abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

LEXinform online - Sinnvolles Arbeiten durch Abmeldung behindert

11
letzte Antwort vor 4 Stunden 11:32:28 von jjunker
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
ulli_preuss
Fachmann
Offline Online
Nachricht 1 von 12
379 Mal angesehen

Hallo @DATEV,

 

ganz großes Bedienungskino: 

 

Man recherchiert so vor sich hin und wie man das auch im Privaten so kennt, öffnet man dabei mehrere Tabs, um die Inhalte etwas später genauer zu lesen. Während der Suche klingelt das Telefon und der Mandant möchte etwas wegen Belege online besprechen.

 

Und wusch: Die Recherche-Tabs werden abgemeldet. Das darf doch alles nicht wahr sein? 

 

Bevor hier der Hinweis auf die unterschiedlichen Zugangsserver, Session-Cookies und anderen Krempel kommt: Kenne ich. Mir als Anwender ist aber der technische Unterbau völlig wumpe, ich muss (und will ja auch) mit den Cloud-Lösungen arbeiten, aber so wird das nix. 

Es kann doch nicht sein, dass von DATEV alle in die Cloud gedrückt werden sollen, aber mehrere unterschiedliche Zugangsarten nebenher existieren, die sich permanent in die Quere kommen. Selbst innerhalb des Bereiches DATEV Personal passiert es ständig, dass man sich wieder anmelden muss, weil man dummerweise eine Anwendung geöffnet hat, welche sich mit der anderen nicht "verträgt".

 

Es ko**zt mich mittlerweile an, dass man als williger Nutzer ständig von solchen Unzulänglichkeiten ausgebremst wird. (Ich bin gerade wirklich stinkig, weil die ganze Recherche von vorne beginnen darf.)

 

ulli_preuss_0-1757536778579.png

 

 

Viele Grüße
• Wer lacht, hat noch Reserven. •
mjsapxrwswxöa
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 2 von 12
375 Mal angesehen

Sehr geehrter Herr Preuss,

 

deshalb nutze ich sehr oft den Inkognito Modus, um diesem Problem proaktiv zu umgehen. Nutzen Sie normal DATEV und in diesem speziellen Modus LEXinform online. Das sollte dann den gewünschten Effekt haben. Bitte denken Sie dann nur daran, dass die Historie (STRG+H) nicht aufgezeichnet wird.

 

Oder nutzen Sie besser 2 Browser. 2 ist immer besser als 1. 

 

Wann diese Anmelderei technologiebedingt behoben sein wird, weiß ich leider selbst nicht. Es könnte noch ein paar Jahre dauern. 

 

wundervolle Grüße, dorthin, wo Sie sind!

0 Kudos
ulli_preuss
Fachmann
Offline Online
Nachricht 3 von 12
336 Mal angesehen

@mjsapxrwswxöa 

 

Vielen Dank für Ihre Tipps, welche mir aber bekannt sind. Und natürlich kann man sich mit Workarounds behelfen, der Blechbäser wurde ja nicht müde, diese jahrelang gebetsmühlenartig zu posten, aber das Problem geht dabei tiefer:

 

Als die ersten Cloud-Anwendungen kamen, war meine Geduld und auch mein Verständnis da, wenn es zu den typischen, von vielen Anwendern, auch und gerade hier in der Community, verfluchten "Logout - Sitzung beendet"-Meldungen o. ä. kam. Es war alles neu, DATEV muss(te) auch den Sicherheitsgedanken nicht aus den Augen verlieren und es war halt eben noch viel OnPremise zu erkennen. 

 

Mittlerweile handelt es sich aber um einen ganzen Blumenstrauß neu programmierter Anwendungen für die Cloud; dafür werden alte DUo-Programme gnadenlos rigoros eingestellt. And now we have the salad:

 


• MVP-Strategie (Most Viable Product)

Anwendungen werden mit einem Grundgerüst an Funktionen veröffentlicht und sollen durch Kundenfeedback erweitert/ergänzt/verbessert werden. Was bei einem Internet-StartUp mit ein, zwei Programmierern und einer App sicherlich zielführend ist, ist es aber bei DATEV eben nicht.

 

Zu Einen ist DATEV nicht irgendeine Softwarebude im Internet. Hier wurden Goldstandards gesetzt, Expertise geschaffen. Zum Anderen arbeiten dort ca. 9.000 Menschen, da wirft man nicht einfach mal Energydrinks und Pizza in den Raum und morgens steht ein Update.

 

 

• unterschiedlich abgesicherte Zugänge

Wenn ich morgens meine tägliche Passworteingabe/Klickorgie hinter mir habe, erwarte ich unterbrechungsfreies Arbeiten. Die ist nämlich Grundlage dafür, dass Geld verdient werden kann, mit welchem dann der ganze DATEV-Bums bezahlt wird. 

 

Was ich nach ein paar Jahren nicht mehr haben kann, sind die ständigen Aus-/Einloggereien mit/ohne Passworteingabe, wenn ich mich ausschließlich in der DATEV-Cloud aufhalte. Und selbstverständlich hat man dabei mehrere Tabs auf; alleine schon innerhalb von DATEV Personal werden ja teilweise neue Tabs geöffnet (oder halt eben nicht.) 

 

 

Wie bereits geschrieben: 

Man kann sich mit Workarounds behelfen, aber gerade nachdem viele Anwendungen für die Cloud neu programmiert wurden, erwarte ich keine DHC-Dokumente mit technischen Erklärungen und Umgehungsmöglichkeiten sondern richtige Lösungen und zwar von Anfang an.

Wenn ich mit einem Cabrio und einem klemmenden Verdeck in die Werkstatt fahre, ist das letzte, was ich hören will: "Sie müssen halt immer mit einem Beifahrer unterwegs sein, der den Regenschirm über Sie hält."

Viele Grüße
• Wer lacht, hat noch Reserven. •
kgaspers
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 4 von 12
311 Mal angesehen

@ulli_preuss : ich kann Ihrem Beitrag in allen Punkten nur zustimmen.
Auf der einen Seite ist es beruhigend, das man mit dieser Wahrnehmung nicht alleine ist, auf der anderen Seite überrascht es mich doch das ich so wenig über diese Punkte lese, so da ich schon dachte es ginge nur in meiner und einigen wenigen anderen Wahrnehmungen so.

Auf der anderen Seite sind auch viele Stimmen aus der Vergangenheit wie der der Blechbläser und andere gar nicht mehr oder nur noch selten zu vernehmen.....

bodensee
Allwissender
Offline Online
Nachricht 5 von 12
299 Mal angesehen

Oft hat der Metalposaunist eben etwas aufgegriffen und gepostet und die anderen Top Ten sind darauf eingestiegen. Jetzt fehlt der Impuls und btw den meisten aus den Top Ten der Community user - Ausnahmen bestätigen die Regel- ist die Lust vergangen endlos und sinnlos an Datev Entwicklungen zu kritisieren , wenn eh nichts passiert.  Daher ist jetzt mehr Schweigen im Walde.....

 

Grüße vom wunderschönen Bodensee
U.K.Eberhardt
kgaspers
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 6 von 12
232 Mal angesehen

So etwas habe ich schon vermutet.

Wobei ich zugeben muss, das meine Motivation (was diese Themen betrifft) auch etwas nachgelassen hat.

Im Moment geht es mir aber so, das jetzt im Alltag mit dem zunehmenden Wechsel der Datev in teilweise schlechteren (für mich gefühlt) Cloudlösungen (gilt nicht für alle)  meine Einstellung dazu sich wieder etwas geändert hat.

Und im Gegensatz dazu wurden diese Themen in der Vergangenheit hier viel stärker diskutiert, und das stelle ich in der letzten Zeit immer häufiger fest. Mir geht es häufiger so , das ich denke "stört das denn keinen, arbeiten/denken wir hier so viel anders oder was ist los.." - deshalb manchmal meine Fragen ob das denn sonst niemanden stört...    


Aber Ihre Erläuterung erklärt dann einiges, wobei auch meine Zeit die ich mir für das Forum nehme, aus verschiedenen Gründen leider abgenommen hat.

0 Kudos
bodensee
Allwissender
Offline Online
Nachricht 7 von 12
203 Mal angesehen

@kgaspers  schrieb:

So etwas habe ich schon vermutet.

Wobei ich zugeben muss, das meine Motivation (was diese Themen betrifft) auch etwas nachgelassen hat.


Und im Gegensatz dazu wurden diese Themen in der Vergangenheit hier viel stärker diskutiert, und das stelle ich in der letzten Zeit immer häufiger fest. Mir geht es häufiger so , das ich denke "stört das denn keinen, arbeiten/denken wir hier so viel anders oder was ist los.." - deshalb manchmal meine Fragen ob das denn sonst niemanden stört...    

Ich denke, meine Meinung , jeder baut sich eben workflows um nicht würgflows zu schreiben die für seine Kanzlei passen. Es wird massenhaft Kollegen/innen geben die das auch stört die entweder gar nicht in der Community sind oder nur lesend unterwergs sind.  Ebenfalls meine Meinung wir sind so überlastet seit Corona das wir uns mit Müh und Not um unser Alltagsgeschäft kümmern. 

 

Zudem ist es der Datev vlt auch ganz Recht wenn hier nicht so viel gejammert bzw. an den Programmen herumgenörgelt wird. 

 

Ausnahmen @blum seine Pertinenz ist erstaunlich, wobei eine gewisse Sturheit oder Hartnäckigkeit zu unserem Job dazu gehört, wenn auch nicht auf Seiten der Software sondern im Bereich der Steuern. 

 

Grüße vom wunderschönen Bodensee
U.K.Eberhardt
kgaspers
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 8 von 12
189 Mal angesehen

@bodensee  schrieb:

Ich denke, meine Meinung , jeder baut sich eben workflows um nicht würgflows zu schreiben die für seine Kanzlei passen. Es wird massenhaft Kollegen/innen geben die das auch stört die entweder gar nicht in der Community sind oder nur lesend unterwergs sind.  Ebenfalls meine Meinung wir sind so überlastet seit Corona das wir uns mit Müh und Not um unser Alltagsgeschäft kümmern. 

 

Zudem ist es der Datev vlt auch ganz Recht wenn hier nicht so viel gejammert bzw. an den Programmen herumgenörgelt wird. 

 


Ich denke das trifft es ganz gut, sowohl mit den würgflows 😉  als auch mit der Überlastung.

Die Tage dachte ich, wir hätten uns jetzt gut frei freigeschaufelt und schon kommen heute mehre Sachen wie BP und anderes gleichzeitig rein und der schöne Plan für die nächsten Wochen und Monate muss schon wieder angepasst werden... 

bodensee
Allwissender
Offline Online
Nachricht 9 von 12
171 Mal angesehen

Was wäre ich froh wenn ich halbwegs freigeschaufelt wäre. 

 

Am Montag läuft die letzte Frist für die 2023er bei mir aus und ich habe noch stapelweise Erklärungen und so schöne Sachen wie Nachzügler 2022, 2021. Noch erstmalig zu erklärende ab 2020 und Anfragen bzw. Nachfragen vom FA und und und , achso und natürlich sind auch noch etliche  Corona SP 2 noch nicht beschieden bzw. auch noch SP 1 offen , sowie Widerspruchsverfahren diesbzgl. 

 

Freischaufeln vlt. im Laufe des nächsten Jahres- meine Hoffnung. 

Grüße vom wunderschönen Bodensee
U.K.Eberhardt
kgaspers
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 10 von 12
129 Mal angesehen

Dann drücke ich Ihnen die Daumen 👍 und lassen Sie sich nicht unterkriegen 😀.

 

ulli_preuss
Fachmann
Offline Online
Nachricht 11 von 12
71 Mal angesehen

@bodensee 

 

Auch ich wünsche Ihnen gutes Gelingen. Wie schöne wäre es, sich dabei funktionierender Anwendungen bedienen zu können. 

 

Gestern hatte ich gezwungenermaßen telefonischen "IT-Support". Dabei ging es um bereits bestehende Cloud-Lösungen, welche von der jeweiligen Mandantschaft bereits seit 3 Jahren eingesetzt wird. Zeitlicher Aufwand: 1,75 h.

Es bleibt selbst bei bereits eingeführten Anwendungen nicht aus, diese selbst zu nutzen und dabei immer wieder zu lernen. Diese Kenntnisse dienen dann dazu, Mandanten zu unterstützen bzw. neue Anwendungen nahezubringen. Denn wir verkaufen ja für DATEV die ganze Digitalisierung inkl. der Programme, Workflows etc. und nicht jedes Büro/jede Kanzlei ist groß genug, sich separate IT-Fachleute leisten zu können.

 

Wenn dann erhebliche Änderungen seitens DATEV vorgenommen werden, bedeutet dies naturgemäß zusätzlichen Aufwand. Bitte nicht falsch verstehen: Auch das macht man ja alles noch irgendwie mit; ich erinnere mich an die

- Zeiten der ISDN-Einführung,

- des Umstieges von DOS auf Windows,

- des ständigen Wechsels der RZ-Strategie (alles nur "über das RZ - dann alles Inhouse - dann wieder alles zurück ins RZ (jetzt Cloud) und weg von Inhouse (jetzt On Premise genannt)

- der Einführung der "Pro"-Linie (an alles, was nicht rechtzeitig bei drei auf dem Baum war, wurde das Pro angehängt, auch wenn die neue Version nur darin bestand, im DATEV-Grün zu "erstrahlen").

 

Alles gestemmt, alles geschafft.

 

Der Unterschied damals: 

Es blieb trotz der vergeigten Pro-Ära immer dabei, dass DATEV seinerzeit nie von ihrem Qualitätsanspruch abgewichen ist. 

 

Und darin liegt mE das heutige Problem:

Man will ums Verrecken komplett in die Cloud (also RZ, mal wieder) und hat dabei, mal wieder, den Transformationsprozess unterschätzt.

 

Das erinnert mich an die bereits erwähnten, glücklosen Pro-Zeiten. Was sollten das für "goldene" Zeiten werden, auf dem Papier und in Powerpoint sah es ja auch toll aus. Wie dieses entwicklungstechnische Desaster geendet ist, weiß jeder, dessen Geburtsjahr mit 19 anfängt. 

 

Oder was war nochmal mit einer Anwendung namens KLARTAX? Gerade hier in der Community war die Mehrheitsmeinung ablehnend, es wurde schon zur Einführung vor genau dem Ergebnis gewarnt, welches dann ein paar Jahre später eingetreten ist: Einstellung und versenkte Programmierkosten. 

 

DATEV hat bei diesen (und auch anderen Geschichten) immer wie ein zickiges Kind agiert: Mit dem Fuß aufstampfen, wir machen das jetzt  so und nicht anders. Irrwege wurden dabei (zu) spät verlassen, auf Anwenderwünsche/-anregungen nicht eingegangen. Auch deshalb betrachte ich die MVP-Strategie von DATEV äußerst kritisch. 

 

Viele Grüße
• Wer lacht, hat noch Reserven. •
jjunker
Allwissender
Offline Online
Nachricht 12 von 12
50 Mal angesehen

Ich mag keinen neuen Thread öffnen.

 

noch ein Thema was nervt.

 

jjunker_0-1757669163874.png

 

gibt man einen Suchbegriff ein bekommt man eine Trefferliste. (hier exemplarisch Arbeitszimmer)

Öffnet man das erste Dokument schließt sich die Trefferliste und das Dokument wird geöffnet.

In der Offline Version ging ein neues Fenster auf, in der Trefferliste änderte sich die Farbe des bereits geöffneten Dokuments.

Rechte Maustaste öffnen in neuem TAB/Fenster schafft zumindest für das erste "Problem" Abhilfe.

Die Info welches Dokument man schon geöffnet hat und welches nicht geht dennoch verloren.

 

Nur eine Kleinigkeit aber man stolpert doch drüber.

MVP 
11
letzte Antwort vor 4 Stunden 11:32:28 von jjunker
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage