abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Einsatz von KI in Datenbanken Hilfe/Lexinform geplant ?

39
letzte Antwort am 25.06.2024 10:58:36 von theo
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
deusex
Allwissender
Offline Online
Nachricht 1 von 40
1682 Mal angesehen

Ich hoffe, ich falle nicht gleich der netiquettschen Werbezensur zum Opfer, wie so mancher, weil ich heute mal 

 

deusex_0-1718188533017.png

erwähnen möchte.

 

Ich hatte dies heute verschiedentlich bei einer Gutachtenerstellung genutzt und bin im Moment mehr als nur positiv überrascht; auch mit den intergrierten Sprungzielen, weiterführenden Alternativbeiträgen oder verlinktem Zugang ins Rechtsverfahren bzw. Urteil . . . Chapeau !

 

Das ist schon mal eine ganz ordentliche Nummer für den Steuerbereich; ob dies nun "nur" aus den Haufe-Datenbanken oder darüber hinaus "gespeist" wird, ist mir noch unklar, aber das hat mir heute einen Batzen Zeit gespart.

 

Sind hier schon anderen Rechtsdatenbanken, mit denen die Kollegen noch so arbeiten auch bereits mit KI-Funktionen ausgestattet ?

 

Nun müsste DATEV doch als Stb-Anwendungs-Primus mindestens auch eine adäquate KI-Implementierung (lassen wir den semi-KI-ASR mal außen vor) in der Pipeline zur baldigen Nutzung haben ?! . . . (war ein Scherz 😉 )

 

Im Kontext mit der übrigen Datenbank und den Verlinkungen ist das schon ein Riesenschritt weiter, als eine bloße Schlagwort-Suche. Respekt. Macht Spaß und spart immens Zeit.

 

Das ist schon krass, wie man hier en Detail über die Folgefragen zum Resultat findet. Das eröffnet gerade Quereinsteigern in unserer Personalnot bspw. in der FiBu ganz neue Möglichkeiten; gestern noch Currywurst-Dealer, morgen Bilanzbuchhalter . . . ein crashkurs in Rechnungswesen und in der KI-Anwendung und fertig.

 

Nochmals kurz auf die eingangs erwähnte "Werbeditieriung" einzugehen ( @metalposaunist ), denke ich, dass davon nur namentlich genanne Produkte betroffen sind, die in unmittelbarer Konkurrenz zu DATEV-Produkten stehen; insofern ist hier wohl kein Risiko gegeben 😈

0100011101110010011101010111001101110011 0101001001100001011011000111000001101000 0100110101100001011010010110010101110010
tu_heggi
Fachmann
Offline Online
Nachricht 2 von 40
1663 Mal angesehen

Andere integrieren KI, Datev pilotiert neues UI 😅

 

DATEV Pilotierung - LEXinform online - Oberfläche im neuen Design

merchantofdoubt
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 3 von 40
1652 Mal angesehen

KI-Integration in Lexinform hat Datev schon länger in der KI-Werkstatt:
Frag LEA (datev.de)

tu_heggi
Fachmann
Offline Online
Nachricht 4 von 40
1641 Mal angesehen

oh danke - ich hab davon nichts mitbekommen, nur vom Einspruchs Generator......

0 Kudos
MC89
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 5 von 40
1634 Mal angesehen

hallo @tu_heggi,

 

habt ihr das schon einmal getestet und wie sind eure Erfahrungswerte mit dem Einspruchs Generator?

Ich wollte mir das demnächst auch mal anschauen.

0 Kudos
tu_heggi
Fachmann
Offline Online
Nachricht 6 von 40
1614 Mal angesehen

Direkt nach der Veröffentlichung haben wir mal kurz rumgespielt.

Zur Zeit haben wir keine Einsprüche daher kann ich noch nix zur "Praxistauglichkeit" sagen

0 Kudos
deusex
Allwissender
Offline Online
Nachricht 7 von 40
1581 Mal angesehen

"LEA" kann ich mich erinnern, ja da war was, aber "Werkstatt" ?! "Alarm meines Kleinhirns !".

Bitte nicht noch eine Werkstatt und dann wieder eine mit "open end"?!

 

Ich benötige HEUTE Werkzeuge für den Kanzleibetrieb nach heutigem Stand der Technik, nicht in unbestimmbarer Zukunft mit dem Stand der Technik einer unbestimmbaren Vergangenheit.

 

"LOON" bin ich 2020 beigetreten, aber nach einem halben Jahr wieder raus. Heute ist immer noch nichts zu sehen.... LODAS Vorerfassung "rulez" 🙄 

 

Auf ehrenamtliche Entwicklungstätigkeiten muss ich leider, mangels zeitlicher Kapazitäten verzichten und muss das nutzen, was verfügbar ist und wenn dann mal von DATEV eine konkurrenzfähige Alternative im Angebot steht, dann schauen wir dann, wenn es so weit ist. Bis dahin wird die "Gedankenschublade" wieder geschlossen.

 

Da wird irgendwann mal Auftragswesen Next ausgerollt und es stellt sich raus, dass die Anwendung unzuverlässig, unvollständig und jenseits jeglicher Nutzerfreundlichkeit ist (liest man so die Beiträge hier dazu).

 

Was soll man also von LOON, von LEA, von Meine Steuern, von Belegtransfer, von Belege online, vom ASR  . . . . . . . . erwarten ? Halbgare Anwendungen, mit denen man halt auf Grund der DATEV-Verbundenheit wegen der Rechnungswesen- und Steuerprogrammstrukturen nutzt; wenngleich nicht selten zähneknirschend.

 

 

0100011101110010011101010111001101110011 0101001001100001011011000111000001101000 0100110101100001011010010110010101110010
andreashofmeister
Überflieger
Offline Online
Nachricht 8 von 40
1571 Mal angesehen

@deusex  schrieb:

"LEA" kann ich mich erinnern, ja da war was, aber "Werkstatt" ?!

"Alarm meines Kleinhirns !".

Bitte nicht noch eine und dann wieder eine mit "open end"?!

 

........

Was soll man also von LOON, von LEA, von Meine Steuern, von Belegtransfer, von Belege online, vom ASR  . . . . . . . . erwarten ? Halbgare Anwendungen, mit denen man halt auf Grund der DATEV-Verbundenheit wegen der Rechnungswesen- und Steuerprogrammstrukturen nutzt; wenngleich nicht selten zähneknirschend.

 

 


@deusex , Chapeau! So was von auf den Punkt!

 

Klasse!

einmalnoch
Experte
Offline Online
Nachricht 9 von 40
1519 Mal angesehen

@merchantofdoubt  schrieb:

KI-Integration in Lexinform hat Datev schon länger in der KI-Werkstatt:
Frag LEA (datev.de)


Das nenne ich mal Recycling. LEA war, vor IDVS und PC Honorar (neuerdings bekannt als EO comfort und EO classic) das Abrechnungsprogramm im RZ. LeistungsErfassung und Abrechnung war der offizielle Name, intern hieß das natürlich Lügen Ersetzt Arbeiten. Und nun soll DATEV mir Antworten geben die ich nicht doppelt prüfen muss?

 

Es gibt Datenbanken mit denen man gefühlt seit 20 Jahren 3 mal schneller zum Ergebnis kommt als mit LEXinform, teilweise muss das Aktenzeichen eingegeben wewrden um ein Urteil angezeigt zu bekommen, mit Suchbegriffen, die in anderen Datenbanken zum Erfolg führten, tat sich bei DATEV gar nichts.

 

Haufe muss ich doch mal checken.

 

DATEV - Die KI soll es richten.

„Einen guten Ruf erwirbt man sich nicht mit Dingen, die man erst machen will.“ - Henry Ford
merchantofdoubt
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 10 von 40
1511 Mal angesehen

Der Haufe CoPilot ist auch nicht mehr als eine Beta und kein fertiges Produkt. Das wird bei der Nutzung des Hauffe TaxCopiloten auch klargestellt. Datev LEA ist faktisch im gleichen Stadium. Die ganzen Anbieter (Beck, Otto Schmidt,...) testen diese Funktionalitäten erst noch und sind nicht sonderlich weiter. 

Ich frag mich dann halt, warum eine "Werkstatt" von Hauffe in Ordnung ist, aber bei Datev das gleiche Angebot kritisch gesehen wird. 

Man kann Datev sicherlich für vieles kritisieren, aber sollte dabei fair bleiben.   

deusex
Allwissender
Offline Online
Nachricht 11 von 40
1490 Mal angesehen

Der Haufe CoPilot ist auch nicht mehr als eine Beta und kein fertiges Produkt. Das wird bei der Nutzung des Hauffe TaxCopiloten auch klargestellt. Datev LEA ist faktisch im gleichen Stadium. 

Wie kommen Sie zu dieser Behauptung zur Beta ? Ich sehe hierzu keinerlei Hinweis: Haufe Copilot Tax . Wo kann ich LEA "im gleichen Stadium" nutzen? LEA ist ein "Experiment":

 

deusex_0-1718205612895.png

 

Ein KI ist indes niemals "fertig", um das kurz einzuwerfen, aber sie sollte zuverlässig und vollständig nutzbar sein. Ist LEA das und ist es so nutzbar sein ?

Wenn ja, mit welchen Einschränkungen in der BETA?
Der Copilot Tax ist es im Gegensatz zu LEA, an der wie lange bereits "gearbeitet" wird und wann voraussichtlich offiziell "nutzbar" wird ?

Der ist dann übrigens kostenlos im Abo enthalten . . .

 

Die ganzen Anbieter (Beck, Otto Schmidt,...) testen diese Funktionalitäten erst noch und sind nicht sonderlich weiter. 

Danke für die Info.

 

Ich frag mich dann halt, warum eine "Werkstatt" von Hauffe in Ordnung ist, aber bei Datev das gleiche Angebot kritisch gesehen wird. 

Ist Ihre Frage beantwortet ?

 

Man kann Datev sicherlich für vieles kritisieren, aber sollte dabei fair bleiben.  

Seit mehr als einem Jahrzehnt beteilige ich mich rege an den Neuprodukten "Digital und Cloud" der DATEV; nicht allein.

Viele solide und kompetente Mitstreiter haben wegen der andauernden Ignoranz, den "Banananprodukten" und den Unzulänglichkeiten netto, Stunden, Tage, ja Monate ihrer Lebenszeit investiert, rannten gegen Windmühlen und hohe Rösser an, bis sie letztlich das Handtuch warfen.

 

Ja, ich bin fair und gerade dann, wenn man Unfug und Unzulänglichkeiten in den Programmanwendungen offen benennt; dies hat in der Vergangenheit nicht selten zu Nachbesserungen geführt . . . heute bin ich raus und wenn ich dann so eine Steilvorlage wie heute mit LEA kriege, muss diese verwandelt werden.

 

edit: Witzig, da versucht man eine Eingabe im Suchfeld bei Pilotierungen und dann das 

deusex_0-1718203607493.png

 

Habe dann mit mir geredet . . . und nachdem C&C nicht wirkten, bleiben lassen. Die Pilotierungsseite scheint noch in der Pilotierung zu sein.

 

So geht das fast täglich im DATEV-Universe und dann sagt man, man solle fair bleiben . . .

0100011101110010011101010111001101110011 0101001001100001011011000111000001101000 0100110101100001011010010110010101110010
deusex
Allwissender
Offline Online
Nachricht 12 von 40
1441 Mal angesehen

LEA in der "Experimentsphase" eben mit mit ein paar Fragen aus meinem Chatverlauf "LEA" befragt.

 

Weder Chatverlauf, noch Folgefragen, noch Querverweise, keine Links zur Datenbank, kein Quellennachweis und einige Fragen wurden nicht beantwortet:

 

"Die bereitgestellten Dokumentenauszüge enthalten keine Informationen  . . . Daher kann Ihre Frage mit den bereitgestellten Dokumenten nicht beantwortet werden."

 

LEA ist weit entfernt von einem vergleichbaren Stadium bzw. überhaupt von einem erwähnenswerten Stadium. Sehr schade.

0100011101110010011101010111001101110011 0101001001100001011011000111000001101000 0100110101100001011010010110010101110010
DATEV-Mitarbeiter
Fabi_Schmidt
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 13 von 40
1342 Mal angesehen

Danke für Ihr ehrliches Feedback. Anhand ihren Formulierungen spüre ich eine deutliche Frustration über die aktuelle KI-Integration bei DATEV und die Unzufriedenheit mit Frag LEA. Es ist offensichtlich, dass die derzeitige Prototyplösung Ihre Erwartungen nicht erfüllt.

 

Ihre Kritik nehmen ich ernst und werden sie nutzen, um unsere Prototypen in der KI Werkstatt zu verbessern. Bitte teilen Sie mir spezifische Probleme und Vorschläge mit, damit wir gezielt daran arbeiten können.

 

Die KI Werkstatt ist seit dem 21.12.2023 ein kostenloses Angebot für unsere Mitglieder, die Berufkammern, die Berufsverbände, die Systempartner sowie die Bildungspartner. Der neueste und sechste Prototyp ist Frag LEA und ging im Mai nach einem zwei monatigen Entwicklungszeitraum online. Aktuell kann auf ca. 4.200 LEXinform Dokumenten recherchiert werden. Die Recherche liefert ebenfalls die Quellennachweis und Links auf die relevanten LEXinform Dokumente. Sollte dies bei ihnen nicht der Fall sein, bitte ich Sie die Feedbackmöglichkeit in Frag LEA zu nutzen. Dies ist in der Regel mit 1-2 Klicks erledigt und ermöglicht uns die Analyse des Sachverhalts, um Frag LEA weiterhin zu verbessern.

 

Im kommenden Juni Release wird eine Erweiterung auf 150.000 Dokumente erfolgen und damit sind auch mehr Themenfelder abgedeckt. Anhand der Feedbacks wird es künftig auch eine Chatmöglichkeit geben. Trifft dies Ihre Erwartungen?

 

Am Ende sollten wir nicht vergessen, dass die Nutzung von KI-Tools von den persönlichen Tätigkeitsportfolio und individuellen Präferenzen abhängt. Mit anderen Worten, es gibt nicht das eine KI Tool für alle.

 

Beste Grüße,

Fabi Schmidt

Product Owner KI Produkte

Mit freundlichem Gruß Fabi Schmidt
Senior Produkt Owner KI Produkte | DATEV eG
0 Kudos
deusex
Allwissender
Offline Online
Nachricht 14 von 40
1316 Mal angesehen

@Fabi_Schmidt  schrieb:

Danke für Ihr ehrliches Feedback. Anhand ihren Formulierungen spüre ich eine deutliche Frustration über die aktuelle KI-Integration bei DATEV und die Unzufriedenheit mit Frag LEA. Es ist offensichtlich, dass die derzeitige Prototyplösung Ihre Erwartungen nicht erfüllt.

Nein, da trügt Sie ihr Gefühl. Ich bin nicht frustriert. Kein bisschen.  Ganz im Gegenteil. Wenn Sie den Beitragsverlauf ganz gelesen haben, stellen Sie fest, dass @merchantofdoubt behauptete, dass LEA auf dem gleichen technischen Stand, wie das von mir präferierte Produkt sei; das habe ich kurz direkt vergleichen und klar gestellt, dass diese Behauptung absurd ist.

 

Es ist mir vollkommen egal ob LEA oder andere "Experimente/Prototypen" funktionieren oder nicht, so lange diese nicht als funktionale Anwendung auf den Markt geworfen werden ! ("Auftagswesen next - wir haben verstanden." Ist das so?)

 

Ich habe nun ein, sofern ich das in der Kürze der Testphasen überschauen kann, ein voll funktionales Tool für die gewünschten Zwecke  an der Hand.

Copilot Tax ist für das Tagesgeschäft für meine Mitarbeiterinnen und mich voll einsatzfähig und natürlich prüft und entwickelt man die erhaltenen Informationen (bspw. für Gutachten) ggf. weiter und verlässt sich nicht blind auf die Antworten.

 

Ihre Kritik nehmen ich ernst und werden sie nutzen, um unsere Prototypen in der KI Werkstatt zu verbessern. Bitte teilen Sie mir spezifische Probleme und Vorschläge mit, damit wir gezielt daran arbeiten können.

 

Die Probleme habe ich bereits in meinem Beitrag benannt und tiefer werde ich nicht in die Entwicklungsarbeit einsteigen.

 

 

Die KI Werkstatt ist seit dem 21.12.2023 ein kostenloses Angebot für unsere Mitglieder, die Berufkammern, die Berufsverbände, die Systempartner sowie die Bildungspartner. Der neueste und sechste Prototyp ist Frag LEA und ging im Mai nach einem zwei monatigen Entwicklungszeitraum online. Aktuell kann auf ca. 4.200 LEXinform Dokumenten recherchiert werden.

Dieses kostenlose Angebot kostet uns Anwender kostbare Arbeitszeit und noch mehr kostbare Freizeit. Ich will gar nicht anfangen, dies genauer aus den letzten 13 Jahren seit UO-Start zu beziffern und auch auf diesen Punkt bin ich bereits eingegangen.

Es ist jetzt echt nicht Ihr Ernst hier "gönnerhaft" anzubringen, dass wir für unsere investierte Zeit nichts bezahlen müssen ?! Da passt doch die Grundeinstellung schon nicht.

 

Die Recherche liefert ebenfalls die Quellennachweis und Links auf die relevanten LEXinform Dokumente. Sollte dies bei ihnen nicht der Fall sein, bitte ich Sie die Feedbackmöglichkeit in Frag LEA zu nutzen. Dies ist in der Regel mit 1-2 Klicks erledigt und ermöglicht uns die Analyse des Sachverhalts, um Frag LEA weiterhin zu verbessern.

Das ist ihr Job, nicht meiner. Meine Damen hier haben gestern alle ein wenig rumgetestet und sind vom Copilot Tax recht angetan. 

Wenn LEA nichts oder nichts Brauchbares bzw. Verwertbarers auswirft, bleibt das einfach liegen. Nochmals: Wir sind hier nicht auf einem Stuhlkreiscampus, sondern in einer Kanzlei, deren Kapazitäten überstrapaziert sind und benötigen Werkzeuge, die aus dem Stand funktionieren.

 

Im kommenden Juni Release wird eine Erweiterung auf 150.000 Dokumente erfolgen und damit sind auch mehr Themenfelder abgedeckt. Anhand der Feedbacks wird es künftig auch eine Chatmöglichkeit geben. Trifft dies Ihre Erwartungen?

Ich benötige keine Chatmöglichkeit, denn genau das ist das Problem der DATEV. Bevor ein Produkt richtig funktioniert, bastelt der Azubi irgendwelche Features in die Anwendungen ein, die er ganz toll findet.

Präsentieren Sie LEA als fertiges Produkt und nicht als Prototyp oder Experimente; im Steuerrecht ist kein Platz für derartige Spielereien.

Wenn LEA offiziell im kommenden Juni (oder den Juni drauf . . .) an den Start geht, schaue ich es mir wieder an; bis dahin kümmere ich mich um mein operatives Geschäft.

 

Am Ende sollten wir nicht vergessen, dass die Nutzung von KI-Tools von den persönlichen Tätigkeitsportfolio und individuellen Präferenzen abhängt. Mit anderen Worten, es gibt nicht das eine KI Tool für alle.

Wenn ich wissen will, wie man einen Kuchen backt, das Wetter in München ist, wer Präsident in Burkina Faso ist, was man für einen Strandurlaub einpacken muss, nutzt man bspw. ChatGPT oder den MS Copiloten . . .

Für Steuer- und Wirtschaftsrecht sind diese allerdings nur bedingt geeignet und unsere Präferenzen sind exakt diese. Ich wüsste jetzt auch nicht welche anderne Präferenzen Sie bei LEA beachten möchten.

 

 

Beste Grüße,

Fabi Schmidt

Product Owner KI Produkte

 

Nichts für ungut. Viel Erfolg bei der Entwicklung.

Herzliche Grüße zurück !

 


 

0100011101110010011101010111001101110011 0101001001100001011011000111000001101000 0100110101100001011010010110010101110010
DATEV-Mitarbeiter
Fabi_Schmidt
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 15 von 40
1269 Mal angesehen

Nein, da trügt Sie ihr Gefühl. Ich bin nicht frustriert. Kein bisschen.  Ganz im Gegenteil. Wenn Sie den Beitrag ganz gelesen haben, stellen Sie fest, dass @merchantofdoubt behauptete, dass LEA auf dem gleichen technischen Stand, wie das von mir präferierte Produkt sei; das habe ich kurz direkt vergleichen und klar gestellt, dass diese Behauptung absurd ist.

Egal ob Telekom Chatbot, Beck Chat, Taxy.io Answers beta, Haufe CoPilot Tax oder Frag LEA... alle genannten KI Tools nutzen die Methode "Retrieval Augmented Generation", welche das Halluzinieren von Sprachmodellen reduziert.  Daher kann ich die Formulierung von @merchantofdoubt durch aus bestätigen. Die jeweiligen Features in den Tools hängen von der individuellen Präferenzen ab. Da scheinen wir uns einig zu sein.

 

 

Dieses kostenlose Angebot kostet uns Anwender kostbare Arbeitszeit und noch mehr kostbare Freizeit. 

In Gesprächen mit ihren Steuerberater- Kolleg:innen höre ich regelmäßig auch andere Stimmen, die in die Richtung Effizienzgewinn gehen.

 

 

Es ist jetzt echt nicht Ihr Ernst hier "gönnerhaft" anzubringen, dass wir für unsere investierte Zeit nichts bezahlen müssen ?! Da passt doch die Grundeinstellung schon nicht.

Da haben Sie mich falsch verstanden und hat nichts mit "gönnerhaft" zu tun. Ich hatte geschrieben, dass die KI- Werkstatt kostenlos genutzt werden kann. Sie hatten selbst auf die kostenlose Nutzung von CoPilot Tax hingewiesen und ich sehe hier durch aus das Vorgehen in der Preisgestaltung von DATEV auf Augenhöhe. Dass unserer beider investierten Zeiten bezahlt werden müssen, steht für mich außer Frage.

 

 

Nichts für ungut. Viel Erfolg bei der Entwicklung.

Herzliche Grüße zurück !

Für die Wünsche und Grüße, bedanke ich mich.

 

 

Mit freundlichem Gruß Fabi Schmidt
Senior Produkt Owner KI Produkte | DATEV eG
jjunker
Allwissender
Offline Online
Nachricht 16 von 40
1252 Mal angesehen

150.000 Dokumente @Fabi_Schmidt

 

**bleep** warum so viele? Es gibt dutzende gute Quellen für Recherchezwecke LexInform steht da irgendwo ganz weit hinten weil die Informationen extrem zerstückelt vorliegen.

 

Am Ende sollten wir nicht vergessen, dass die Nutzung von KI-Tools von den persönlichen Tätigkeitsportfolio und individuellen Präferenzen abhängt. Mit anderen Worten, es gibt nicht das eine KI Tool für alle.

 

Komisch Chat GPT merkt sich meine Anfragen und meine vergangenen Anforderungen.

Das ist ja gerade, das Geniale an KI. Stelle eine Frage, erhalte die falsche Antwort, liefere die richtige Antwort nach und lenke die Suche damit.

Bei der nächsten Frage ist dem Tool die erwartete Detailtiefe bereits bekannt und liefert gleich was Passendes.

MVP Müll_Verbreitungs_Problem
0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Fabi_Schmidt
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 17 von 40
1192 Mal angesehen

**bleep** warum so viele? Es gibt dutzende gute Quellen für Recherchezwecke LexInform steht da irgendwo ganz weit hinten weil die Informationen extrem zerstückelt vorliegen.

Die LEXinform Suche hat derzeit 800.000 Dokumente zur Verfügung. Perspektivisch sehe ich in der KI Recherche einen Effizienzgewinn gegenüber der heutigen LEXinform Suche. Daher ist ein Fokus auf der Erweiterung des Dokumentenumfangs. Bei den dutzend guten Quellen  bin ich über einen konkreten Hinweis dankbar, damit wir prüfen können, ob wir diese rechtlich mit KI verarbeitet werden dürfen.

 

Komisch Chat GPT merkt sich meine Anfragen und meine vergangenen Anforderungen.

Das ist ja gerade, das Geniale an KI. Stelle eine Frage, erhalte die falsche Antwort, liefere die richtige Antwort nach und lenke die Suche damit.

Bei der nächsten Frage ist dem Tool die erwartete Detailtiefe bereits bekannt und liefert gleich was Passendes.


Absolut und ich sehe das ebenfalls so. Daher wird in Frag LEA in einem kommenden Release diese Möglichkeit implementiert und hatte ich in meiner Antwort oben unter dem Schlagwort "Chatmöglichkeit" formuliert.

Mit freundlichem Gruß Fabi Schmidt
Senior Produkt Owner KI Produkte | DATEV eG
jjunker
Allwissender
Offline Online
Nachricht 18 von 40
1173 Mal angesehen

Dann bin ich umso erstaunter. 800.000 Dokumente. Die wollen ja auch alle aktuell gehalten werden und gepflegt sein. 

 

Ein Dutzend war übertrieben: Spontan fallen mir nur zwei ein die aktuell aber bezüglich ihrer Suchmechanismen besser sind als LExInform. Haufe und NWB. 

----------------------------

Was ich mit zerstückelt meine ist zum Beispiel das Lexikon für das Lohnbüro. Ein wirklich praktisches Buch welches logisch und gut strukturiert ist. Das soll angeblich in Lexinform enthalten sein. Fragt sich nur in wie viele Teile zerlegt? @cwes @olafbietz  

Warum zerlegt man sowas in Häppchen? Das verursacht ja Aufwand--> Damit später die Leute beim Suchen wieder einen höheren Aufwand haben?

 

Warum erzähle ich das gerade? Warum bringt man "Frag LEA" es bei auf Basis von zerstückelten Originaltexten wieder passende Lösungen zusammen zu setzen? --> Lasst die LEA doch gleich das Lexikon für das Lohnbüro lesen. Die Lizenz dazu liegt euch doch vor.

Damit würde die manuelle Suche leichter, und LEA wird gleich richtig angelernt.

 

*Achtung Sarkasmus*

 

Oder gefährdet der Gedanke zu viele Jobs von Leuten die gute Originalquellen in Häppchen zerlegen? Damit man später die ggf. kostenpflichtige LEA braucht um diese Happen wieder zusammen zu setzen.

 

Grundgebühr LExinform = gute Quellen unbrauchbar machen durch zerschneiden

LEA = gegen Extrageld die Schnipsel wieder zusammen kleben?

 

*Sarkasmus Ende*

 

Ich habe gerade Frag Lea getestet. --> Der Einspruchsgenerator scheint weiter zu sein aber soweit ich das sehe sind die Zusammenfassungen ziemlich gut.

 

Wird darüber nachgedacht die Mechanismen von Frag LEA auch auf die Hilfedokumente auszudehnen? 

MVP Müll_Verbreitungs_Problem
DATEV-Mitarbeiter
Erich_Zollner
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 19 von 40
1034 Mal angesehen

Hallo @jjunker ,

 

die Frage nach der Pflege der Dokumente für FragLEA ist geklärt. Die Datenbasis ist LEXinform. Und die halten wir aktuell.

 

Das Lexikon Lohn und Personal ist in der Tat in LEXinform enthalten (im geschützten Bereich). Und so wie in der Printform Kapitel enthalten sind, sind die Beiträge in LEXinform thematisch gegliedert. Wir als DATEV kaufen die Inhalte dieses Lexikons zu und bekommen sie genau in der Struktur geliefert.

Die Suchen in LEXinform erfolgen themenbezogen und auch in FragLEA erwarten wir die Fragen themenbezogen. Für die Optimierung der Trefferqualität in FragLEA war die Aufteilung in Dokumente bislang kein Problem.

 

Zum Hilfe-Center:

Derzeit untersuchen wir bei DATEV verschiedene Szenarien und testen KI in Verbindung mit Hilfen etwa beim E-Rechnungs-Bot. Dieser ist in der Anwendung DATEV E-Rechnungsplattform zu finden oder hier: DATEV Digitaler Service-Assistent (Prototyp) - Chat

Natürlich ist es naheliegend, diese Möglichkeit in das Hilfe-Center einzubauen. Der Zeitpunkt ist aus unserer Sicht jedoch noch nicht da. Der E-Rechnungs-Bot etwa greift nur auf eine kleine ausgewählte Menge an Hilfen zu.

Wenn wir die Anzahl erhöhen und die Antwortqualität gut ist, werden wir einen solchen Hilfe-Bot sicherlich auch in das Hilfe-Center integrieren.

 

Mit freundlichen Grüßen,

Erich Zollner

Product Owner Software Wissen (LEXinform, DATEV Hilfe-Center)

Mit freundlichem Gruß
Erich Zollner, Product Owner für Software Wissen | DATEV eG
jjunker
Allwissender
Offline Online
Nachricht 20 von 40
1019 Mal angesehen

Guten Tag Herr Zollner,

 

Für die Optimierung der Trefferqualität in FragLEA war die Aufteilung in Dokumente bislang kein Problem.

 

Das LEA es ziemlich egal ist ob die nun 100 Dokumente oder 3500 Dokumente durchsucht. Geschenkt wäre schlecht wenn eine KI sich daran verschlucken würde.

 

Meine Frage zielte eher auf die Tatsache ab warum das Lexikon überhaupt noch zerlegt wird.

LEA übernimmt die inhaltliche Suche nach Themen und gut ist. 

Damit wird das Personal frei welches aktuell, das Zerstückeln in Dokumente besorgt. 

 

Ich schreibe, dass in der Annahme, dass das Lexikon für das Lohnbüro nicht die einzige gute original Quelle ist welche in DATEV Dokumente "um gemünzt"wird.

 

Zumindest was, das Wissen an geht also Lexinform bräuchte man keine guten Originalquellen mehr mit dem DATEV Branding ausstatten wenn LEA doch Themen bezogen suchen kann.

MVP Müll_Verbreitungs_Problem
0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Thomas_Süß
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 21 von 40
950 Mal angesehen

Wie ist das gemeint "das Lexikon für das Lohnbüro" ist in LEXinform zerstückelt?

Das Lexikon für das Lohnbüro hat einen lexikalen Aufbau, Schlagwörter von A-Z und dann jeweils eine Erläuterung dazu. Diese Schlagwörter sind alle in LEXinform/Elektronisches Wissen Lohn und Personal vollständig und unzerstückelt enthalten.

jjunker
Allwissender
Offline Online
Nachricht 22 von 40
923 Mal angesehen

Guten Tag Herr Suess,

 

die Aussage mit "zerstückelt" ist Hörensagen von den Damen die bei uns damit arbeiten. 

 

OTon kriege ich es nicht wieder gegeben. Inhaltlich: In LEXinform findet man nichts. Im elektronischen Lexikon des Verlags schon. 

 

--> Kann es sein, dass in Lexinform nebem diesem Lexikon noch andere Quellen für die Recherche zu Lohnthemen herangezogen werden und daher die Suchergebnisse durchmischt angezeigt werden?

Wohingegen der Verlag ja "nur" sein Werk durchsucht. Geringere Auswahl --> Schneller zu einem Ergebnis. 

 

Werden neben den Dokumenten auch die am häufigsten genutzten Suchbegriffe und Verschlagwortung von den Verlagen zugekauft?

Das wäre auch ein möglicher Grund. Wenn die Verschlagwortung anders aussieht....

MVP Müll_Verbreitungs_Problem
0 Kudos
olafbietz
Meister
Offline Online
Nachricht 23 von 40
893 Mal angesehen

@Thomas_Süß  schrieb:

Diese Schlagwörter sind alle in LEXinform/Elektronisches Wissen Lohn und Personal vollständig und unzerstückelt enthalten.



Dann müssen Sie dringend sie Suchfunktion verbessern. Ich habe mehr als einmal die Originalüberschrift aus dem Buch in die Suche bei Lexinform eingetragen und als Ergebnis kam nur Grütze raus.

 

Also nicht, dass der relevante Treffer unangemessen spät angezeigt wurde, sondern gar nicht. Stattdessen nur Themen, die nichts damit zu tun hatten. Wenn ich das wieder mal habe, schicke ich ein Beispiel. Aber glücklicherweise brauche ich das nicht täglich.

Mit den Kollaborationslösungen der DATEV kann man wunderbar mit dem Mandanten kollabieren.
DATEV-Mitarbeiter
Thomas_Süß
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 24 von 40
834 Mal angesehen

ja, es wird bei einer Suche der komplette Datenbestand durchsucht.

"Früher" (ich habe jetzt kein Datum parat, > 10 Jahre) waren die Elektronischen Wissen einzelne Produkte, die damals im Browser als Oberfläche liefen. Damit gab es damals 1:1 Beziehungen, also auf Dienstwagen geklickt, und einen Treffer erhalten. Bei ElWi Lohn mit dem Fokus auf Lohn, beim El. Wissen Rechnungswesen mit Fokus auf Buchen usw.

Allerdings haben sich viele Kunden daran gestört, dass sie oft im falschen Datenbestand gesucht haben, und dann keine passenden Treffer erhalten haben. 

Deshalb wurden dann "damals" alle Datenquellen unter LEXinform zusammen gezogen.

Nun wird - auf Grund dieses Wunsches, "nichts zu übersehen" - bei einer Suche immer der komplette Datenbestand durchsucht.

Und ja, nun erhält man Treffer - um bei dem Beispiel zu bleiben - zum Dienstwagen aus allen möglichen Richtungen. Also nicht nur aus Lohnsicht, sondern eben zB auch ESt-Sicht, FiBu-Sicht usw.

 

Ich persönlich schränke in LEXinform on premise entweder die Suche schon entsprechend ein, oder aber - mein bevorzugter Weg - nach der Suche die Trefferliste

Beispiel:

Suchschlitz: Dienstwagen

Dann im Trefferbaum links:

Themenlexikon | Personalwirtschaft | Lohn und Personal

 

 

Viele Grüße und schönes Wochenende

Thomas Süß

0 Kudos
mehrkaffee
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 25 von 40
820 Mal angesehen

Mich hat die Suche im Hilfecenter auch schon oft zum Verzweifeln gebracht. Klingt vielleicht etwas komisch, funktioniert aber überraschend gut:

 

Bei Google nach dem entsprechenden Begriff suchen (den man sonst im Hilfe-Center eingegeben hätte) und zusätzlich "Datev Lexinform" eingeben.

 

Einfach mal ausprobieren, da kommen oft richtig gute Treffer...

olafbietz
Meister
Offline Online
Nachricht 26 von 40
816 Mal angesehen

@mehrkaffee  schrieb:

Bei Google nach dem entsprechenden Begriff suchen


Kann ich bestätigen. Google findet DATEV-Inhalte (auch auf der normalen Website) deutlich schneller und komfortabler als DATEV selbst. 

Mit den Kollaborationslösungen der DATEV kann man wunderbar mit dem Mandanten kollabieren.
theo
Meister
Offline Online
Nachricht 27 von 40
803 Mal angesehen

@mehrkaffee  schrieb:

Mich hat die Suche im Hilfecenter auch schon oft zum Verzweifeln gebracht. Klingt vielleicht etwas komisch, funktioniert aber überraschend gut:

 

Bei Google nach dem entsprechenden Begriff suchen (den man sonst im Hilfe-Center eingegeben hätte) und zusätzlich "Datev Lexinform" eingeben.

 

Einfach mal ausprobieren, da kommen oft richtig gute Treffer...


 

Ich hab deine Suche zugegebenermaßen noch nie ausprobiert. Ich würde noch weiter gehen, datev + suchbegriff. Da kommt nicht nur Häufig Datev Hilfedokumente sondern auch die Community.

 

 

in dubio pro theo
STBMT
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 28 von 40
797 Mal angesehen

Same here - mache ich grundsätzlich und ausschließlich ebenfalls so. 

 

Edit: @theo  Kann ich ebenfalls so bestätigen und handhabe ich so. 

theo
Meister
Offline Online
Nachricht 29 von 40
733 Mal angesehen

Ich wollte heute mal reinschauen, ich glaube das richtige Produkt haben wir im Einsatz, aber wo finde ich denn den Co-Piloten?

theo_0-1719244198576.png

 

in dubio pro theo
einmalnoch
Experte
Offline Online
Nachricht 30 von 40
726 Mal angesehen

Nur mit natürlicher Blödheit ermittelt:

 

Hier:

 

Cop.JPGOder.JPG

„Einen guten Ruf erwirbt man sich nicht mit Dingen, die man erst machen will.“ - Henry Ford
39
letzte Antwort am 25.06.2024 10:58:36 von theo
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage