@Thomas_Kahl schrieb:
Wenn du da parallel zwei BiBer-Bestände geöffnet hast (manchmal macht Abschreiben bzw. Kopieren ja Sinn), ist der PC abgeschmiert oder erstmal 5 Minuten eingefroren.
Ja, das sagte die Kollegin auch 😄, dass das Programm abstürzt, einfriert oder nichts geht. Will nicht wissen, wie ihre Tischkante aussieht ...
Haben das 3 Leute geschrieben und jeder hat eine andere Vorstellung von Hyperlinks 🤔? Mal die ganze URL, mal das Wort verlinkt und die Info-DBs, die sollen wir uns selber raussuchen; da braucht es keinen Link. Bis der letzte doch so gütig war 😄. Und warum Info Dokument und Hilfe Dokument? Ich hätte bis zur DVD 15.0 das Info-DB genannt und ab DVD 15.0 überall Hilfe Dokument. So sind's wieder 2 Paar Schuhe.
WHÄ? 😵 Muss man als Empfänger so einer E-Mail nicht verstehen.
@Tobias_Ettl schrieb:
In diesem Absatz steht m. E. nichts davon, dass analoge Prozesse mit digitalen Methoden verknüpft werden sollen. Dort steht, dass sich das Coaching aus analogen (Präsenzveranstaltungen) und digitalen (Online-Veranstaltungen) Bausteinen zusammensetzt. Insbesondere bei langfristigen und nachhaltigen Beratungsdienstleistungen finde ich das eine gute Mischung.
O.K. das ist eine Fehlinterpretation meiner Seite. Wenn ich noch ein passendes Beispiel zu meinen Aussagen finde, liefere ich dieses noch nach, hier gibt es zu Hauf. Und wir wissen, dass 2025 die Digitalisierung der DATEV hoffentlich richtig Fahrt aufgenommen hat, aber hier sind wir dann erst am Anfang, zumindest was meine Vorstellung angeht...
Besten Dank für den Hinweis!
Hier ein altes Beispiel zur Vermarktung der Digitalisierung (siehe Dateien im Anhang)
über 100 Seiten und das Wort Workflow fällt nicht einmal, noch nicht mal in der Minimum-Ausbaustufe, dass Workflow-Komponenten vorhanden wären. Es geht nur um das gestalten von digitalen Prozessen, die losgelöst aufgebaut werden sollen und nicht weiter von einer höheren Digitalisierungslogik oder zumindest einer Verknüpfung von digitalen Prozessen, z.B. über die Aufträge, begleitet werden. So stellt sich die DATEV den digitalen Wandel vor bzw. kann mit der Programmlandschaft keinen anderen Digitalisierungsbedarf abdecken. Das hatte damals schon meinen Unmut nach sich gezogen... Heute ist es noch nicht anders, die Broschüren sind eigentlich noch up-to-date...
Hallo @metalposaunist
vielen Dank für Ihren Hinweis. Der DATEV-Chat wird an dieser Stelle produktübergreifend von den Teamservice-Mitarbeiter:innen bedient. Sie haben Recht, dass die Bezeichnung nicht stimmig ist. Wir werden es bei der nächsten Aktualisierung der Seite berücksichtigen.
@Jana_Köhler schrieb:Hallo @metalposaunist
vielen Dank für Ihren Hinweis. Der DATEV-Chat wird an dieser Stelle produktübergreifend von den Teamservice-Mitarbeiter:innen bedient. Sie haben Recht, dass die Bezeichnung nicht stimmig ist. Wir werden es bei der nächsten Aktualisierung der Seite berücksichtigen.
Bedeutet das, dass nur Teamservicekunden den Chat in Anspruch nehmen können/dürfen, @Jana_Köhler ?
Hallo @andreashofmeister
da der DATEV-Chat für einfache, nicht vertrauliche Anfragen gedacht ist, können alle den DATEV-Chat nutzen.
Teamservice-Kund:innen können den Chat über diesen speziellen Link aufrufen, welcher von Teamservice-Mitrbeiter:innen bedient wird.
08.07.2021 16:11 zuletzt bearbeitet am 08.07.2021 16:14
@Jana_Köhler schrieb:
Teamservice-Kund:innen können den Chat über diesen speziellen Link aufrufen, welcher von Teamservice-Mitrbeiter:innen bedient wird.
Ich glaube, ich habe einen Knoten im Kopf aber das noch immer nicht verstanden 😵.
Also ist www.datev.de/chat doch nicht das gleiche wie www.datev.de/teamservice-chat? 🤔 Wobei beim Teamservice Chat auf den DATEV Chat verwiesen wird?
Wenn ich mich wirklich blöd anstelle, gerne offen und ehrlich 🙏. Bin da nicht so empfindlich und will es ja selber verstehen.
Und das ist jetzt auch nicht so cool? 🤔
Lieber @metalposaunist
Sie stellen sich keinesfalls blöd an 😉 Ich glaube der Knoten im Kopf ist durch die falsche Bezeichnung entstanden. Auf der Startseite zum Teamservice müsste unter "per Chat" die Bezeichnung "Teamservice-Chat starten" stehen.
Auf der Startseite zum DATEV-Chat ist die Unterscheidung vermutlich besser zu erkennen.
Ich hoffe, ich konnte Ihre Frage jetzt verständlich beantworten?
"Der DATEV-Chat wird an dieser Stelle produktübergreifend von den Teamservice-Mitarbeiter:innen bedient"
Wer sind denn Mitarbeiter:innen, arbeiten die anderen draußen?
Muß das wirklich sein?
08.07.2021 16:57 zuletzt bearbeitet am 08.07.2021 17:03
@Jana_Köhler schrieb:
Ich hoffe, ich konnte Ihre Frage jetzt verständlich beantworten?
Ja schon. Aber in beiden Fällen lande ich dann optisch beim Screenshot oben, der hinter der Zertifikatsanzeige liegt. Leider ist der DATEV Chat ja schon zu 😔, sonst hätte ich einen Screenshot davon gemacht aber ich glaube, Sie wissen, was ich meine.
Und der "Chat Startbildschirm" ist in beiden Fällen/Links dort 1:1 optisch gleich. Egal, welchen Link ich dazu nutze. Es begrüßt mich: Der DATEV-Chat ...
Also wenn es für mich keinen Unterschied macht, welchen Link ich nutze: Warum hat DATEV dann zwei Namen dafür? Ich hätte erwartet, dass man beim Teamservice Chat anderen Service bekommt, weil man als Teamservice Kunde ja auch extra dafür bezahlt (afaik) als wenn man den "normalen" Chat nutzt.
Also im Kopf Teamservice Chat ≠ DATEV Chat. Aber das stimmt nicht, richtig?
Eigentlich ist doch die Quintessenz aus allem: Du kannst auch mit DATEV chatten: www.datev.de/chat - richtig? Wenn ja, spinne ich das ganze mal weiter und da unsere Kanzlei im KAM ist, könnte DATEV auch www.datev.de/kam-chat machen, wobei man dann wieder im allgemeinen DATEV Chat landet? 🤔
Also so wie "Raider ist jetzt TWIX, sonst ändert sich nichts" aber Raider hat dann doch vom Namen her bei DATEV überlebt?
@metalposaunist schrieb:Und das ist jetzt auch nicht so cool? 🤔
Haben die Kollegen gerade behoben 👍
Guten Tag die Herren,
stellvertretend für alle Themen rund um den Prozess des Mandantendatenübertrages, diskutiere ich hier gerne als einer der Verantwortlichen für diesen Prozess und den DATEV Mandantendatenübertrag Online mit.
Vorbemerkung: @metalposaunist hat in diesem Thread schon mehrere Kästen Bier verwettet. Ich stelle dazu folgendes fest. Das beste Bier gibt es natürlich hier bei uns in Franken. Wenn ein Kasten oder ein Fass fällig wird, finden wir sicher einen geeigneten Bierkeller hier bei uns :-).
Leider geht die Wette um eine baldige Ablösung des Papierbeleges so schnell nicht in Erfüllung. Dieser Kasten bleibt schon einmal im Portemonnaie von Hr. Bohle. Später dazu mehr.
Der Mandantendatenübertrag ist für uns im Logistik Center ein datenschutzrechtlich kritischer Prozess. Herr Ettl hat es in seiner Antwort schon passend ausgeführt. Hier dürfen wir uns keinen Fehler erlauben und dementsprechend sind die formellen Hürden sehr hoch und werden sehr streng geprüft. Das ist gut so. Es vermeidet Fehler und damit meldepflichtige Datenschutzverstöße mit all ihren unangenehmen Konsequenzen. Hier gibt uns die extrem niedrige Fehlerquote recht.
Zur Frage der Abkündigung des Papierbeleges. Das ist prinzipiell keine schlechte Idee. Allerdings diskutiere ich lieber mit 10 digitalen Vorreitern, als dass wir uns einen veritablen **bleep**storm von ein paar tausend analogen Kanzleien einfangen. Spaß beiseite. Es gibt noch ein paar wenige Gründe den Papierbeleg zu verwenden. Nicht jeder anfordernde Kanzlei kennt die Beraternummer der abgebenden Kanzlei. Wurde uns gemeldet. Es soll Mitglieder geben, die über keine SmartCard oder SL (mehr) verfügen. Viele Kanzleien haben einen Genehmigungsworkflow, der so nicht vom Online-Beleg unterstützt wird. Auch bei technischen Problemen in der Kanzlei oder bei DATEV, funktioniert das Stück Papier im Zweifel immer (Sie glauben nicht, wie oft wir noch nach einer FAX-Nummer gefragt werden).
Deswegen wird der Papierbeleg noch eine ganze Weile seine Daseinsberechtigung haben. Die Quote der Online Belege hat im Mai die 50% Grenze überschritten. Aktuell sind es 53%. Es geht also voran.
Wie es Hr. Ettl schreibt, geht es um eine ehrliche, transparente und fachliche Diskussion mit allen Genossen.
Dazu gehören auch die überwiegend "analogen". Ich hoffe ich konnte zur Diskussion und Erhellung an der einen oder anderen Stelle beitragen.
Beste Grüße aus dem Home-Office in Roth
Johannes Breitenbach
Service Logistik
DATEV eG
@Johannes_Breitenbach schrieb:
Der Mandantendatenübertrag ist für uns im Logistik Center ein datenschutzrechtlich kritischer Prozess. Herr Ettl hat es in seiner Antwort schon passend ausgeführt. Hier dürfen wir uns keinen Fehler erlauben und dementsprechend sind die formellen Hürden sehr hoch und werden sehr streng geprüft. Das ist gut so. Es vermeidet Fehler und damit meldepflichtige Datenschutzverstöße mit all ihren unangenehmen Konsequenzen. Hier gibt uns die extrem niedrige Fehlerquote recht.
Das spricht aber glasklar dafür, dass das hauseigene Backend nicht sauber gelöst ist. Denn überall da, wo der Mensch eingreifen muss, passieren nun mal Fehler. Das Grundprinzip dahinter ist meiner blühenden Fantasie nach aber mit ein paar wenigen Wenn-Dann-Schleifen abbildbar.
Zur Frage der Abkündigung des Papierbeleges. Das ist prinzipiell keine schlechte Idee. Allerdings diskutiere ich lieber mit 10 digitalen Vorreitern, als dass wir uns einen veritablen **bleep**storm von ein paar tausend analogen Kanzleien einfangen. Spaß beiseite. Es gibt noch ein paar wenige Gründe den Papierbeleg zu verwenden. Nicht jeder anfordernde Kanzlei kennt die Beraternummer der abgebenden Kanzlei. Wurde uns gemeldet. Es soll Mitglieder geben, die über keine SmartCard oder SL (mehr) verfügen. Viele Kanzleien haben einen Genehmigungsworkflow, der so nicht vom Online-Beleg unterstützt wird. Auch bei technischen Problemen in der Kanzlei oder bei DATEV, funktioniert das Stück Papier im Zweifel immer (Sie glauben nicht, wie oft wir noch nach einer FAX-Nummer gefragt werden).
Deswegen wird der Papierbeleg noch eine ganze Weile seine Daseinsberechtigung haben. Die Quote der Online Belege hat im Mai die 50% Grenze überschritten. Aktuell sind es 53%. Es geht also voran.
Auch beim LAO kennt nicht jeder Berater die Nummer des Anderen, sondern muss diese aktiv erfragen. Das kann also kein Argument sein. Kanzleien ohne SC oder SL? Wahnsinn! Das dürften doch aber maximal noch 5% sein? Dafür möchte man dann alle anderen ausbremsen? Wie man in anderen Programmen sieht, ist es für DATEV doch aber okay, die Minderheit zu vernachlässigen (siehe Abkündigung Tele-Modul).
Von mir aus kann am Ende das Papier ja auch weiter existieren als Parallelprozess für Abenteurer. Aber es muss das kurzfristige Ziel sein solch simple Workflows digital abbildbar zu machen. Das hält nämlich alle Poweruser auf.
Wie es Hr. Ettl schreibt, geht es um eine ehrliche, transparente und fachliche Diskussion mit allen Genossen.
Dazu gehören auch die überwiegend "analogen". Ich hoffe ich konnte zur Diskussion und Erhellung an der einen oder anderen Stelle beitragen.
Beste Grüße aus dem Home-Office in Roth
Johannes Breitenbach
Service Logistik
DATEV eG
Danke dafür. Aber wo kommt die Einschätzung "überwiegend analog" her? Mittlerweile ist doch gefühlt jede Kanzlei "DATEV Digitale Kanzlei" (was den Titel nicht mehr besonders sexy macht).
Der einzige Punkt, der aus meiner Sicht hier totgeschwiegen wurde ist die Übertragung der mandantengenutzten Beraternummer. Wird es da niemals einen Weg via LAO geben? Ein Ausblick wäre schön!
LG
Hallo Herr Breitenbach,
vielen Dank für Ihren Beitrag und die Klarstellung, dass der "Digitalisierungsgrad" der Kanzleien höchst unterschiedlich bzw. der "Papier-Übertrag" durch kanzleieigene Prozesse bedingt ist.
Jedenfalls sehe ich das Papier-Übertragungsformular nicht als Hemmschuh bei der Reise in eine digitale Zukunft 😉.
Beste Grüße
Christian Wielgoß
09.07.2021 13:11 zuletzt bearbeitet am 09.07.2021 13:14
Da bin ich prinzipiell bei @nadimb! DATEV, traut Euch! Wenigstens ein bisschen radikal. Nach 5 Jahren kramen wir den Thread wieder aus und der Link zur PDF funktioniert noch immer ...
@Johannes_Breitenbach schrieb:
Nicht jeder anfordernde Kanzlei kennt die Beraternummer der abgebenden Kanzlei. Wurde uns gemeldet. Es soll Mitglieder geben, die über keine SmartCard oder SL (mehr) verfügen.
Jupp, den Fall habe ich heute erst gerade telefonisch erlebt. Aber dann füllt die aufnehmende Kanzlei nach besten Wissen und Gewissen aus und bittet den anderen Berater drum, das gleich zu tun und am Ende sagt das LC wieder: nö, weil hier "GmbH" fehlt. Tatsächlich darf wohl der Mitarbeiter nicht mit der anderen Kanzlei sprechen. Sonst hätte ich gesagt: Telefon ☎️ - tolle Erfindung! Warum & wieso das so ist? Ich habe keine Ahnung. Aber wenn man keine Ahnung hat, ist analog wie digital gleicher Mist.
Eine Kanzlei ohne SmartCard oder SmartLogin - gut, als abgebende Kanzlei 🤐.
@nadimb schrieb:
Aber wo kommt die Einschätzung "überwiegend analog" her?
Aus einem der DATEV Formate. IT-Club oder so. Ich habe den Überblick verloren. Lass mich auf die Suche gehen heute Abend, dann verlinke ich die Folie mit 33% klassischen Kanzleien. Die auch nicht digitalisieren wollen (afaik).
@nadimb schrieb:
Ein Ausblick wäre schön!
DATEV ist dran. Es dauert aber eben aufgrund der Dinge, die @Johannes_Breitenbach uns mitteilte. DATEV will alles digital abbilden; auch im Dreieck mit MigMag.
Sie wollen eine höhere Rate bei dem Prozess des Mandantenübertrages über die Online Lösung?
Dann ändern Sie die Beschreibung im Shop. Der Link auf das alte Formular ist prominent 2 x dort platziert, der Link zum komplett elektronischen Verfahren verschämt im Text versteckt.
Dann benötigen wir noch eine Plattform um die übernehmende Kanzlei zu identifizieren, die Aussage des Mandanten 'mein neuer Steuerberater übernimmt die Daten' ist oft nicht hilfreich, 'mein neuer Steuerberater' ist leider nicht auffindbar.
Das Wechselspiel E-Mail - DATEV Mitteilungen könnte auch noch optimiert werden. Initial E-Mail und danach alles innerhalb von DATEV über die Mitteilungen und eingebundener Links. Am Ende ein Dokument mit allen Angaben zur Ablage im DMS.
Gut, man wird doch mal träumen dürfen.
09.07.2021 14:24 zuletzt bearbeitet am 09.07.2021 14:24
@metalposaunist schrieb:
Lass mich auf die Suche gehen heute Abend, dann verlinke ich die Folie mit 33% klassischen Kanzleien. Die auch nicht digitalisieren wollen (afaik).
Nach ewiger Sucherei wieder gefunden, auch wenn's noch nicht Abend ist 🤓.
Zu finden unter www.datev.de/vortraege-regional > Unser gemeinsamer Weg in eine erfolgreiche digitale Zukunft > Seite 4
Also auch da ist der Weg lang. Den Marathon, den DATEV in die Cloud machen muss, müssen auch die Genossen in Richtung Digitalisierung machen.
09.07.2021 14:42 zuletzt bearbeitet am 09.07.2021 14:47
wow, nette Folien,
... wenn man es positiv sieht, dann ist der Anteil der "traditionellen Kanzleien"
heute schon niedriger als 1/3 und sicher demnächst 1/4, 1/5, 1/6, 1/7, 1/8, 1/9 ...... usw.
Hallo Herr Bohle,
ja die Folien kenne ich. % Zahlen sind leider so relativ.
Nur ein einziges Bsp. damit wird ja auf einer Folie der Fortschritt so fulminant beworben:
Buchungssätze pro Stunde digitale Vorreiter: 200, Durchschnitt 87.
Wenn Sie nun einmal in die Welt der Fibu eintauchen werden Sie schnell feststellen, es kann durchaus sein dass sie für einen komplizierten Sachverhalt für 1 Buchungssatz ( mehrere Versuche) 1 Std. brauchen und es gibt natürlich Vorsysteme vor allem Onlinehandel da dürften 200 Buchungssätze je Std. extrem wenig sein, da können es auch durchaus ein paar 1000 sein, die aber der Schnittstelle geschuldet sind.
Damit sagt das für mich erst einmal gar nix aus.
Aber klar passt schön in den Kontext, den Datev möchte. Die analogen Krücken die die Datev häufig selber hat, werden offensichtlich nicht statistisch ausgewertet oder präsentiert.
Ebenso würde mich interessieren, an was die Kategorien klassische Kanzlei, Optimierer und Vorreiter festgemacht werden. Wieviel Kanzlei werden analysiert ? Alle die bei Datev sind , Stichproben oder das wäre natürlich das beste alle ca. 92.000 STB in Deutschland. Es gab mal bei der Bundessteuerberaterkammer ein Tool für alle Kanzleien in D , wurde dann aber ich glaube maximal von der Hälfte genutzt. Der analoge Teil war > 50%.
Daher bin ich immer sehr vorsichtig Zahlenmaterial -welches ich nicht selber......- zu interpretieren.
09.07.2021 17:03 zuletzt bearbeitet am 09.07.2021 18:17
@nadimb schrieb:
100% für die Abschaffung von SmartCards!
Ich sitze gerade an einem DATEV Serverumzug. Der hat dank Anleitung Server umziehen mit Server-Anpassungs-Assistent 2.1 echt gut geklappt 👍! Lob an DATEV. Sauber, einfach und verständlich. Via Feedback lasse ich DATEV noch eine Optimierung der Anleitung zukommen (*).
Leider möchte der Betriebsstätten mIDentity, der an einem Silex USB-to-LAN Adapter hängt, nicht mit in die neue VM gezogen werden 😕. Anfangs sagte der Silex Adapter: vorhanden + verbunden; SiPa blieb' aber rot (mal wieder) und nach einem Reboot des Silex Adapters war der mIDentity dann nun ganz weg 😑. Also: keine RZ-Kommunikation mehr möglich; keine Einstellung im Installationsmanager, dass Updates automatisch heruntergeladen werden sollen inkl. DVD.
Es muss jemand in die heiligen Hallen und den USB-Stick abziehen, dran stecken und dann sollte es wieder gehen. Wir schreiben Freitag, 17:00 Uhr - Feierabend 🙌. Kann man also erst am Montag finalisieren.
#uncool 👎
(*) Hat jemand noch eine andere smarte Lösung, wie man DATEV Wünsche an einem Info-DB mitteilen kann? 🤔 habe leider wieder die maximale Zeichenanzahl ausgereizt 😶
In der Info-DB weißt DATEV auf einen SK hin aber der treibt mich auch nur zur Weißglut. Jetzt ist Feierabend. 🍺
Noch schnell den Export vom Mandanten (Festschreibe- Kennziffer natürlich gesetzt) einspielen.
Ja, die Waren wurden regelmäßig am Montag nach der Bestellung und Berechnung vom Wochenende versendet, so daß der Leistungszeitpunkt korrekt en - oder zwei Tage nach Rechnungsstellung liegt..
@nadimb schrieb:
100% für die Abschaffung von SmartCards!
Muss ich noch mehr Gründe liefern? Weg mit den SmartCards 🤢.
@metalposaunist schrieb:@nadimb schrieb:
100% für die Abschaffung von SmartCards!
![]()
Muss ich noch mehr Gründe liefern? Weg mit den SmartCards 🤢.
Und mit SmartVerify 😉
Wenn es denn immer das gleiche Problem wäre, könnte ich das noch "akzeptieren". Aber es kommen immer wieder unterschiedliche Sachen warum eine SmartCard nicht erkannt wird. An Vielfältigkeit hapert es nicht. Und wenn es manchmal einfach nur SmartCard "rausziehen und wieder reinstecken" ist. Erklären kann ich es den Mandanten nur selten.
Achja und Fehler 403...
Somit auch von mir volle Zustimmung, dass SmartCards abgeschafft werden sollen.
12.07.2021 14:44 zuletzt bearbeitet am 12.07.2021 16:25
Ja, diesmal war angeblich noch ein SiPa compact v6.1 drauf, weil das DATEVasp Zugangspaket wohl auch so uralt war. Da ziehe ich mir den Schuh an, weil wir das eigenständige Update unterbunden haben, bevor 200 Clients alle unterschiedliche Versionen haben. Dass das dann einfach nur rot bleibt - hm, unbefriedigend und als User unverständlich.
Und zu meinem Fall am FR: noch immer bleibt das Symbol rot. Der Silex Adapter sagt aber: verbunden und auch der Taskmanager spricht von Smart Token. Ich bin am Ende mit meinen Idee. Schrecklich diese SmartCards 🙄.
EDITH: Der Kunde musste nochmal den USB-Stick vom Silex ziehen und hat ihn auch mal auseinander gebaut und dann jetzt endlich klappt auch wieder alles. Bis zum nächsten Umzug ...
https://apps.datev.de/help-center/documents/1003185
Gerade über eine Stunde meines Lebens weggeworfen, weil das Info-Dokumente von mir die Auszeichnung "ungenügend" erhält.
Falls jemand damit einen DATEVconnect Benutzer einrichten will, um auch direkt einen Test zu fahren: viel Erfolg!
Da fehlt in der Beschreibung leider eine wesentliche Information, wenn Kanzleimandanten einem Unternehmen zugeordnet sind.
Gibt man "Unternehmen" nicht mit frei, hat man verloren. Steht nur leider nicht im Info-Dok. Kommt man auch nicht zwingend von alleine drauf, weil man ja denkt man sei über "Mandanten" bereits ausreichend abgedeckt.
Trial and Error... genau mein Ding.
@metalposaunist schrieb:
In der Info-DB weißt DATEV auf einen SK hin aber der treibt mich auch nur zur Weißglut.
So. Habe mir dann mal Zeit für ein Feedback via SK genommen. Dazu hat das Dokument ja eine Möglichkeit:
Wenn ich auf den Link zum SK klicke, wird automatisch ein neuer erstellt aber die Kategorien sind leer. Ich habe in meinem Fall nun Serveranpassungsassistent gewählt. Keine Ahnung, ob das richtig war. Wenn nein, wohin hätte er gemusst? Dachte, anhand der Kategorie des Info-DBs wird auch beim SK die richtige Kategorie vorbelegt.
@DATEV: Wann wird der SK mit seinen Kategorien und Co. erneuert? Das ist jedes Mal eher Glücksspiel als wirkliche Auswahl 😫. Kommt eher in 1 von 25 Fällen vor, wo ich sage: Hey, da hat der SK aber die richtige Auswahl. Macht das dann nicht mehr Arbeit bei Euch? Wenn man das intern erst richtig zuweisen muss, weil der Genosse es nicht besser wusste / auswählen konnte? 🤔
Im Hilfe Center gibt es so ein eingebautes Feedback noch nicht, richtig? Der Feedback Button ist ja fürs Center an sich gedacht aber nicht für Tipps&Tricks einzelner Dokumente.
13.07.2021 10:00 zuletzt bearbeitet am 13.07.2021 10:04
Weil ich um 13 Uhr einen Termin mit DATEV habe, schon mal die Fernwartung herunterladen, starten und bereit für eine Sitzungsnummer sein. Blöd nur, dass die Fernbetreuung nicht in den Hintergrund geht, wenn man denn den Browser, der im Vollbild läuft, wieder anklickt 🙄. Da hilft auch kein Klick auf das Taskleisten Icon 😫. Die FBo bleibt dauerhaft immer im Vordergrund.
Sehr Windows-konform 👍!
Was für eine Freude mit DATEV Software zu arbeiten ...
13.07.2021 11:50 zuletzt bearbeitet am 13.07.2021 11:55
... die Datev ist eben (und das schon immer) auf der Suche nach dem größten gemeinsamen Nenner des Anwender-KnowHows ...
... und dieser gemeinsame Nenner ist ziemlich klein 😉
In diesem Fall kämen vielleicht viele verzweifelte Hilferufe von Anwendern, wenn die "Fernbetreuung" bei einem Klick auf ein anderes Programm im 'Hintergrund' (aus dem Gesichtsfeld) verschwindet.
... einen ähnlich störenden Effekt hat man bei der "Drucksteuerung" in "EO Comfort", die man mit 'normalem' Schließen oder Beenden nicht mehr los wird 😄
Hi Hi, bei mir gehts
Bei mir jetzt auch 😲. Gibt's aber kein Video von 😜.
@vogtsburger schrieb:
In diesem Fall kämen vielleicht viele verzweifelte Hilferufe von Anwendern, wenn die "Fernbetreuung" bei einem Klick auf ein anderes Programm im 'Hintergrund' (aus dem Gesichtsfeld) verschwindet.
Das haben Sie gesagt ☝️😉. Die Gedanken sind frei ... oder aber: es liegt am FastViewer. Und der hat so ein Feature statt Bug eingebaut. Im DATEVasp stürzt die FBo ja auch nach Beenden der Sitzung einfach ab. 👍