Mit Scrum liefert ein Team ein potentiell nutzbares Produkt Stück für Stück. So wird ein kontinuierlicher Fortschritt erreicht und Anforderungsänderungen fließen kontrolliert in ein Projekt ein.
Oder andersrum:
Die Belegnachreichung wird erweitert von den Zeichen her und man kann wählen mit oder ohne Belege, ob aus DMS oder Dok.ablage egal. Dann wird die Sonstige Nachricht entbehrlich.
Je weniger in den Menüs um so besser aus meiner Sicht.
Wir hatten schon mehrfach beim Testen auch das Problem mit den max. 50 Zeichen bei den Dateinamen der Belege.
Somit konnten die Belege nicht angehängt werden.
Vorschlag an die DATEV:
Bitte einfach programmieren, dass der Dateiname nach 50 Zeichen gekürzt wird, das vereinfacht das Anhängen der Belege.
Thomas Günther
Hallo Community,
ich freue mich Ihnen von den bevorstehenden Neuerungen zur Belegnachreichung & Sonstigen Nachricht berichten zu dürfen.
Folgende Funktionen werden aktuell pilotiert und (voraussichtlich) zu den DATEV-Programmen 14.1 (Jahreswechsel 2020/2021) freigegeben:
Wir hoffen die Produkte lassen sich dadurch besser in Ihren Arbeitsalltag integrieren.
Vielen Dank für Ihre bisherigen und zukünftigen Anregungen.
Mit freundlichen Grüßen
Jennifer Hecht
DATEV eG
- Belege aus dem DATEV Dokumentenmanagement mit einem Belegnamen von mehr als 50 Zeichen (inkl. Dateiendung)
Wenn Sie einen Beleg übernehmen wollen, dessen Belegname inkl. Dateiendung mehr als 50 Zeichen enthält, wird dieser jetzt automatisch gekürzt und übernommen. Hintergrund ist die Vorgabe der Finanzverwaltung, dass Belegnamen inkl. Dateiendung nicht mehr als 50 Zeichen enthalten dürfen.
Beachten Sie, dass beim Import von Belegen aus dem Dateisystem noch keine automatische Kürzung stattfindet. Benennen Sie bei Bedarf das Dokument um.
Das klingt ja sehr gut, ich freue mich, dass die DATEV so schnell die Kundenwünsche umsetzt 🙂
Vorsicht, die Praxis muss es erst noch beweisen.
Was ich hier z. B. nicht lese ist, dass Drag & Drop unterstützt wird.
Das ist mir unverständlich, wenn ich schon im DATEV-Arbeitsplatz die Dateien vor mir sehe, warum kann ich diese nicht gleich hinzufügen?
Wird die Dokumentenauswahl gleich beim Aufruf auf den Mandanten gefiltert?
Das ist mir noch nicht ganz klar.
Auch wird der Ausgabekorb als (Vor)Sammelmedium nicht unterstützt. Was ist, wenn ich noch Auswertungen drucken möchte? Warum kann das nicht elegant gesammelt werden und in einem Hieb importiert werden? Dafür ist doch der Ausgabekorb von DATEV geschaffen worden.
Also erst einmal abwarten, was DATEV da abliefert, bevor ich die Sektkorken knallen lasse. In der Vergangenheit hat DATEV mehr als einmal bewiesen, dass immer nur Stückwerk abgeliefert wird (Stichwort: Ausblendung Stornobuchungen in der Erfassung usw.).
Gruß Achilleus
@Gelöschter Nutzer schrieb:
Was ich hier z. B. nicht lese ist, dass Drag & Drop unterstützt wird.
Gruß Achilleus
Genau, das ist mir zuerst aufgefallen, als ich das "tool" nutzt und der Hinweis von Frau Hecht:
"What´s new !" von oben impliziert nämlich, dass diese Möglichkeite eben nicht existent ist.
Man sollte diese Umwege erst gar nicht programmieren müssen. D&D aus DokVerw oder Explorer ins Fenster und fertig. So muss das gehen.
So wird jetzt wieder eine "mulitklick-and-choose-Variante gemacht. Die Entfernung in der EDV wird in Klicks bemessen und das ist doch wieder ein Umweg; neu programmiert.
Sorry, aber ich sehe das im Moment als Flickschusterei und nicht mehr. Meine Begeisterung hält sich in Grenzen.
Es ist heute doch Standard auch in browser-basierten Anwendungen eine drag/drop-Prinzip zu haben (bspw. "Ilovepdf" fällt mir spontan ein).
Die Erweiterung von Sonderzeichen erachte ich als äußerst hilfreich, wie auch sinnlos ich Dateinamen mit 50 Zeichen empfinde (imho),
Ich möchte jetzt niemandem auf die Füße treten, sondern suche lediglich nach einem tieferen Sinn:
Ich sitze jetzt seit 1983 an Computern, bin aber die ganze Zeit noch nie auf die Idee gekommen, aus einer Datei einen Roman zu machen...
Es müssen ja nicht immer Sektkorken sein, ein gutes Glas Wein darf man aber gerne darauf erheben. Ich finde die Belegnachreichung und sonstigen Nachrichten sinnig und gut, wenn auch mit den genannten Einschränkungen von Drag & Drop, Dateinamen usw.
Zudem verstehe ich eines nicht: es gibt jetzt das Programm Kommunikation Finanzverwaltung. Das Programm habe ich mir jetzt Mandatsübergreifend in das Programm Öffnen Fenster gepinnt. Nun war ich heute oder gestern in dem Programm nur damit kann ich gar nicht schreiben ? Damit kann ich nur das sehen was ich gleich zu Beginn erledigt habe das eine Kopie der Belegnachreichung im DAP gespeichert wird. Wozu dann dieses Programm noch ??
Das nächste Problem hatte ich nun mit der Finanzverwaltung. Am 23.11. Belegnachreichung und sonstige Nachrichten an mein Haus und Hof Finanzamt Konstanz. Am Montag nachgefragt weil ich eine erneute Beleganforderung auf dem Tisch hatte. Die Daten sind nicht angekommen ich soll das Ganze nochmals mit Papier schicken. Daraufhin habe ich - ich habe ja nichts anderes mehr zu tun- die EDV Verantwortlliche vom FA angerufen und siehe die DAten sind da aber die Sachbearbeiter wussten nicht wo Sie diese finden😪.
Daher auch die werden sich an die Form der Kommunikation gewöhnen müssen.
Werden wir wohl noch ein Weilchen rumprobieren müssen, bis das anstandslos klappt.
edit: -
... vermutlich ist es ein typisches Produkt einer "agilen Entwicklungsmethode" (z.B. "Scrum")
ScrumMit Scrum liefert ein Team ein potentiell nutzbares Produkt Stück für Stück. So wird ein kontinuierlicher Fortschritt erreicht und Anforderungsänderungen fließen kontrolliert in ein Projekt ein.
... solange noch weiterentwickelt wird, "ist Polen nicht verloren" 😉
Bei solchen kleinen Haken und Ösen (wie Drag&Drop) bin ich noch optimistisch 😉
Drag & Drop fände ich auch schön, aber es funktioniert erst mal.
Das Problem mit den 50 Zeichen entsteht bei uns ganz schnell. Ich bin selber erstaunt, wie lang die Dateinamen sind, obwohl es gar nicht viel aussieht.
Wenn Dokumente vom Mandanten kommen lassen wir meist den Original-Dateinamen und setzen unsere Kategorie noch davor, z.B.
vom Mandanten:
Optiker Mustermann Brille Überweisung Deutsche Bank.pdf
wir nennen das dann um in:
2019 AGB Optiker Mustermann Brille Überweisung Deutsche Bank.pdf
Klar kann man das auch beim Umbenennen kürzen...
Guten Tag Frau @Jennifer_Hecht ,
danke sehr, dass Sie hier die Fragen beantworten!
Grundsätzlich alles eine sehr gute Sache auf die wir gewartet haben.
Wir haben Funktionen wie die "sonstige Nachricht" oder "Belegnachreichung" jetzt einige Zeit getestet. Sehr gut grundsätzlich wie gesagt.
Uns fällt auf, dass die "sonstigen Nachrichten" oder "Belegnachreichungen" immer steuerart- und auch jahresbezogen sind.
Wie verhält man sich z.B. bei folgendem klassischen Fall:
Mandant tätigt eine größere vorsteuerbehaftete Investition (z.B. betrieblicher LKW/PKW)
Es kommt im Umsatzsteuer-Voranmeldezeitraum (z.B. November 2020) zu einer hohen Erstattung.
Erfahrungsgemäß zahlt das FA nie aus ohne Nachweise in diesen Fällen. Wir wollen daher die Rechnung über den Kauf übermitteln.
Wir haben jetzt dafür extra eine Jahresübernahme im Programm Umsatzsteuer gemacht auf 2020 um die entsprechende Rechnung zu übermitteln. Im Betreff der elektronischen Kommunikation mit der Finanzverwaltung steht dann auch das Steuerjahr 2020. Mit der Umsatzsteuerjahreserklärung hat das aber eigentlich relativ wenig zu tun. Im Rechnungswesen bei der Voranmeldung gibt es ja keine Möglichkeit der Belegbildübermittlung.
Sieht das Finanzamt trotzdem aktuell diese Nachrichten , wenn wir das wie beschrieben machen?
Die Umsatzsteuer Jahreserklärung 2020 ist ja im Zweifel erst 2022 interessant.
Danke für Ihre Rückmeldung
Ich würde das über die sonstige Nachrichten machen ( kann man da auch Belege anhängen bin ich mir gerade nicht mehr sicher) und dann beim FA direkt nachfragen ob die das sehen, weil da gibt es auch ein neues learning in der Finanzverwaltung wo was elektronisch hinterlegt bzw. abgelegt wird.
Danke sehr
Ja, auch bei der sonstigen Nachricht kann man Belege anhängen.
Aber auch bei der sonstigen Nachricht muss sich auf eine Steuerart und vor allem ein Steuerjahr konzentriert werden. Wir haben wie gesagt jetzt extra eine Jahresübernahme gemacht auf 2020.
Die Nachricht wird dann übermittelt mit dem Betreff "UStE 2020" mit dem VAZ November 2020 hat das eigentlich nicht direkt etwas zu tun.
Würde mich interessieren, wie dieser häufige Fall geplant ist.
Auch unabhängig von meinem Beispiel der Belegübermittlung wegen Vorsteuererstattung gibt es ja ständig Anlässe dem Finanzamt Belege zu übermitteln. Ein Bezug auf ein konkretes Steuerjahr ist nicht immer gegeben. Vor allem interessiert mich eben, ob das FA diese elektronischen Nachrichten (ähnlich wie bei einer Mail) "live" bekommt, oder ob die Nachrichten und Belege nur "angesammelt" werden und erst bei der Bearbeitung des entsprechenden Steuerjahres berücksichtigt werden.
Danke
Hallo,
wir ignorieren das Jahr einfach 🙂
Wenn wir eine Rückfrage zur UstVA haben, dann wählen wir einfach *irgendein* Jahr (also 2019) der Leistung Umsatzsteuer aus und senden es darüber. Das Jahr steht auch meines Wissens nicht in der Nachricht (also zumindest nicht in den Feldern wo auch Steuernummer etc eingetragen wird).
Bisher hat das auch schon wunderbar funktioniert!
Daher denke ich nicht, dass anhand des ausgewählten Jahres sortiert oder gar gesammelt wird. Das kommt direkt an.
Bei uns werden die Beleg-Seiten in der Online-Anwendung nicht angezeigt. Man kann sich zwar durchklicken, aber alle Seiten sind leer.
diese Erfahrung haben wir auch gemacht. Scheint ein Anzeige-Problem zu sein. Wenn man die Datei herunterlädt wird es aber alles richtig angezeigt.
Die Finanzverwaltung arbeitet ja nicht mit DATEV. Von daher wird es bei denen hoffentlich richtig angezeigt. 😉
Hallo, grade nachgestellt. Wird alles tadellos in meinem EDGE-Browser dargestellt. Insofern dürfte der Fehler nicht an der DATEV liegen, sondern am lokalen Anzeigegerät.
An meinem Monitor? 😮
Edge oder Chrome spielt keine Rolle. Ich hab in 2 Belegnachreichungen Belege drin, in allen anderen leere Seiten.
Nein, meinte eigentlich, dass das Anzeigeproblem wohl bei Ihnen verortet sein muss. Wo genau kann ich, wenn ich´s auch gerne würde, nicht sagen.
Ich führe zwischenzeitlich den ganze Schriftverkehr mit dem Finanzamt auf dem Weg und übermittle die Belege; natürlich auch die ganzen ESt-Bescheide.
Ich habe eben nochmals "durchgeblättert" und es ist in der Tat alles schnell, zutreffend und vollständig da.
Insofern denke ich, es liegt vor Ort an der "Maschine", wenn die Internetverbindung läuft.
@Jennifer_Hecht schrieb:Hallo Community,
ich freue mich Ihnen von den bevorstehenden Neuerungen zur Belegnachreichung & Sonstigen Nachricht berichten zu dürfen.
Folgende Funktionen werden aktuell pilotiert und (voraussichtlich) zu den DATEV-Programmen 14.1 (Jahreswechsel 2020/2021) freigegeben:
- Belege aus dem DATEV Dokumentenmanagement mit einem Belegnamen von mehr als 50 Zeichen (inkl. Dateiendung)
Wenn Sie einen Beleg übernehmen wollen, dessen Belegname inkl. Dateiendung mehr als 50 Zeichen enthält, wird dieser jetzt automatisch gekürzt und übernommen. Hintergrund ist die Vorgabe der Finanzverwaltung, dass Belegnamen inkl. Dateiendung nicht mehr als 50 Zeichen enthalten dürfen.
Beachten Sie, dass beim Import von Belegen aus dem Dateisystem noch keine automatische Kürzung stattfindet. Benennen Sie bei Bedarf das Dokument um.
Hallo Frau Hecht,
können Sie schon sagen, wann das "noch" verschwindet und auch bei einem Import aus dem Dateisystem eine automatische Kürzung erfolgt? Nach vier Jahren müsste das doch möglich sein... (können Sie nichts dafür...)
Viele Grüße, Fabian
Hallo Fabian,
wir haben die Möglichkeiten mehrfach geprüft. Eine Umsetzung ist unter den gegebenen technischen Voraussetzungen nicht möglich.
Viele Grüße,
Susanne Filchner
Hallo @Susanne_Filchner,
wann ist absehbar, dass die Dateigröße der Belegnachreichung in DATEV an die von ELSTER angepasst wird?
Insgesamt können 20 MB pro Übermittlung gesendet werden.
Ein Beleg darf die Dateigröße von 10 MB und 100 Seiten nicht überschreiten.
Insgesamt können 20 Belege an das Finanzamt übermittelt werden.
Vielen Dank und Grüße
Hallo Koeke,
entschuldigen Sie bitte die späte Reaktion.
Nach Rücksprache mit der zuständigen Produktentwicklung prüfen wir die Anpassung, aber einen genauen Zeitpunkt für die Umsetzung können wir noch nicht nennen. Sobald ein Realisierungszeitpunkt bekannt ist, melde ich mich nochmal.
Viele Grüße,
Susanne Filchner
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung @Susanne_Filchner. Die Erhöhung von 20 auf 37 MB würde das Handling deutlich vereinfachen. Ich war das glatt überrascht, dass es hier Differenzen zwischen DATEV und ELSTER gibt.