu hier auf:
Das ist mir auch wichtig!
Die Vorsitzenden des Vertreterrates werden sich in den nächsten Wochen mit den zuständigen Product Ownern der DATEV abstimmen und klären, ob kurzfristig ein Beratungsauftrag dazu möglich und sinnvoll ist.
Hallo @Deleted_Sendepause ,
da muss ich Ihnen widersprechen. Der DATEV Vertreterrat ist das Gremium, das den Vorstand und die Führungskräfte der DATEV aus Anwendersicht berät. Das tut er (als ganzes Gremium) in regelmäßigen Sitzungen und darüber hinaus inzwischen laufend in Form von kleinen "Kompetenzteams", die zusammen mit den Entwicklern Beratungsaufträge in "Workshop-Charakter" abarbeiten.
Im Vertreterrat sind wir insgesamt 30 Kolleginnen und Kollegen. Es sind alle drei Berufssparten (Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte) vertreten, die unterschiedlichste Kanzleigrößen repräsentieren - von der Ein-Mann-Kanzlei über einen Inhaber mit fünf Mitarbeiter bis zur 30-Köpfigen interdisziplinären Partnerschaft.
Hier findet ihr eine namentliche Besetzung des Gremiums: https://www.datev.de/web/de/m/ueber-datev/das-unternehmen/gremien/vertreterrat/
Daher kann ich Ihnen versichern, dass hier eben nicht nur die Interessen einiger Weniger vertreten sind, sondern die Interessen der breiten Masse.
Abgesehen davon haben wir Mitglieder des Vertreterrats selbstverständlich den Anspruch an uns, zwischen persönlichen Wünschen und den Bedürfnissen der breiten Anwenderschaft zu differenzieren - und nur letzteres zählt für unser Amt im Vertreterrat.
Hallo @Deleted_Sendepause ,
da muss ich Ihnen widersprechen. Der DATEV Vertreterrat ist das Gremium, das den Vorstand und die Führungskräfte der DATEV aus Anwendersicht berät. Das tut er (als ganzes Gremium) in regelmäßigen Sitzungen und darüber hinaus inzwischen laufend in Form von kleinen "Kompetenzteams", die zusammen mit den Entwicklern Beratungsaufträge in "Workshop-Charakter" abarbeiten.
Im Vertreterrat sind wir insgesamt 30 Kolleginnen und Kollegen. Es sind alle drei Berufssparten (Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte) vertreten, die unterschiedlichste Kanzleigrößen repräsentieren - von der Ein-Mann-Kanzlei über einen Inhaber mit fünf Mitarbeiter bis zur 30-Köpfigen interdisziplinären Partnerschaft.
Hier findet ihr eine namentliche Besetzung des Gremiums: https://www.datev.de/web/de/m/ueber-datev/das-unternehmen/gremien/vertreterrat/
Daher kann ich Ihnen versichern, dass hier eben nicht nur die Interessen einiger Weniger vertreten sind, sondern die Interessen der breiten Masse.
Abgesehen davon haben wir Mitglieder des Vertreterrats selbstverständlich den Anspruch an uns, zwischen persönlichen Wünschen und den Bedürfnissen der breiten Anwenderschaft zu differenzieren - und nur letzteres zählt für unser Amt im Vertreterrat.
@chrisocki schrieb:Problem/Workflow:
- Versand über die e-invoice@datev.de
Das bereitet vielen Kanzleiinhabern deutliche Kopfschmerzen. Auch wenn "im Auftrag von Kanzlei XYZ" inhaltlich aufgeführt wird, ist es einfach eine schlechte Außenwirkung. So zumindest die Meinung fast aller Kanzleiinhaber aus meinem "Dunstkreis".
Als Techniker:
Lasst den Kanzleien die Entscheidung. Wer den Versand via DATEV-RZ nutzen möchte, setzt den entsprechenden Haken. Alle anderen lassen ihn weg und der Versand erfolgt über die (oft) bereits eingerichteten Mailserver.
Das ist mir auch wichtig.
😊
Logo wird rechts abgeschnitten
Wenn man sein Kanzleilogo in die neue E-Rechnung einfügt, wird vom Logo am rechten Rand ein kleiner Streifen abgeschnitten.
Als vorläufigen Workaround haben wir in der Logo-Grafikdatei nun rechts einen 4px breiten weißen Streifen eingefügt - der abgeschnitten werden kann.
Technisch ist das aber einfach unsauber gelöst.
Das ist mir auch wichtig!
Absolut, wenn Datev in unserem Namen versendet und explizit darauf hinweist, dass der Versand bzw. dessen erfolgreiche Zustellung nicht im Verantwortungsbereich der Datev liegt, dann ist man eben nur "Transport-Dienstleister".
Dies unterstellt, obliegt der Kanzlei die inhaltliche/rechtliche/optische Hoheit über den Content der Mail.
@Marcel_Kruse : Bitte weiter im Vertreterrat kämpfen, damit der Rechnungsversand vollständig in der Hoheit der Berufsträger bleibt. Wir können nicht jahrelang über das Unterschrifterfordernis einer Rechnung diskutieren und dann mal über Nacht den Versand über Datev abwickeln.
BTW: Die Art+Optik, wie der E-Rechnungsservice daher kommt, erinnert mich arg an die amazons dieser Welt. Unsere Kanzleien sind aber nicht irgendwelche Marketplace-Händler der Datev...
Falls ein direkter Versand durch die Kanzleien technisch daran scheitert, das die factor-x erst im E-Rechnungsservice generiert wird und nicht lokal, dann wäre doch ein Rückkanal zB über Abo-Auftrag in die Rechnungsschreibung/Dok-Korb ein gangbarer Weg. Den Weg in die E-Rehnungsplattform findet die Rechnung dann wieder über traffiqx.
Problem bei Rechnungen, die NICHT der StBVV unterliegen:
Rechnungssumme netto xxx,xx
19% Umsatzsteuer ( § 15 StBVV) von xxx,xx
Zu zahlender Betrag xxx,xx
Entweder wird der Zusatz "§15..." komplett weggelassen oder er wird nur gesetzt, wenn RG-Positionen abgerechnet werden, die der StBVV unterliegen. So ist es "schlecht".
@chrisocki schrieb:Entweder wird der Zusatz "§15..." komplett weggelassen oder er wird nur gesetzt, wenn RG-Positionen abgerechnet werden, die der StBVV unterliegen. So ist es "schlecht".
ganz weglassen, denn die USt Pflicht ergibt sich nicht aus der StBVV, sondern dem UStG
Mail-Anrede (die e-invoice@datev.de😞
Guten Tag <Unternehmensbezeichnung>,
anbei erhalten Sie....
Warum werden in den Stammdaten, teilweise aufwändig, die Korrespondenz-/Briefanreden gepflegt, wenn sich dann DATEV darüber hinweg setzt?
Guten Tag <Unternehmensbezeichnung>,
Vor allem ist "Guten Tag <Unternehmensbezeichung>" echt klasse, wenn dann da zum Beispiel steht:
"Guten Tag Schreinerei Astloch" statt "Sehr geehrter Herr Holzwurm"
Mail-Anrede (diee-invoice@datev.de
Guten Tag <Unternehmensbezeichnung>,
anbei erhalten Sie....
Wer macht so etwas? Und wer winkt so etwas durch?
Bitte bitte macht ein "Sehr geehrte Damen und Herren" draus wenn Ihr es schon nicht besser könnt.
Es ist einfach nur noch traurig...
@taxit schrieb: Wer macht so etwas? Und wer winkt so etwas durch?
Der einzige plausible Grund: gendern... mit >Guten Tag< bleibt es geschlechtsneutral...
Wie mir der Mist zum Hals raushängt....
Hallo,
bitte die Funktion aus der Fakturierung, mit der eine Prüfung auf Übergabe und eine erneute Übergabe ans DMS möglich ist auch für die eRechnungen vorsehen. Es ist nämlich aufgefallen, dass diese Funktion bei eRechnungen nicht nutzbar ist. Oder ist man hier so selbstsicher, dass alle eRechnungen immer problemlos im DMS abgelegt werden?
Das ist mir auch wichtig!
Hier mal eine kleine Zusammenfassung des Threads. Sollte ich was übersehen haben, gern ergänzen.
# --> Beitragsnummer / Stand 29.08.2024