Ist es nicht möglich den Lieferanten bei Unternehmen Online- Belege das richtige Sachkonto automatisch zuzuordnen?
Gruß
Direkt automatisch zuordnen können Sie es nicht, aber der Datev Buchungsassistent schlägt automatisch immer das letzte bzw. häufigst verwendete Sachkonto für diesen Kreditor vor.
Wichtig ist die Informationen auch von der Buchhaltung zurückzugeben.
Wie kann ich den Vorschlag sehen bzw. aufrufen?
Hallo,
tut mir Leid, ich verstehe nicht ganz, was Sie tun möchten. (Sind Sie Mandant oder Kanzlei? In welcher Bearbeitungsform arbeiten Sie? Um was geht es Ihnen genau?)
Vielleicht finden Sie hier schon Antworten:
"Welche Werte erkannt werden", finden Sie in Kapitel 2.1 in Info-Datenbank, Dok.-Nr. 1071472
Für die Bearbeitungsform Standard haben wir hier alle wichtigen Informationen zusammengefasst: Info-Datenbank, Dok.-Nr. 1071559
Für die Bearbeitungsform Erweitert finden Sie Alles Wichtige hier: Info-Datenbank, Dok.-Nr. 1071560
Ich hoffe, das hilft Ihnen weiter
Ein schönes Wochenende und viele Grüße aus Nürnberg
Silvija Radicek
Warum kann ich keinem Lieferanten selber über Voreinstellungen das richtige Sachkonto hinterlegen. Die Vorerkennung der Sachkonten funktioniert leider in Datev Unternehmen Online teilweise nur mäßig gut. Bitte integrieren sie diese Funktion bei den Kreditoren / Debitoren, so dass man das default Sachkonto hinterlegen kann. Kreditor / Debitornummer ist ja dort auch hinterlegbar. Daher sollte es eigentlich nicht so schwer sein ein weiteres Feld mit vorbelegter Sachkonto-Nummer zu integrieren.
Ich habe das gleiche Problem und bin bei der Durchforstung der Community auf diese Beiträge gestoßen.
Auch bei mir ist es so, dass der Buchungsassistent leider nicht immer das häufigst verwendete Sachkonto vorschlägt. Vor allem nicht, wenn die Rechnungen mancher Lieferanten aufgesplittet oder auch immer 2 unterschiedliche Sachkonten im Wechsel verwendet werden müssen.
Es sollte möglich sein, bei einem Lieferanten das Sachkonto hinterlegen zu können, das in den meisten Fällen zutrifft. Die momentanen Einstellungsmöglichkeiten lassen dies leider nicht zu, was ich sehr schade finde, weil es zeitaufwändig ist und man immer aufpassen muss, ob die Vorschläge richtig sind.
Die Möglichkeit den Lieferanten ein Sachkonto und evtl. auch die USt-Prozente (Rechnungen von Zeitungsverlagen mit 7% zu hinterlegen - ich meine damit nicht BU "8") zuzuweisen wäre wirklich sinnvoll.
@Silvija_Döbereiner Hallo Zusammen, Willkommen in diesem alten Beitrag.
Wir haben aktuell das gleiche Problem bei einem unserer Mandanten. Obwohl bei dem Lieferanten 10 Rechnungen monatlich anfallen, immer das gleiche Material bestellt wird und immer das gleiche Sachkonto verwendet wird. Die OCR-Erkennung packt da rein was sie für richtig hält. In diesem Fall wird immer das Konto 4443 verwendet und die OCR-Erkennung hat 4985 vorgeschlagen. In diesem Fall wird die Bearbeitungsform erweitert genutzt.
Gibt es irgendeine Möglichkeit dies zu beeinflussen?
Hallo @ErgonomischerBürostuhl,
bitten Sie Ihre Kanzlei darum, die Buchungsinformationen zurückzuschreiben. Durch das Zurückschreiben der Buchungsinformationen, wird in der Belegerfassung das zuletzt verwendete Konto vorbelegt.
Gerne können Sie Ihrer Kanzlei dieses Hilfe-Dokument mitgeben: Buchungsinformationen zu digitalen Belegen übergeben - DATEV Hilfe-Center
Hallo @Lina_Dzaiy ,
wie Sie eventuell an der Wortwahl "Mandant" bemerken sind wir die Kanzlei.
Ich habe Ihre Anleitung einmal getestet und habe angegeben "Neue und seit dem letzten Export geänderte Buchungsstapel exportieren" und habe als Ergebnis erhalten: Es wurden keine Buchungsinformationen übergeben.
Ich schlussfolgere daraus, dass der Kollege, der diesen Fall bearbeitet, die Buchungsinformationen immer beim Monatsabschluss zurückschreibt.
Es bleibt also die Frage, warum in DUO die Sachkonten nicht korrekt erfasst werden?
Hallo @ErgonomischerBürostuhl,
leider können wir Ihnen hier keine pauschale Antwort geben: wir müssen und das individuell bei Ihnen anschauen.
Bitte melden Sie sich bei uns über den Terminservice:
https://www.terminland.de/duo/
Ein schönes Wochenende und
Damit die Sachkonten in DATEV Unternehmen online (Bearbeitungsform erweitert) korrekt zugeordnet werden, empfehle ich folgende Vorgehensweise:
Warum?
Die KI bzw. der Buchungsassistent kann Belege nur dann richtig mit Sachkonten verknüpfen, wenn sie auf aktuelle und vollständige Buchungsinformationen zugreifen kann. Wird diese Reihenfolge nicht eingehalten, kann es zu fehlerhaften oder fehlenden Kontenzuordnungen kommen.
In DATEV-Seminaren, aber auch im Hilfe-Center, wird diese Reihenfolge ausdrücklich empfohlen, um Fehler bei der Kontenzuordnung zu vermeiden.
Falls das Hochladen der Belege zu einem früheren Zeitpunkt noch nicht möglich ist, empfiehlt es sich, zunächst die Buchungen im Rechnungswesen durchzuführen, dann die Buchungsinformationen an DUO zurückzuschreiben und erst danach die Belege hochzuladen und zu bearbeiten.
Auch dieses Vorgehen kann dazu beitragen, die Fehlerquote bei der automatischen Kontenzuordnung deutlich zu reduzieren.
Mit der Zeit (nach mehreren Buchungsvorgängen und Rückschreibungen) – wenn das System auf ausreichende, korrekte Buchungsdaten zurückgreifen kann – ist die strikte Einhaltung dieser Reihenfolge weniger entscheidend. Die KI hat dann die nötigen Zuordnungen „gelernt“ und kann auch bei späteren Belegen korrekt zuordnen, selbst wenn die Schritte nicht mehr strikt nacheinander ausgeführt werden.
Und selbst wenn die Option „Buchungsinformationen übergeben“ bereits aktiv ist, empfiehlt es sich in solchen Fällen, die Übergabe ein paar Mal manuell anzustoßen, um sicherzustellen, dass alle Daten korrekt verarbeitet wurden.
Ich habe die oben beschriebene Vorgehensweise selbst bei mehreren Mandanten durchgeführt – aber auch bei der Firma, in der ich selbst die Buchhaltung erstelle (sozusagen ein selbstbuchender Mandant 😄). Die Fehlerquote beim Buchungsassistenten ist mittlerweile minimal, und in etwa 97 % der Fälle werden die korrekten Sachkonten zugeordnet – sowohl bezogen auf die jeweiligen Lieferanten als auch auf die passenden Konten.
Und ich kann bestätigen: Die Reihenfolge (erst buchen bzw. zurückschreiben, dann hochladen und bearbeiten) muss nicht mehr streng beachtet werden – insbesondere bei wiederkehrenden Sachverhalten, also z. B. regelmäßig eingehenden Rechnungen desselben Lieferanten oder Debitors.
Viele Grüße
DigiBooks Consulting🤓
Hallo @DigiBooks,
Danke für die Ausführliche Beschreibung.
Der Punkt ist hierbei, dass wir als Kanzlei die Buchungsinformation monatlich nach dem buchen der belege zurückschreiben. Daher hatte ich gehofft das es sich verbessern sollte, sofern nur die noch nicht übertragenen Stapel erneut Übertragen werden.
Der Mandant ist auch nicht neu in Unternehmen online oder in der digitalen Buchhaltung.
Die Abläufe bzgl. des Buchungsassistenten sind mir soweit Bewusst.
Ich hoffe damit wird klar, weshalb wir über die nicht korrekte Zuordnung verwundert sind.
Wir befinden uns auch bereits im Austausch mit der DATEV, um den Fehler zu beseitigen.