Wenn man Belege im UO nach der Erfassung bereitstellt, sind diese ja auch "quasi" Festgeschrieben im UO. Sind die dann auch im Kanzlei-Rewe festgeschrieben?
Hallo Duoist,
die in Belege online Bearbeitungsform Erweitert erfassten Belegdaten werden mit Bereitstellen für den Steuerberater unveränderbar und damit GoBD-konform gespeichert.
Im Rechnungswesen-Programm sind sie dadurch aber nicht festgeschrieben.
Kurz hier reingegrätscht und "DANKE" gesagt:
Ergänzung: Jetzt wäre das noch "rund", könnte man aus der "Startseite" auch gleich in die Bank, wo die Lastschriften "schlummern".
Hallo Frau Döberreiner, meine Reaktion auf Ihren Post ist zwar spät aber vielleicht erreiche ich Sie dennoch...
Gibt es irgendwo eine umfassende Doku zu DUO/Belege bereitstellen (Bearbeitungsform erweitert)?
Uns ist Vieles nicht klar und zwischen Mandant und Kanzlei ungeklärt. Danke
@DS-FGD schrieb:
Gibt es irgendwo eine umfassende Doku zu DUO/Belege bereitstellen (Bearbeitungsform erweitert)?
Einfach mal die Worte „Belege bereitstellen erweitert“ ins Hilfecenter eingeben:
Digitale Belege für den Berater bereitstellen
Moin Moin,
stellt sich für mich gleich die Frage: Und wie ist es für Standard?
QJ
Moin Moin @quantenjoe
ich bin mir nicht sicher, ob ich Ihre Frage richtig verstanden habe 🙂
Für die Bearbeitungsform Standard müssen keine Belege bereitgestellt werden.
Diese sind sofort mit dem Upload in DATEV Unternehmen online für die Kanzlei verfügbar und können über Digitales Belegbuchen im Rechnungswesen-Programm gebucht werden (siehe Kapitel 5 in Belege bearbeiten und bezahlen (Bearbeitungsform Standard) )
Einen Vergleich der Bearbeitungsformen Standard und Erweitert finden Sie hier: Bearbeitungsformen
Ein schönes Wochenende und
Danke Frau Döberreiner,
Danke @andrereissig
die genannten Quellen waren mir grundsätzlich schon bekannt. Meine Frage geht etwas weiter (und vielleicht zu weit). Ich verstehe noch nicht genau was beim Bereitstellen innerhalb der gesamten Prozesskette DUO-RZ-StB (ReWe) genau passiert und was für Folgen es hat, dass wir nichts bereit stellen und der StB auch nie etwas zurück spielt. Der StB bucht auch so ad hoc während des Monats. Was ich schon eruieren konnte, Belege die sich noch im Freigabeprozess befinden (wir nutzen Belegfreigabe) sieht er nicht. Sobald diese freigegeben sind sieht er sie und kann sie auch buchen (leider teilweise vor "Belege bearbeiten"). Eine sinnvolle Vorgabe von Sachkonten ist nicht ganz so einfach möglich, da dort nur eine Vorbelegung aber kein Auswahlfeld besteht (man müsste also immer aus anderen Quellen eine aktuelle Sachkontenliste daneben liegen haben ...). Auch scheint sich der Bezahlstatus von per Lastschrift abgebuchten ERs nicht zu ändern, da DUO nicht direkt verknüpft ist, sondern unabhängig vor dem RZ-Bestand hängt.
Wie gesagt, meine Fragen gehen vielleicht zu weit, ich versuche einfach die technischen Grundlagen der Prozessverknüpfungen zu verstehen und vermisse eine Informationsquelle hierzu, abseits der Anwender Beschreibungen.
Herzlichen Dank an alle Unterstützer und das tolle Forum
Hallo @DS-FGD,
beim Buchen der Bank im DATEV-Rechnungswesen Programm wird der Bezahlt-Status mit Bank online nicht synchronisiert.
In den Hilfe-Dokumenten DATEV Belege online (Standard) und DATEV Bank online – Status vollständig bezahlt und DATEV Belege online (Erweitert) und DATEV Bank online – Status vollständig bezahlt finden Sie Anleitungen, wie der Bezahlt-Status in den unterschiedlichen Szenarien in DUo gesetzt wird.
Es gibt beim Arbeiten mit Unternehmen online unterschiedliche Prozesse und Vorgehensweisen. Je nach Steuerberater*in und Mandant*in können diese variieren. Deswegen können wir Ihnen keinen "besten" Prozess empfehlen.
Wenden Sie sich dazu bitte an Ihren Steuerberater.
Hallo @Sarina_Schug ,
ich bin der Meinung Sie könnten doch einen "besten" Prozess empfehlen. Viele Steuerberater wissen immer noch selbst nicht was DUO alles kann und wie man es am "besten" nutzt. Die Schulungen sind viel zu umfangreich, weil zu viel möglich ist. Vereinfachung wäre ein sinnvoller Schritt.
Empfehlen Sie doch bitte mal mit einer detaillierten Roadshow (für Mandant und StB), wie ein optimaler Prozess aussieht für kleine EÜR, große EÜR und Bilanzierer.
Danke Frau Schug,
wirklich jede Antwort hier im Forum hilft das Puzzle für jeden Einzelnen und auch für unterschiedliche Prozesse zu vervollständigen. Wie auch im nachfolgenden Post geschrieben @prudentius gibt es aber tatsächlich Gründe hier im Forum nach Antworten und Lösungen zu suchen und nicht in der Kanzlei zu fragen :-). Hilfreich wären wirklich ein paar Basisszenarien mit Hintergrund Erläuterungen (kann sein, dass die in Kanzlei Schulungen vermittelt werden oder bei Schulungen für Administratoren).
Danke für Ihre Unterstützung und die Links
@andrereissig schrieb:Einfach mal die Worte „Belege bereitstellen erweitert“ ins Hilfecenter eingeben:Digitale Belege für den Berater bereitstellen
Hallo andrereissig,
Danke für den Hinweis, das habe ich natürlich schon gemacht. Mein (vielleicht auch nur mein) Problem ist, dass alle Anleitungen immer nur aus einer singulären Sicht sind (z.B. Aus Sicht DUO-Anwender), mir als Prozessbegleiter/-optimierer fehlt aber manchmal der dissoziierte Blick von außen auf die ganze Prozesskette. Klar, in der idealen Welt ist jede Partei für sich vollumfänglich geschult, kennt und berücksichtigt die Bedürfnisse der jeweils anderen Seite und bezieht diese vollumfänglich mit ein, aber .....
Danke an alle Mitwirker hier im Forum
@DS-FGD schrieb:Danke für den Hinweis, das habe ich natürlich schon gemacht.
Ich kann nur empfehlen, dass dann auch dazuzuschreiben.
Der Kenntnisstand der Anwender hier in der Community in Bezug auf DUO variiert nämlich zwischen "Vollprofi" und "Sitzt nicht vor der leuchtenden Seite des Bildschirms".
Ohne Kontext kann man das natürlich nicht einschätzen.
Kombiniert mit einer generellen Unlust vieler User in Bezug auf die Nutzung des DHC, ist es daher stets die erste Empfehlung, zumal das DHC mittlerweile (wie ich finde) sehr gute Anleitungen liefert.
Hilfreich wären wirklich ein paar Basisszenarien mit Hintergrund Erläuterungen (kann sein, dass die in Kanzlei Schulungen vermittelt werden oder bei Schulungen für Administratoren).
In den Standardschulungen nicht. Nur einzelne Steuerfachangestellten gehen dann mal auf allgemeine Schulungen. Manche zahlen noch extra für Drittanbieter, die mal sinnvolle Standard-Workflows aufzeigen und die Mitarbeiter schulen. Selbsterklärend/ intuitiv ist die Software offensichtlich nicht. Man hat da auch keine Zeit für sich damit zu befassen, wie der Unternehmer dieses Tool (DUO etc) nutzen soll, damit wir seine steuerlichen Angelegenheiten geregelt bekommen. Wir StB-Kanzleien wollen Steuerrecht machen und keine standardmäßigen Unternehmensprozesse optimieren. Stattdessen müssen wir Werbung machen für DUO, weil wir den Rest noch weniger verstehen und dann doch die Unternehmen kostenintensiv und unnötig schulen. Verdienen tuen wir da auch nicht wirklich. Wenns dann erstmal läuft dann zahlt es sich das erst irgendwann aus.
Und dabei ist DUO noch das ansehnlichste was DATEV zu bieten hat 🤢 hier muss man sich echt mehr schulen als für die Ausbildung zum Steuerfachangestellten. Statt mich um echte Probleme zu kümmern frage ich mich wie ich diese Druckersteuerung zum schließen bekomme.
Hallo zusammen,
im Hilfe-Center für DATEV Unternehmen online Punkt "2 Arbeiten" haben wir zu den Prozessschritten Hilfen / Videos.
Die URL zum Abspeichern: www.datev.de/hilfe-duo
Vielleicht erleichtert Ihnen das den Einstieg
Für Kanzleien findet sich hier auch eine "Abwicklungsvereinbarung" unter "1 Einrichten" - diese wurde von Kanzleien mitgestaltet und soll dabei helfen, den Prozess zwischen Kanzlei und Mandant:in individuell anzupassen.
Ganz herzlichen Dank Frau Döbereiner,
die von Ihnen verlinkte Seite hilft wirklich weiter, auch in der Diskussion mit der Kanzlei was eventuell gemacht werden könnte.
Eine Frage habe ich dann aber doch noch hierzu (und dies hätte die obige Diskussion vielleicht kürzer gemacht):
- Wieso komme ich bei Aufruf der Hilfe in DUO nicht auf die von Ihnen verlinkten Hilfeseiten ??????????
- Eine Verlinkung in der DUO Hilfe an prominenter Stelle (Einstieg) wäre sehr sehr hilfreich gewesen. Kann das gemacht werden um zukünftigen Neu-DUOisten das Leben zu erleichtern?
Danke für die Hilfestellung
@DS-FGD schrieb:Danke Frau Döberreiner,
Danke @andrereissig
die genannten Quellen waren mir grundsätzlich schon bekannt. Meine Frage geht etwas weiter (und vielleicht zu weit). Ich verstehe noch nicht genau was beim Bereitstellen innerhalb der gesamten Prozesskette DUO-RZ-StB (ReWe) genau passiert und was für Folgen es hat, dass wir nichts bereit stellen und der StB auch nie etwas zurück spielt. Der StB bucht auch so ad hoc während des Monats. Was ich schon eruieren konnte, Belege die sich noch im Freigabeprozess befinden (wir nutzen Belegfreigabe) sieht er nicht. Sobald diese freigegeben sind sieht er sie und kann sie auch buchen (leider teilweise vor "Belege bearbeiten"). Eine sinnvolle Vorgabe von Sachkonten ist nicht ganz so einfach möglich, da dort nur eine Vorbelegung aber kein Auswahlfeld besteht (man müsste also immer aus anderen Quellen eine aktuelle Sachkontenliste daneben liegen haben ...).
Es klingt danach, als wenn die erweiterte Form eingestellt ist und von euch genutzt werden soll, der Berater aber das nicht in KREWE umsetzt und eher nach der Standard-Variante bucht.
Grob erklärt: Bei der erweiterten Form werden vom Unternehmen alle Rechnungseingänge und Rechnungsausgänge nach dem Upload in Rechnungsbüchern vorerfasst. Diese Erfassung ist dann Grundlage fürs Buchen durch den Steuerberater. Die Belege/Stapel werden bereitgestellt, der Berater ruft diese ab und kann dann die vorerfassten Belege buchen.
In der Standard-Form würde das Unternehmen die Belege hochladen und müsste nichts weiter damit unternehmen und der Berater kann jederzeit, wenn Belege online sind, buchen.
Genau so ist es. Hat aber auch Gründe. Wir bevorzugen die Bearbeitungsform "erweitert", insbesondere wegen den erweiterten Prozessmöglichkeiten im Zahlungsverkehr. Der Berater bucht aber ohne auf eine Bereitstellung zu warten direkt unter Zugriff auf DUO-Belege da er (was ja eine sinnvolle Entlastung der Kanzleien darstellt) bucht wann immer es gerade passt. Außerdem haben wir durch Fast-Closing gegen Ende des Monats eh eine sehr hohe Schlagzahl und darüber hinaus auch regionale Zeitverschiebungen von bis zu 6 Stunden was es notwendig macht etwas aus dem tradierten Mandant-Kanzlei-Ordnerschicken Denken auszubrechen.
Einziger festgestellter Nachteil der jetzigen Situation ist eigentlich, dass halt massenhaft Belege zur Bereitstellung im entsprechenden DUO-Register angezeigt werden, was aber sowohl von uns als auch von der Kanzlei schlicht ignoriert wird.
Danke für den Input in der Diskussion
Wenn erweitert eingestellt wurde, dann darf der Berater nicht einfach so buchen. Sonst nimmt er dem Mandanten die Belege weg, wenn er diese noch nicht bearbeitet hat. Entweder Standard und er bucht wie er lustig ist, oder Erweitert und er wartet bis der MD das GO gibt und er sich die "Buchungsvorschläge" holt! Oder man macht einen Tag in der Woche fest, wo er buchen kann und zwar mit holen der Buchungsvorschläge unter Mandant ergänzen im KaRewe! Alles andere macht keinen Sinn.
Hallo @DS-FGD
die DUo-Hilfe-Seite öffnet sich, wenn man von der Startseite (Bild 1) oder von der Übersicht (Bild 2) auf die Hilfe rechts oben klickt.
Die Hilfe in DUo ist responsiv, d.h. öffnen Sie die Hilfe in der Belegerfassung, öffnet sich ein Dokument, das die Erfassung von Belegen beschreibt. Sind Sie in den Kontoumsätzen, öffnet sich ein Dokument zur Bearbeitung der Kontoumsätze usw.
Hallo @Silvija_Döbereiner,
danke für Ihren Kommentar und den Link. Allerdings ist es bei den Vorlagen von DATEV wie so häufig:
Nichts ohne vorher genau gelesen zu haben übernehmen.
Wie um alles in der Welt soll die markierte Aussage jemanden helfen? Über DUo können keine Daten erfasst werden, denn DUo ist eine Oberfläche für das ganze DATEV-Cloud-Sammelsurium, nicht mehr.
Erfasst werden die genannten Daten über die bisherige Anwendung Personaldaten (natürlich nur noch so lange, bis DATEV Personal komplett freigeschaltet und funktionabel ist) oder die Vorerfassungslösungen für LODAS bzw. LuG.
Bitte geben Sie die Bitte nach Überarbeitung der Vorlage weiter. Danke.