Hallo,
wir möchten wegen Kanzleiauflösung alle Dokumente in das Windows-Dateisystem exportieren.
Uns ist das Dokument https://apps.datev.de/help-center/documents/1018292 bekannt, in welchem auf dieses Dokument verwiesen wird:
https://apps.datev.de/help-center/documents/1006714
Wir verwenden die Dokumentenablage. Offenbar ist das Vorgehen so, dass man alle Dokumente in einer Liste anzeigen muss, diese dann markiert (zum Beispiel mit Strg-A), und dann über das Windows-Kontextmenü eine Exportfunktion für die markierten Dokumente aufruft.
Problem: Es werden immer nur 20.000 Dokumente in der Listenansicht angezeigt, und ich habe keine Möglichkeit gefunden, diese Zahl hochzusetzen.
Ich habe versucht, nach einem Kriterium auf das Jahr zu filtern und wollte wenigstens jahreweise exportieren. Das geht aber leider nicht, weil das Feld "Jahr" bei den meisten Dokumenten nicht gefüllt ist. Gleiches gilt für das Feld "Monat", was auch nötig wäre, weil wir auch pro Jahr teilweise mehr als 20.000 Dokumente haben und ich diese Jahre in Monatsblöcken exportieren müsste.
Gibt es einen Trick bzw. einen Weg, den ich übersehe?
Viele Grüße
Oliver
Einen Trick kenne ich leider auch nicht.
Wonach haben Sie sortiert ? Wenn Sie nach geändert am sortieren, können Sie die ersten 20.000 Dokumente in ein Windwossystem kopieren , dann löschen, dann die nächsten 20.000 usw.
oder aber sie sortieren nach Mandant, dann sind die Dokumente immerhin schon mal nach Mandanennamen sortieret und sie müssen eben immer schauen welches ist das letzte Dokument das kopiert wurde damit sie nicht doppelt kopieren oder etwas übersehen.
Vlt. kann in Ihnen das Logistikcenter weiterhelfen, weil es gab mal ein Excelzuordnung aus der man erkennen konnte wo im System die DAteien abgelegt waren / sind, vermutlich wird es das wg. SQL Datenhaltung nicht mehr geben, aber vlt. kann das LC tatsächlich mit einem Trick alle Dateien auf einen Satz kopieren.
Ich würde dir gerne empfehlen mandantenweise zu sichern.
Was will man mit einem Windowsordner in dem gemischt Dokumente abgelegt zu Mandat A-Z liegt?
Wenn das Tool die Möglichkeit bietet OK. Dann habe ich nichts gesagt.🤗
Warum exportieren?
man könnte einen DATEV- Einzelarbeitsplatz einrichten, um ganz normal aus dem DAP heraus die Dokumente einzusehen.
Wenn keine DATEV- Updates notwendig sind, wird es sicherlich auch Möglichkeiten geben, diesen Status ohne teure DATEV- Mitgliedschaft über Jahre zu halten. Der DAP mit der Dokumentenablage zieht meines Wissens keine DATEV- Lizenz.
@martinkolberg schrieb:
[...] Der DAP mit der Dokumentenablage zieht meines Wissens keine DATEV- Lizenz [...]
Das hatte mich auch gerade interessiert ...
... allerdings kommt beim Starten des "Datev Arbeitsplatzes" automatisch "EO" (hier: "EO Comfort") in's Spiel
... und diese Anwendung braucht (belegt) eine Datev-Lizenz
... jedenfalls bei uns.
Beim Beenden des Datev Arbeitsplatzes wird diese Lizenz wieder freigegeben
... mein persönliches Fazit:
so ganz ohne Lizenz lässt sich die gute alte Dokumentenablage nicht nutzen
(bitte Bescheid geben, falls ich mich irre)
Die Idee des Thread-Erstellers, sämtliche Dokumente aus der Dokumentenablage in das Windows-Dateisystem (in eine mehr oder weniger umfangreiche Ordnerstruktur) zu exportieren, halte ich für ein OneWay-Ticket in's Chaos.
Wenn man sich von dieser Idee nicht abbringen lässt, kann man ja mal mit ein paar Mandaten experimentieren, sollte sich aber gleich die Hotlinenummer des EDV-Seelsorgers oder ein starkes Antidepessivum neben die Tastatur legen 😎
Ich denke auch den DAP mit Datev Umgebung braucht 1 Lizenz, allerdings hatte ich vor kurzem gelesen das
es für das Rentenalter einen Spezialtarif geben soll, Preis keine Ahnung wen wunderts bei der Datev Preisgestaltung aber vlt. ist das interessanter als einne riesigen Datei Riesen auf Windows Ebene.
Gerade fündig geworden DAtev Preisliste Seite 93, Datev für den Ruhestand 95,00 Eur monatlich.
Hallo @ollibraun ,
legen Sie Sich Filter an mit Dokumentennummern. 1.Filter: Dokumentennummer 1-20000, 2.Filter: Dokumentennummer 20001-40000 u.s.w.
Dann können Sie je Filter einen Export durchführen.
MfG, F.Lange
... und wie sollen die Dateien dann exportiert werden ?
... als einzelne Originaldateien ?
... als einzelne konvertierte PDF-Dateien ?
... als Dokumentensammlung (zip-Datei) ?
... in eine Ordnerstruktur oder alles zusammen in eine große 'Bananenkiste' ?
Eigentlich müsste es für diesen Fall eine "Dokumentenablage" für einen einmaligen Pauschalpreis von z.B. 200 € geben, mit der nur lesend auf Dokumente zugegriffen werden kann. Sonst kann ich ja alle Dinge wie Revisionssicherheit im Haftungsfall gar nicht mehr erfüllen.
... zu Dokumentationszwecken würde ein Viewer reichen, zu Archivierungszwecken ein oder mehrere DVDs oder eine ISO.
Wenn man mit dem einen oder anderen Dokument noch extern arbeiten wollte, könnte man ja die Originaldatei herauskopieren
Es gäbe neben dem Export vielleicht auch die Möglichkeit den Mandantenbestand zu verschenken? A++ - A nimmt der neue Berater und alle anderen dürfen gehen. Neuer Berater wird Inhaber ihrer bisherigen Beraternummer und gut ist.
Nachtrag:
... habe 'spaßeshalber' mal ein wenig mit dem Export von Dokumenten aus der Dokumentenablage experimentiert, weil wir heute Sonntag haben 😄 ...
... ja, es kann sich durchaus lohnen, diese 'Notausgänge' aus dem Reich des Hades (der "Dokumentenablage") mal zu testen
Jeder der 2 getesteten von 3 möglichen Wegen hat Vor- und Nachteile :
... als 'Entschädigung' für diese 'Unannehmlichkeit' gibt es allerdings die Html-Seite "_inhalt.html", die eine gute, tabellarische Datei-Übersicht anzeigt (inkl. des Ablageorts in der Dokumentenablage und jeweils inkl. eines anklickbaren Hyperlinks zum Öffnen bzw. Downloaden der einzelnen Datei
... immerhin ein Weg, um sich irgendwie (gewaltsam) von den Fesseln der Datev-Dokumentenablage zu befreien, aber ...
... dieser Weg wird kein Leichter sein ...
... wenn man vorhat, sämtliche gesammelten Dokumente außerhalb der Datev-Welt zu archivieren oder gar weiter zu nutzen
... soeben wurde dieser Thread vom Bereich "Datev-Anwalt" in den Bereich "Office Management" verschoben ...
... gut so !
Dieses Thema betrifft ja nicht nur die Anwälte, sondern alle Kanzleien, die mit der "Datev Dokumentenablage" oder mit dem "Datev DMS" arbeiten und die vielleicht irgendwann mal den Wunsch haben, sämtliche Dokumente wieder aus der "Datev Dokumentenablage" oder aus dem "Datev DMS" herauszuholen
Die ursprüngliche Fragestellung nach der Exportierbarkeit des gesamten Bestands an Dokumenten ist nach wie vor interessant
... aber was im kleinen Rahmen, z.B. mit 20 oder 200 Dokumenten, noch gut funktionieren mag, ...
... führt vermutlich bei 20.000 oder 200.000 Dokumenten zum totalen Chaos.
Das Export-Import-Verfahren über die "Dokumentensammlung" ist ursprünglich wohl nur dafür vorgesehen, eine 'überschaubare' Menge von Dokumenten von einer bisherigen Datev-Umgebung in eine neue Datev-Umgebung zu 'beamen', z.B. beim 'Umzug' eines Mandats zu einer anderen Kanzlei
Niemand rechnet ja damit, dass mal jemand auf die (wahn)witzige Idee kommen könnte, 'mit Sack und Pack' zu einer anderen Anwendung umzuziehen oder gar 'auszuwandern' 😎
Fragen:
Guten Morgen zusammen,
die meisten Fragen wurden bereits richtig beantwortet.
Die maximale Exportmenge der Dokumente per Dokumentensammlung beträgt 20.000.
Das liegt einfach daran das wir nicht mehr Dokumente auf einmal anzeigen aus Performance Gründen.
Man kann sich Filter bauen nach dem Muster:
Zeige mir Dokumente 1 - 19.9999 und 20.000 - 21.999 usw... und danach alle gewünschte Dokumente exportieren.
In der inhalt.xml lässt sich auch das jeweilige Dokument über einen Link starten.
Die Dokumentensammlung dient aber auch klassischer weise nicht dazu alle Dokumente im Windows Explorer langfristig zu archivieren.
@Anton_Friesen schrieb:
[...]
Die Dokumentensammlung dient aber auch klassischer weise nicht dazu alle Dokumente im Windows Explorer langfristig zu archivieren.
[...]
... wozu dient dann die Dokumentensammlung in dieser Form ?
... aus meiner Sicht ausschließlich dem Export von Dokumenten aus einer alten Dokumentenablage und dem anschließenden Import dieser Dokumente in eine andere Dokumentenablage
Dass eine Html-Tabelle nicht zur Verwaltung der verlinkten Dokumente geeignet ist, wird jedem sofort klar, der die "_inhalt.html" öffnet
Beispiel:
... allerdings kann man die Html-Tabelle in eine Excel-Tabelle konvertieren.
Dann kann die tabellarische Übersicht der per Hyperlink verknüpften Dokumente wenigstens sortiert, gefiltert, selektiert, durchsucht oder anderweitig ausgewertet werden
... sehr nützlich ist die Möglichkeit, die jeweiligen Dokumente per Klick auf die zugehörigen Hyperlinks zu öffnen
@vogtsburger schrieb:
@Anton_Friesen schrieb:
[...]
Die Dokumentensammlung dient aber auch klassischer weise nicht dazu alle Dokumente im Windows Explorer langfristig zu archivieren.
[...]... wozu dient dann die Dokumentensammlung in dieser Form ?
Hauptsächlich zum Austausch von Dokumenten zwischen Steuerberater und Mandant oder Steuerberater und Steuerberater.
beim Austausch von Dateien zwischen Steuerberater und Mandant sehe ich tatsächlich sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten ... aber nicht nur dort
Man kann ja Dateien/Dokumente aus einer Windows-Explorer-Verzeichnisstruktur (mit Unterordnern) in die Dokumentenablage importieren. Das eröffnet recht interessante Möglichkeiten, evtl. die 'gesammelten Werke' aus einer vorhandenen Windows-Explorer-Dokumenten-Ablage automatisiert (zeitsparend) in die Datev-Dokumentenablage zu importieren. Natürlich sollte die Windows-Explorer-Verzeichnisstruktur idealerweise bereits der Datev-Dokumentenablagestruktur entsprechen.
Leider scheint es keine entsprechende Exportfunktion aus der Datev-Dokumentenablage heraus direkt in eine Windows-Explorer-Verzeichnisstruktur zu geben.
... leider ist es bei (fast) allen Softwareherstellern anscheinend schon immer und allgemein üblich, dass das Importieren von Daten erleichtert und das Exportieren von Daten erschwert wird 😎
... aber auch das Exportieren einer Dokumentensammlung und das anschließende Umwandeln der "_inhalt.html" in eine Excel-Datei ist auch schon recht brauchbar für einige Zwecke
Ich werde jedenfalls mit diesen Funktionen ein wenig experimentieren ...
... denn alles was unnötig Zeit kostet und alles was sich ständig wiederholt, schreit nach einem besseren Workflow oder wenigstens nach einem besseren Workaround
@vogtsburger schrieb:
[...] Ich werde jedenfalls mit diesen Funktionen ein wenig experimentieren [...]
... gesagt, getan ...
Zwischenfazit:
"Dokumentensammlungen" sind für Controllingzwecke recht gut zu gebrauchen ...
... meiner Meinung nach aber nur, wenn die "_inhalt.html" in eine Excel-Datei umgewandelt wird, da man dann die per Hyperlink verknüpften Dateien (PDFs, DOCs, XLSs, MSGs etc) direkt mit einem Klick öffnen und außerdem die Übersichtstabelle sortieren und/oder selektieren kann
Da die Dateinamen dieser verknüpften Dateien aus GUIDs bestehen, wäre eine Verwaltung außerhalb der Excel-Tabelle de facto mE völlig sinnlos bzw viel zu aufwendig
Die Export-Möglichkeit in eine Windows-Explorer-Verzeichnisstruktur wäre nochmal ein Schritt weiter in die 'Unabhängigkeit'. Die 'Verzeichnisstruktur' der "Datev Dokumentenablage" ist ja bekannt und lässt sich sogar dokumentieren, ließe sich also auch leicht generieren
... aber was nützt eine Windows-Explorer-Verzeichnisstruktur, wenn die "Datev Dokumentenablage" keine entsprechende Export-Funktion in diese Struktur anbietet ?
... habe 'spaßeshalber' noch ein wenig mit der "Datev Dokumentenablage" 'experimentiert'
Die Ablagestruktur der "Datev Dokumentenablage" als Windows Explorer Ordnerstruktur 'nachzubauen', ist technisch zwar rel. leicht möglich, aber in den 'Katakomben' der Unter-Unter-Unterverzeichnisse könnte man sich leicht 'verirren'.
... es stehen standardmäßig ja immerhin 240 Pfade zur Verfügung, um Dokumente (falsch) abzulegen 😎
Ablage-Struktur (Auszug) :
in einer csv-Text-Datei
in einer Excel-Tabelle
Freiwillig will wohl niemand einen so großen 'Heuhaufen' (6-stellige Anzahl von Dokumenten) in einer Windows-Explorer-Ordnerstruktur verwalten, nur um irgendwelche 'Nadeln' gezielt zu finden.
Anders sieht es aus, wenn man sich tatsächlich komplett von der "Datev Dokumentenablage" trennen will, z.B. wegen Umzug zu einem externen DMS.
Für diesen Fall sehe ich im Moment nur die Möglichkeit, das Konvolut in 'händische ... ähm ... handliche Portionen' von jeweils maximal 20.000 Dokumenten als Dokumentensammlungen zu exportieren und irgendwie weiter zu verarbeiten.
Aber wer will sich das antun ?
Nach wie vor interessiert mich die Frage, ob es auch einen 'offiziellen' und 'unblutigen' Weg gibt, sämtliche Inhalte der "Datev Dokumentenablage" zwecks Umzug oder externer Archivierung zu exportieren
@vogtsburger schrieb:
[...]
Man kann ja Dateien/Dokumente aus einer Windows-Explorer-Verzeichnisstruktur (mit Unterordnern) in die Dokumentenablage importieren. Das eröffnet recht interessante Möglichkeiten, evtl. die 'gesammelten Werke' aus einer vorhandenen Windows-Explorer-Dokumenten-Ablage automatisiert (zeitsparend) in die Datev-Dokumentenablage zu importieren.
[...]
"probieren geht über studieren !"
... für einzelne Anwendungsfälle ist die Dokumentenablage-Import-Funktion aus einer Windows-Explorer-Verzeichnisstruktur heraus tatsächlich recht gut zu gebrauchen.
Allerdings muss man beim Import mit einer Strukturtiefe von (nur) 3 Ebenen zufrieden sein
... meine konkreten Tests haben gut funktioniert,,
es war eine Sache von wenigen Augenblicken und wenigen Klicks
1. Test: 99998, Finanzbuchhaltung, Korrespondenz
2. Test: 99998, Private Steuern, Grundsteuer
Hallo Community,
Dieser Thread verdient meiner Meinung nach ein 'Upcycling'
Ich hatte zuletzt mehrere Beiträge in den virtuellen Raum gerufen ... und kein Echo erhalten 😎
schade ...
Meine damals gestellten Fragen stellen sich mir nach wie vor :
zusammengefasst:
Wie kann man eine (fast) beliebig große Sammlung von Dokumenten aus der Dokumentenablage so exportieren, dass man auch ohne eine Datev-Umgebung damit arbeiten kann ?
Wie schon erwähnt, ist eine große Dokumentensammlung als Html-Datei mit Hyperlinks nicht sinnvoll zu verwalten,
bzw. auch nicht besser als z.B. Tausende von Einzel-Dokumenten mit frei erfundenen Bezeichnungen, mit unterschiedlichen Datei-Formaten und in einem einzigen Ordner des Windows-Dateisystems
(wer möchte schon in einer grooooßen Bananenkiste nach einzelnen Dokumenten suchen (müssen) ?
... also @Datev & Datev-Friends:
gibt es einen Weg aus dem Labyrinth der Dokumentenablage, der nicht im Chaos endet ? 😎
Nachtrag:
... und um entsprechenden Rückfragen vorzubeugen:
Ich möchte keine Kanzlei auflösen, aber ich möchte das 'Dokumenten-Chaos-Rätsel' auflösen 😎
@Anton_Friesen hat Ihnen das doch hier entsprechend erklärt, @vogtsburger .
Oder bezweifeln Sie seinen aufgezeigten Weg?
Zumindest kommen Sie mit einem Beitrag zum Beitrag zum Beitrag so auch nicht auf einen anderen Weg bzw. zu einem anderen Ziel.
Trotz Upcycling.
... der von @Anton_Friesen 'aufgezeigte Weg' ist quasi bloß das Eingeständnis,
dass die Export-Funktion aus der "Dokumentenablage" heraus
nur zum Austausch StB <--> Mandant und StB <--> StB vorgesehen ist
... nein, noch spezieller :
nicht zwischen StB und StB,
sondern nur zwischen Datev-Kanzlei und Datev-Kanzlei
Eine Nicht-Datev-Kanzlei hätte die selben Probleme, an die Dokumente heranzukommen
und die Datev-Kanzlei hätte die selben Probleme, die Dokumente zur Verfügung zu stellen
... oder haben Sie andere ...meisterliche Erkenntnisse ?
Wenn es eine Lösung gäbe würde sie hier längst erwähnt worden sein.
Vielleicht ist das ja auch der Grund, warum Sie keine Antwort auf Ihren Monolog bekommen?
Erkenntnisse gab es ja schon genug. Aber vielleicht wenden Sie sich mal an eine Fachabteilung der DATEV.
Soll ja helfen. Können.
Ich bin sicher, dass es eine Lösung gäääbe, wenn die Datev nur wollte 😎
Man müsste nur 'das Inhaltsverzeichnis' der "Dokumentensammlung" nicht nur in eine Html- und/oder XML-Datei schreiben, sondern zusätzlich in eine CSV-Datei ...
... oder alternativ den "Export der Dokumentenliste" bzw. das "Copy&Paste" der Liste der markierten Dokumente anbieten, die dann z.B. in eine Excel-Tabelle eingefügt und ausgewertet werden könnte, so wie es z.B. an einigen anderen Stellen (Mandantenübersicht, Übersicht der REWE-Buchführungs-Mandate, Mandanten-Stammdaten etc.) längst möglich ist ...
... alternativ wäre auch jetzt schon mit eigenen 'Klimmzügen' (Scripterstellung) möglich, die Html-'Inhaltsverzeichnis-Datei' nach CSV zu konvertieren, wenn man könnte und wollte
... ansonsten steht einem von Datev-Seite vermutlich noch der Weg über die Individualprogrammierung und das Datev-Consulting mit den entsprechenden 'pekuniären Risiken und Nebenwirkungen' offen (x 'stolze' Tagessätze und/oder y 'stolze' Stundensätze) 😎
@Anton_Friesen ,
gibt es plausible Gründe, warum die Datev diesen "one small step for DATEV" nicht macht ?
Die Dokumentensammlung wurde tatsächlich nur für den Austausch von Dokumenten/Belegen zwischen Dokumentenablage-Beständen bzw. DMS-Beständen oder zwischen On Premise-Anwendung und Belegverwaltung online gemacht.
Es gab dazu auch keine großen Anforderungen von außerhalb, die mehr Funktion bzw. Komfort haben wollten.
Die Dokumentensammlung war auch nie für ein EXIT-Szenario gedacht, sondern vielmehr für einen mengenmäßig beschränkten Export. Hinzu kommt, dass die Dokumentensammlung nur rudimentäre Indexdaten und nicht alle verfügbaren exportiert.
Danke für die Info, @Anton_Friesen
... jetzt weiß ich wenigstens, dass ich in der Datev-Software keine Funktionen suchen muss bzw. finden kann, die gar nicht existieren
Ich frage mich allerdings tatsächlich immer noch
wie eine DATEV-Kanzlei einen großen Dokumentenbestand an eine NICHT-DATEV-Kanzlei weitergeben kann
konkretes Beispiel aus der Praxis :
Mit dieser Export-Funktion wird bei 10.000 Dokumenten Folgendes generiert :
10.000 Zeilen bzw. Datensätze wären für Excel oder Access kein Problem,
aber eine Html- oder XML-Datei mit 10.000 Datensätzen ist ein Problem
... wobei 10.000 Dokumente nur ein kleiner Teil des gesamten Dokumentenbestands sind
wie heißt es so schön ?
"was nicht ist, kann nichts mehr werden" (oder so ähnlich)
Warum sollte sich datev um Probleme eines Nicht-Datev-Mitgliedes kümmern?
@Der_Busfahrer schrieb:Warum sollte sich datev um Probleme eines Nicht-Datev-Mitgliedes kümmern?
Das erwartet niemand und damit rechnet auch niemand, sonst wäre die Datev ja ein gemeinnütziges Unternehmen 😎
Aber wenn man als Datev-Mitglied diesem Datenverarbeiter Unmengen von Daten anvertraut, will man diese Daten vielleicht irgendwann mal wieder mitnehmen können, falls man sich trennen will oder falls man diese Daten noch woanders benötigt, z.B. für Prozesse, die die DATEV nicht anbietet
... wüsste nicht, was an diesem Wunsch nicht legitim wäre
Weil die DSGVO auch die Datenweitergabe an andere Systeme vorsieht, wenn man zB die Softwarelösung wechseln möchte.
@Anton_Friesen wie steht die DATEV zu diesem Thema?