abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

E-Rechnungsplattform - E-Rechnungspostfach doch kostenpflichtig?

21
letzte Antwort am 22.11.2024 14:06:37 von Franziska_Riedel-Mann
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
frgntz
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 1 von 22
2727 Mal angesehen

Guten Tag,

 

gefühlt ändert sich die Übersichtsseite von der E-Rechnungsplattform jeden Tag und wir haben immer noch keine konkreten Details zur Preisgestaltung.

 

Usprünglich sollten die Gundfunktionen und das E-Rechnungspostfach kostenlos sein, nur die E-Rechnungsschreibung sollte kostenpflichtig werden.

 

Aktuelle Beschreibung von der Überssichtsseite:

 

"Die Basisfunktionalitäten können durch kostenpflichtige Leistungen wie die DATEV E-Rechnungsschreibung  und das DATEV E-Rechnungspostfach erweitert werden"

 

E-Rechnungspostfach jetzt doch als kostenpflichtige Funktion? Was denn nun @DATEV?

 

Was soll man den Mandanten nun erzählen? Wir sind jetzt im November.

 

EDIT: Preisgestaltung ist jetzt auf der Übersichtsseite. ENDLICH, DANKE!

 

314159
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 2 von 22
2691 Mal angesehen

DATEV hat die E-Rechnungsplattform als kostenlos angekündigt. Das E-Rechnungspostfach ist ja was ganz anderes...

 

Ich bin ebenfalls in das Fettnäpfchen getreten und habe bei unserer Präsentation über die E-Rechnung angekündigt, dass die E-Rechnungsplattform kostenlos ist.

jbberlin
Beginner
Offline Online
Nachricht 3 von 22
2614 Mal angesehen

https://e-rechnungsplattform.datev.de/

 

Ab 01.07.2025 sind 25 Rechnungen monatlich kostenfrei*

* Jede weitere Rechnung im E-Rechnungs­postfach nur € 0,50 / Rechnung; E-Rechnungs­ausgang über DATEV-Lösungen immer kostenfrei, Rechnungsempfang von EN 16931-Rechnungen aus dem TRAFFIQX-Netzwerk inkl. DATEV-Rechnung kostenfrei. Monatlich zum Monatsende kündbar.

 

Wir suchen eine Lösung, damit unsere Unternehmer-Mandanten ohne Datev Unternehmen Online E-Rechnungen empfangen können. Wir haben div. EÜRler mit geringfügiger Finanzbuchhaltung und über 60 Holding-UGs mit unter 10 Buchungen pro Jahr, für die sich Datev Unternehmen Online nicht lohnt, denen wir aber auch eine E-Rechnung senden möchten. Wenn 25 Rechnungen monatlich kostenfrei sind in der Plattform, wäre das für unsere Mandanten noch eine gute Lösung

Kanzlei-Organisationsbeauftragte
frgntz
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 4 von 22
2590 Mal angesehen

Ist schon bekannt, wie der Rechnungsweiterleitung nach DATEV Unternehmen online aus dem Postfach erfolgen soll?

 

Wahrscheinlich benötigt der Mandant eine Smartlogin-Anmeldung zum Weiterleiten = also Bestellung DUO + Unterberaternummer + Smartlogin notwendig = weitere Kosten für den Mandanten, damit wir die Rechnungen zum Buchen bekommen.

 

Also wäre die E-Rechnungsplattform wieder sinnlos, weil man auch direkt im DUO alles das hat, was in der E-Rechnungsplattform + Archivierung.

 

Gleich kommen bestimmt Kommentare, dass der Mandant die Rechnungen aus dem Postfach exportieren soll und uns außerhalb von DUO bereitstellen kann. Aber die Anbindung ans DUO ist eigentlich mit der beste Faktor bei der E-Rechnungsplattform. Aber wenn die Weiterleitung ein Smartlogin und damit einen DUO-Vertrag voraussetzt, dann ist das wieder nutzlos.

 

 

0 Kudos
rschoepe
Experte
Offline Online
Nachricht 5 von 22
2418 Mal angesehen

@jbberlin  schrieb:

* Jede weitere Rechnung im E-Rechnungs­postfach nur € 0,50 / Rechnung


Bei mir kommen gerade wieder Erinnerungen an den E-Postbrief (oder wie diese Totgeburt der Deutschen Post in Konkurrenz zur De-Mail hieß) hoch …

Gut, die Zeiten von 50 Cent Porto für einen Standardbrief sind vorbei, aber trotzdem. Das ist ein ziemlich saftiger Preis für ein paar kB Speicherplatz, liebe DATEV. Ich hoffe mal, da kommen noch ein paar Mengenpakete dazu.

tu_heggi
Fachmann
Offline Online
Nachricht 6 von 22
2396 Mal angesehen

Ich schwanke auch noch stark.....

 

Wenn es funktioniert kann ich Mailadressen anbinden auch vom "Belegsammellösungen" dort auf das Format prüfen und nach DUO weiterleiten lassen. 

 

Natürlich sind 50 ct erstmal viel Geld, wenn jedoch der Prozess sauber läuft und der Mandant oder wer auch immer sich nur einmal um die Einrichtung kümmern muss wird am Ende sicher Geld sparen.

 

Er muss nicht alles manuell prüfen ggfs. nutzt er ein Mailprogramm, den Quba-Viewer und lädt es dann nach DUO hoch um 50 ct. zu sparen....

 

Fehleranfällig hoch 3. Dann gehen Rechnungen "verloren" und man eiert dem Mandanten wie zu Papierzeiten hinterher, was deutlich teurer ist.

 

Viel Erfolg mit der Verfahrensdokumentation.....

 

Wenn von 100 Belegen 3 fehlen ist schnell mal ne Viertelstunde "weg"

 

100 Belege x 50 ct = 50 € dafür vollständig (geprüft)

 

oder 

 

Beispielhaft: Nachfrage Sachbearbeiter 0,25 x 60 €+ Suche Mandant 0,25 x 150 € oder Weitergabe an Mitarbeiter 0,25 x 60 € =mindestens 60 € oder mehr

 

--> Ergebnis stressfreier, vollständig(er) und günstiger mit dem Datev Portal

 

Stundensätze nur geschätzt, wenn höher dann ist die Ersparnis ebenfalls höher

 

*edit: Bei den 100 Belegen habe ich das Freivolumen mit 25 gar nicht berücksichtigt

0 Kudos
frgntz
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 7 von 22
2374 Mal angesehen

Letztendlich soll die E-Rechnungsplattform für kleinere Unternehmen sein, die grundsätzlich nicht so viele Rechnungen empfangen. Da ist es dann mit den Kosten übersichtlich.

 

Für größere Unternehmen ist DUO dann fast schon Pflicht, weil die Handhabung für größere Rechnungsmengen viel besser ist und auch die Verarbeitung der Rechnungen für die Buchhaltung.

0 Kudos
tu_heggi
Fachmann
Offline Online
Nachricht 8 von 22
2362 Mal angesehen

Mh 

 

also wollen Sie die Belege z.B. per Upload Mail an dem E-Postfach "vorbeischleusen" um die Kosten zu sparen?

0 Kudos
frgntz
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 9 von 22
2345 Mal angesehen

Es ist kein vorbeischleusen, sondern die offizielle Lösung von DATEV, wie der Mandant automatisiert die E-Rechnungen oder aktuelle PDF-Rechnungen ohne großen Aufwand ins DUO bekommt.

 

Der Vorteil dabei ist natürlich die gleichzeitige Archivierung + direkte Anbindung zur Buchhaltung.

 

Das alles hat man in der E-Rechnungsplattform nicht und man benötigt dann weitere Schritte, damit man die Rechnungen verbuchen kann. Ich betrachte das Ganze aus der Sachbearbeitersicht.

 

Ich habe jetzt von uns aus ein Ticket an die DATEV geschrieben, wie die Weiterleitung ans DUO aus dem E-Rechnungspostfach angebunden sein wird.

 

tu_heggi
Fachmann
Offline Online
Nachricht 10 von 22
2306 Mal angesehen

Das Postfach wäre theoretisch unnötig wenn Upload Mail auch XML könnte😉

frgntz
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 11 von 22
2209 Mal angesehen

DATEV hat mir auf mein Ticket gesagt, dass es intern auch aktuell keine Information gibt, wie tatsächlich die Weiterleitung erfolgt. Also ob hierfür ein Smartlogin des Mandanten benötigt wird oder eine andere direkte Übertragung nach DUO erfolgt.

 

Also kann man im Moment nichts empfehlen oder beraten, was die E-Rechnungsplattform betrifft. Am Ende der Kette ist für uns als Kanzlei interessant, wie die Rechnungen bei uns im DUO landen und dafür gibt es noch keine Information. Spannend.

Deleted_Sendepause
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 12 von 22
2188 Mal angesehen

@frgntz  schrieb:

DATEV hat mir auf mein Ticket gesagt, dass es intern auch aktuell keine Information gibt, wie tatsächlich die Weiterleitung erfolgt. Also ob hierfür ein Smartlogin des Mandanten benötigt wird oder eine andere direkte Übertragung nach DUO erfolgt.

 

Also kann man im Moment nichts empfehlen oder beraten, was die E-Rechnungsplattform betrifft. Am Ende der Kette ist für uns als Kanzlei interessant, wie die Rechnungen bei uns im DUO landen und dafür gibt es noch keine Information. Spannend.


Warum soll man denn "beraten"? Nur weil einige  Unternehmer es scheinbar seit Jahren versäumt haben, eine Lösung im Hinblick auf die Einführung der e-Rechnung zu finden?

 

Und dass soll nun der steuerberatende Beruf lösen mit einer Lösung, die wie ein Kaninchen aus dem Zylinder geklettert kommt?

 

Wenn es seitens der Unternehmens seit Jahren ausgesessen wird, sollen sie sich doch selbst um eine Lösung bemühen, die billiger als € 0,50 ab der 26sten Rechnung ist.

 

DATEV selbst weist seit Jahren auf dieses Thema hin. Und soll jetzt bitte was liefern?

 

DATEV liefert, zumindest eine Lösung für seine Genossen!

 

 

sokru
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 13 von 22
2150 Mal angesehen

Wenn ich es auf den diversen Veranstaltungen richtig verstanden habe, dient die E-Rechnungsplattform der DATEV nur dem Empfang der E-Rechnung und der Weiterleitung in ein System welches die empfangenen E-Rechnungen revisionssicher speichern kann (DUO). Man wird künftig für die kleinen Mandate beide Lösungen benötigen.

KOB - Kanzleiorganisationsbeauftragter
sokru
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 14 von 22
2145 Mal angesehen

Soweit mir bekannt ist, werden künftig beide Lösungen (E-Rechnungsplattform und DUO) für die Mandanten benötigt. Künftig solle der Versand und Empfang der E-Rechnungen ja nicht per E-Mail erfolgen sondern durch den Austausch zwischen den Plattformen. 

 

DUO kann aber nicht selbständig von den verschiedenen Plattformen die E-Rechnung empfangen.

KOB - Kanzleiorganisationsbeauftragter
tu_heggi
Fachmann
Offline Online
Nachricht 15 von 22
1912 Mal angesehen

Jetzt kommts Postfach erst Silvester, also nix mit in diesem Jahr testen .....

 

 

DATEV Produkt-Highlights Rechnungswesen

Deleted_Sendepause
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 16 von 22
1905 Mal angesehen

@tu_heggi  schrieb:

Jetzt kommts Postfach erst Silvester, also nix mit in diesem Jahr testen .....

 

 

DATEV Produkt-Highlights Rechnungswesen


Rechnen Sie mit einem "Run" auf diese Lösung? Was will man denn da testen?

 

Vielleicht sollte man einfach mal ein wenig ruhiger an die Sache herangehen.

Drama gibt´s doch erst in eine paar Jahren, wenn alle mitmachen müssen.

 

 

0 Kudos
tu_heggi
Fachmann
Offline Online
Nachricht 17 von 22
1889 Mal angesehen

wenn es wirklich für 50 ct je Rechnung sauber funktioniert und gerade technisch unversierte Mandanten es nur einmal einrichten (lassen), kann es 50 € im Monat kosten, aber der Mandant und die Kanzlei müssen nicht mehr hinterherlaufen was ein vielfaches mehr kosten wird. 

 

Ich würde es zumindest testen wollen. 

Warte auch seit zwei Wochen auf Freischaltung .....

 

Klar gibt es andere und sicher auch günstigere Lösungen. I.d.R. muss ich da aber ein "ganzes" Programm nehmen und wer weiß ob es Datev-Schnittstellen hat und die Funktion künftig nicht auch dort kostenpflichtig wird?

 

Mehr Programme = mehr mögliche Fehlerquellen.

 

 

0 Kudos
olafbietz
Meister
Offline Online
Nachricht 18 von 22
1774 Mal angesehen

In DUO kann man die Rechnung per Mail hochladen und gesetzeskonform speichern. Das ist super! Aber Anhänge kann man sich dort nicht ansehen, sondern muss die Rechnung dafür runterladen. Und validieren kann man die Rechnungen dort auch nicht. Das muss man im E-Rechnungsportal machen. Und das kostet bei entsprechender Menge Belege zusätzlich Geld. Also zwei Einschränkungen und Aufpreis. Validierung geht natürlich auch mit dem kostenlosen open-source-tool q***. Dafür muss man die Datei aber auch runterladen. 

 

Also viel wenn und aber und umständlich und ggf. Aufpreis. Und das werde ich den Mandanten beim nächsten Infoabend alles erklären müssen. 

 

Die großen Konkurrenzprodukte L****** ***** und s****** bieten alles ohne Aufpreis, ohne umständlich und ohne Einschränkung bereits jetzt im vorhandenen Portal an. Und wenn die Portalpflicht in 6 Jahren kommt, werden diese definitiv eine Anbindung anbieten, weil sie sonst weg vom Markt sind. Nachdem die Hausaufgaben für 2025 dort schon erledigt sind, haben die jahrelang Zeit das zu entwickeln.

 

Ich hätte gerne alles auf DATEV aufgebaut und nicht auf viele Sonderlösungen. Nun komme ich immer mehr in die Situation, dass ich in viele DATEV-Sonderlösungen gezwungen werde. Und diese haben gegenüber Fremdprodukten keine Vorteile mehr. Ganz im Gegenteil. Bei DATEV-Lösungen wenden sich die Mandanten an mich, den Steuerberater. Bei den Fremdprodukten verweise ich auf deren Support. 

 

DATEV schadet sich selbst.

 

https://www.youtube.com/watch?v=xcSaIgHRiWI

 

frgntz
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 19 von 22
1458 Mal angesehen

frgntz_0-1732261752182.png

 

Wann ist dieses "Bald", liebe DATEV? Am 31.12.2024? Und wie erfolgt nun die "automatische Weiterleitung" nach Unternehmen Online? Smartlogin Voraussetzung? Einrichtung? Funktionsweise? Es gibt nach wie vor keinerlei Informationen dazu.

0 Kudos
frgntz
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 20 von 22
1437 Mal angesehen

"Voraussetzung für die Verbindung von DATEV E-Rechnungsplattform zu DATEV Unternehmen online/Belege online ist ein Vertrag DATEV Unternehmen online beim Mandanten."

 

Ganz versteckt am Ende von der Seite Ausblick Rechnungswesen? Wirklich DATEV?

 

Warum nicht offiziell auf der Seite der E-Rechnungsplattform? Weil es dann nicht mehr "kostenfrei" erscheint.

 

In Verbindung mit einer Buchhaltung im Hintergrund (was ja eigentlich jedes Unternehmen ist) ist also das E-Rechnungsplattform ohne jeglichen Nutzen, weil man zur Weiterverarbeitung der Belege in DUO einen kostenpflichtigen DUO Vertrag benötigt. 

 

Belege aus dem Postfach zu exportieren und dann über Umwege dem STB zukommen lassen werden jetzt einige schreien. Nein danke, ich möchte automatisierte Lösungen ohne Umwege nutzen. Aber diese sind halt einfach versteckt kostenpflichtig. Nichts mit einfach  "automatische Weiterleitung" aus dem Postfach.

0 Kudos
tu_heggi
Fachmann
Offline Online
Nachricht 21 von 22
1389 Mal angesehen

Die Kommunikation seitens Datev an die Mitglieder zur E-Rechnung ist eine Katastrophe.

 

Die Marketingabteilung schaltet überall Werbung, auch für "Neukunden"

 

Bekommt es aber nicht hin die vorhandenen Genossen, und sei es nur auf der einer Internetseite vollständig mit den Preisen und Funktionen aktuell informiert zu halten.

 

Bevor der aktuelle Kundenstamm nicht bedient werden kann macht es keinen Sinn extern dafür zu werben!!!

 

Der Preis für die Plattform bzw. je Beleg wird für die allermeisten bei uns ein Ausschlusskriterium sein da die Rechnungsformatprüfung bis Ende 2026 nicht verpflichtend gemacht werden muss um den VoSt-Abzug zu erhalten.

Portalanbindungen sind wohl auch nicht möglich, was es auch als "zentralen" Rechnungssammler untauglich macht

DATEV-Mitarbeiter
Franziska_Riedel-Mann
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 22 von 22
1295 Mal angesehen

Hallo @tu_heggi,

 

wir haben diese Seite mit vielen Informationen zum Thema Digitalisierung und diese Seite zur E-Rechnungsplattform.

Freundliche Grüße Franziska Riedel-Mann
Digitale Kollaboration | DATEV eG
0 Kudos
21
letzte Antwort am 22.11.2024 14:06:37 von Franziska_Riedel-Mann
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage