abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

DATEV Erlebnis mit Mandanten in der Kanzlei

24
letzte Antwort am 20.01.2022 00:58:07 von metalposaunist
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 1 von 25
2990 Mal angesehen

Hallo DATEV :herz_datev:

Hallo Community 👨‍👩‍👧‍👦!

 

Ich habe mich gefreut: Endlich wieder einen Mandanten mal vor Ort in der Kanzlei und wir wollten einmal schauen, wie wir den aktuellen, doch recht umständlichen Workflow einfacher gestalten können. Die gute Dame hatte ihr Notebook mit dabei inkl. mIDentity und auch SmartLogin. So weit, so gut.

 

Ziel: Belege aus OneDrive / der Microsoft Cloud nach DUO schaufeln. Das am besten mit so wenigen Klicks 🖱 wie möglich. Und mir schoss sofort in den Kopf: schade 😣. Die allerbeste und schickste und bequeme Lösung hat DATEV noch vor Beginn gleich wieder eingestellt 👎: Pilotphase DATEV Upload für Microsoft OneDrive®

 

Wie unglaublich technisch schick 😍 wäre das gewesen, wenn ich dem Mandanten gesagt hätte: Die beiden Clouds unterhalten sich. Sie müssen die Belege aka PDFs nur noch in diesem Ordner schieben and you're done 💪. Ernüchterung #1 👎. Also: Plan B. 

 

Das Sicherheitspaket rief auch schon nach: Update, Update, Update bis zum 02.12, damit ich noch funktioniere. Dazu muss man wissen: Das Notebook hängt in einer Domäne und das Benutzerkonto hat keine administrative Rechte. Also: ignorieren geklickt und auch den alten Belegtansfer v3.71 mal außer acht gelassen. Mein Plan B: Installation Belegtransfer v5 mit SmartLogin; dann braucht man kein SiPa mehr; keine nervigen Meldungen; es läuft seamless (wie ich im letzten IT-Club gesagt habe). Und ich hatte im Ohr: Der Belegtransfer braucht keine administrativen Rechte zur Installation mehr @StevenJames_Herron. Also: Go!

 

Leider wurde ich vom Gegenteil überzeugt. Ernüchterung #2 👎. Irgendein Toolkit braucht lokale Installationsrechte 🙄. Habe ich nicht. Also musste der IT-Dienstleister ungeplant mal eben doch aushelfen. Als ich den dran hatte, haben wir gleich das SiPa deinstalliert und auch den Belegtransfer wollte ich sauber deinstallieren (Verzeichnisse für 2 Firmen sind schneller neu eingerichtet) und mich erschleichte Ernüchterung #3 👎: Error 1001 beim Installieren von Belegtransfer 

 

Wir mussten noch einen Neustart machen. Danach endlich konnten wir Belegtransfer v5 installieren. Es ging erstmal eine Kommandozeile auf und schrieb was mit Policys und denied oder ähnlich 😳. Ich dachte: Was geht denn hier ab? Das soll die Routine zum neuen Belegtransfer sein? Nach der Installation fragte mich der IT-Dienstleister: Was war das denn für eine Kommandozeile und da stand was von Policys! Ich konnte ihm 0 Antwort drauf geben. DATEV - mehr wusste ich nach den ganzen Strapazen nicht mehr zu sagen. Das Teil war dann endlich irgendwann installiert. 

 

Okay. Dann mal eben schnell eingerichtet und Ernüchterung #4 👎. Nach jedem Beenden des Belegtransfer muss sich mittels SmartCard / SmartLogin neu anmelden. Das Mandat war auch nicht wirklich scharf aufs SmartLogin und sagte gleich: War das nicht das, wo man so schnell ausgeloggt wird? Deshalb hatten wir doch die SmartCard extra angeschafft. Und ich stand da, wie der letzte **bleep**: Ja, Sie haben Recht. Kann ich aber nicht ändern. I'm sorry. Das Sicherheitspaket wird alle Nase lang nach Updates rufen und so wirklich zuverlässig ist der mIDentity auch nicht. Das SmartLogin ist die bessere Alternative.

 

Gut. Dann mal los und die 22 PDF Belege aus OneDrive geladen. Microsoft macht dann eine ZIP draus. Gut, dachte ich, das frisst der Belegtransfer schon. ZIP in den Ordner > übertragen > ZIPs möchte ich nicht 😲. What? Okay, den Haken für XML Ordner gesetzt. Nothing. Ernüchterung #5 👎. Langsam verlies mich der Mut, dass wir das auch einfach machen könnten 😫. Okay, also die ZIP entpackt und dann landen alle 22 PDFs in einem Ordner im Belegtransfer-Ordner. Senden! Nothing. DATEV sendet keine Dateien aus Unterordnern. Ernüchterung #6 👎

 

Schlussendlich dachte ich, DATEV Upload online ist dann doch die UX bessere Alternative als das ganze Gehampel mit dem Belegtransfer. Also der Dame mal schnell die URL in die Favoritenleiste gepackt, damit das 1 Klick und 1 SmartLogin weit weg ist. Die Lösung ist wirklich gut. Bis das Mandat sagte: Und wo sind meine Anwendungen? Da war doch immer so ein Button. Ernüchterung #7 👎. Diese Webseite ist was anderes. Da gibt es den Button nicht. Ich habe der Dame dann noch einen Favoriten DUO in die Favoritenleiste gelegt. 

 

Mittlerweile denke ich: 2 Browser aufmachen. Rechts OneDrive, links DATEV Upload online. Fragt sich nur, ob man die 22 PDFs aus OneDrive per Drag&Drop in Upload online bekommt. Wenn ja, ist das noch die Lösung, die ich der Dame mitteilen muss. Noch einfacher wüsste ich es aktuell nicht. Und nein, ich will nicht erst in DUO reingehen und darüber dann Belege hochladen, wenn ich auch "von der Seite" aus dran komme und bei DATEV startet alles mit den Belegen: Also müsste man von Upload online per Button Anwendungen zu den Belegen kommen. Ja, es gibt nach erfolgreichem Upload dann den Button auf der Webseite aber der App Switch hat sich bei den Mandanten eingebrannt. Dort findet man alles. #Homogenität der Webseiten!

 

Liebe DATEV :herz_datev:: Mache ich etwas falsch? Wenn ja, was? Seid offen, ehrlich und direkt 🙏 aber auf solche Erlebnisse kann ich echt gut verzichten!

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
mkinzler
Meister
Offline Online
Nachricht 2 von 25
2968 Mal angesehen

Aber die DATEV ist sicher!

vogtsburger
Allwissender
Offline Online
Nachricht 3 von 25
2933 Mal angesehen

 

... eigentlich finde ich es ganz gut, dass sich auch mal 'ausgewiesene' Routiniers schwer tun können, wenn sie mal 'in the wild' arbeiten und improvisieren müssen.

 

Die selbstgebaute 'Komfortzone' mit dem eigenen Equipement und mit den eigenen bewährten 'Workflows', also quasi unter Laborbedingungen, ist nicht mit den völlig unterschiedlichen und immer wieder wechselnden Gegebenheiten an der 'Mandanten-Front' vergleichbar 😉

 

... kleine Ursachen können große Wirkungen haben ...

 

... ich beneide niemanden, der das täglich und in Vollzeit macht 😉

 

... aber was mich irritiert:

... Das Mandat war auch nicht wirklich scharf aufs SmartLogin und sagte gleich ...

... mit mir hatte noch nie ein Mandat gesprochen ... 😉 🤔

 

Viele Grüße, M. Vogtsburger
... bei Apple-Software interagiert man mit Gesten, bei Datev wie gestern und vorgestern ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... água mole em pedra dura, tanto bate até que fura ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... mein Motto: "hast Du ASCII in den Taschen, hast Du immer was zu naschen" ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... ich hatte viel weniger IT-Probleme, als es noch keine PCs, kein "WINDOWS" und kein "DATEV" gab ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"Wenn sie einen ssıǝɥɔs Prozess digitalisieren, dann haben sie einen ssıǝɥɔs digitalen Prozess" (Thorsten Dirks) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
" ... inkognito ergo sum ... " ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"feine Pfote, derbe Patsche, fiddelt auf der selben Bratsche" (Heinrich Heine, 1797–1856) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... hinter so manchem Datev-Programm-(Fehl-)Verhalten steckt eine Logik. Sie versteckt sich bloß sehr gut ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... wir Windows-Anwender können alle bis 11 zählen: 1.0/2.0/3.0/95/98/ME/2000/XP/Vista/7/8/10/11 ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "neue Kästchen braucht das Land !" (frei nach einem Songtext) ... (wg. mehrerer Dezimal-Limits in der Datev-Software) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... meine persönliche GuV (bzgl. Datev-Nutzung): deutliche Steigerungen bei Frustgewinn und Lustverlust ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... immer auf der Suche nach dem Sinn des Lesens ... und Schreibens ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "du sollst nicht begehren deines Nächsten Fremdsoftware"(10. Gebot der DATEV) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "allwissend bin ich (wirklich) nicht, doch viel ist mir (dennoch) bewusst"(frei nach Goethes Faust) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "Die Botschaft(er/en) der Datev hör' ich wohl, allein mir fehlt der Glaube"(frei nach J.W.v.Goethe) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... Vorschläge für einen neuen Datev-Slogan: "man lernt nie aus" ODER "man lernt nie aus Fehlern" ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "außen hui ... innen pfui ... die GUI ??" ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... den Begriff "Verböserung" gibt es nur im Steuerrecht, den 'Tatbestand' der "Verböserung" gibt es aber auch in der IT ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"And so, my fellow Genossen: ask not what your DATEV can do for you — ask what you can do for your DATEV" (frei nach JFK) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
Warnhinweis für Allergiker: Spoiler in meinem Beitrag können Spuren von Ironie, Witz oder Unwitz enthalten 😉 ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"Über sieben Krücken musst Du geh'n, sieben dunkle Jahre übersteh'n ... " (frei nach einem Songtext) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... ja sind wir denn hier bei den WaitWatchern ? .. warten und dem Gras beim Wachsen zusehen ? ..) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(..♬.. das bisschen Datev macht sich von allein ..♫.. das bisschen Datev kann so schlimm nicht sein ..♬..) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... Datev-Software muss einmalig sein, wird also evtl. nur einmalig getestet ☺...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... das Motto "gut zitiert ist mindestens halb geschrieben" wird hier und anderswo geliebt ...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... neuer Urlaubs-Trend: Schiffsreise mit Barkasse nach LuG.ANO ...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... nein, ich bin nicht im KUG-LuGs-Klan ...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "Wer bin ich und wenn ja, wie viele (... Gruppen in der BRV) ? " ...☂...
"Wer bin ich und wenn ja, wie viele (... Gruppen in der BRV) ? " ...☂...
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "alles so schön bunt hier !" ... auf dem richtigen Gerät ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄







Viele Grüße, M. Vogtsburger
... Motto: "Immer positiv denken und negativ bleiben !" ... bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄ ....(betr. CORONA)







Viele Grüße, M. Vogtsburger
... kein Mitglied des KUG-LuGs-KLANs, sondern eher von REWE & Co ... Bits & Bikes bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄







... auf der Suche nach dem Sinn des Lesens, bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄




Hinweis: dieser Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten, bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄


Viele Grüße, M. Vogtsburger
☀ ☁ ☂ ☃ ☄ ... alle Wetter, die Frisur hält, trotz Corona !
"Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern"
0 Kudos
marcow
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 4 von 25
2900 Mal angesehen

OneDrive kann man doch recht bequem in die Windows-Explorer Umgebung einbinden.

Dann würde sich die Dame zumindest 2 Browser sparen.

Explorer öffnen, Belege in das entsprechende Upload-Feld ziehen und schon kann man sie hochladen.


Übrigens: Die Mehrheit der Mandanten kommt mit Beleg Upoload im Broswer besser zurecht. Ich weiß nicht woran es liegt, aber 95% denen ich das gezeigt habe, haben direkt „Ja“ gerufen dazu.

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 5 von 25
2894 Mal angesehen

@marcow schrieb:

OneDrive kann man doch recht bequem in die Windows-Explorer Umgebung einbinden.


Stimmt 👍. Dann muss ich mich technisch korrigieren: Es war ein freigegebener Ordner, der nach Anmeldung an Microsoft eine 2FA TAN via E-Mail nach sich zog. 

 

Dass das auch nicht alles das gelbe vom Ei ist - darum weiß deren IT-Dienstleister wohl. Ich kann es aber aktuell nicht ändern. 

 


@marcow schrieb:

Explorer öffnen, Belege in das entsprechende Upload-Feld ziehen und schon kann man sie hochladen.


Dann muss sie die Belege aber von OneDrive lokal ins Verzeichnis vom Belegtranser kopieren, weil wenn man Belegtransfer direkt das Verzeichnis im Explorer angibt, kann der sie ja nur löschen oder verschieben, right? 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
einmalnoch
Experte
Offline Online
Nachricht 6 von 25
2765 Mal angesehen

DATEV - Die Datenmanufaktur

DATEV - Die Mehrarbeitsbeschaffer

„Einen guten Ruf erwirbt man sich nicht mit Dingen, die man erst machen will.“ - Henry Ford
martin65
Meister
Offline Online
Nachricht 7 von 25
2700 Mal angesehen

Das lief ja richtig gut.

 

Hätte noch schlimmer kommen können, wenn z.B. plötzlich und erwartet das RZ ausgefallen wär. Aber lassen wir das Thema.

 

 

 

 

Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 8 von 25
2665 Mal angesehen

Vielen Dank für den Bericht aus der Praxis. Ich bin auf die Reaktion der Datev gespannt..

martinkolberg
Meister
Offline Online
Nachricht 9 von 25
2546 Mal angesehen

Thema Onedrive:

Würde Folgendes funktionieren?
- Kanzlei erstellt Onedrive- Ordner für den Mandanten und bindet diesen im Belegtransfer ein.

- Dieser Onedrive- Ordner wird dem Mandanten frei gegeben
- Mandant kopiert seine Belege in diesen Ordner.
- der Kanzlei- Belegtransfer sollte doch alles nach UP schaufeln.

 

Datenschutz- rechtlich natürlich problematisch, aber auch nicht schlimmer, als unverschlüsselte Emails mit den Belegen als Anlage.

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 10 von 25
2513 Mal angesehen

@martinkolberg schrieb:

Würde Folgendes funktionieren?


Geht technisch. Keine Frage. 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 11 von 25
2436 Mal angesehen

@metalposaunist schrieb:

Mittlerweile denke ich: 2 Browser aufmachen. Rechts OneDrive, links DATEV Upload online. Fragt sich nur, ob man die 22 PDFs aus OneDrive per Drag&Drop in Upload online bekommt.


Gut gedacht. Technisch leider nicht umsetzbar. Wenn ich Drag&Drop aus meinem privaten OneDrive in diesem Testfall nach Upload online mache, tut sich: nichts. So klappt es also auch nicht. Idee kann ich gleich verwerfen. An wem es nun liegt, egal. Schade 👎.  

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
jjunker
Experte
Offline Online
Nachricht 12 von 25
2421 Mal angesehen

kannst du aus einem One Drive Ordner nicht direkt eine Mail erstellen? "Versenden/teilen per Mail?"

 

Die letzte Linie ist upload Mail wenn das nicht mehr geht geht nichts mehr.

Alle Lösungshinweise erfolgen unter Ausschluss der Haftung. Die Prüfung hinsichtlich technischer Richtigkeit und rechtlicher Konsequenzen obliegt dem Leser des Beitrags
0 Kudos
andreashofmeister
Allwissender
Offline Online
Nachricht 13 von 25
2396 Mal angesehen

@metalposaunist ,

 

detaillierter kann man einen "simplen Workflow" nicht beschreiben! 

 

Genial!

 

Wie @Gelöschter Nutzer bin ich ebenfalls auf eine DATEV-Antwort gespannt!

 

 

 

 

 

 

siro
Fachmann
Offline Online
Nachricht 14 von 25
2321 Mal angesehen

@metalposaunist  schrieb:

 

Ziel: Belege aus OneDrive / der Microsoft Cloud nach DUO schaufeln. Das am besten mit so wenigen Klicks 🖱 wie möglich. 


nun so:

SiPa und Belegtransfer so lassen, Ü-Ordner in den One-Drive Ordner legen, Zugang überwachen, fertig

 

siro_0-1637153530936.png

 

 

 

#ITeinfachmachen mit Datev Solution Partner
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 15 von 25
2223 Mal angesehen

Siehe dazu Post #5. Werde ich aber bei der nächsten Gelegenheit im Hinterkopf behalten. 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
Ehemaliger DATEV-Mitarbeiter
Michael_Schomacker
Ehemaliger DATEV-Mitarbeiter
Ehemaliger DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 16 von 25
1956 Mal angesehen

Lieber metalposaunist,

 

eines vorweg: Sie haben nichts falsch gemacht. Leider sind Sie auf einige Hürden gestoßen, deren Hintergründe ich Ihnen und der Community gerne erläutern möchte.

 

Trotz der gestoppten Umsetzung von „DATEV Upload für Microsoft OneDrive ®“ ist eine komfortable Übertragung von Belegen nach DATEV Unternehmen online möglich. Wenn Ihr OneDrive-Speicherbereich als Netzlaufwerk eingebunden ist, lässt sich ein automatisierter Upload mit dem Belegtransfer und einer aktivierten Verzeichnisüberwachung einrichten. Aus dem Windows Explorer ist das Laden von Dateien per Drag&Drop in DATEV Upload online ebenfalls möglich.

 

 

Zu DATEV Belegtransfer:

 

Administrationsrechte werden in diesem Fall nur benötigt, wenn das von der neuen Produktgeneration V.5 benötigte .NET Core Framework auf dem Zielsystem noch nicht installiert wurde. Sobald das .NET Core-Framework verfügbar ist, entfällt der Bedarf der Adminrechte für die Installation des Belegtransfers.

 

Das Erscheinen der Kommandozeile während der Installation steht ebenfalls im Zusammenhang mit dem .NET Core-Framework. Aus technischen Gründen ist das Setzen eines Registry Keys erforderlich, um eine fehlerfreie Installation des Belegtransfers zu ermöglichen. Dieses Fenster ist i.d.R. weniger als eine Sekunde zu sehen. Möglicherweise verhinderte eine Gruppen-Policy in Ihrem Fall das erfolgreiche Setzen des benötigten Registry Keys.

 

Eine Authentisierung mit SmartLogin bleibt bis zu 30 Tagen aktiv. Dieser Zeitraum entspricht dem bei einer SmartCard-Nutzung. Nach dem Beenden des Belegtransfers ist unabhängig vom Authentisierungsmedium ein neuer Login erforderlich. Von Vorteil ist, dass nun auch Verzeichnisse über den Belegtransfer unter Verwendung des SmartLogins überwacht werden können.

 

Der Belegtransfer kann grundsätzlich ZIP-Dateien verarbeiten. Auf Hindernisse stößt man, wenn zum Beispiel verschlüsselte ZIPs, leere ZIPs oder ZIPs mit Unterordnern hochgeladen werden sollen. Wenn es sich um ein ZIP-Archiv handelt, das lediglich Belegbilder und keine strukturierten Belegdaten im DXSo-Format enthält, muss die Übertragung im Belegtransfer V5 aus dem „Standardordner“ erfolgen. Wählt mal die Option „XML-Schnittstelle“, so wird eine solche ZIP-Datei abgelehnt.

 

Zu DATEV Upload online:

 

Zugegebenermaßen sind wir hier inkonsistent. Aus technischen Gründen konnten wir den App Switch in DATEV Upload online bisher nicht einbauen, als dieser für die anderen Anwendungen in DATEV Unternehmen online umgesetzt wurde. Aufgrund von technologischen Neuerungen liegen seit kurzem die Voraussetzungen vor, den App Switch ebenfalls in DATEV Upload online zu integrieren. Wir prüfen aktuell, wann eine Umsetzung konkret eingeplant werden kann.

 

 

Herzliche Grüße,

 

Michael Schomacker

Product Owner API & Upload

DATEV eG

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 17 von 25
1933 Mal angesehen

@Michael_Schomacker schrieb:

Wenn Ihr OneDrive-Speicherbereich als Netzlaufwerk eingebunden ist, lässt sich ein automatisierter Upload mit dem Belegtransfer und einer aktivierten Verzeichnisüberwachung einrichten.


Wie oben schon geschrieben, meldete sich das Mandat bei Microsoft an und bekam via E-Mail den 2. Faktor zugeschickt. Wie das mit OneDrive gehen soll, weiß ich nicht. Dass das auch nicht der Optimalfall beim Mandant ist, okay - das lasse ich gelten. 

 


@Michael_Schomacker schrieb:

Aus dem Windows Explorer ist das Laden von Dateien per Drag&Drop in DATEV Upload online ebenfalls möglich.


Muss ich erst einen Download machen. Drag&Drop aus OneDrive nach Upload online ist, wie oben beschrieben, nicht möglich.  

 


@Michael_Schomacker schrieb:

Sobald das .NET Core-Framework verfügbar ist, entfällt der Bedarf der Adminrechte für die Installation des Belegtransfers.


Wie sieht das in Netzen mit WSUS aus? Wenn man schon eine Domäne hat, wird man nicht selten wohl auch einen WSUS betreiben, der zentral für alle Clients die gleichen Updates bereitstellt, sodass alle Clients den gleichen Softwarestand haben und nicht Client 1 schon 21H2 hat während Client 2 noch auf 2004 verbleibt.  

 


@Michael_Schomacker schrieb:

Möglicherweise verhinderte eine Gruppen-Policy in Ihrem Fall das erfolgreiche Setzen des benötigten Registry Keys.


Soll bei Clients in einer Domäne mit der Möglichkeit von GPOs ebenfalls nicht selten vorkommen. Und selbst wenn das Setzen nicht klappte, lief die Installation dann ohne Fehler durch. Wozu brauche ich dann den Key, wenn's auch ohne funktioniert? 🤔 

 


@Michael_Schomacker schrieb:

Eine Authentisierung mit SmartLogin bleibt bis zu 30 Tagen aktiv.


Bei einem Notebook, das täglich unter Umständen mehrmals rauf- und runtergefahren wird? 🤔 Konnte ich nicht mal beim Schließen des Belegtransfers nachvollziehen. Ich konnte keine Daten übertragen und musste mich erst neu anmelden. 

 

Der PIN der SmartCard wird nach Herunterfahren auch gelöscht und liegt nicht mehr im Arbeitsspeicher. Das Mandat hatte sein Notebook dabei; nicht seine Serverlandschaft. 

 


@Michael_Schomacker schrieb:

Nach dem Beenden des Belegtransfers ist unabhängig vom Authentisierungsmedium ein neuer Login erforderlich. 


Muss man sich sehr umgewöhnen. In Version 3.7x konnte man den Belegtransfer lustig beenden und starten; sobald 1x die PIN im Arbeitsspeicher lag, fraß der Belegtransfer die PIN ohne Nachfrage. 

 


@Michael_Schomacker schrieb:

Wir prüfen aktuell, wann eine Umsetzung konkret eingeplant werden kann.


Zu spät. Das hätte rein aus UI/UX Gründen so nie live gehen dürfen. Wenn es technische Probleme gibt, muss man die lösen aber diese Lösung ist für Normalsterbliche, die nicht 25 Tabs im Browser öffnen haben und wissen, dass man den Tab mit STRG+M lautlos stellen kann, völlig inkonsistent und inhomogen. Und bitte DATEV: Wenn Ihr die Optik und Usability jetzt ändert, lasst den zurück Button bestehen, wenn man von https://duo.datev.de kommt, damit die User, die sich an zurück gewöhnt haben, nicht wieder auf die Nase fallen und stellt den App Switch zusätzlich für x Monate zur Verfügung. Macht ein Overlay drüber, so als wenn man zum ersten mal auf Dokumente erstellen im DAP klickt klickt und weißt auf den App Switch hin und ebenfalls auf den zurück Button, der aber nach x Monaten ausgebaut wird. 

 

Lieber @Michael_Schomacker: Vielen Dank 🙏 für Deine ausführliche Antwort! Aber entweder beschreibe ich mein Problem noch nicht genau genug oder es kommt mir nur so vor, als würde DATEV uns wieder Lösung B präsentieren für ein Problem B, was ich jedoch nie hatte. Ich hatte Problem A. 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
mosachse
Fachmann
Offline Online
Nachricht 18 von 25
1906 Mal angesehen

@Michael_Schomacker 

Warum hat man sich bei DATEV Upload Mail dafür entschieden nach nur einmaliger Bestätigung der Absender-E-Mail-Adresse dauerhaft über diesen Weg Belege nach DATEV UO in den Belegbestand hochladen zu können, aber beim neuen Belegtransfer mit SmartLogin einen Ablauf der Authentifizierung nach 30 Tagen festgelegt?

 

Man hätte doch bei Upload Mail auch auf die Idee kommen können da irgendwie alle 30 Tage sich neu zu authentifizieren... Glücklicherweise hat man es nicht gemacht. 

 

Können Sie bitte einmal detailliert diese Diskrepanz beschreiben? 

In der Praxis sorgt das doch regelmäßig für Probleme.... Bitte keine allgemeinen Floskeln ("aus Sicherheitsgründen") sondern erläutern Sie bitte genau warum die Authentifizierung nach spätestens 30 Tagen abläuft.  

DATEV-Mitarbeiter
Felicitas_Weiß
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 19 von 25
1714 Mal angesehen

Hallo Community,

 

Ihre Rückfragen haben wir aufgenommen und beantworten diese in den nächsten Tagen.

Beste Grüße Felicitas Weiß
Upload Services | DATEV eG
Ehemaliger DATEV-Mitarbeiter
Michael_Schomacker
Ehemaliger DATEV-Mitarbeiter
Ehemaliger DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 20 von 25
1504 Mal angesehen

Liebe Community,

 

vielen Dank für Ihr Interesse am neuen Belegtransfer sowie Ihr Feedback rund um die Upload Services zu DATEV Unternehmen online. Zu den von Ihnen genannten Punkten möchten wir gerne wie angekündigt Stellung beziehen.

 

Die Authentifizierung in den einzelnen Upload-Wegen unterscheidet sich zum Teil deutlich. Die genauen Unterschiede erläutern wir kurz auf Basis der jeweiligen Anwendung.

 

 

Installation DATEV Belegtransfer V.5

Der Windows Server Update Service (WSUS) dient dazu, dass Windows Updates zentral für mehrere Clients bereitgestellt werden können. Wenn ein neues Update des .NetCore im WSUS verfügbar ist und am Client installiert wird, ist der installierte Belegtransfer vorerst nicht betroffen. DATEV führt monatlich und zeitnah nach der Bereitstellung der Microsoft-Updates Hotfix-Tests durch, um unerwünschte Nebeneffekte auf freigegebene DATEV-Anwendungen zu finden. Der Belegtransfer V.5 nimmt an diesen Tests teil. Jede neue Belegtransfer V.5-Version wird natürlich auch mit dem aktuellsten .NetCore getestet.

 

Weiterhin können wir bestätigen, dass Systemrichtlinien die Installation des Belegtransfers verhindern können. Wenn ein Nicht-Admin-User mit Installationsberechtigung ein entsprechend aktuelles .NetCore bereits auf dem System (über WSUS, etc.) installiert hat, kann der User den Belegtransfer V.5 installieren (ohne Benutzerkontensteuerung-Dialog für Administrator). Für die Installation des .NET-Core-Frameworks sollte der User ‚Admin‘ idealerweise am System angemeldet sein. Ein „als Admin ausführen“ inkl. der korrekten Eingabe der Admin-Zugangsdaten des entsprechenden Systems scheitert in manchen Konstellationen. Auch wenn ein Setup für die Maschinen-Installation vorliegt, muss dieses über das Admin-Benutzerkonto ausgeführt werden.

Das bei der manuellen Installation sichtbare Kommandozeilenfenster enthält informative Einträge. In einer der nächsten Versionen des Belegtransfer V.5 werden diese Einträge reduziert bzw. ganz verschwinden.

 

Authentifizierung

Im Belegtransfer 3.7x werden nach Authentifizierung alle benötigten Informationen im Speicher belassen, solange die Smartcard gesteckt bleibt. Bei Aktionen, die eine Smartcard voraussetzen, wird zuerst geprüft, ob das gespeicherte Zertifikat noch nutzbar ist.

 

Bei Nutzung des Belegtransfer V.5 wird nach der Authentifizierung über Smartcard oder SmartLogin ein Token ausgestellt, der eine begrenzte Gültigkeit besitzt. Derartige Token werden bereits in DATEV Unternehmen online verwendet, um dort einen automatischen Logout nach 30 Minuten zu bewirken.

Die Gültigkeit beim Belegtransfer V.5 wurde auf 30 Tage erhöht, da viele Anwender den Belegtransfer auf Servern installieren und das automatische Hochladen aktiviert haben. Die DATEV-internen Sicherheitsvorgaben lassen keine länger gültigen Tokens zu.

Diese Tokens werden auch ungültig, wenn man die Anwendung (z. B. Belegtransfer oder Unternehmen online) schließt oder der Nutzer sich abmeldet.

 

Die von @mosachse gestellte Frage, warum bei DATEV Upload Mail eine einmalige Authentifizierung für Absender-Adressen ausreicht und beim Belegtransfer nicht beantworten wir im Folgenden:

Bei Nutzung von DATEV Upload Mail erfolgt die Einrichtung und Bestätigung der angelegten E-Mailadressen in Belege online – authentifiziert mit SmartCard oder SmartLogin. Zum Zeitpunkt des Mail-Zugangs werden ebenfalls Sicherheitsprüfungen durchgeführt, die sich aufgrund des technischen Zugangsweges unterscheiden.

 

 

DATEV Upload online

Zum Sachverhalt „Drag&Drap von OneDrive nach Upload online“: Interne Tests konnten die Erfahrungen von @metalposaunist nicht bestätigen. Wir planen, hierzu weitere Untersuchungen durchzuführen - @metalposaunist: Wir möchten gerne direkt mit Dir hierzu in den Austausch gehen, um das geschilderte Szenario nachstellen zu können bzw. die genauen Rahmenbedingungen noch besser zu verstehen.

Die Bitte von @metalposaunist, den Zurück-Button bei Einführung des App-Switch in Upload online zumindest übergangsweise zu erhalten, werden wir, sofern möglich, berücksichtigen.

 

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 21 von 25
1404 Mal angesehen

@Michael_Schomacker schrieb:

Wenn ein neues Update des .NetCore im WSUS verfügbar ist


Muss man das im WSUS aktiv anhaken, weil es ein eigenständiges Produkt wie Office, Windows, Exchange Server, Sharepoint und Co. ist? Heißt, man muss am WSUS selbst aktiv werden, damit das .NET in WSUS Netzen verteilt wird? Wenn ja, wird man wohl doch die Administratorrechte brauchen, wenn man es manuell durch das Setup nachinstallieren muss. 

 


@Michael_Schomacker schrieb:

Diese Tokens werden auch ungültig, wenn man die Anwendung (z. B. Belegtransfer oder Unternehmen online) schließt oder der Nutzer sich abmeldet.


Kann man diese Strategie nochmal überdenken? Gerade mit SmartCard / SmartLogin und Belegtransfer macht es nur Sinn, den Token so lange der Rechner an ist (maximal jedoch 30 Tage) zu nutzen. Wenn jetzt aus Gewohnheit Anwender den Belegtransfer immer schließen und sich immer wieder neu anmelden müssen: aiaiaiai 👎.

 


@Michael_Schomacker schrieb:

@metalposaunist: Wir möchten gerne direkt mit Dir hierzu in den Austausch gehen, um das geschilderte Szenario nachstellen zu können bzw. die genauen Rahmenbedingungen noch besser zu verstehen.


PN ist raus. 

 

Hochsicherheit liebe DATEV :herz_datev: in allen Ehren. Aber ich setze Euch da mit Apple 🍏 gleich. Auch hochsicher, auch komplett durchdacht, gestern erst wieder mit der Familienfreigabe beschäftigt und bei Apple: it just works. Ja, das ist nicht 1:1 technisch das Gleiche aber das Feeling sollte das Gleiche sein. Erst heute mit sevDesk bzgl. Schnittstellen gequatscht. So wie es einfach und easy und simple und workflow-mäßig Sinn macht, geht es nicht mehr. sevDesk kann aufgrund von DATEV Vorgaben das auch so nicht mehr einrichten. Cool 👎. Mehrarbeit für uns in der Kanzlei. 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
m_brunzendorf
Fachmann
Offline Online
Nachricht 22 von 25
1270 Mal angesehen

Also nach dem uns ein Mandant mal eine Rechnungsliste aus seinem System vorgelegt hat die (damals) keine Rechnungsendsummen ausweisen konnte (wofür braucht man eine Liste mit sowas?) ist sevDesk bei mir durch.

0 Kudos
jjunker
Experte
Offline Online
Nachricht 23 von 25
1242 Mal angesehen

@m_brunzendorf : die (damals) keine

 

Muss ja nicht bei jedem Anbieter immer schlechter werden. Kann ja sein das die Jungs von Sevdesk #Sevdesk lernt schon seit längerer Zeit praktizieren.

Alle Lösungshinweise erfolgen unter Ausschluss der Haftung. Die Prüfung hinsichtlich technischer Richtigkeit und rechtlicher Konsequenzen obliegt dem Leser des Beitrags
Just-Holland
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 24 von 25
995 Mal angesehen

Entschuldige Grammatikfehlern, Deutsch ist für mich  Drittsprache.

 

Apple ist in Sachen wie Datenkontrolle und Nutzerrechte nicht mit DATEV gleich zu setzen. DATEV ist sehr sicher und für DATEV gelten die EU-Datenschutz- und Konsumentenregeln. Bei eventuelle Verstöße haben DATEV-Nutzer deswegen Rechte und diese Rechte können bei Deutsche Gerichte durchgesetzt werden. Sobald Apple  Daten durch Kabel und auf Server ausserhalb der EU steuert, ist das nicht mehr der Fall.

 

Im Bereich Benutzerfreundlichkeit bin ich bei Ihnen.

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 25 von 25
664 Mal angesehen

Ich kloppe den Gedanken 💭 gerade mal in meinen eigenen Thread zum Belegtransfer v5. 

 

Wie cool 😎 wäre es, wenn man den Belegtransfer via "pushTAN" anmelden könnte, ohne einen QR-Code zu scannen? Also Belegtransfer v5 öffnen > anmelden > die SmartLogin App meldet sich > Anmeldung Belegtransfer und per Schieberegler gibt man die Anmeldung frei > der Belegtransfer lädt dann automatisch die Belege hoch, wenn sich welche in den Verzeihnissen finden. 

 

So wie es bei den Banking Apps und DATEV SmartVerify mit SmartLogin auch technisch umgesetzt wurde. Dann hätten wir das sogar wieder homogen und es würden 2 Vorgänge technisch gleich laufen. Weniger Verwirrung, weniger Schulung, weniger Denken und weniger Support. 

 

Oder man löst die Authentifizierung via Benutzername + Kennwort aka DATEV Benutzerkonto und einer 2FA App

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
24
letzte Antwort am 20.01.2022 00:58:07 von metalposaunist
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage