Ideen für Kanzlei Rewe, die vor 15 Jahren schon hätten kommen können:
1. Alt + K kann gleich das richtige Soll und Haben Kennzeichen übernehmen
2. Suche nach einem Konto könnte "intelligent" sein und auch ähnliche Konten Vorschlagen oder nach Buchungstext der Vorjahre vergleichen
3. Fibu-Konten Ansicht könnte die Vorjahre anzeigen
4. Die Übersicht auf der Linken Seite könnte aufgeräumter sein. Überall das selbe Icon?. Und entsprechend der Unternehmensform anpassen. z.B. keine Kreditore und Debitoren? = Keine Ordner dazu in der Überischt. (Oder zumindest dann standardmäßig eingeklappt)
5. Als Extra ein großes Notizen Feld für die rechte Seite für die Fibu-Besonderheiten. z.B. relevant für Kanzlei-Interne Übernahme der Fibu.
6. Fortschritt Ansicht ähnlich wie ProCheck integrieren - nur in nicht so umständlich und in intelligent, so dass es sich selbstständig füllt (Super für Einsteiger)
7. Allgemein Oberfläche aufräumen. Standard Icons in der Leiste minimieren. Oder z.B. Keine Kostenstellen? = Keine Darstellung...
...
Grundsätzlich: Schreibt das Ding endlich in C++ komplett neu und weg von COBOL für die Benutzeroberfläche. Die hässlichen Programme schrecken mega ab sich zu entscheiden sein halbes Leben auf diese Maske zu gucken.
@prudentius Als ich meine Ausbildung gemacht hab, 2006 - 2009, hatte ich auch deinen Enthusiasmus. Bisher hatten wir zwei Portfoliowandelungen (Datev Pro u. jetzt Cloud). Fertig geworden ist davon nie etwas.
@Anton_Friesen das Programmverhalten ist uns intern bekannt und wir analysieren aktuell dazu.
Super nette Umschreibung für einen Fehler. 🤗
Das ist ein Feature XD
Warum und wieso kann man die bisherige Version nicht weiterlaufen lassen und parallel Pilotieren?
--> Oder soll das Feature später je Einspruch x,xz Euro kosten und 9,99 € Grundbeitrag pro Monat?
@jjunker Hast du Haufe im Abo? Dann benutz doch einfach den Copilot.
Dazu hat DATEV im KI Werkstatt Thread was geschrieben, hatte mich nämlich auch gewundert.
negativ. Hier wird leider auf den NWB gesetzt....🙄
Gibt es aktuell Probleme mit Meine Steuern? Kann keine Belege einlesen in der Einkommensteuer, damit kein Bearbeiten möglich.
Update Schließe das Programm und starte neu, man ey DATEV das kann doch nicht immer die Lösung sein 😓
Muss ich jetzt die alte und die neue Preisliste an zwei Bildschirmen nebeneinander aufmachen und schauen was neu ist?
Bei einer überschaubar langen Liste mit 2-4 Seiten könnte man darüber noch weg sehen. bei 238 Seiten hat der Spaß aber definitiv ein Ende
@jjunker schrieb:Muss ich jetzt die alte und die neue Preisliste an zwei Bildschirmen nebeneinander aufmachen und schauen was neu ist?
Was erwartest du denn? DATEV ist doch keine Bank, die eine Übersicht nur mit den Änderungen des Kostenverzeichnis zusammen stellen müsste! 🤪
Meine generelle Meinung zu Umfang und (Layout-)Gestaltung der DATEV-Preisliste wäre justiziabel, deshalb behalte ich die mal für mich.
DATEV-Preisliste wäre justiziabel,
Die hier gilt ja nur im B2C Bereich. PAngV - nichtamtliches Inhaltsverzeichnis (gesetze-im-internet.de)
Gibt es sowas für den B2B Bereich?
Hallo @jjunker,
hier ein paar Hintergrundinformationen zu Ihrer Frage:
Bei den Prototypen in der KI-Werkstatt handelt es sich um eine Vorstufe zum Produkt. Ergibt die Resonanz und das Feedback der Anwender, dass der Prototyp im Kanzleialltag hilfreich und unterstützend ist, ändert sich der Status vom Prototyp hin zur Pilotierung.
Dies bedeutet, dass die weitere Produktentwicklung in die standardisierten DATEV-Prozesse überführt wird. Bevor ein neues Produkt ausgeliefert wird, erfolgt in der Regel eine Pilotierungsphase. Die Rückmeldungen der Piloten sind für die Weiterentwicklung sehr wertvoll. Nur durch das Feedback und die Verbesserungsvorschläge der Piloten kann die Produktentwicklung zielgerichtet vorangetrieben werden.
Um die Entwicklung effizient und wirtschaftlich zu gestalten, müssen wir unsere Ressourcen gezielt einsetzen. Zur konkreten Preisgestaltung können wir derzeit noch keine Angaben machen.
@jjunker schrieb:
Die hier gilt ja nur im B2C Bereich. PAngV - nichtamtliches Inhaltsverzeichnis (gesetze-im-internet.de)
Gibt es sowas für den B2B Bereich
Im B2B-Bereich gilt weitestgehend Vertragsfreiheit ...
02.08.2024 14:33 zuletzt bearbeitet am 02.08.2024 14:34
wenn man die Datev-Preisliste als Excel-Tabelle erhalten könnte, wäre es ein Leichtes,
den alten Preis mit dem neuen Preis zu vergleichen
... aber der beste Schutz gegen allzu genaues Lesen ist die schiere Menge an Einzelpositionen
Es ist wie bei den AGBs:
je länger die AGB, desto schneller verzichtet man auf das sorgfältige Lesen und klickt voller Gottvertrauen auf "weiter" 😎
Bitte entschuldigen Sie meine Direktheit. Eine größere in sich unlogische Aussage als die Ihre ist mir diese Woche noch nicht untergekommen. Sie sagen mir gerade, dass DATEV auf das unqualifizierte Feedback der breiten Masse hin ein Produkt von der Werkstatt in die Pilotierung nimmt um von einer ausgewählten ggf. qualifizierteren kleineren Masse ein dann auch qualitativ besseres Feedback zu bekommen.
Ihre Antwort ist wortreich. Danke dafür und Ihre aufgebrachte Zeit.
Aber Se beschreiben nicht mehr als das Vorgehen der DATEV.
Meine Frage warum man nicht beides macht, das Feedback der breiten Masse und zusätzlich das ggf. qualitativ bessere Feedback der Piloten einzuholen ist damit nicht beantwortet.
Zumal die Qualität des Feedbacks ja gereicht hat um die jetzige Statusänderung zu begründen.
Dann wäre es der zukünftigen Qualität dienlicher die gesamte Masse des Feedbacks zu berücksichtigen.
Deckt sich das Feedback der Piloten mit dem der breiten Masse soll es wohl richtig sein. Sind beide Feedbacks konträr zu einander besteht intensiver Klärungsbedarf.
Ihnen persönlich ein schönes Wochenende.
JJunker
Mandant hat am Freitag die PIN für das Bankkonto vergessen. Danach wollte er 13 Rechnungen überweisen. Was natürlich schief ging.
Mein Gedanke halb so wild kopiert man eben und schickt den Zahlungsauftrag nach Aktualisierung des HBCI Users nochmal.
DATEV so: "NÖ"
@Nina_Naßler Ich weiß dass, ist nicht Ihr Resort. Wissen Sie wer bei Ihnen im Haus dafür zuständig ist und würden den Post an sie/ihn weiterleiten?
Warum darf man fehlerhafte Zahlungen nicht kopieren? Um den User vor doppelten Überweisungen zu schützen? Wie erkläre ich dem Mandanten nunn dass er 13 Überweisungen manuell tippen darf? weil eine Basisfunktion ausgegraut ist. 🙄
05.08.2024 14:07 zuletzt bearbeitet am 05.08.2024 14:09
@metalposaunist schrieb:
OK. Dann nerve ich in 3M nochmal 🤓. Habe ich mir auf Termin gelegt. Antworten brauchst Du dann nicht @Jakob_Rauch , wenn man von DATEV nichts anderes hört.
Here I am - wie die Scorpions auf Wacken gesungen haben. Was gibt es Neues im Bereich der digitalen Unterschrift zur Authentifizierung der SmartCards im TrustCenter?
Früh am Morgen und ASP braucht erstmal 7 Minuten um zu starten, dann kommt DATEV und verwehrt einem den digitalen Bescheid. Keine Lust mehr, mache Feierabend. 🤣
06.08.2024
09:20
zuletzt bearbeitet am
07.08.2024
11:59
von
Dirk_Jendritzki
@metalposaunist Warum man mit dem Smart Login nicht im LAO arbeiten kann?
Rechteprüfung im Logistikauftrag online - DATEV Hilfe-Center
Weil der LAO die Rechte prüft. 🤔🤣
Wenn ich die Rechteprüfung nun deaktiviere kann ich mit Smart-Card und Smart Login dort schalten und walten.
@Dennis_Eisen Vielen Dank für die Beantwortung meines SKs. Welche Auswirkungen hat es noch wenn ich die Rechteprüfung deaktiviere?
Richtig: alle Benutzer können die nicht unwesentliche Anwendung Logistikauftrag online uneingeschränkt nutzen. 🙈
@DATEV bei euch xxxxxxxxx. Ich soll allen Benutzern ohne Rechteprüfung Zugriff auf den LAO geben damit ich mit meinem Smart Login dort arbeiten kann? Das ist mal sowas von Bug to Feature.
Was wurde denn bei der Umstellung auf die Person als Rechteträger versaubeutelt, dass man den Smartlogin im LAO nicht wie die SmartCard nutzen kann?
Alles was ich nun noch weiter schreiben würde lasse ich lieber weg und gehe eine Runde um den Block. Soviel Ignoranz muss man erstmal sacken lassen.
Abwertende Äußerung durch @Dirk_Jendritzki gelöscht, siehe Nutzungsbedingungen Nr. 5
Hallo @jjunker,
ich schätze Ihre Direktheit und versuche Ihre Frage, warum das Feedback der breiten Masse über die KI-Werkstatt nicht zusätzlich zum Feedback der Piloten eingeholt wird, konkreter zu beantworten: Wir benötigen für den Prototyp in der KI-Werkstatt kein Feedback mehr.
Der Einspruchsgenerator in der KI-Werkstatt war als „Lightversion“ konzipiert, um den Usern einen ersten Einblick in die Möglichkeiten generativer KI zu geben und um zu zeigen, in welche Richtung zukünftige Entwicklungen bei DATEV gehen. Der Einspruchsgenerator in der KI-Werkstatt hatte einen eingeschränkten Funktionsumfang und wurde nicht weiterentwickelt. Für diese „abgespeckte“ Version des Einspruchsgenerators benötigen wir daher kein Feedback mehr, weil viele Ideen und Anregungen parallel in der richtigen Produktentwicklung umgesetzt wurden.
Außerdem sind unsere Ressourcen begrenzt. Ein Doppelbetrieb verursacht personellen Aufwand und Kosten für Pflege und Wartung. Diese Kapazitäten möchten wir gezielt für die Entwicklung neuer Ideen einsetzen. An dieser Stelle möchte ich auch nochmal kurz auf die allgemeine Erwartungshaltung zur KI-Werkstatt eingehen. DATEV stellt den Usern in der KI-Werkstatt derzeit kostenfrei KI-basierte Tools zur Verfügung, um die Möglichkeiten generativer KI anhand von Prototypen niederschwellig zu testen. Wir möchten dem Berufsstand – insbesondere auch den DATEV-Mitgliedern, die noch nicht so KI-affin sind – eine Plattform bieten, auf der sie in einer geschützten Umgebung experimentieren und testen können. Die KI-Werkstatt ist jedoch nicht für einen produktiven Betrieb gedacht.
Die Pilotierungsphase für den Einspruchsgenerator verläuft erfolgreich, seitdem der Prototyp nicht mehr über die KI-Werkstatt verfügbar ist. Wir beschränken die Teilnahme an der Pilotierung auch nicht künstlich. Jedes interessierte Mitglied kann an der Pilotierung teilnehmen.
Jetzt wurde meine Antwort doch wieder sehr wortreich. 😊 Wenn Sie weitere Fragen oder Interesse an einem Austausch haben, setzen Sie sich gerne direkt mit uns in Verbindung: KI-Werkstatt@datev.de
Viele Grüße und einen schönen Abend.
Guten Morgen Frau Then,
vielen Dank für Ihre umfassende Antwort und das Verständnis für meine Direktheit.
Das in der KI Werkstatt eine light Version des eigentlichen Produkts angeboten wurde konnte man während des Gebrauchs nicht wirklich spüren. Die Ergebnisse waren nicht perfekt, lieferten aber nahezu immer einen Anhaltspunkt (Urteil/....) von dem aus man eine Recherche zu einem Thema beginnen konnte.
Der Einspruchsgenerator wurde durch Dritte, primär von Dozenten bei Webinaren, bereits in seiner light Version beworben. Wahrscheinlich war diesen Leuten auch nicht klar, dass es sich um eine light Version handelt.
Für alle early adaptor welche nicht Pilot werden wollen und oder können reißt der Wegfall der KI Werkstatt Version eine Lücke.
Vielleicht habe ich es auch übersehen aber in der KI Werkstatt habe ich keinen Hinweis gelesen, auch nicht danach gesucht, dass einem die schicken kleinen Tools zwischen KI Werkstatt Version und voraussichtlich kostenpflichtiger Nutzung der Vollversion, während der Pilotierungsphase nicht zur Verfügung stehen werden.
Das ein Doppelbetrieb Pflege und Wartung verursacht steht außer Frage.
Könnte man nicht die Pilotenversion, wegen meiner mit einer limitierten Anzahl von Nutzungen je Beraternummer, ohne Feedbackmöglichkeit anbieten?
Das die Nutzung später aller Wahrscheinlichkeit nach nicht unentgeltlich sein ist insofern der Preis stimmt in Ordnung. Anders als beim Download eigener Daten bekäme man hier ja eine qualitativ ordentliche Gegenleistung.
@Jana_Then Wahrscheinlich dürfen Sie zur geplanten Preispolitik keine Angaben machen? 🤗
Ein Preis der stimmt sorgt dafür, dass die Gehälter der zuständigen MA gesichert sind, die Anschaffung und der Betrieb der Hardware bezahlt ist, die Entwicklungskosten in einem Zeitraum x wieder reingefahren werden und ggf. falls geplant Haftungsrisiken versichert werden können.
Also explizit nicht die nächste Cashcow zur quer Finanzierung von Stadion-Namensrechten. 😇
Ihnen heute ein schönes Bergfest und eine erfolgreiche Restwoche,
JJUNKER
Eine andere Sache die mich bei LAO irritiert hat:
Habe über das Portal diese Woche einen Mandantenübertrag bekommen. Soweit so gut. Aber anscheinend ist bei der Email-Adresse des Abgebenden meine Email-Adresse angegeben worden und DATEV hat das ohne Plausi verdaut.
Als ich also eine Email bekommen habe, die aussagte, dass ich einen Auftrag erteilt habe, musste ich erstmal meinen Kaffee auf toxische Substanzen untersuchen, da ich mich nicht erinnern konnte das gemacht zu haben.
Das zu klären ging ja ganz fix, aber soll das so sein? Ich kann irgendwelche Emailadressen angeben die nicht mit dem Berater verknüpft sind?
07.08.2024 11:22 zuletzt bearbeitet am 07.08.2024 11:24
@jjunker ,
.. ich musste tatsächlich 2 Mal hinschauen, ob der letzte Beitrag tatsächlich von @jjunker stammt ..., denn mir haben sich vor allem die 'direkten' .. oder sagen wir ... 'rustikalen' Formulierungen eingebrannt, die mE wenig Spielraum für sachliche Diskussionen mit Datev-Mitarbeitern lassen 😉
... um es 'direkt' zu formulieren:
niemand hält gern sein Hosenbein hin, wenn ein Boxer-Rüde sich nähert und sein Bein hebt 😎
... insofern spreche ich einfach mal mir nichts Dir nichts ein Lob dafür aus, egal, ob es jemanden interessiert oder nicht 😉
@vogtsburger jetzt weiß ich nicht ob ich mich gerade als Baum oder Hund fühlen soll ob Ihres Lobes. 🤗
Der Einspruchsgenerator in seiner light Version war gut. Wenn daraus eine moderat/fair kostenpflichtige Version gemacht wird bin ich damit fein. Kann man dann auch mal so öffentlich rückmelden. 🌻
Was wenig schön und eher schon ärgerlich ist, ist dass DATEV die individuellen Zuordnungstabellen nicht länger unterstützt und gezielt für einen Marketplace Partner Werbung macht.
Gezielt insofern als, dass die Bestandsdaten im RZ gesichtet worden sein müssen und nur die Kanzleien angeschrieben worden zu sein scheinen die ZOT nutzen. 💩 Mir ist es jetzt zu mühsam die Gesellschafterstrukturen rauszusuchen und nach Querverbindungen zu Entscheidungsebenen zu suchen...
Entlang eines Weges liegen Hundehaufen und wachsen Blumen. Schade, dass man bei DATEV zu oft schmutzige Schuhe hat und zu selten einen netten Anblick genießen kann. 🤗
Hallo DATEV,
leider ist Euer SK als Ticketsystem 0 zu gebrauchen 👎. Die Nachrichten werden nicht chronologisch dargestellt. Das hatte ich schon einmal an Euch gemeldet. Geändert hat sich offenbar: nichts.
Ich muss immer wieder die aktuelle Nachricht von Euch manuell suchen. Eure Mitarbeiter müssen auch suchen, weil sie schreiben, dass man mich telefonisch nicht erreicht hat. Im Initialpost steht aber unter Erreichbarkeit: telefonisch nur MI, sonst per E-Mail / SK
Könnt Ihr das ändern? WhatsApp kann's ja auch.
Ursache ist die folgende: Pilotierung Beraternummern verwalten (nur für Piloten aufrufbar).
Nach wie vor bleibe ich dabei und nutze den SK nur in absoluten Notfällen.
@metalposaunist schrieb:Die Nachrichten werden nicht chronologisch dargestellt.
Nach was denn dann? Zufallsgenerierte Ticket-ID? 😬
@rschoepe schrieb:
Nach was denn dann?
Keine Ahnung.
aufsteigend nach der Kontakt ID:
da man aber dazu neigt immer die letzten Stellen anzusehen und nicht in den ersten 5 mit der aufsteigenden Reihenfolge rechnet....
Kann man dieses Popup dauerhaft abstellen, wenn ich meine Steuern für Mandanten bestelle?
Danke DATEV. Ich weiß, was ich tue. Dumme Klickerei ey 🙄.