Vielen Dank für Ihre Infos.
Ein Frage, wir haben gestern Vormittag vor 9 Uhr Neuanlagen im Lohn erstellt. Diese sind nun nicht im RZ gespeichert, das RZ-Protokoll sagt aber, es wäre verarbeitet wurden. Wir würden den Bestand nun einfach lokal löschen und neu anlegen, bevor wir hier ewig auf Fehlersuche gehen. Das RZ dürfte ja nicht betroffen sein, da der Auftrag offiziell verarbeitet wurde, aber leider nicht korrekt.
Wir sind alle nicht die technischen Vollprofis und wollen nur sichergehen, das im Hintergrund nicht doch noch RZ-Läufe verarbeitet werden und wir am Ende mehr Probleme haben.
Liebe Grüße
Constanze
@steuerbär Wenn Ihre Kollegen bitte so freundlich wären, mir, ASP-Nutzer mit Problemen, Zugriff auf deren angeblich problemfreien Systeme zu gewähren, wäre ich Ihnen sehr verbunden.
@steuerbär schrieb:Interessanterweise haben die Kollegen, die SmartIT und ASP benutzen, keine Probleme.
Das war in der Vergangenheit auch schon des Öfteren so, dass die Probleme nur bei den In-House-Anhängern und der RZ-Anbindung nicht funktionierte.
Man könnte fast meinen, dass DATEV damit Druck machen möchte, alles in die Cloud (DATEV) zu verlagern.
Ein Schelm, der dabei böses denkt ...
Kann das ein ASP / SmartIT User bestätigen? Wäre für mich ein Unding 😞
Da muss ich auch widersprechen.
Wir sind SmartIT-Nutzer und haben genau die gleichen Probleme wie alle anderen auch.
Hallo @steuerbär ,
der aktuelle Fehler hat nichts damit zu tun ob Sie ASP/ Smart IT oder sonst was haben. Wir als ASP-Kunden waren gestern genauso betroffen wie Sie und heute haben wir ebenfalls mit den starken Verzögerungen zu tun. Es ist egal was für eine technische Lösung Sie haben. Die Kommnikation mit dem RZ auf das ALLE zugreifen ist gerade gestört.
Beste Grüße
Martin Kausch
@chrisbe schrieb:
@Marco_Linder hmm bei mir dauerhaft diese Meldung. Selbst nach einem Refresh...
@chrisbe & @Hetty-21 schon den Browser-Cache, etc. geleert und noch einmal versucht?
Hallo FRau Herold,
ist Zahlungsverkehr Online auch betroffen?
LG, Anja Busse
09.11.2021 12:00 zuletzt bearbeitet am 09.11.2021 12:02
Wir sind noch nahezu komplett on-premise inkl. LuG statt Lodas, haben nur ein Bruchteil DUO (welche längs erledigt sind) und können vergleichsweise entspannt weiter arbeiten.
Nur dass die Lohnsteuer-Anmeldungen aus LuG nicht gesendet werden konnten brachte uns etwas in Schwitzen (inzwischen auch abgearbeitet).
Weniger entspannt wäre es wenn unsere Umsatzsteuer über das RZ laufen würde.
Aber wir sind entspannt solange wir noch das Telemodul nutzen können.
Ich übergebe nun noch ganz in Ruhe zwei Buchführungen in das Telemodul und trinke eine schöne Tasse Kaffee dabei und erfreue mich des Hier und Jetzt. Ganz so wie es in so mancher Datev-Werbung zu sehen ist.
Deshalb wehre ich mich so dermaßen alles ins RZ und in die Cloud zu legen.
Deshalb setze ich mich so vehement für den Verbleib von Telemodul ein.
Und ich werde damit auch nicht aufhören.
#LasstdasTelemodulleben
@steuerbär schrieb:Interessanterweise haben die Kollegen, die SmartIT und ASP benutzen, keine Probleme.
Das war in der Vergangenheit auch schon des Öfteren so, dass die Probleme nur bei den In-House-Anhängern und der RZ-Anbindung nicht funktionierte.
Man könnte fast meinen, dass DATEV damit Druck machen möchte, alles in die Cloud (DATEV) zu verlagern.
Ein Schelm, der dabei böses denkt ...
Kann das ein ASP / SmartIT User bestätigen? Wäre für mich ein Unding
Können wir nicht bestätigen, wir sind SmartIT-Nutzer und haben die gleichen Probleme.
Unsere Praxis ist seit den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts und damit über 40 Jahre DATEV Mitglied. Wir sind mit der DATEV länger verbunden, als sämtliche derzeitig agierenden Vorstandsmitglieder der DATEV.
Weiter:
„(1) Gesellschaften von nicht geschlossener Mitgliederzahl, deren Zweck darauf gerichtet ist, den Erwerb oder die Wirtschaft ihrer Mitglieder oder deren soziale oder kulturelle Belange durch gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb zu fördern (Genossenschaften), erwerben die Rechte einer "eingetragenen Genossenschaft" nach Maßgabe dieses Gesetzes.“
Dies vorausgeschickt und die derzeitig laufende Störung im Rechenzentrum der DATEV zum Anlass nehmend, möchte ich meinen Unmut kundtun, wie sich aus meiner Sicht die DATEV in den letzten Jahren (fehl-)entwickelt hat und plant sich (fehl-)zu entwickeln.
Meine DATEV Kundenbetreuer haben mich bei unserem letzten Gespräch darüber informiert, dass die DATEV plant, sich zu einem „Cloud“ Unternehmen fortzuentwickeln.
Die heutige Störung im Rechenzentrum sollte den Beteiligten aufzeigen, was eine solche Störung bedeutet und insbesondere was dies in Zukunft bedeuten wird, wenn es zu Störungen der Internetverbindung und innerhalb des Rechenzentrums kommt.
Ich darf vorweg sagen, dass ich auf künftige Wartezeiten bei der unterbesetzten DATEV Hotline und oder der Hotline meines Internetproviders verzichten kann, bei denen sich, so man durch kommt, abwechselnd die Schuld an der Störung der Verbindung zur DATEV gibt.
Ich bin froh, dass ich nach wie vor und in Zukunft auf eigene Serveranlagen setze.
Dies hat mir heute ermöglicht meine Leute sinnvoll mit ihrer Arbeit zu beschäftigen.
Ich mag mir nicht ausmalen, wie mein Tag ausgesehen hätte, hätte ich meine Server bei Ihnen in der Cloud angesiedelt. Meine Mitarbeiter hätten sich vermutlich für den freien Tag bedankt.
Ich frage mich, bei der Gelegenheit, was bspw. für einen Hackerangriff attraktiver ist, ein unbedeutender Steuerberater in der westfälischen Provinz, oder das riesige Rechenzentrum der DATEV in der höchstbrisante Daten verwaltet werden.
Vorab – die Sicherheit des DATEV Rechenzentrums ist aus meiner Sicht solange gewährleistet, wie ein 16 jähriger Hobbyhacker nicht auf die Idee kommt, aus „Spass an der Freud“, sich bei der DATEV aufzuschalten anstatt bei der NASA. Nur vorab, falls die Verantwortlichen glauben, dass die DATEV ein uneinnehmbares DATEN „Fort Knox“ ist, hört man besagten 16 jährigen leise lachen.
Ich frage mich weiterhin, was die DATEV antreibt, sich überhaupt ungefragt in eine solche Richtung zu bewegen.
Sind die Mitglieder überhaupt schon zum Thema Cloudanbieter und damit verbunden Vorteilen, Kosten und NACHTEILEN befragt worden, oder handelt es sich wieder um einen Alleingang, der hinterher, wie in 2018, durch eine heißgestrickte Änderung der Satzung im 2. Anlauf „legalisiert“ werden muss?
Die DATEV ist eine Genossenschaft. Sie hat den Mitgliedern zu dienen, nicht umgekehrt.
Für mich steht fest, dass wir, so die DATEV „nur noch“ Cloud Anbieter ist, die längste Zeit DATEV Mitglied waren.
Nord Stream 2 Style 🤐
09.11.2021 12:04 zuletzt bearbeitet am 09.11.2021 12:05
Ein Sammler für UO-Belege, ähnlich Zahlungsverkehr Online Betrieb, könnte künftig für Entspannung sorgen!
Siehe Beitrag Nachricht 730 von @CKB83
Dann könnten - relativ schmerzfrei - solche, eigentlich rein menschlichen, Fehler passieren.
Dazu dann noch das Telemodul am Leben halten und es wäre alles viel entspannter..
#LasstdasTelemodulleben
@SaskiaBartsch schrieb:@steuerbär schrieb:Interessanterweise haben die Kollegen, die SmartIT und ASP benutzen, keine Probleme.
Das war in der Vergangenheit auch schon des Öfteren so, dass die Probleme nur bei den In-House-Anhängern und der RZ-Anbindung nicht funktionierte.
Man könnte fast meinen, dass DATEV damit Druck machen möchte, alles in die Cloud (DATEV) zu verlagern.
Ein Schelm, der dabei böses denkt ...
Kann das ein ASP / SmartIT User bestätigen? Wäre für mich ein Unding
Können wir nicht bestätigen, wir sind SmartIT-Nutzer und haben die gleichen Probleme.
Wurde doch gestern auch schon geschildert, dass es eben doch zu Problemen kommt, egal ob ASP/Smart-IT!
Bereits bis 11:00 Uhr wurden heute 2,5 Mio. Belege verarbeitet, was sonst dem Volumen eines ganzes Tages entspricht.
Von daher kann Sie aktuell nur um Geduld bitten 🙏
Dieser Ansturm von Belegen sollte zum Monatsende normal sein...
Sind Ihre Techniker zu 100% sicher, daß sämtliche Schlüssel und Indexe zu 100 % korrekt aktiviert sind, denn ein Warten pro Beleg von knapp 1/2 kenne ich nur, wenn anstelle des indizierten Zugriffes ein Suchen in der Datenbank erfolgt oder Hintergrund- Aufgaben, wie ViWas das Dateisystem komplett ausbremsen.
Zum Thema Digitale Personalakte und LEXinform hab ich gerade nochmal nachgehakt und warte auf Rückmeldung.
Ihr Problem scheint mir nicht direkt mit dem RZ Problem zusammen zu hängen.
Bitte einfach den Cache des Browsers löschen.
Wenn das noch nicht ausreicht, zusätzlich die (Datev) Cookies löschen.
Dann sollte der Login wieder funktionieren.
09.11.2021 12:16 zuletzt bearbeitet am 09.11.2021 12:19
Wir - Smart IT - haben ebenfalls Störungen bei digitalen Belegen, UO und Rechteverwaltung online.
Dennoch sind die von Datev gehosteten Systeme wohl "dichter" am RZ dran, so dass abweichende Störungsbilder und -intensitäten m.E. aber durchaus denkbar wären.
Denke aber nicht, dass die bösen Gedanken des Schelms hier berechtigt wären.
09.11.2021
12:26
zuletzt bearbeitet am
09.11.2021
13:06
von
Andreas_Huxhage
sowas wie getmyinvoices, nur schlechter? ;-)..
hier werbung platzieren..
@invoicefetcher-Phillip schrieb:
Ihnen entstehen keine Kosten – aber Sie und Ihre Mandanten können wieder arbeiten.
Schön - Nein, können sie nicht
Das Problem ist doch, dass im REWE nicht gebucht werden kann. Da bringt ihre Lösung - die ich überhaupt nicht bewerten kann/möchte - rein gar nichts!
09.11.2021 12:44 zuletzt bearbeitet am 09.11.2021 12:46
Ihr Standpunkt ist gewichtig, wird aber in diesem Threat wohl etwas untergehen.
Dennoch sollte man bedenken, dass man ohne starke Anbindung an Rechenzentren (ob man die nun Cloud nennt oder nicht) mit kaum einer Software im steuerberatenden Bereich mehr hinkommen wird.
Ausnahmslos alle Anbieter von professioneller STB-Software drängen in die Cloud.
Der aktuelle Fehler ist sicher Anlass verärgert oder auch entsetzt zu sein, aber der fortschreitenden Automatisierung bzw. Digitalisierung wird man sich - mit welchen nachvollziehbaren und zutreffenden Gründen auch immer - wohl nicht mehr entziehen können.
Nach welchen Kriterien die Datev entscheidet was wie mit welcher Strategie gemacht wird, steht sicher auf einem anderen Blatt. Hier scheint viel an den Genossen vorbei zu gehen. Das sollte die Datev super ernst nehmen - hierzu gibt es aber andere Threats.
Noch etwas:
ASP und Smart-IT waren nicht ausgefallen, hatten aber natürlich auch keinen Zugriff auf die ausgefallenen RZ-Dienste.
Ein großer Ausfall in dieser Form ist gut nachweisbar und stößt bei den Finanzbehörden ggf. eher auf Verständnis, als eine lokale Problematik.
Viele kleinere Kanzleien hätten meiner Meinung nach länger Ausfall, wenn deren lokales System aus komplexen Softwaregründen abschmiert (auch die Redundanz von allem ist hier aus Kostengründen nicht immer sicher). Ab einer gewissen Größe kann dies natürlich anders aussehen.
Deshalb wehre ich mich so dermaßen alles ins RZ und in die Cloud zu legen.
Diese Entwicklung sehe ebenfalls problematisch; ich konnte gestern z.B. nicht die "Kommunikation mit der Finanzverwaltung" nutzen. Das ist natürlich nichts Kritisches, aber es funktionierte nicht.
Wenn jetzt z.B. für die Grundsteuerreform sämtliche Basis-Daten im RZ landen, damit die entsprechenden Steuererklärungen über die App eines Drittanbieters erstellt werden können, dann würde ich die PC-Version der Cloud-Lösung den Vorzug geben.
Probleme behoben? Belege aus DUO können derzeit ohne Zeitverzögerung in Kanzlei-Rewe angezeigt werden.
Oder nur ein kurzer Hoffnungsschimmer?
Danke! So können wir wenigstens schon einmal die Belege einscannen. Und wenn es wieder geht, dann werden die Belege automatisch hochgeladen? Das wäre zumindest mal ein Tropfen auf den heissen Stein…
@VeKi schrieb:Probleme behoben? Belege aus DUO können derzeit ohne Zeitverzögerung in Kanzlei-Rewe angezeigt werden.
Oder nur ein kurzer Hoffnungsschimmer?
Können das weitere Benutzer bestätigen?
Will nicht wieder Statusmeldungen verbreiten, die sich als falsch herausstellen....
09.11.2021 12:55 zuletzt bearbeitet am 09.11.2021 12:59
@martini-ceb schrieb:wo denn??
Im Beitrag 229 ist ein Hinweis. Zumindest liest es sich so, dass da noch was kommt. Das Dokument mal im Auge behalten....
Störung im DATEV-RZ am 8.11.2021
Alles fängt beim Mandanten an. Dieser muss erstmal die Zeit aufwenden Ihnen die Belege bereitzustellen. Gerade die Mandanten die das nicht manuell oder automatisch unterhalb der Woche machen und jetzt zum Abgabetermine Ihnen die Belege übermitteln wollen stehen möglicherweise vor einer Herausforderung und stehen in der Kanzlei auf der Matte. Des Weiteren haben Sie dann Ihr REWE Buchungsthema. Die Kette wird demnach immer etwas länger. Wir können nur beim sammeln und bündeln helfen. Zur Not bekommen Sie auch alles als ZIP und CSV über die Mandantenfunktion raus.
Zahlungsverkehr Online geht bei uns wieder, hat nur seeeehr lange gedauert.
VG und vielen Dank an die fleißigen EDV-ler (deren Job ICH nicht machen möchte!) und Fr.Herold für´s informieren.
Ereignisorientiertes Marketing im Mantel des Hilfsangebots. Danke aber nein Danke.
Das nennt man auch mal Geschäftsgebaren. So jemanden möchte man doch gerne zukünftig als Partner haben....
😬
@jjunker schrieb:Ereignisorientiertes Marketing im Mantel des Hilfsangebots. Danke aber nein Danke.
Das nennt man auch mal Geschäftsgebaren. So jemanden möchte man doch gerne zukünftig als Partner haben....
😬
Irgendwie ja ne ganz heiße Kiste @jjunker ....
Erinnert mich an den Melkmaschinenvertreter, der die letzte Kuh des Bauern in Zahlung nimmt, um ihm die neueste Melkmaschine zu verkaufen.....