abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

datenschutzrechtliche Zweifel an Microsoft 365

217
letzte Antwort am 13.02.2023 08:53:08 von agmü
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
MBehrens
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 151 von 218
2176 Mal angesehen

@metalposaunist  schrieb:

Deutsche Office 365 Kunden können nun in die deutschen Datenzentren umziehen

 

Wenn's hilft. Ich frage mich immer noch, wie das andere EU Länder, die unter die DSGVO fallen, so machen. Von RZs in den Niederladen extra für Niederländer habe ich noch nichts gehört. Gut, weil es uns hier in Deutschland nicht interessiert? 

 

Diese spezielle Lösung stammt ja auch noch aus einer Zeit, in der es nur das BDSG und noch keine DSGVO gab. Das Modell läuft nun endgültig am 29.10.2021 aus.

 

Andere Azure RZ Standorte gibt es in der EU durchaus: IE, NL, FR, ES, NO, AT, GR, ...

 


@metalposaunist  schrieb:

 

Eigentlich brauchen wir ja nur was Schriftliches in schwarz auf weiß, was den DE Gesetzen genügt. Was Microsoft wirklich technisch im Hintergrund macht, kann unser eins doch eh nie prüfen. Also kommen die schon an unsere Daten. Und wenn nicht, zahlt Microsoft der EU ein bisschen Geld, damit die E2E Verschlüsselung aufgeweicht wird. So einfach ist das. Kapitalismus. Keine Schwarzmalerei. Realität. Aber die böse Korruption in anderen Ländern - Heuchelei ... 


Nicht DE sondern EU Gesetze. Das Berufsrecht sollte man auch im Blick haben.

Für die Abschaffung der E2E Verschlüsselung braucht es gar kein Geld, das betreiben die EU Innenminister zur Zeit von ganz alleine.

 

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 152 von 218
2178 Mal angesehen

@MBehrens schrieb:

Andere Azure RZ Standorte gibt es in der EU durchaus: IE, NL, FR, ES, NO, AT, GR, ...


Schon klar. Wäre ja schlimm, wenn wir deutschen die einzigen RZs in der EU hätten 😁. Ich meine eher den Slogan: "Niederländer! Zieht Eure Daten endlich in RZs in den Niederladen, weil dann alles besser wird". 

 

Oder gibt es auch eine Niederländer Cloud? Wir Deutschen brauchen mal wieder ein extra Marketing Gag, der allen was Tolles suggeriert aber wo wenig hintersteckt. Endlich Microsoft365 in Deutschland nutzen. Ja, weil das Internet auch an der deutschen Grenze plötzlich aufhört 👍😂.

 


@MBehrens schrieb:

Für die Abschaffung der E2E Verschlüsselung braucht es gar kein Geld, das betreiben die EU Innenminister zur Zeit von ganz alleine.


Na das dauert doch viel zu lange. Mit Geld geht das deutlich schneller. 😂 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
Andipc
Beginner
Offline Online
Nachricht 153 von 218
2178 Mal angesehen

Hallo,

 

evtl. liegt es daran das der durchschnittsdeutsche ein Korinthenk... ist wenn es um Gesetze und deren Länge geht.

Obwohl der "Deutsche" Gesetzesmacher einiges nicht gebacken bekommt.

-wir haben das größte und undurchsichtigste Steuergesetz bei dem 95% nicht mehr durchblicken.

-wir basteln die teuerste Autobahnmaut und bleiben dann drauf sitzen.

-die Liste läßt sich gewiss noch verlängern (E-Mobilität, Mietpreise.............)

aber auf (verzeiht mir) so Kleinkram rumhacken kann der Deutsche perfekt.

Um wieder an den Ausgangspunkt zurück zu kommen.

Ich vermute - nein ich glaube fest - das andere Länder es etwas gelassener sehen als wir und du hast wahrscheinlich recht, MS verdreht die Augen wenn es wieder mal Stress von old germany gibt.

 

Gruß Andreas

 

MBehrens
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 154 von 218
2167 Mal angesehen

@metalposaunist  schrieb:

 


@MBehrens schrieb:

Für die Abschaffung der E2E Verschlüsselung braucht es gar kein Geld, das betreiben die EU Innenminister zur Zeit von ganz alleine.


Na das dauert doch viel zu lange. Mit Geld geht das deutlich schneller. 😂 


 

Wenn alles "gut" geht, fällt die E2E Verschlüsselung im Dezember 2020. Dann kann man sich diesen ganzen Aufwand endlich sparen 😏

 

0 Kudos
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 155 von 218
2164 Mal angesehen

So schnell schon? 😳 Ein Glück. Mir gehen langsam auch alle News mit "Lücke hier, Lücke da" auf die Nerven 😂. - Ironie aus. 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
MBehrens
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 156 von 218
2163 Mal angesehen

@chrisocki  schrieb:

 

Bei Office 2019 gibt es auch das dokumentierte Verhalten, dass die "Home & Business" Edition (und kleiner) die GPO-Einstellungen komplett ignoriert. Warum sollte also ein M365 hier anders agieren?

 


Die SaaS Produkte sind da nicht anders. Versionen für RDS oder GPOs gibt hier auch nur gegen Aufpreis.

 


@chrisocki  schrieb:

 

Und Updates gibt es via WSUS... Nur dass er dann auch einen Kontakt braucht. Wenn also MS es wollte, könnte der WSUS auch als Relay-Station für die Windows-Rechner fungieren, wenn die FireWall keine Verbindung zulässt...

 

Und bitte WUfB nicht vergessen. Bestimmte Updates kommen nur hierüber und natürlich nur als Online Dienst 😏

 

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 157 von 218
2121 Mal angesehen
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 158 von 218
2040 Mal angesehen
0 Kudos
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 159 von 218
1944 Mal angesehen

Ich habe schlimme technische Befürchtungen 🙄Breites Bündnis gegen Microsoft-Schulcloud

 


Mit Moodle (Lernplattform), Bigbluebutton (Videokonferenzsystem), Libreoffice (Bürosoftware), Thunderbird (Mailprogramm) und Nextcloud (Dateiablage und Kooperation) stehen allen Schulen Anwendungen zur Verfügung, die den Funktionsumfang von MS 365 abdecken oder übertreffen."


LibreOffice & Thunderbird? Sorry, aber da kennt sich nicht wirklich wer aus? 😠 Das freie Office sieht noch immer so aus wie Office 2003 (ja, man liest hier und da mal, dass man das Ribbon Interface von Microsoft kopieren wolle aber das hat Microsoft ja auch schon wieder aufgegeben, was ist mit Apps am iPhone und iPad / mobilen Geräten?) und Thunderbird ist eine Katastrophe oder gibt es da einen Thunderbird Server? 

 

Wie arbeiten all diese Programme zusammen? Gibt es da Workflows und Schnittstellen? Moodle war ja schon negativ in der Presse. Ja, Microsoft365 ist auch nicht frei von Fehlern aber das nutzen wohl auch ein paar mehr auf der Welt. 

 

Ich habe am MO verzweifelt versucht eine Regel in Thunderbird einzurichten 😳: Wenn Absender X und Betreff beginnend mit Y, dann bitte eine BCC Mail an DATEV Upload Mail Typ RA. Kann mir da jemand einen Tipp geben, wie man das einfach einrichten kann 🤔? Am Exchange oder Outlook in 5min erstellt. 

 

Ich habe nichts gegen OpenSource aber einfach nur alle M365 Produkte als einzelne Produkte zu betrachten, macht 0 Sinn. Das ist ja mitunter der Punkt, dass Outlook auch mit OneDrive und Excel nahezu perfekt reden kann. Oder man aus Outlook ein MS Teams Meeting machen kann inkl. Telefoneinwahl mit deutscher Nummer. Geht das mit Big Blue Button? Oder muss man da von Hand einen Link erstellen und den von Hand in eine neue E-Mail? Wenn OpenSource das leisten kann und auch die Dokumente aus LibreOffice ohne dass sie kaputt gehen auch in MS Office bearbeitbar sind - wie soll man mit LibreOffice zu zweit und mehr an 1 Tabelle arbeiten? Das sind doch alles technologisch keine ebenbürtige Alternativen 😑

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
chrisocki
Experte
Offline Online
Nachricht 160 von 218
1893 Mal angesehen

Moin,

 


@metalposaunist  schrieb: 

Ich habe schlimme technische Befürchtungen: Breites Bündnis gegen Microsoft-Schulcloud

 

Mit Moodle (Lernplattform), Bigbluebutton (Videokonferenzsystem), Libreoffice (Bürosoftware), Thunderbird (Mailprogramm) und Nextcloud (Dateiablage und Kooperation) stehen allen Schulen Anwendungen zur Verfügung, die den Funktionsumfang von MS 365 abdecken oder übertreffen."


Hier zeigt sich mal wieder die Schizophrenie in der Gesellschaft. Wenn die Kids mit Microsoft M365 arbeiten sollen, ist alles ganz böse. Aber Instragram, Whatsapp, Facebook, etc. ist alles vollkommen normal und überhaupt nicht böse. Dann werden auch die neuen AGB von Whatsapp einfach abgenickt.

 

Ach so, und dann wird im Office vom Arbeitgeber M365 in Betrieb genommen. Sieht ja keiner auf dem ersten Blick. Aber lustig: der AG bekommt dann eine wöchentliche Statistik... huch... 🤔

 

 

Oder sind nur die Medien/Presse schuld? Schlechte Nachrichten (welcher Art auch immer), sind nun einmal gute Nachrichten... 

 

Beste Grüße
Christian Ockenfels

 

Michael-Renz
Experte
Offline Online
Nachricht 161 von 218
1881 Mal angesehen

Hallo @chrisocki ,

 

das Kernproblem ist, dass wir noch keinen „richtigen“ Maßstab für die Einordnung des Datenschutzes in unsere sonstige Rechtesystematik und Wertevorstellung gefunden haben. Das mag auch daran liegen, dass es maximal undurchschaubar ist, ob wann und wer wie eine Datenschutz-relevante Maßnahme ergreift.

 

Datenschutz ist wichtig - aber eben keine „heilige Kuh“ - so wie wir bei allen anderen Bürgerrechten auch die Rechte in ihrer Bedeutung gegeneinander abwägen und ggf. auch situationsbezogen umpriorisieren (bestes Beispiel gerade die Pandemiesituation), so müssen wir das mit dem Recht auf Datenschutz eben auch machen (auch Pandemie und Corona-App gutesLehrbeispiel) 

 

Ich bin guter Hoffnung, dass sich das auch noch einrüttelt - und was das Problem derzeit größer macht, ist sicher auch dem Umstand geschuldet, dass die großen Player der hier diskutierten Angebote in USA sitzen und dorthin das Grundvertrauen maximal beschädigt ist.

 

Beste Grüße
RA Michael Renz, Stuttgart
chrisocki
Experte
Offline Online
Nachricht 162 von 218
1870 Mal angesehen

Hallo @Michael-Renz ,

 


das Kernproblem ist, dass wir noch keinen „richtigen“ Maßstab für die Einordnung des Datenschutzes in unsere sonstige Rechtesystematik und Wertevorstellung gefunden haben. Das mag auch daran liegen, dass es maximal undurchschaubar ist, ob wann und wer wie eine Datenschutz-relevante Maßnahme ergreift.


und dieser Spagat wird auch nicht so schnell gelingen. Machen wir uns nichts vor: Die gesetzgebende Seite hechelt seit Jahren den Innovationsideen der globalen Player hinterher. 

Und solang in der Politik noch vieles (oder alles?) "Neuland" ist und bleibt, wird das auch nichts.

 


Datenschutz ist wichtig - aber eben keine „heilige Kuh“ - so wie wir bei allen anderen Bürgerrechten auch die Rechte in ihrer Bedeutung gegeneinander abwägen und ggf. auch situationsbezogen umpriorisieren (bestes Beispiel gerade die Pandemiesituation), so müssen wir das mit dem Recht auf Datenschutz eben auch machen (auch Pandemie und Corona-App gutesLehrbeispiel) 


Bei der Corona-App haben sich damit Leute beschäftigt, die wissen was sie tun. Da hat, zum Glück, fast kein Politiker reingepfuscht.

 


Ich bin guter Hoffnung, dass sich das auch noch einrüttelt 


Die Hoffnung stirbt zuletzt. Wenn ich mir aber die aktuelle Diskussion bzgl. "Recht auf HomeOffice" ansehe und dabei an die vielen Kanzleien denke, wird mir schlecht. Nicht allen Kanzleiinhabern ist sich bewusst, was ein richtig ausgestattetes HomeOffice kostet und was auch im Bereich Datenschutz bei dem Kanzleimitarbeiter notwendig ist, wenn hier Akten bewegt , Ausdrucke angefertigt werden, etc.

Aber es macht sich ja auch als Schlagzeile für den jeweiligen Politiker immer gut erst einmal mit der Keule eine Allgemeinkerbe zu schlagen. Ohne Rücksicht auf das reale Leben und die gelebte Praxis... 

 

Beste Grüße
Christian Ockenfels

 

 

 

Michael-Renz
Experte
Offline Online
Nachricht 163 von 218
1862 Mal angesehen

Hallo @chrisocki 

 

HoneOffice - abseits der politischen Diskussion- ist ein sehr gutes Beispiel für eine in der Praxis funktionierende „Risikoabwägung“ 

 

Ganz viele Kanzleien standen und stehen vor der Frage „Arbeit maximal behindert durch Hygienekonzepte, und damit Todesstoß für einige Mandanten, die nicht mehr mit Hilfeanträgen bearbeitet werden können - oder Homeoffice mit all seinen Risiken bewusst und vorsichtig umsetzen“

 

meist hat’s funktioniert - die Abwägung ist in der Regel richtig getroffen worden

Beste Grüße
RA Michael Renz, Stuttgart
agmü
Experte
Offline Online
Nachricht 164 von 218
1814 Mal angesehen

Hallo in die Runde,

 

meine (weiteren) Gedanken zu diesem Thema:

 

@Michael-Renz :  ich sehe einen gewaltigen Unterschied zwischen einer zeitweiligen Verschiebung der Grundrechte und der Aufweichung des Datenschutzes.  Die Aufhebung der zeitlich begrenzten Einschränkung etwa der Bewegungsfreiheit lässt sich ohne Aufwand überprüfen.  Die Einschränkung eines begrenzten Datenzugriffs hingegen nicht. Wie soll die  Gesellschaft (die interessierten Kreise der Gesellschaft) kontrollieren, dass die Gesundheitsämter die Daten nicht doch an andere Behörden weitergegeben haben und diese tatsächlich die Daten löschen, nachdem die Kontaktverfolgung nicht mehr erforderlich ist?

Die schiefe Ebene die sich vom Volkszählungsurteil des BVerfG, über die Debatte zur Rasterfahndung, den Einsatz der DNA-Analyse, bis zu den neuesten Gesetzen gegen "Hetze im Netz", aufzeigt, wird immer steiler.  Ich erinnere mich daran, wie Ende 1980er/Anfang 1990er Jahre im Rahmen der Einführung der Rasterfahndung hoch und heilig versprochen wurde, dass diese nur auf Fälle schwerster Kriminalität (OK, Mord) angewendet werde.  Heute gibt es faktisch keine Ausnahmen mehr.  Gleiches galt bei der Einführung der DNA-Analyse, gleiches Argumentationsschema.  Zwischenzeitlich gehört auch die schwere Körperlverletzung bereits zum Katalog der Anlasstaten die unsere Strafverfolgung berechtigen vom Angeschuldigten eine DNA Probe zu entnehmen und zu speichern.

Das sog. Netzdurchsetzungsgesetz, welches in letzter Minute vom Bundespräsidenten gestoppt wurde, hätte die Zugriffskompetenzen massiv ausgeweitet.  Der neue Entwurf für die Vorratsdatenspeicherung, der die Vorgaben des BVerfG umsetzen soll schießt weit über das damit verfolgte Ziel hinaus.

Kurz zusammengefasst:  im anglo-amerikanischen Rechtskreis gibt es das Sprichwort:  bad cases make bad laws.  

In der derzeitigen Corona-Pandemie ist das Argument, dass die digitale Kontaktverfolgung zugelassen und ausgebaut werden soll verlockend, so wie die Anschläge der RAF in den 1970er Jahren die Rasterfahndung als verlockend haben erscheinen lassen. 

 

Nur sind dies für mich alles praktische Beispiele für ein bad case der zu einem bad law führt.

 

Die Grundsatzdebatte muss m.E. vielmehr lauten:  Wie viel Schutz der Privatsphäre wollen wir uns leisten und nehmen dabei in Kauf, dass "tolle" technische Entwicklungen an uns vorüberziehen, und wie wichtig sind uns diese technischen Entwicklungen.

Die weitere Debatte muss dann lauten:  Welche Rolle spielen staatliche Akteure in diesem Kontext?  Sorros hat als Privater Investor in den 1990ern, mit seiner Spekulation gegen das britische Pfund gezeigt, dass auch Unternehmen ab einer gewissen Größe wie Staaten handeln können.  Der Welt-Wirtschaftsgipfel in DAVOS wird nicht um sonst auch von einer Vielzahl von Staatsoberhäuptern und Regierungschefs besucht.

Ich erinnere mich noch an die Anfänge von Google.  In den 1990er Jahren hat Google offen kommuniziert, dass es unsere (der Anwender) Daten möchte um uns bessere Dienste anbieten zu können; wir würden dafür die Dienste kostenlos nutzen können.  Heute wundern wir uns, über die Datenschätze die sich bei Google und anderen Unternehmen angehäuft haben und welche Möglichkeiten diese bieten.

Für die Mitglieder unserer Berufsgruppen kommt bei der ganzen Diskussion und den zu führenden Überlegungen ein weiterer, gern übersehener Aspekt hinzu:  uns werden Daten von Dritten anvertraut.  Wir (Anwälte, Steuerberater, WP, Ärzte) haben daher nicht nur die Verantwortung für die Verwendung und den Schutz der eigenen Daten, sondern auch den der Dritten.

@chrisocki :  Der Nachteil des Rechts war, ist und wir bleiben, dass es immer den aktuellen Entwicklungen hinterher läuft.  Daher ist es für die Akteure um so wichtiger, dass diese in einen nicht rechtlichen Rahmen eingebunden sind, der nicht nach der Maxime:  "was nicht verboten ist, ist erlaubt" funktioniert, sondern seine Schranken vorher zieht.

Andreas G. Müller
wir leben in spannenden Zeiten
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 165 von 218
1601 Mal angesehen

Möchte jeder glauben, was er will aber wenn Microsoft, Google oder facebook so ein Video machen würden, wäre das in meinen Augen sehr unglaubwürdig. Noch hat Apple sein Vertrauen nicht verspielt ✌️

 

[Hinweis: Aktuell passen wir unsere Website-Angebote an das neue TTDSG an. Bitte haben Sie Verständnis, wenn einzelne Funktionen, z. B. eingebettete YouTube-Videos, derzeit nicht abrufbar sind.]

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 166 von 218
1534 Mal angesehen

Noch mehr News und Neuigkeiten für unseren Datenschutz & der DSGVO vom Unternehmen aus Redmond:

 

Microsoft enthüllt Microsoft Viva – Die All in One-Plattform für den digitalen Arbeitsplatz

 

Entweder unsere Arbeitswelt wird sich radikal ändern oder DE wird noch weiter abgehängt. Ich glaube, langsam muss sich der Berufsstand StB, WP und RA um eine viel größere Diskussion als M365 kümmern nach dem Motto "Wie wollen wir morgen arbeiten?" "Wie gehen wir mit digitalen Daten um?" und "Auf welche Tools wollen wir in Zukunft setzen?". 

 

Aber erstmal grassiert Corona. Da kann sich DE leider nicht um so etwas "kleines" kümmern 😑.

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
andreashofmeister
Überflieger
Offline Online
Nachricht 167 von 218
1503 Mal angesehen

  

Das klingt doch gut.....also hat Microsoft jetzt seine "VIVA-Plattform" beim DAP von DATEV "abgekupfert"?

 

"Viva Learning ist, wie es der Name schon sagt, eine Lernplattform." Das hatte DATEV doch schon viel eher am Markt platziert:

 DATEV Lernplattform online

hier dann: https://secure16.datev.de/dlpon

 

 

Oder?

@metalposaunist

0 Kudos
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 168 von 218
1473 Mal angesehen

Möglich ist das. Nur in viel cooler 🙈 und ins Ökosystem Teams, M365 und Co. perfekt integriert 😬

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
agmü
Experte
Offline Online
Nachricht 169 von 218
1429 Mal angesehen

zu diesem Video ist mir als erstes eingefallen:  "der Worte hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube" (Goethe's Faust)

 

der nächste Gedanke war:  selten hat ein Unternehmenschef so offen eingeräumt, dass er mit seinem Unternehmen einen riesigen Markt und eine fundamentale Technologie verschlafen hat.

 

und zuletzt:  Gerade dieses Unternehmen hat in der Vergangenheit bewiesen, wie doppelzüngig es tatsächlich handelt. Apple Inc. litigation 

 

Deshalb ist mir ein Akteur, der offen dazu steht seine eigenen Interessen zu verfolgen wesentlich sympathischer als ein Akteur der vorgibt "nur das Beste" in meinem Interesse zu wollen.  Bei ersterem ist mir präsent, dass ich vorsichtig sein muss, bei letzteren wird dieses Bewusstsein systematisch untergraben.

Andreas G. Müller
wir leben in spannenden Zeiten
vogtsburger
Allwissender
Offline Online
Nachricht 170 von 218
1419 Mal angesehen

 

... ja da könnte man glatt mit dem Faust auf den Tisch hauen.

 

... insofern finde ich es gar nicht so schlecht, dass offenbar jede Website die Genehmigung anfordern muss, die diversen Cookies 'zum Wohl' des Nutzers verwenden zu dürfen.

 

... man erschrickt, wieviele Zweitverwerter sich für unser Nutzungsverhalten interessieren und sich offenbar gut davon ernähren können.

 

Ich finde es gut, dass Sie ein beruflich geschärftes Auge auf die rechtlichen Aspekte der Internet-Nutzung bzw. der Cloud-Dienste der Datev werfen.

 

Unsereiner ist hier sogar mit einer anderen Augenfarbe zu blauäugig oder zu unwissend. 

 

... welche Möglichkeiten gibt es, die Akkumulation und die Zusammenführung persönlicher Daten zu einem detaillierten umfassenden User-Profil zu verhindern ?

... Anonymisierungstools ?

... Blockchain-Technologie ?

... konsequente Trennung mehrere Accounts (Beruf, privat, Hobby, Shopping etc.)

... Verwendung von Fake-Identitäten, um die eigene Identität zu schützen ?

 

Ich nehme stark an, dass Google mehr über mich weiß als meine Geschwister

Viele Grüße, M. Vogtsburger
... als Datev-Anwender bleibt man fit, wg. der täglichen Klimmzüge, Saltos, Hindernisläufe, Wiederholungen, Workouts ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... bei Apple-Software interagiert man mit Gesten, bei Datev wie gestern und vorgestern ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... água mole em pedra dura, tanto bate até que fura ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... mein Motto: "hast Du ASCII in den Taschen, hast Du immer was zu naschen" ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... ich hatte viel weniger IT-Probleme, als es noch keine PCs, kein "WINDOWS" und kein "DATEV" gab ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"Wenn sie einen ssıǝɥɔs Prozess digitalisieren, dann haben sie einen ssıǝɥɔs digitalen Prozess" (Thorsten Dirks) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
" ... inkognito ergo sum ... " ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"feine Pfote, derbe Patsche, fiddelt auf der selben Bratsche" (Heinrich Heine, 1797–1856) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... hinter so manchem Datev-Programm-(Fehl-)Verhalten steckt eine Logik. Sie versteckt sich bloß sehr gut ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... wir Windows-Anwender können alle bis 11 zählen: 1.0/2.0/3.0/95/98/ME/2000/XP/Vista/7/8/10/11 ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "neue Kästchen braucht das Land !" (frei nach einem Songtext) ... (wg. mehrerer Dezimal-Limits in der Datev-Software) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... meine persönliche GuV (bzgl. Datev-Nutzung): deutliche Steigerungen bei Frustgewinn und Lustverlust ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... immer auf der Suche nach dem Sinn des Lesens ... und Schreibens ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "du sollst nicht begehren deines Nächsten Fremdsoftware"(10. Gebot der DATEV) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "allwissend bin ich (wirklich) nicht, doch viel ist mir (dennoch) bewusst"(frei nach Goethes Faust) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "Die Botschaft(er/en) der Datev hör' ich wohl, allein mir fehlt der Glaube"(frei nach J.W.v.Goethe) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... Vorschläge für einen neuen Datev-Slogan: "man lernt nie aus" ODER "man lernt nie aus Fehlern" ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "außen hui ... innen pfui ... die GUI ??" ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... den Begriff "Verböserung" gibt es nur im Steuerrecht, den 'Tatbestand' der "Verböserung" gibt es aber auch in der IT ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"And so, my fellow Genossen: ask not what your DATEV can do for you — ask what you can do for your DATEV" (frei nach JFK) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
Warnhinweis für Allergiker: Spoiler in meinem Beitrag können Spuren von Ironie, Witz oder Unwitz enthalten 😉 ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"Über sieben Krücken musst Du geh'n, sieben dunkle Jahre übersteh'n ... " (frei nach einem Songtext) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... ja sind wir denn hier bei den WaitWatchern ? .. warten und dem Gras beim Wachsen zusehen ? ..) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(..♬.. das bisschen Datev macht sich von allein ..♫.. das bisschen Datev kann so schlimm nicht sein ..♬..) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... Datev-Software muss einmalig sein, wird also evtl. nur einmalig getestet ☺...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... das Motto "gut zitiert ist mindestens halb geschrieben" wird hier und anderswo geliebt ...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... neuer Urlaubs-Trend: Schiffsreise mit Barkasse nach LuG.ANO ...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... nein, ich bin nicht im KUG-LuGs-Klan ...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "Wer bin ich und wenn ja, wie viele (... Gruppen in der BRV) ? " ...☂...
"Wer bin ich und wenn ja, wie viele (... Gruppen in der BRV) ? " ...☂...
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "alles so schön bunt hier !" ... auf dem richtigen Gerät ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄







Viele Grüße, M. Vogtsburger
... Motto: "Immer positiv denken und negativ bleiben !" ... bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄ ....(betr. CORONA)







Viele Grüße, M. Vogtsburger
... kein Mitglied des KUG-LuGs-KLANs, sondern eher von REWE & Co ... Bits & Bikes bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄







... auf der Suche nach dem Sinn des Lesens, bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄




Hinweis: dieser Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten, bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄


Viele Grüße, M. Vogtsburger
☀ ☁ ☂ ☃ ☄ ... alle Wetter, die Frisur hält, trotz Corona !
"Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern"
agmü
Experte
Offline Online
Nachricht 171 von 218
1402 Mal angesehen

@vogtsburger  schrieb:

 

Ich finde es gut, dass Sie ein beruflich geschärftes Auge auf die rechtlichen Aspekte der Internet-Nutzung bzw. der Cloud-Dienste der Datev werfen. 


Danke für das Kompliment; allerdings würde ich mich nicht zu der These versteifen, dass ich die Technik auch nur im Ansatz verstehe und deren Auswirkungen überblicke. 

 


@vogtsburger  schrieb:

 

... Unsereiner ist hier sogar mit einer anderen Augenfarbe zu blauäugig oder zu unwissend. 

 


Das glaube ich nicht; Ihr Blickwinkel / Ihre Erfahrungen unterscheiden sich nur von meinen.

Andreas G. Müller
wir leben in spannenden Zeiten
0 Kudos
agmü
Experte
Offline Online
Nachricht 172 von 218
1296 Mal angesehen

Sch.. ich ha... es wenn mein Bauchgefühl mal wieder richtig liegt.🤣

https://www.heise.de/news/App-Datenschutzlabel-mit-falschen-Angaben-US-Kongress-draengt-Apple-zur-Pruefung-5053852.html 

Andreas G. Müller
wir leben in spannenden Zeiten
vogtsburger
Allwissender
Offline Online
Nachricht 173 von 218
1282 Mal angesehen

 

@agmü ,

 

danke für diesen Hinweis.

Der weitere Heise-Artikel ist auch ziemlich aufschlussreich (https://www.heise.de/news/Verpflichtende-Datenschutzlabels-unter-iOS-oft-fehlerhaft-5041477.html

 

So allmählich muss ich meine gute Meinung bezüglich der höheren (oder gar hohen) Datensicherheit bei Apple-Geräten und Apps aus dem Apple-AppStore revidieren.

 

Hier geht es ja nicht mehr nur um Cookies, die man bei dem mutmaßlichen Erfinder der Cookies, dem Apple-Chef Tim Cook, auch erwarten musste 😎

 

Dass das Abgreifen von vertraulichen Daten der App-Anwender nicht konsequent blockiert oder zumindest offengelegt wird, ist eine Sauerei (** Achtung: Bleep-Gefahr **).

Aber, den guten Ruf zu wahren, scheint bei Apple auch nicht mehr so wichtig zu sein, solange die 'Kasse' stimmt.

"Ist der Ruf erst uriniert, lebt sich's völlig ungeniert !" (Rechtschreibung ohne Gewähr).

 

... wäre an Informationen interessiert, welche APPs hier mit 'gezinkten Karten spielen', eine Liste der 'Sünder' ähnlich wie z.B. https://www.lebensmittelwarnung.de

 

 

Viele Grüße, M. Vogtsburger
... als Datev-Anwender bleibt man fit, wg. der täglichen Klimmzüge, Saltos, Hindernisläufe, Wiederholungen, Workouts ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... bei Apple-Software interagiert man mit Gesten, bei Datev wie gestern und vorgestern ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... água mole em pedra dura, tanto bate até que fura ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... mein Motto: "hast Du ASCII in den Taschen, hast Du immer was zu naschen" ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... ich hatte viel weniger IT-Probleme, als es noch keine PCs, kein "WINDOWS" und kein "DATEV" gab ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"Wenn sie einen ssıǝɥɔs Prozess digitalisieren, dann haben sie einen ssıǝɥɔs digitalen Prozess" (Thorsten Dirks) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
" ... inkognito ergo sum ... " ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"feine Pfote, derbe Patsche, fiddelt auf der selben Bratsche" (Heinrich Heine, 1797–1856) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... hinter so manchem Datev-Programm-(Fehl-)Verhalten steckt eine Logik. Sie versteckt sich bloß sehr gut ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... wir Windows-Anwender können alle bis 11 zählen: 1.0/2.0/3.0/95/98/ME/2000/XP/Vista/7/8/10/11 ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "neue Kästchen braucht das Land !" (frei nach einem Songtext) ... (wg. mehrerer Dezimal-Limits in der Datev-Software) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... meine persönliche GuV (bzgl. Datev-Nutzung): deutliche Steigerungen bei Frustgewinn und Lustverlust ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... immer auf der Suche nach dem Sinn des Lesens ... und Schreibens ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "du sollst nicht begehren deines Nächsten Fremdsoftware"(10. Gebot der DATEV) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "allwissend bin ich (wirklich) nicht, doch viel ist mir (dennoch) bewusst"(frei nach Goethes Faust) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "Die Botschaft(er/en) der Datev hör' ich wohl, allein mir fehlt der Glaube"(frei nach J.W.v.Goethe) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... Vorschläge für einen neuen Datev-Slogan: "man lernt nie aus" ODER "man lernt nie aus Fehlern" ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "außen hui ... innen pfui ... die GUI ??" ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... den Begriff "Verböserung" gibt es nur im Steuerrecht, den 'Tatbestand' der "Verböserung" gibt es aber auch in der IT ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"And so, my fellow Genossen: ask not what your DATEV can do for you — ask what you can do for your DATEV" (frei nach JFK) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
Warnhinweis für Allergiker: Spoiler in meinem Beitrag können Spuren von Ironie, Witz oder Unwitz enthalten 😉 ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"Über sieben Krücken musst Du geh'n, sieben dunkle Jahre übersteh'n ... " (frei nach einem Songtext) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... ja sind wir denn hier bei den WaitWatchern ? .. warten und dem Gras beim Wachsen zusehen ? ..) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(..♬.. das bisschen Datev macht sich von allein ..♫.. das bisschen Datev kann so schlimm nicht sein ..♬..) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... Datev-Software muss einmalig sein, wird also evtl. nur einmalig getestet ☺...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... das Motto "gut zitiert ist mindestens halb geschrieben" wird hier und anderswo geliebt ...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... neuer Urlaubs-Trend: Schiffsreise mit Barkasse nach LuG.ANO ...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... nein, ich bin nicht im KUG-LuGs-Klan ...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "Wer bin ich und wenn ja, wie viele (... Gruppen in der BRV) ? " ...☂...
"Wer bin ich und wenn ja, wie viele (... Gruppen in der BRV) ? " ...☂...
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "alles so schön bunt hier !" ... auf dem richtigen Gerät ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄







Viele Grüße, M. Vogtsburger
... Motto: "Immer positiv denken und negativ bleiben !" ... bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄ ....(betr. CORONA)







Viele Grüße, M. Vogtsburger
... kein Mitglied des KUG-LuGs-KLANs, sondern eher von REWE & Co ... Bits & Bikes bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄







... auf der Suche nach dem Sinn des Lesens, bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄




Hinweis: dieser Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten, bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄


Viele Grüße, M. Vogtsburger
☀ ☁ ☂ ☃ ☄ ... alle Wetter, die Frisur hält, trotz Corona !
"Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern"
agmü
Experte
Offline Online
Nachricht 174 von 218
1218 Mal angesehen

@vogtsburger  schrieb:

 

@agmü ,

 

danke für diesen Hinweis.

Der weitere Heise-Artikel ist auch ziemlich aufschlussreich (https://www.heise.de/news/Verpflichtende-Datenschutzlabels-unter-iOS-oft-fehlerhaft-5041477.html

 

So allmählich muss ich meine gute Meinung bezüglich der höheren (oder gar hohen) Datensicherheit bei Apple-Geräten und Apps aus dem Apple-AppStore revidieren.

 

 


Ich wollte nicht die Grundfeste Ihrer Überzeugung zerstören😉.

Den nächsten "Tiefschlag" finden Sie Ab iOS 14.5: Apple leitet Safe-Browsing-Traffic über eigene Server (msn.com).
Das macht die Auswertung des Surfverhaltens noch viel einfacher (und auch den Zugriff für Behörden🤔); auch wenn andere dies bereits länger nutzen.

Andreas G. Müller
wir leben in spannenden Zeiten
vogtsburger
Allwissender
Offline Online
Nachricht 175 von 218
1197 Mal angesehen

 

"... festgemauert in der Erden ..." ist mein Vertrauen in den Datenschutz längst nicht mehr ... und die Alarm-Glocken läuten überall.

... habe den Eindruck, dass der Datenklau immer schlimmer wird, oder er findet jetzt (wg. DSGVO) transparenter statt.

 

Ich habe mir mal 'spaßeshalber' die sogenannte "Partnerliste" von MSN.COM angeschaut und exportiert

... denn einfach "speichern" oder "drucken" lässt sie sich natürlich nicht. Das wäre ja zu einfach für den interessierten Nutzer, der bloß wissen will, wer sich alles aus dem Topf der Nutzerdaten 'bedient' bzw. gegen eine 'geringe Gebühr' bedienen darf .

 

P.S. das Drag&Drop der PDF-Datei will nicht funktionieren

... egal, es sind über 600 kreative Namen für Unternehmen, die mir vorher noch nicht über den Weg gelaufen sind

Viele Grüße, M. Vogtsburger
... als Datev-Anwender bleibt man fit, wg. der täglichen Klimmzüge, Saltos, Hindernisläufe, Wiederholungen, Workouts ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... bei Apple-Software interagiert man mit Gesten, bei Datev wie gestern und vorgestern ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... água mole em pedra dura, tanto bate até que fura ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... mein Motto: "hast Du ASCII in den Taschen, hast Du immer was zu naschen" ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... ich hatte viel weniger IT-Probleme, als es noch keine PCs, kein "WINDOWS" und kein "DATEV" gab ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"Wenn sie einen ssıǝɥɔs Prozess digitalisieren, dann haben sie einen ssıǝɥɔs digitalen Prozess" (Thorsten Dirks) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
" ... inkognito ergo sum ... " ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"feine Pfote, derbe Patsche, fiddelt auf der selben Bratsche" (Heinrich Heine, 1797–1856) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... hinter so manchem Datev-Programm-(Fehl-)Verhalten steckt eine Logik. Sie versteckt sich bloß sehr gut ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... wir Windows-Anwender können alle bis 11 zählen: 1.0/2.0/3.0/95/98/ME/2000/XP/Vista/7/8/10/11 ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "neue Kästchen braucht das Land !" (frei nach einem Songtext) ... (wg. mehrerer Dezimal-Limits in der Datev-Software) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... meine persönliche GuV (bzgl. Datev-Nutzung): deutliche Steigerungen bei Frustgewinn und Lustverlust ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... immer auf der Suche nach dem Sinn des Lesens ... und Schreibens ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "du sollst nicht begehren deines Nächsten Fremdsoftware"(10. Gebot der DATEV) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "allwissend bin ich (wirklich) nicht, doch viel ist mir (dennoch) bewusst"(frei nach Goethes Faust) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "Die Botschaft(er/en) der Datev hör' ich wohl, allein mir fehlt der Glaube"(frei nach J.W.v.Goethe) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... Vorschläge für einen neuen Datev-Slogan: "man lernt nie aus" ODER "man lernt nie aus Fehlern" ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "außen hui ... innen pfui ... die GUI ??" ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... den Begriff "Verböserung" gibt es nur im Steuerrecht, den 'Tatbestand' der "Verböserung" gibt es aber auch in der IT ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"And so, my fellow Genossen: ask not what your DATEV can do for you — ask what you can do for your DATEV" (frei nach JFK) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
Warnhinweis für Allergiker: Spoiler in meinem Beitrag können Spuren von Ironie, Witz oder Unwitz enthalten 😉 ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"Über sieben Krücken musst Du geh'n, sieben dunkle Jahre übersteh'n ... " (frei nach einem Songtext) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... ja sind wir denn hier bei den WaitWatchern ? .. warten und dem Gras beim Wachsen zusehen ? ..) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(..♬.. das bisschen Datev macht sich von allein ..♫.. das bisschen Datev kann so schlimm nicht sein ..♬..) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... Datev-Software muss einmalig sein, wird also evtl. nur einmalig getestet ☺...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... das Motto "gut zitiert ist mindestens halb geschrieben" wird hier und anderswo geliebt ...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... neuer Urlaubs-Trend: Schiffsreise mit Barkasse nach LuG.ANO ...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... nein, ich bin nicht im KUG-LuGs-Klan ...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "Wer bin ich und wenn ja, wie viele (... Gruppen in der BRV) ? " ...☂...
"Wer bin ich und wenn ja, wie viele (... Gruppen in der BRV) ? " ...☂...
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "alles so schön bunt hier !" ... auf dem richtigen Gerät ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄







Viele Grüße, M. Vogtsburger
... Motto: "Immer positiv denken und negativ bleiben !" ... bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄ ....(betr. CORONA)







Viele Grüße, M. Vogtsburger
... kein Mitglied des KUG-LuGs-KLANs, sondern eher von REWE & Co ... Bits & Bikes bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄







... auf der Suche nach dem Sinn des Lesens, bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄




Hinweis: dieser Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten, bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄


Viele Grüße, M. Vogtsburger
☀ ☁ ☂ ☃ ☄ ... alle Wetter, die Frisur hält, trotz Corona !
"Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern"
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 176 von 218
1175 Mal angesehen

Task Force will Nutzung von US-Clouddiensten prüfen

 

Kann ich alles so 1:1 unterstreichen. Es ist noch nichts final geklärt aber wir bestrafen schon mal den Einsatz ... Das ist gut. Das ist unsere EU 👍. Wieder mal fragen sich einige, warm das Silicon Valley nicht in der EU ist 😂. In den USA ist die Devise: machen! Und der EU: bis man machen kann, ist der technologische Zug abgefahren 😂. Ich verstehe die Hintergründe aber dann darf man nicht fordern, dass die EU gleich auf den USA sein soll. 

 


@agmü schrieb:

Das macht die Auswertung des Surfverhaltens noch viel einfacher (und auch den Zugriff für Behörden); auch wenn andere dies bereits länger nutzen.


Oder eben auch sehr viel sicherer, wenn Apple da eine Prüfung drüber jagt. Kann an wieder so oder so sehen 😁

 


@vogtsburger schrieb:

So allmählich muss ich meine gute Meinung bezüglich der höheren (oder gar hohen) Datensicherheit bei Apple-Geräten und Apps aus dem Apple-AppStore revidieren.


Eigentlich nicht. Immerhin versucht Apple einen Schritt in die richtige Richtung. Dass nun die Anbieter von Apps nicht ehrlich sind und da reinschreiben, was sie wollen - wenn wir doch nur alle ehrlich wären aber leider wird die Welt von Geld regiert und ist verlogen bis sich die Balken biegen. Wie man da noch Optimismus beibehalten kann, mir unbekannt 😶. Und was zeigt uns die Welt? Die Ehrlichen werden nie das Erreichen, was nicht so ehrliche Menschen alles im Leben erreichen. Da können sich Ehrliche noch so sehr anstrengen - sie schaffen's nicht. Damit wären wir wieder beim Thema Glaubhaftigkeit und Politik. 

 


@bodensee schrieb:

Wobei ich inzwischen durch unsere Jugend ( Fridays for Future) habe ich Telegram kennengelernt - vorher nicht selbst genutzt und ist z.Bsp. aus DSGVO Gründen wesentlich besser. 


Bitte nicht Telegram nutzen: Die Sicherheits-Abrechnung: WhatsApp, Telegram, Signal? | uplink #36.2 DSGVO? Vielleicht. Sicherheit? Ganz sicher nicht. Telegram kann ohne Ende-zu-Ende Verschlüsselung auf den eigenen Servern mitlesen. Entweder WhatsApp oder Signal. WhatsApp ist gar nicht so schlimm, weil hier tatsächlich die DSGVO greift aber wer weiß, wie sich Zuckerburg dann die Daten abgreift, um 1 großes Konglomerat draus zu machen. 

 

In der IT muss man flexibel sein. Was heute noch OK ist, kann morgen schon der letzte Mist sein. 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
theo
Meister
Offline Online
Nachricht 177 von 218
1167 Mal angesehen

@vogtsburger  schrieb:

 

"... festgemauert in der Erden ..." ist mein Vertrauen in den Datenschutz längst nicht mehr ... und die Alarm-Glocken läuten überall.

... habe den Eindruck, dass der Datenklau immer schlimmer wird, oder er findet jetzt (wg. DSGVO) transparenter statt.

 

Ich habe mir mal 'spaßeshalber' die sogenannte "Partnerliste" von MSN.COM angeschaut und exportiert


Wir haben doch jetzt, neben Microsoft, den "Datev Marktplatz" mit unzähligen Cloud-Diensten, die wir benutzen sollen um fehlende Datev-Funktionen zu bedienen. 

 

in dubio pro theo
agmü
Experte
Offline Online
Nachricht 178 von 218
1043 Mal angesehen

@metalposaunist  schrieb:

... Eigentlich nicht. Immerhin versucht Apple einen Schritt in die richtige Richtung. ... 

 


Sind die Versuche von Apple wirklich ehrlich?  lt. diesem Artikel wurde eine Vielzahl kleiner Unternehmen aufgekauft, deren Ideen nur funktionieren, wenn Nutzerdaten bereitgestellt werden.

  

Andreas G. Müller
wir leben in spannenden Zeiten
0 Kudos
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 179 von 218
746 Mal angesehen

@agmü: Das stimmt! Aber iOS 14.5 muss man auch das Tracking Einverständnis der Nutzer zu Gute halten. Also die Richtung ist ganz klar erkennbar und auch richtig. Dass es nie perfekt wird, ist ja klar aber das grundlegende Mindset und Verständnis von Apple finde ich schon gut und besser als bei Google.

 

Back2Topic - da tut sich gerade wohl was: EU-Daten bleiben in der EU: Microsoft errichtet eine Datengrenze in der Cloud

 

Wer dem noch Glauben schenken mag, muss jeder selber wissen. Aber vielleicht schaffen wir so eine Zukunft, die auf dem Papier zumindest Bestand hat und man so "sicher" vor etwaigen DSGVO Folgen ist. Zumindest ist auch das ein Anfang und Microsoft geht auf die EU zu und macht nicht "dicht". 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
agmü
Experte
Offline Online
Nachricht 180 von 218
704 Mal angesehen

@metalposaunist  schrieb:

@agmü: Das stimmt! Aber iOS 14.5 muss man auch das Tracking Einverständnis der Nutzer zu Gute halten. Also die Richtung ist ganz klar erkennbar und auch richtig. Dass es nie perfekt wird, ist ja klar aber das grundlegende Mindset und Verständnis von Apple finde ich schon gut und besser als bei Google.

 

Back2Topic - da tut sich gerade wohl was: EU-Daten bleiben in der EU: Microsoft errichtet eine Datengrenze in der Cloud

 

Wer dem noch Glauben schenken mag, muss jeder selber wissen. Aber vielleicht schaffen wir so eine Zukunft, die auf dem Papier zumindest Bestand hat und man so "sicher" vor etwaigen DSGVO Folgen ist. Zumindest ist auch das ein Anfang und Microsoft geht auf die EU zu und macht nicht "dicht". 


Nur am Rande:  beides hängt zusammen:  

 

Möglicherweise gehöre ich bereits zum Alten Eisen😉, oder leide zu sehr an den typischen Folgen meines Berufes😉
aber in allen Fällen, in denen ein Unternehmen der Tech-Branche, egal ob erzwungen oder "freiwillig", verspricht, die Daten nur mit "Zustimmung" der Nutzer zu verwenden, lande ich immer wieder bei Goethe's Faust: Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube...

Was die Ankündigung von MS anbelangt ist diese nicht neu. Die DeutschlandCloud hat bereits nicht funktioniert, warum sollte die EU-Cloud funktionieren?

 

Das faktisch rechtliche Problem für jedes Unternehmens, welches der Jurisdiktion eines Nicht-EU-Staates, insbesondere der US-amerikanischen, unterliegt, ist doch kann es das Versprechen tatsächlich halten.  Der amerikanische Patriot Act hat Unternehmen verpflichtet, Daten an Behörden herauszugeben ohne die Betroffenen hiervon unterrichten zu können; mit der - vermeintlichen - Beschränkung, dass sich die Daten in den USA befinden müssen.  Vermeintliche Beschränkung, weil es Rechtsprechung des Supreme Court aus den 1970er Jahren gibt, die in USA tätige/ansässige Unternehmen verpflichtet haben, auch die Daten/Informationen vorzulegen, die sich im Ausland befinden, solange das (US-Unternehmen) auch nur die theoretische Möglichkeit hat auf diese Daten zuzugreifen. 2014 nochmals durch ein Bundesgericht in New York bestätigt.  Unter Trump wurde diese Pflicht dann ganz offiziell im Rahmen des US Cloud Acts festgeschrieben.


Egal wie in Zukunft die Klauseln auf dem Papier aussehen werden.  Eine Sicherheit, dass IT-Unternehmen unsere (Meta-)Daten nicht doch abgreifen können oder müssen (weil staatlich angeordnet) wird es in der Cloud nicht geben.  Hier muss die Gesellschaft einen Konsens und eine neue Definition der Privatsphäre finden.

Für uns als - Zwangsnutzer - bestimmter Technologien stellt sich derzeit nur die Frage, wie die Risiken minimiert werden können.  

Andreas G. Müller
wir leben in spannenden Zeiten
217
letzte Antwort am 13.02.2023 08:53:08 von agmü
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage