Hallo Community,
ich bekam heute auf 2 Rechnern, die den Belegtransfer V. 5.22 installiert haben, die Info, dass eine neue Version bereit stünde und dass diese installiert werden könnte.
Prima, dachte ich. Kurz nachgelesen: ah, ja, neue Version BT 5.24 vom 12.01.2023. Passt.
Update lief dann auch durch. BT neu gestartet und siehe da, neue Version 5.23. Aha. Kurz gewartet, kam die Info: neue Version verfügbar. Ah, denke ich, das wird dann wohl Version 5.24 sein. Installation gestartet. Gewartet. Fehler.
Konnte nicht installiert werden, weil andere Version auf dem Rechner vorhanden ist - laut Fehlermeldung. Ja. Das stimmt ja auch, Version 5.23 ist vorhanden. Warum geht das jetzt nicht dass ich auf 5.24 update? Von 5.22 auf 5.23 hat es ja auch geklappt.
Dann anderen Rechner ausprobiert. Dort das gleiche Spielchen. Egal ob BT mit oder ohne Admin-Rechte gestartet - kein Update auf 5.24 möglich.
Schaut man in die Logfiles, springt einem gleich eine Fehlermeldung von einem - NO JOKE - "Wixbundle" ins Auge. Was soll ich dazu noch sagen? (Ja, ist ne externe Komponente, ich weiß).
Liebe DATEV: wäre es möglich:
a) bei einem Update in der Software anzuzeigen, auf welche Version man updaten wird
b) ein Update so zu coden, dass klarer wird was der Anwender zu tun hat wenn ein Fehler auftritt.
Könnt ihr verstehen, warum ich - ich bin selbst Software-Entwickler - nicht verstehe, was zu tun ist wenn ein Update von 5.22 auf 5.23 funktioniert, aber dann keine 30 Sekunden später ein Update von 5.23 auf 5.24 nicht mehr funktioniert.
Man ehrlich, das ist doch nicht so schwer, oder?
Hallo,
das hilft Ihnen jetzt nicht weiter, aber genau die Situation
... die den Belegtransfer V. 5.22 installiert haben, die Info, dass eine neue Version bereit stünde und dass diese installiert werden könnte.
hatte ich heute an meinem eigenen PC.
Hier hat das Update von V5.22 auf V5.23 und anschließend auf V5.24 problemlos funktioniert.
Beim Update auf die V5.24 kam ein Hinweis auf notwendige Administratorrechte aber das lief alles problemlos durch.
Ist nicht so schwer? Doch ist es.
Meine Erfahrung aus unzähligen Updates und Programmfehlern nicht nur BT.
Seien wir ehrlich, das Abfangen von Fehlern kann nicht für alle erdenklichen Fehler zu einer programmierten Fehlermeldung durch die Datev-Entwickler führen. Immerhin, meist gibt es dann wenigsten EXC-Fehler und einen Standardfehlerbericht, Blöd nur, wenn der Entwickler einen Haufen unterschiedlicher Fehler auf die gleiche Fehlermeldung legt. Dann kann man nur raten oder darauf hoffen, dass für den Fehlercode in der Hilfe ein Eintrag existiert.
Dass dasselbe bei andere klappt, ist auch nicht hilfreich. Denn wo ist der Unterschied? Das kann eigentlich nur der Entwickler beantworten.
Zurück zu dem spezifischen Update: Es reicht doch, wenn eine benutzte Funktion des Updates 2 nicht auf dem Server/Rechner vorhanden ist. Wenn die Fehlermeldung da keine Idee gibt: Datev, dann müsst ihr das euch das ansehen! Eigentlich allerdings hätte die Installationsroutine bereits vor der Fehlermeldung checken müssen ob es geht und dann ggf. eine qualifizierte Meldung herausgeben müssen.
Mit einer Ausnahme: Wenn der betreffende Rechner/Server bereits durch Softwarefehler (von allen Programmen darauf, nicht nur Datev) so angeschlagen ist, dass das Updateprogramm chancenlos in Hintergrundfehler reininstalliert. Dann allerdings sollte ein Neustart die Installation ermöglichen.
HTH + Datev, verbessert euch mit dem "Feedback" (ist es ja nicht wirklich).
QJ
Hallo zusammen,
ich habe des Rätsels Lösung nun gefunden. Leider nur nach viel Ausprobieren.
Also die Fehlermeldung "dass eine alte Software vorhanden ist" habe ich mal zum Anlass genommen und überlegt, was die Entwickler der DATEV damit vielleicht gemeint haben könnten. Das Vorhandensein von DR-DOS 6.0 konnte ich direkt ausschließen - das wird wohl nicht gemeint sein.
Aber vielleicht ein alter Belegtransfer? Immerhin, Version BT 3.74 war noch parallel installiert und das bereits, während das Update von BT 5.22 auf BT 5.23 problemlos lief. Gut, also BT 3.74 deinstalliert. Update auf BT 5.24 probiert. Gleicher Fehler. Dann habe ich gedacht, gut, vielleicht mag das Update den BT 5.23 nicht. BT 5.23 deinstalliert. BT 5.24 frisch installiert - also versucht, denn dann kam wieder die Fehlermeldung "alte Software vorhanden".
Dann habe ich mir mal die WixBundles-Fehlermeldungen der Reihe nach angesehen und festgestellt, dass auf meinem PC die .NET Desktop Runtime 6.0.13 (a.k.a. Windows Desktop Runtime) installiert war.
Und da haben wir auch des Rätsels Lösung: Weil der DATEV BT mit dem Update auf Version 5.24 die Windows Desktop Runtime 6.0.10 installieren möchte, schlug das Update fehl. Nicht weil ich eine "ALTE" Version "einer" Software installiert habe, sondern weil die bei mir installierte .NET Desktop Runtime aktueller ist als das, was DATEV mit BT 5.24 mitliefert.
Also, liebes DATEV BT-Entwicklerteam. Wenn ihr Microsoft-Software ausspielt, und zwingend eine Version vorgibt, ist es in Ordnung zu prüfen ob auf dem Zielsystem mindestens die von euch gewünschte Target-Version (also in eurem Fall 6.0.10) vorhanden ist. Wie gesagt, prüfen ob mindestens vorhanden. Wenn ein Zielsystem bereits eine neuere Version der Runtime installiert hat, dann erübrigt sich die Installation einer alten Runtime. Zumindest in dem Fall, wenn wir hier von der Major-Version 6.x sprechen.
Denn selbstverständlich läuft auch der BT 5.24 mit der .NET Desktop Runtime 6.0.13, die ich im Anschluss wieder manuell installiert habe...
Hallo seb_ms, hallo Community,
wir werden mit der nächsten Version des Belegtransfers V.5.25 die Suchroutine zur Ermittlung der Desktop-Runtime anpassen.
Aktuell identifizieren wir die als erstes gefundene Version, also die niedrigste Version. Dies ist für die meisten Anwender ausreichend, da bei den Desktop-Runtimes eine alte Version immer mit einer neuen überschrieben wird und dann nur diese eine existiert.
In oben beschriebenen Fall gehen wir davon aus, dass die 6.0.13 über ein SDK installiert wurde. Diese SDK Versionen können parallel zu älteren Versionen auf dem System existieren, sodass hier bei der Installation der genannte Fehler aufgetreten ist.
Mit unserer Anpassung ist dieser Fall dann künftig auch abgedeckt.
@Felicitas_Weiß schrieb:...
Mit unserer Anpassung ist dieser Fall dann künftig auch abgedeckt.
Mal eine andere Frage, @Felicitas_Weiß , warum legt DATEV bei einer so "trivalen Installation" soviele Steine in den Weg?
Scheinbar arbeiten sehr viele Anwender noch mit der Version 3.74, sonst müssten bei Ihnen doch die Drähte brennen, oder?
Im Rahmen eines SKs habe ich mir mal von einem BT-Entwickler erklären lassen, was alles in der neuen Version anders ist...
Warum das alles so komplex ist..., nun ja.
Hallo andreashofmeister,
vielen Dank für Ihren Beitrag!
SDKs sind Entwicklerkomponenten, die ein Anwender in der Regel nicht auf dem System hat, deshalb ist das hier auch der einzige Fall, der uns erreicht hat. Nur in dieser Sonderkonstellation kam es zum geschilderten Verhalten.
Das Update auf eine höhere Version der Desktop-Runtime ist für die Version 5.24 eine technische Notwendigkeit.
DANKE!!!
Das ist echt eine Frechheit!!!
VG
Roger
@goedo2 schrieb:
Das ist echt eine Frechheit!!!
Nein, es ist ein Fehler und Fehler passieren.
Eventuell sollte man den Empörungsregler nicht immer gleich auf Anschlag stellen.
Ein schlechter Ton, gehört heutzutage wohl zum guten Ton . . . tja und wenn man denn schon mal etwas zum Aufregen findet.
Im Moment erfolgreich
installiert.
Ging ja flott, DATEV. Thumbs up !
Hallo,
nicht, wenn derselbe Fehler bei der 5.28 immer noch besteht.
Keine Toleranz leider.
Und das ist kein schlechter Ton, das ist schlichtweg Empörung. Darf das auch nicht mehr?!? WIR zahlen für unsere Zeit - wer so tolerant ist wie Sie, hat wohl kein Problem mit Zeitverschwendung - bei über 30 Kunden wo der Fehler passiert?
HG
@andrereissig schrieb:
@goedo2 schrieb:
Das ist echt eine Frechheit!!!
Nein, es ist ein Fehler und Fehler passieren.
Eventuell sollte man den Empörungsregler nicht immer gleich auf Anschlag stellen.
... ja, man könnte z.B. auch etwas besser differenzieren, wer oder was und warum und von wem etwas "eine Frechheit !!!" ist
... schließlich war es ja eine Antwort auf @seb_ms
Ist denn sein Post die große Freiheit ... ähm ... die große Frechheit ?
... gilt hier das Motto:
„maledico ergo sum“ ?
Hallo!
Vielleicht haben es so einige hier nicht verstanden - und wollen trotzdem ihren Senf beitragen (möglicherweise weil sie nicht anderes zu tun haben, oder eine erfolgreiche Installation hinter sich haben).
Die beschriebene Lösung war schon bzgl. 5.24, und das Problem hat sich bei 5.28 wiederholt -> daher das mit "Frechheit", da wir sehr wohl davon ausgehen müssen, dass so ein Problem inzwischen behoben wurde.
Bitte, liebe Hobby-Poster und sonstige Menschen, die Kommentare schreiben wollen, um welche zu schreiben: bleibt doch in TicToc OK? Hier hab ihr nichts verloren, dass ist kein Social-Media-Board.
Hier geht es u.a. um die Veröffentlichung von Problemen und deren Lösung - und genau das hat mir sehr geholfen; jemand hatte dasselbe Problem wie ich (*sic* schon in der 5.24) und die von ihm gefunden Lösung hat mir geholfen.
Alle weitere Diskussionen über "warum Frechheit" usw. wie gesagt: auf einen Zettel schreiben und an die Hauswand kleben - HIER haben die nichts verloren! (Übrigens: hätte man den gesamten Post gelesen, wäre da auch so einiges klarer geworden...)
In diesem Sinne: DANKE!!! nochmal an @seb_ms !!!
Dem labernden Rest wünsche ich eine tagelange erfolglose Fehlersuche, beim nächsten Mal, wenn sie auf eine schwierige Situation stoßen.
Aber wahrscheinlich installieren diese Mitmenschen gar nichts, sondern sind hier nur aus Neugierde...
VG
Roger
Oh man, einer Revision von 5.24. auf 5.28 sowas zu fordern... ah ja, aber der Ton von Ihnen ist eine absolute Frechheit. Ihre Eltern sollten ihnen die Ohren lang ziehen.
Noch einer der nicht lesen kann. Das Problem gab es schon bei 5.24 und IMMER NOCH bei 5.28.
Auch ein entspannter Beobachter und kein Betroffener, gelle?
Hallo @goedo2,
am besten Sie wenden sich einmal direkt an unseren Support, damit sich die Kolleg:innen dort genauer ansehen können, was hier nicht stimmt.
Ich möchte an dieser Stelle auch auf unsere Community-Netiquette hinweisen, insbesondere Punkt 1. Ein respektvoller und wertschätzender Umgang ist die Basis unserer Community.
@goedo2 schrieb:
Bitte, liebe Hobby-Poster und sonstige Menschen, die Kommentare schreiben wollen, um welche zu schreiben: bleibt doch in TicToc OK? Hier hab ihr nichts verloren, dass ist kein Social-Media-Board.
Danke für deine konstruktive Kritik! goedo2 (seit dem 11.07.2023 Mitglied in der Community...) Da fällt mir nichts mehr zu ein...
aber den werten Kollegen bereits 2x dem Moderator gemeldet. Ich empfinde die Äußerungen teils beleidigend und unangemessen. Von einem Berufskollegen sollte man mehr erwarten können.
Woher wissen Sie, dass er ein Kollege ist?
Er redet von "zwanzig Kunden" und nicht "Mandanten", was eher ein Indiz dafür wäre, dass er in der IT verortet ist, was wiederum aber fraglich ist, sonst hätte er ggf. den Fehler selbst relativ orten können.
By the way, führen wir mehr als doppelt so viele laufende UO-Buchführungsmandate, von denen einige täglich online sind und kurioserweise keine derartigen Rückmeldungen gehabt; bei mir selbst indes auch nicht.
Ich denke, man sollte dem aufgebrachten Herren jetzt auch nicht zu viel Bedeutung schenken. Er hat sich halt künstlich aufgeregt, sich hier registriert, um den Dampf abzulassen.
Belassen wir es doch einfach dabei und möglicherweise ergreift er die Chance sich auch wertvoll hier einzubringen und sich mit einem anderen Umgang zu rehabilitieren.
Hallo an alle!
Tut mir sehr leid, wenn ich den Eindruck erweckt habe, jemandem unhöflich nahezutreten - dafür möchte ich mich entschuldigen und es nicht mehr vorkommen lassen!
Und ja, bin seit 40 Jahren ITler, und ja, es geht um viele unserer Kunden (mit mehreren Mandanten), welche sich an uns gewendet haben, weil der aktuelle Upgrade auf 5.28 (nicht von 5.24!) nicht lief.
Dass wir dann das seit 5.24 ungelöste Problem wieder herausgefunden haben, hat uns enttäuscht und tatsächlich verärgert. Wir denken, dass das "herausfinden" ein vermeidbarer Aufwand gewesen wäre,
In diesem Sinne hoffe ich auf baldige Rehabilitierung und würde das Thema damit gerne zumachen.
Schöne Zeit an alle!
Roger
@goedo2 @schrieb
[...] Eindruck erweckt [...]
... ist eine 'nette' Umschreibung
... egal, "ist der Ruf erst uriniert ... ähm ... ruiniert, lebt sich's völlig ignoriert"... oder so ähnlich
Ich denke, man darf eine Entschuldigung auch annehmen und diese einfach als solche akzeptieren, als weiter spitzfindig "rumzubohren".
@deusex ,
ja, "man darf eine Entschuldigung auch annehmen ..." ,
... vor allem, wenn man an den entsprechenden Beiträgen beteiligt bzw. angesprochen war
Ich gehe mal davon aus, dass von Moderatorenseite ein wenig 'Ermunterung' kam, sich zu entschuldigen 😎
... und man darf die Kommentare der Beteiligten auch mal unkommentiert lassen 😎
Ja, ich fühlte mich und war auch angesprochen und beteiligt, vielleicht nicht ganz in Ihrem Umfang, aber Sie beteiligten sich ja selbst aktiv ohne Not oder Bedarf 😉
Ich weiß jetzt echt nicht, was Sie noch bezwecken oder noch wollen, nach der Entschuldigung immer noch in der gleichen Kerbe rumsägen ?!
Wollen Sie noch eine persönliche Entschuldigung, soll der "Pursche sich auf den Poden" werfen oder wollen Sie ein "verbrennt die Hexe" oder was ?
Ich weiß es nicht und wills auch nicht wissen...und mit ungefragtem kommentieren wäre ein Spiegelblick so manches Mal auch kein Fehler.
Jedenfalls ist eine Entschuldigung durchaus auch zu honorieren, denn dies ist heute auch nicht mehr selbstverständlich und zeugt zumindest von Anstand, Einsicht und Respekt . . . und dann könnte man den Deckel auch einfach zulassen.
Nix für ungut und geschmeidig bleiben 😉
Auf meiner DUO Startseite habe ich noch v5.27 als Neuerung drin stehen:
@Felicitas_Weiß: Sind wir wieder zu schnell 🏎 für DATEV? Oder weiß die Abteilung für Aktuelles nicht, dass es eine neue Version gibt?
Hallo @metalposaunist,
unter dem Punkt "Aktuelles" posten wir Neuerungen, die für die User:innen an der Oberfläche sichtbar und relevant sind. Bei dem Update des DATEV Belegtransfer V.5.28 hat es sich "nur" um technische Anpassungen gehandelt.
Um dennoch transparent zu bleiben, werden alle Änderungen an unseren Anwendungen im jeweiligen Versionen-Dokument aufgeführt: DATEV Hilfe-Center, Dok.-Nr. 1022760
unter dem Punkt "Aktuelles" posten wir Neuerungen, die für die User:innen an der Oberfläche sichtbar und relevant sind.
Wenn Sie das Wort "Oberfläche" in den Mund nehmen, dann würde ich Sie bitten, nachzuvollziehen, wie es einem Kanzlei- Mitarbeiter geht, der Belegtransfer installiert hat, um bei seinen 20 Mandanten gegebenenfalls Belege bequem nach UO zu transferieren.
In der alten Version passen alle Ordner "Rechnungseingang" auf eine Bildschirmseite und es reichte ein Rechtsklick der Maus, um die Explorer- Ordner zu öffnen, um dort Belege einzukopieren.
Warum wird das Benötigt?
Beispiel: Mandant hat 5 Rechnungen in einen Beleg gescannt.
-> Exportieren in den Belegtransfer- Ordner
- Zerhacken in Einzeldateien mit entsprechenden Tools
- Neu hochladen -> fertig!
Die aktuelle Belegtransfer- Lösung ist hierfür (fast) unbrauchbar, da es an Übersichtlichkeit mangelt und einfach zu viele Klicks notwendig sind.
Frage: Warum ist die Schriftgröße nicht genauso, wie in allen wichtigen DATEV- Apps, wie der DAP, oder ReWe?