Vielen Dank für all die Hinweise, Es gibt viel zu tun, auf beiden Seiten, das ist in meinen Augen unstrittig. Insofern freue ich mich über konstruktive Diskussionen diesbezüglich, auf die ich auch gerne eingehe, wenn ich dazu etwas sagen kann. Ich bin sehr froh darüber, dass ich Kunden betreue, die auch kritisch sind, aber eben auch konstruktiv mitarbeiten. So wird in meinen Augen ein Schuh draus. Gemeinsam. Allen einen schönen Tag.
@Boris_Georgieff schrieb:
[...]
Insofern freue ich mich über konstruktive Diskussionen diesbezüglich
[...]
... soll das heißen, dass bisher noch nichts Konstruktives dabei war, worüber man diskutieren könnte ?
... aber wenn Sie schreiben ...
Es gibt viel zu tun, auf beiden Seiten, das ist in meinen Augen unstrittig.
... könnten Sie ja auch ein paar 'unstrittige' Punkte vorschlagen, über die man konstruktiv diskutieren könnte
Der Sinn und Zweck der Datev-Community besteht ja eigentlich genau aus dieser Möglichkeit, über die Datev-Welt und über Probleme, Chancen, Perspektiven, Verbesserungen etc. zu diskutieren ...
... was ja auch community-intern intensiv genutzt wird
Ob solche Themen auch datev-intern diskutiert werden, können wir als Außerirdische ... ähm ... Außenstehende nicht wissen ...
... aber ein Datev-Mitarbeiter, der sich ausdrücklich auf interdisziplinierte ... ähm ... interdisziplinäre Diskussionen freut, ist natürlich herzlich willkommen am 'Runden Tisch ' 😊
Hallo @Thomas_Kahl und DATEV-Community,
gerne versuche ich bei der Frage zu unterstützen: Wie finde ich (Steuerberater) heraus, ob die beim Mandanten eingesetzte Software über eine DATEV-Schnittstelle verfügt?
Primärer Einstieg sollte immer der DATEV-Marktplatz sein.
1) Auf dem DATEV-Marktplatz werden die (244) Softwarelösungen gelistet, die über eine von DATEV technisch geprüfte Schnittstelle verfügen.
(Es gibt "DATEV-Marktplatz Premium Partner" und "DATEV-Marktplatz Schnittstellen Partner".
Zusammengefasst formuliert, ist die Zusammenarbeit mit Premium Partner intensiver. Z. B. erfolgt die Weiterentwicklung von Schnittstellen in der Regel mit Premium Partnern.)
Auf der jeweiligen Partnerseite gibt es u. a. eine Sektion Schnittstellen. Da werden alle von DATEV geprüften Schnittstellenintegrationen inkl. Kurzbeschreibung aufgelistet.
Weitere Links sind DATEV-Partner-Onboarding (Ziel: DATEV-Unterstützung (Telefon) bei der Einrichtung der Schnittstelle) oder DATEV-Datenservices einrichten: (Ziel: Hilfe zur selbstständigen Einrichtung des Datenservice).
2) Auch im Softwareumfeld haben wir viele mittelständische Unternehmen (und das ist gut so). Im Kontext der kaufmännischen Software verfügen viele Lösungen über eine "DATEV-Integration". Wobei die Qualität sehr unterschiedlich ist. Manchmal ist es auch nur "irgendein" Excel-Export, der erstmal manuell zwischenkonvertiert werden muss ...
Die DATEV Cloud-Schnittstellen stehen allen (Software-) Unternehmen zur Verfügung (=> DATEV Developer Portal). Und es ist vollkommen richtig, dass der "Otto-Normalverbraucher" und "Steuerfritze" sich nicht aktiv im Developer Portal bewegt.
Wenn das (Software-) Unternehmen und DATEV keine offizielle Kooperation pflegen, dann wird die Lösung nicht auf dem DATEV-Marktplatz gelistet. Wir haben das lange diskutiert. Letztendlich gewinnt das Argument, dass auf dem DATEV-Marktplatz eine prägnante Auswahl von Softwarelösungen/-unternehmen gelistet wird, die über eine Mindestqualität an Integration verfügen und zu welchen es eine gelebte Partnerbeziehung gibt.
Zur eigentlichen Frage: Wie kommen sie als Steuerberater nun zur Übersicht der Anbieter und Produkte, die nicht auf dem DATEV-Marktplatz gelistet sind.
Die Liste befindet sich hier. Die Liste ist tatsächlich im Developer Portal verankert. Man kann aber auch ganz einfach über den DATEV-Marktplatz zur Liste kommen. Den Namen der Softwarelösung eingeben (z. B. "42DBS" oder "yyy"). Auf dem DATEV-Marktplatz folgt die Nachricht "Ihre Suchanfrage erzielte leider keine Treffer. [...] Auf der folgenden Seite finden Sie weitere Lösungen von Herstellern im DATEV-Ökosystem."
Auf den Link klicken und schon folgt die "einfache Liste" weiterer Softwarelösungen mit einer DATEV Cloud-Schnittstellenintegration. Weitere Informationen sind dann jedoch auf der jeweiligen Herstellerseite einzuholen.
Zugegeben, der Hinweistext ist recht klein und wird oft überlesen.
Ich hoffe die Antwort hilft und ich wünsche einen schönen Tag!
Viele Grüße
Bernd Meyer
(verantwortlich u. a. für den DATEV-Marktplatz)
@Bernd_Meyer schrieb:Zugegeben, der Hinweistext ist recht klein und wird oft überlesen.
Heißt "ich habe weitergegeben, dass die Seite überarbeitet und der Hinweis sichtbarer gemacht wird"? Nein?
Hallo @nadimb ,
hallo alle anderen,
die hier ihren wertvollen Beitrag gebracht haben.
Ich möchte mich ausdrücklich bedanken, da das natürlich Hinweise/Kritiken sind, die wir ernst nehmen. Und diese Hinweise sind es, die uns helfen, besser zu werden.
@metalposaunist, ich habe auch Dein Thema rund um JTL weitergegeben. Und das ist es, was ich für meine Kunden tue, und jeder andere Kundenverantwortliche/jede Kundenverantwortliche auch.
Wir nehmen eure/ihre Hinweise auf und tragen Sie weiter. Wir helfen bei Schwierigkeiten, wenn man das Thema an uns heranträgt, ich denke @nadimb davon kannst Du durchaus von diversen Themen berichten, die das bestätigen.
Was mich betrifft, so bleibt nichts, was meine Kunden an mich herantragen unbeantwortet liegen. Insofern empfehle ich in konkreten Fällen, den Schritt auf eure/ihre Kundenverantwortliche zu. Ich kann im Einzelfall nicht garantieren, dass alle gleich arbeiten, deshalb werde ich auch auf Hinweise was das angeht, nicht reagieren. Ich wünsche allen ein schönes Wochenende. Danke für den Austausch.
@rschoepe : Kläre ich und melde mich dazu nochmals.
Auch auf die Gefahr, dass die Kudos des letzten Beitrags entfernt werden ... 😉
Eine Anpassung des Hinweistextes ist nicht geplant. Begründung: Darstellung entspricht dem Standard-Layout vergleichbarer Darstellungen.
Das ist die neue KI der DATEV-Marktplatz Suche. Der rote Pfeil taucht nur auf, wenn aus vorherigen Suchen das System erkennt, dass der Anwender zusätzliche Lesehilfe benötigt 😀. *Scherz
Den roten Pfeil habe ich per Snagit ergänzt, damit zumindest im Post der Link nochmals besser erkennbar ist.
Hallo @vogtsburger Ich hatte konkrete Vorschläge gemacht, so dachte ich. Z.B. wie man mit dem Thema Ökosystem umgehen kann, dass man auf seinen Kundenverantwortlichen zugeht und ihn/sie mit einbezieht, vielleicht auch in die Diskussion hier, um die Chance zu geben, dass er/sie überhaupt reagieren kann. Ich habe für den @metalposaunist rund um das Thema JTL exemplarisch gezeigt, was passiert, wenn man als Kundenverantwortlicher die Themen ins Haus weiterträgt. Dann meldet sich hier jemand dazu und gibt eine sachliche Antwort. Nicht immer können wir die Antworten geben, die gehört werden wollen, aber es fällt nichts unter den Tisch. Und ich weiß, dass mein Vorschlag zum Vorgehen im Bereich Marktplatzlösungen, die alltäglichen Probleme nicht löst. Wir suchen die konstruktive Diskussion, sehr gerne sogar. Polemik ist es, was mich abhält zu reagieren. Ich helfe meinen Kunden sich zu vernetzen, intern wie extern, trage ihre Themen ins Haus und bilde dort Netzwerke und wer das möchte, bekommt auch Antworten, die für den Moment nicht immer passen, aber es entstehen dauerhafte Plattformen eines konstruktiven Austausches und das ist wichtig. Wie schon erwähnt, ich freue mich auf einen konstruktiven Austausch, der hier auch immer wieder statt findet, aber eben nicht immer. Ich bitte zu entschuldigen, dass ich aus Zeitgründen, da ich als Außendienstler auch tatsächlich bei meinen Kunden bin, nicht immer kurzfristig reagieren kann bzw. es auch aus genannten gründen vorziehe, nicht zu reagieren. Ich wünsche allen eine schöne Zeit und verabschiede mich für den Moment aus dieser Diskussion.
Wall of Text 📜. Schon wieder. Ich lese sowas nicht, auch wenn ich erwähnt werde. 1x drum bitten reicht scheinbar nicht 😶. Wenn Du nicht so oft hier bist, empfehle ich den Bereich zum Ausprobieren. Da bekommt niemand etwas mit, wenn man sich austobt.
Ich finde den Textinhalt wichtiger als die Formatierung. Ihre Emojis erleichtern das Lesen auch nicht gerade.
OK. Oder auch: Ich bin einfach zu jung dazu 😉.
danke für das Feedback.
Dein/Ihr Engagement ist deutlich erkennbar. Der Begriff "konstruktive Diskussion" scheint eine sehr große Rolle zu spielen.
Ich interpretiere die bisherige "Diskussion" aber so, dass hauptsächlich Diskussions-Themen weitergeleitet und Kontakte zwischen zuständigen Datev-Mitarbeitern und Community-Mitgliedern geknüpft werden sollen.
... erinnert mich eher an Fernschach oder an das Gesellschaftsspiel "Stille Post" als an eine "konstruktive Diskussion".
Hier in der Community betreibt man eher "Blitz-Schach" mit der Schachuhr und kein "Fern-Schach" mit der "Deutschen Bundespost"
Aber wie gesagt:
Dein/Ihr großes Engagement ist deutlich zu sehen. Danke dafür !
Auch ich empfinde den Textinhalt auch als insgesamt wichtiger, aber nichtsdestotrotz dient eine übersichtliche Darstellung mit Absätzen dem Verständnis.
Dieses mit Buchstaben gefüllte Rechteck ist optisch schon deutlich schwerer zu verwerten, als gelegentliche kleine Bildchen, die das Ganze etwas auflockern.
Ich gehe mal eher davon aus, dass @Boris_Georgieff den Text "diktiert" hat, da dieses Resultat typisch dafür ist.
.. hier gab es auch schon Beiträge ohne Punkt und Komma und alles in Kleinschreibung. Das ist 'philologisch' "Hard-Core".
Übrigens, auch beim Diktieren (mit Spracherkennung) gäbe es die Kommandos "Neuer Absatz" und Ähnliches 😊
@vogtsburger schrieb:
Übrigens, auch beim Diktieren (mit Spracherkennung) gäbe es die Kommandos "Neuer Absatz" und Ähnliches 😊
Ja, muss man halt machen und dennoch ist der "Buchstabenbandwurm" typisch für diktierte (klar, natürlich Spracherkennung, denn eine "Tippse" würde wohl kaum lange angestellt sein) Texte.
"Lustiges" zu meinem Fehler 3.
Folgenden Text habe ich aufgrund des DATEV SKs an meinen Mandanten gegeben:
Die lexoffice-Antwort 12 Tage später:
Und nun, liebes Ökosystem?
Das gehört inzwischen zum Tagesgeschäft. Und das sollten "eigentlich" weder Leiden der Kanzleien und erst recht nicht Leiden der Mandanten sein.
Da steh' ich nun, ich armer Tor,
Und bin so klug als wie zuvor!
Dass der DATEV Virenscanner ein Draufgänger ist, ist ja nun auch nichts Neues, oder @nadimb 🤔? Alles so hochsicher und nach DSGVO und bla bla, dass man nicht mehr seine Arbeit machen kann. I like 👍!
Wir hatten heute einen Mandanten, der MOCO und pleo nutzt. Der Datenstrom macht aber eigentlich nur Sinn, wenn pleo die Daten an MOCO übergibt, weil MOCO deren ERP System ist und aufgrund der Daten aus pleo in MOCO Rechnungen geschrieben werden anstatt dass man MOCO und pleo an DUO anbindet, weil das Mandat davon nichts hat und wir als Berater auch nicht. Mal schauen, wie wir das nun aufgelöst bekommen ...
@metalposaunist schrieb:Mal schauen, wie wir das nun aufgelöst bekommen ...
Wenn's nach DATEV geht wahrscheinlich: pleo schickt die Daten an DUO, MOCO holt sie sich aus DUO, MOCO macht was mit den Daten, MOCO schickt die gesammelten Daten wieder an DUO. Und zwischendrin ganz viel Manuel 👨. Und DUO bläht sich ins Unermessliche auf, weil die Daten alle doppelt und dreifach da liegen (außer, Manuel löscht sie regelmäßig wieder).
Das Internet erzählt mir was von Zapier, die pleo und MOCO in nur zwei Minuten verbinden wollen.
Leider kann DUO nicht mal den Bezahlt-Status an MOCO zurück übergeben ... Deine Idee in allen Ehren @rschoepe aber DUO ist aktuell ein Inputportal, wo man aber kaum was wieder rausbekommt und dann sehen wir auch noch, dass pleo und MOCO eine API haben und DUO so: Was für'n Ding 😲? Ich komme aus den 2000ern. Und auch das wünscht sich der Mandant, dass er in MOCO sieht, was bezahlt wurde und was nicht. Aktuell arbeitet er da wohl mit einem Flag. DUO: Flag was bitte?
Und selbst wenn DUO das könnte, betitelt DUO heute schon den Beleg als bezahlt, auch wenn die Bezahlung via HBCI gegen die Wand lief und nicht durchgeführt wurde - oder hat DATEV das mit finAPI mittlerweile gefixt? Dann steht in MOCO: bezahlt, was aber gar nicht der Fall ist ...
Such's Dir aus - Holz! Ich sage nur Holz!
HeyHo Ihrs! Heute was Lustiges:
Kanzlei-intern sind wir von ANO auf HRworks umgestiegen, weil das unser zentrales HR Tool nun ist. Also habe ich zum 31.12 ANO im Cockpit bei allen deaktiviert und bin davon ausgegangen: läuft alles, weil DATEV merkt, dass wir via Lohnauswertungsdatenservice die Abrechnung aus dem RZ in HRworks einspielen.
Dem scheint nicht so, weil mich eine Kollegin fragte, warum sie wieder Post mit ihrer Abrechnung bekommt 😂.
Dann also muss man die Einstellungen im LODAS auch nochmal anpassen? Dachte, DATEV wäre so smart und würde verstehen, dass man die Abrechnung anders digital abruft und trotzdem keine Post versenden. Das trifft wohl nur auf ANO zu.
Ist das so beabsichtigt @Bernd_Meyer? @Hauke_Hamann: Stimmt das? Du hast es ja mir vorgemacht 😇.
Hey @Bernd_Meyer,
ich lese erneut bei einem Kunden, dass sich die Verantwortungen hin- und hergeschoben werden. Niemand will dem Kunden helfen, weil der Partner meint, DATEV sei "Schuld" - DATEV sagt, der Partner sei "Schuld". Schlussendlich ist das nun ein Ticket bei einem Systempartner, der gerade im Lohn aufgrund der Vielzahl an Konfigurationsmöglichkeiten ggf. sich auch nicht das Wissen aus der Rippe scheiden kann.
Wie kann man smart und effizient lösen?
@andrereissig Sage möchte sogar eine 2 Faktor Authentifizierung um an die FAQs uns Schnittstellenbeschreibung ranzukommen....
Ne E-Mail Adresse angeben und mich kurz registrieren ok, komisch aber was tut man nicht alles. Aber zwei Faktor?
Hilfsangebote hinter solchen Zugangsbeschränkungen zu verstecken finde ich mindestens ärgerlich, wenn nicht sogar unverschämt.
Wo ist der Sinn? Ich kann mir nur vorstellen, dass man damit Selbsthilfe so kompliziert wie möglich machen will, um Hilfe-Dienstleistungen zu verkaufen.
Habe die auch aktiviert, läuft jetzt über das Telefon. Die Stimme ist der Hammer XD XD
Btw bei Sage wäre es kein Problem, denn der Mandant arbeitet damit ja. Er kann ja auch die Excel Datei runterladen und weiterleiten. Aber das ist Hexenwerk für viele und echt schwer zu finden, deswegen macht der Steuerfachangestellter das selbst. 😫
Er kann ja auch die Excel Datei runterladen und weiterleiten.
Das ist keine Schnittstelle, dass ist das Tragen von Datenkübeln. Bitte @Moonshine Sage hat keine ordentliche Schnittstelle sondern nur Exporte? 🙄
@Moonshine schrieb:
läuft jetzt über das Telefon.
Muss es nicht. Wenn man's anders umsetzt, klappt sogar der Login mit 2FA als Mandat und wenn der seine Zugangsdaten inkl. 2FA teilt, kann auch der Berater sich einloggen 😎 . 2FA an ein Smartphone zu hängen, wenn es kanzleiweit genutzt werden soll - ungünstig.
Der Export reicht mir und du hast mich missverstanden. Keine SMS, es wird die Nummer der Kanzlei gewählt und der Code aufgesagt. So kann es kanzleiweit genutzt werden.
Wenn man die TK-Software startet, damit man erreichbar ist, weil es kein Tischtelefon mehr gibt: dann ja 😁.