Wenn ein Fragebogen begonnen, gespeichert und einige Tage später erneut geöffnet wird, dann gibt es keine Möglichkeit, in der Zwischenzeit erfolgte Änderungen an den zentralen Stammdaten im Arbeitsplatz zu übernehmen.
Das ist schade. Hier wünsche ich mir eine laufende Synchronisation oder wenigstens einen Button, mit dem ich die Stammdaten erneut übernehmen kann.
Bei mir erscheint auf dem PDF ebenfalls immer noch der Aufdruck "Testfall".
Liebe DATEV @Andreas_Bischof
ich habe diesen Umstand schon am 25.03.2021 per Servicekontakt Nr. 53921548 mitgeteilt.... so können wir das PDF schlecht an die Mandanten raus geben.
Wann wird das behoben?
Sehr geehrter Herr Herrmann,
vielen Dank für den Hinweis. Die übertragenen Daten werden nicht mit "Entwurf" bzw. "Testfall" übertragen.
Lediglich im Protokoll sind diesen Eintragungen noch vorhanden, sie werden nicht übertragen und in der nächsten Zeit auch aus dem Protokoll entfernt. Aktuell können wir dazu leider noch keinen Zeitpunkt in Aussicht stellen. Der Fokus liegt auf der Freigabe der übermittllungspflichtigen Fragebögen an sich.
mit freundlichem Gruß
Andreas Bischof
Die Übertragung ist auch nicht das Problem, sondern der Ausdruck für den Mandant.
Oder noch schlimmer für das Finanzamt. Den Fall haben wir nämlich seit heute:
FA teilt mit, dass die Daten nicht angekommen sind, was aber laut Deckblatt der Fall ist.
Nun bietet das FA unkompliziert seine Hilfe an und sagt, ich soll den Ausdruck per Mail zukommen lassen.
Was werden die nun denken, wenn ich denen ein Protokoll übermitteln werde, auf dem "Entwurf" und "Testfall" steht....?
@Andreas_Bischof schrieb:
Lediglich im Protokoll sind diesen Eintragungen noch vorhanden, sie werden nicht übertragen und in der nächsten Zeit auch aus dem Protokoll entfernt.
Rückwirkend für alle bis dahin übermittelten Fälle?
@Andreas_Bischof schrieb:
Der Fokus liegt auf der Freigabe der übermittllungspflichtigen Fragebögen an sich.
Man kann doch kein DATEV "Programm" freigeben, wo in der finalen Version (Stand heute) noch Testfall zu sehen ist? 😳 Wenn, dann hätte man das Protokoll ganz unterbinden müssen und erst dann freischalten lassen, wenn man den Testfall und Co. dort rausbekommt. Und als Nachweis, dass es übermittelt worden ist, kann man sich das an anderer Stelle mit einem ✔️ ansehen.
Sorry, da fehlt mir als Anwender das logische Verständnis zu und macht auf mich als Anwender auch nicht den besten Eindruck, wenn ich in einem Programm
@marcow schrieb:
Was werden die nun denken, wenn ich denen ein Protokoll übermitteln werde, auf dem "Entwurf" und "Testfall" steht....?
Danke! 👍 Ist es eine PDF? Dann kann man die ja mit Nuance PDF oder Ähnlichem bearbeiten und weiße, rechteckige Kästen über den Testfall zeichnen und neu als PDF abspeichern 🤐.
Oder ausdrucken, Tippex und neu einscannen 😂.
@Andreas_Bischof: Wie ist dieser Fall von @marcow bei DATEV zu lösen gedacht?
Sehr geehrter Anwender,
Ihre bereits abgespeicherten Protokolle werden Rückwirkend nicht angepasst.
Die übertragenen Daten werden nicht mit "Entwurf" bzw. "Testfall" übertragen. Lediglich im Protokoll sind diesen Eintragungen noch vorhanden. In der nächsten Zeit werden diese Eintragungen auch aus dem Protokoll entfernt. Aktuell können wir dazu leider noch keinen Zeitpunkt in Aussicht stellen.
mit freundlichem Gruß
Andreas Bischof
Unfertig programmieren und dann kein Termin zur Behebung nennen….
Chapeau DATEV
so wird das nix mit der agilen Entwicklung oder Vertrauen zurückbringen.
Ich buche demnächst auch nur 70 % und sage dem Mandanten das er damit leben muss……
Mal sehen wie lange der das mitmacht
Zitat aus der Abkündigung des Telemodul : "Grund für die Abkündigung ist, dass wir im Zuge unserer Ausrichtung auf zukunftsorientierte Lösungen verstärkt auf Cloud-basierte Dienste über das DATEV-Rechenzentrum setzen."
Derzeitiges Ergebnis einer Cloud basierten Lösung : "Entwurf" "Testfall"
Aber da wir ja in Zukunft verstärkt das Elster Portal nutzen sollen...
@Andreas_Bischof schrieb:
Die übertragenen Daten werden nicht mit "Entwurf" bzw. "Testfall" übertragen. Lediglich im Protokoll sind diesen Eintragungen noch vorhanden. In der nächsten Zeit werden diese Eintragungen auch aus dem Protokoll entfernt. Aktuell können wir dazu leider noch keinen Zeitpunkt in Aussicht stellen.
Das hatten Sie in Post #93 alles schon einmal gesagt 🤐.
Kann @Gelöschter Nutzer, @d_z_ und @marcow nur beipflichten 👍. Keine Ahnung, was sich DATEV dabei gedacht hat. Muss einem das FA also solche Dinge dann einfach glauben, weil belegen kann man sie ja nicht.
Erinnert mich ein bisschen an die Quellenangaben bzgl. diverser Aussagen bzw. einer Argumentation. Sie behaupten X und Y! Haben Sie dafür eine Quelle? Ja, schon aber da steht Testfall drauf. Gilt das auch? 😫
@Andreas_Bischof schrieb:Sehr geehrter Anwender,
In der nächsten Zeit werden diese Eintragungen auch aus dem Protokoll entfernt. Aktuell können wir dazu leider noch keinen Zeitpunkt in Aussicht stellen.
Wie bitte? So eine Antwort eines Dienstleisters an seine Kunden und Genossen ist eine Frechheit. Man kann für solche Kleinigkeiten nicht mal einen Zeitpunkt nennen?
Aus einem Protokoll ruckzuck die völlig falschen Begriffe Entwurf" bzw. "Testfall" zu entfernen, dürfte für eine der paar hundert neuen ProgrammiererInnen im neuen Dateventwicklungszentrum wohl kein Problem sein. Was machen die zigtausend Mitarbeiter der Datev eigentlich außer den Werbeartikelshop aufzumotzen oder diverse Camps zu organisieren oder die für eine Datenverarbeitungsgenossenschaft so völlig abstrusen Fragestellungen nachzugehen wie Warum Führung nichts mit Führungskräften zu tun hat?
Ein paar MitarbeiterInnen natürlich ausgenommen .. die werden hier in der Comunity auch sehr berechtigt gelobt. Ein Lob der Datev Führungskräfte habe ich allerdings hier noch nie gelesen.
Da spielt allerdings auch aktuell der Wandel bei der DATEV mit hinein, den @Christian_Kaiser und @Carolin_Lamprecht federführend betreuen, wenn man das so sagen kann Christian?
Ich weiß @Gelöschter Nutzer, das macht es alles nicht besser aber könnte mit unter eine Teilerklärung dazu sein.
Session-Video #DATEVDigiCamp: Warum wir die New Work Charta brauchen
Warum uns DATEV selten feste Termine nennen kann, ich weiß es nicht. Schade ist es auf alle Fälle. Da bin ich bei Ihnen. Dazu werde ich nochmal was zusammengefasst zum RIT (Regional Info Tag) schreiben. Auch hier kam im Chat sehr oft die Frage: wann? und die Antwort: unbekannt. Das geht so nicht. DATEV kann uns nicht immer heiß machen und uns Dinge zeigen, die wir 2019 gebraucht hätten und dann keinen Zeitpunkt nennen. Aber heute Abend dazu mehr.
Hallo Community,
gerne möchten wir die Antwort noch etwas ausführlicher darstellen. Das PDF, welches Ihnen angezeigt wird, rufen wir aus der Schnittstelle der Finanzverwaltung (ERiC) ab, dieses dient dazu, die Daten vor der Übermittlung noch einmal prüfen zu können. Aus diesem Grund steht dort „Testfall“ und „Entwurf“ und wir können es nicht anpassen. Sobald der Fragebogen übermittelt wird, erhält er den Status „bei Finanzverwaltung eingegangen“ sowie eine ELSTER-Transfer-ID. Damit können Sie sich darauf verlassen, dass die Übermittlung von unserer Seite erfolgreich war und durch die Finanzverwaltung bestätigt wurde. Ab dem Zeitpunkt befindet sich auch der Fragebogen im Bereich „Gesendete Fragebögen“ und kann nicht mehr verändert werden. Aus diesem Grund entsprechen auch die Daten in dem PDF denen die wir übermittelt haben, auch wenn dort weiterhin „Entwurf“ und „Testfall“ steht.
Wir planen Ihnen nach der Übermittlung ein anderes PDF anzuzeigen, welches ebenfalls aus der Schnittstelle der Finanzverwaltung generiert werden kann und von der Darstellung dann auch passend ist (ohne Entwurf/Testfall). Da dafür ein nicht unerheblicher Aufwand notwendig ist, haben wir uns zur Freigabe mit diesem PDF entschieden, anstatt nach der Übermittlung kein PDF anbieten zu können. Aktuell haben wir die Freigabe der zwei weiteren übermittlungspflichtigen Fragebögen zur Gründung einer Personengesellschaft und zur Gründung einer Kapitalgesellschaft am höchsten priorisiert. Diese befinden sich seit einigen Tagen in der Pilotierung und unser Ziel ist weiterhin diese bis zum Ende des 1. Halbjahres freizugeben.
Nachdem wir Ihren Ärger aber durchaus verstehen und uns bewusst ist, dass die Anwendung funktional noch nicht fertig ist, schauen wir uns das Thema nochmal mit höherer Priorität an und melden uns nächste Woche nochmal mit einer genaueren zeitlichen Einschätzung.
Grüße aus Nürnberg,
Kristina Fink.
Wir brauchen aber ein dem Mandanten vorlegbares, unterzeichenbares PDF VOR der Übermittlung an das Finanzamt. In dem Fragebogen werden die einen oder anderen Entscheidungen getroffen, welche ich mir gerne abzeichnen lasse.
Der originale Fragebogen hat ebenfalls ein Unterschriftenfeld auf dem Dokument
Hallo Datev,
ich wünsche mir (oder besser gesagt die ganze Kanzlei) in der Vorschau zum prüfen das amtliche Formular zur Durchsicht oder auch zum weitergeben an den Mandanten.
das Übertragungsprotokoll ist hier doch sehr unübersichtlich und für den Mandanten erst recht.
VG
@marcow schrieb:Die Übertragung ist auch nicht das Problem, sondern der Ausdruck für den Mandant.
Oder noch schlimmer für das Finanzamt. Den Fall haben wir nämlich seit heute:
FA teilt mit, dass die Daten nicht angekommen sind, was aber laut Deckblatt der Fall ist.
Nun bietet das FA unkompliziert seine Hilfe an und sagt, ich soll den Ausdruck per Mail zukommen lassen.
Was werden die nun denken, wenn ich denen ein Protokoll übermitteln werde, auf dem "Entwurf" und "Testfall" steht....?
Gar nichts werden die denken ! Sie werden den Bogen erfassen.
Ich möchte jetzt wahrlich nicht den Nestbeschmutzer spielen wollen oder der DATEV andererseits lobhudeln, aber was hier an diesen Erfassungsbogen z.T. für Anforderungen gestellt und Energien verbrannt werden, schmerzt mein pragmatisch auf Effizienz trainiertes Herz.
U.a.. amtlich Vordrucke zum prüfen, zur Vorlage an den Mandanten und dessen Prüfung und Unterschrift . . . ? Häh, echt ?
Seit Jahrzehnten erstelle ich diese Erfassungsbögen für unsere Mandanten und alles was sie damit zu tun haben (wollen) ist ggf. uns dafür zu bezahlen, dass wir das erledigen.
Die Leute bekommen doch Panik, wenn sie diese zehn Seiten Unfug erhalten und durchschauen bzw. ausfüllen sollen und im schlechtesten Fall noch etwas bestätigen, was sie nicht wissen können?
Da läuft doch etwas verkehrt.
Ein steuerlicher Erfassungsbogen hat keinerlei rechtliche Wirkung und ich empfinde es als Unding, mit was Mandate z.T. behelligt werden.
Weshalb will man hier denn irgendwas gesondert abzeichnen lassen ? Ich frage mich, was bei diesem ganzen unnötigen Aufwand dem Mandanten berechnet werden soll ?!
Ich verrechne 25 € für eine Viertelstunde, denn mehr ist da nicht zu machen und das ist gut dotiert.
Genau den Fall hatte ich letzte Woche und ich habe meinen Mandanten gerettet, der sich wie Bolle über meinen Einsatz freute und sich tausendmal bedankte !
Es ist schön, dass die DATEV dies elektronisch zur Verfügung gestellt hat und als das letztens bei mir nicht funzte, nahm ich den aus der toolbox und habe den ohne Unterschrift Freitag ans Finanzamt gesandt.
In Bemerkungen hatte ich: Bitte Steuernummer schnellstmöglich telefonisch durchgeben und die Nr. dazu. Die Steuernummer wurde mir proaktiv am Dienstag telefonisch mitgeteilt.
Mein Hausfinanzamt mag hier vielleicht pragmatischer eingestellt sein, wenn ich die Kollegenmeinungen hier mit berücksichtige, aber auch eine Handvoll andere Finanzämter kommen mit diesem workflow ganz gut zurecht.
Sie machen das Finanzamt glücklich, wenn Sie ihm zeitnah nach der Gewerbeanmeldung diese Bogen überlassen.
Wie erwähnt, seit 20 Jahren hat dies noch keinen großen Geist gestört und bitte jetzt nicht mit "Haftung" anfangen.
Ich wollte hier nur mal meinen Blickwinkel kundtun und niemanden auf die Füße treten, habe jedoch den Eindruck, dass sich der ein oder andere selbst im Weg steht.
Nichts für ungut.
edit: Danke DATEV, coole Sache mit den online-Erfassungsbögen !
edit: "Ausdrucken", ich lese hier immer wieder von "ausdrucken" . . . 🙄
Kurze Nachfrage ( das meiste mache ich übrigens seit 27 Jahren auch so), bockt bei Ihnen auch die Steuernummer im Browser mit dem Hinweis geben Sie die Steuernummer im landesspez. Format ein ?
Also kein Ausdruck, keine Unterschrift usw. , wenn' schnell geht keine Rechnung , rechnet sich mit der anschließenden Fibu, Lohn, Jahresabschluss und Steuererklärungen auch so und der Mandant dankt es einem in der Regel.
Muss hier auch die Bundesteuernummer 13 stellig ohne Schrägstriche eingegeben werden.
Bsp. für eine neue GbR => neue Steuernummer, bereits vorher gewerblich tätig ja , Steuernummer ?
Hatte den Fall zuletzt 2 mal , hab aus Zeitmangel das ganze kurzerhand in Elster abtippen lassen und versand.
@deusex schrieb:
Es ist schön, dass die DATEV dies elektronisch zur Verfügung gestellt hat und als das letztens bei mir nicht funzte
Finde ich schon traurig, dass man das hier lesen muss und spricht nicht wirklich für die Programme der DATEV in Sachen Zuverlässigkeit und Beständigkeit. Heute geht's, morgen nicht, keiner weiß warum - Fall abgehakt, wenn man auch noch Plan B hat. Apple: läuft. Entsperrung des iPhones mit der Watch? Geht. Zuverlässig und nicht heute ja, morgen nicht, weil die Maske blau statt grün ist. Da muss DATEV hin.
Hallo Herr Eberhardt,
das Problem ist zumeist immer bei mir, dass eben noch keine Steuernummer vorhanden ist, weil das Finanzamt nur noch Steuernummern rausrückt, wenn der Erfassungsbogen eingegangen ist.
Insofern kann ich Ihr Problem leider nicht nachstellen.
Zuletzt "bockte" eben das System hier weil ich in den Stammdaten überhaupt keine Steuernummer vergeben hatte; mangels Vorliegen.
Nach langem rumdoktern, habe ich dann den Bogen aus der Toolbox genommen und per mail ans Finanzamt gesandt.
Das Problem ließ mich dennoch nicht los und ich gab in den Stammdaten die ersten beiden Ziffern für das Finanzamt ein und füllte den Rest mit Verwendung des "/" mit Nullen auf. Dies war die Lösung. Somit war der Erfassungsbogen in kompatiblem Modus.
Lag an dem Steuernummern-Problem, wie geschildert.
edit: Apple schön und gut, aber mit Nachdigal-ick-hör-Dir-trapsen, DIVA und was mit direkter FA-Anbindung noch kommt, ist kaum mit den Spielzeuganwendungen von Apple vergleichbar (jetzt gibts Haue, aua 😂) und dennoch gebe ich Dir recht: Der Ausbau der "Usability" hat noch reichlich Luft nach .
wie beschrieben es geht nicht um die Steuernummer die erst noch erteilt werden muss,
sondern es wird auch abgefragt waren Sie in den letzten 3 Jahren so steuerlich erfasst ?
Wenn ja Finanzamt und Steuernummer und hier war das Problem, oder bei GbR haben Sie 4 Gesellschafter auch hier werden die Steuernummern der Gesellschafter abgefragt.
Das war mein Problem. Wie gesagt bevor ich mich da ewig lang aufhalte nehme ich Elster und gut ist's.
Ah, verstehe.
Nein, den Fall hatte ich jüngst leider nicht und kann Ihnen da leider nicht weiterhelfen. -> ELSTER . Toolbox scheidet bei Ihnen ja aus, weil das Finanzamt zickt, wie sie mal erwähnten.
Nachdem wir ja nun jahrelang auf eine Lösung der DATEV zur ELSTER-Übermittlung gewartet haben, habe ich PER ZUFALL! herausgefunden, dass es diese Lösung nun endlich auch über DATEV möglich ist. Schade, dass in dem betr. thread hier in der Community kein Hinweis dazu kam (finde diese lange seit 2016 laufende Diskussion auch nicht mehr in der community). Hier hätte ich mir eine bessere Information gewünscht.
Aber sei's drum: es funktioniert und auch mit dem Hinweis "Testfall" (der mir hier in der Community zum Glück erklärt wurde) kann ich leben, solange das FA alle Daten erhält und verarbeitet. Das fehlende Unterschriftsfeld stört mich auch nicht. Hier halte ich es wie bei den früheren Elster-Ausdrucken der Erklärungen: als diese noch kein Unterschriftsfeld trugen, habe ich die Mandanten dort auch vor Übermittlung ganz unten auf der letzten Seite unterzeichnen lassen. Damit habe ich mein Autogramm.
@jbecklas schrieb:Nachdem wir ja nun jahrelang auf eine Lösung der DATEV zur ELSTER-Übermittlung gewartet haben, habe ich PER ZUFALL! herausgefunden, dass es diese Lösung nun endlich auch über DATEV möglich ist. Schade, dass in dem betr. thread hier in der Community kein Hinweis dazu kam (finde diese lange seit 2016 laufende Diskussion auch nicht mehr in der community). Hier hätte ich mir eine bessere Information gewünscht.
Diese Threads leben vom freiwilligen Engagement der Threadersteller. Und ergänzen sich im Erfahrungsaustausch.
Hin und wieder mal hier vorbeischauen hätte sicherlich schneller zum Erfolg geführt. Diskutiert wurde hier sehr ausführlich. Vor allem auch über die DATEV-Unzulänglichkeiten.
Wenn Sie in Ihrem eigenen Profil schauen, ist dieser Thread als einer von Ihren bisherigen 11 Beiträgen wiederzufinden:
Fragebogen-zur-steuerlichen-Erfassung
Ist doch eine einfache Sache, oder?
Ja Herr Hofmeister, die Erwartungshaltung kennen wir von unseren Mandanten.
Jeder will genau die Information zu dem Zeitpunkt, in dem er sie grade benötigt und wir sollten dann hellseherisch erkennen, dass der Bedarf im Moment als geistiger Sinneserguss irgendwo entstanden ist.
Überflüssig zu erwähnen, dass die betreffende Information bereits auf den Info-Kanälen und vereinzelt bereits individuell dem Mandanten mitgeteilt wurde.
Wie dem auch sei, würde ich gerne wieder einen "turnaround" ins Thema bekommen.
Unser Hausfinanzamt bearbeitet zwar noch steuerliche Erfassungsbögen die bspw. aus der Toolbox stammen, aber heute habe ich das zweite Mal die Situation, dass mir mitgeteilt wurde, dass ich die dringend benötigte Steuernummer für die neu gegründete GmbH längst hätte, wenn ich den Bogen über ELSTER eingereicht hätte.
Das Problem sei, dass der eingehende pdf-Bogen erst gescannt werden müsse und die Daten manuell ins System übertragen werde müsse und die Dinge dann eben erst gemacht werden, wenn man Zeit findet.
Via ELSTER oder auch DATEV-ELSTER-Verbindung werden die Daten direkt elektronisch eingespielt, auf Plausibilität und Vollständigkeit geprüft und wenn keine wesentlichen Daten fehlen, wird sogleich die Steuernummer generiert.
Kann das natürlich vollkommen nachvollziehen.
Preisfrage an DATEV hauptsächlich :
Wann steht der Fragebogen zur steuerlichen Erfassung für alle Rechtsformen, zumindest für die Geläufigen, zur Verfügung ?
edit: erledigt
Bei mir (kein Pilot):
auswählbar. Evtl. bei Installation der SRs die Neuinstallation wegen dem ewigen generve mit der Rechteverwaltung ausgeblendet?
Ja, grade auch gesehen. Hatte vorhin nur keinen Zugriff, aber da schaut man mal nicht regelmäßig rein und schon haben die ein Problem gelöst 😉
Hätte man auch spüren können, dass ich was wissen will und mir dann Bescheid geben . . .🤣 und danke, DATEV.
@deusex schrieb:
Hätte man auch spüren können, dass ich was wissen will und mir dann Bescheid geben . . .🤣 und danke, DATEV.
Wurde leider auch in einer ähnlichen Diskussion hier erörtert. Verlor sich wahrscheinlich auch bei Ihnen in den "neue Produkten für Ihren Arbeitsplatz", oder?
@deusex schrieb:Ja, grade auch gesehen. Hatte vorhin nur keinen Zugriff, aber da schaut man mal nicht regelmäßig rein und schon haben die ein Problem gelöst 😉
Hätte man auch spüren können, dass ich was wissen will und mir dann Bescheid geben . . .🤣 und danke, DATEV.
Äh, ne. Die Glaskugel ist grad zur Reparatur und eine Neue gibt es nicht zu kaufen.😆
Kein Pilot aber "nur"
"Hätte man auch spüren können, dass ich was wissen will und mir dann Bescheid geben"
Wer die Süffisanz nicht erkannt hat, ist selbst schuld. 😎
@andreashofmeister schrieb:Wurde leider auch in einer ähnlichen Diskussion hier erörtert. Verlor sich wahrscheinlich auch bei Ihnen in den "neue Produkten für Ihren Arbeitsplatz", oder?
Nö eigentlich nicht.
Fragebögen über den DAB habe ich schon Einige für kleinere Mandate erstellt und nutze dies bereits ab Freigabe, nur eben nicht für die KapGes vor ca. drei Wochen und da war m.W. KapGes etc. noch nicht möglich.
Mal ganz offen gesagt:
Zwischenzeitlich tummeln sich fast in jedem Beitrag derart viele umfangreiche und oftmals themenfremde Beiträge, dass ich mich in der letzten Zeit etwas zurücknehme mit der Verfolgung verschiedener Beiträge oder an der Teilnahme.
Ich empfinde es zwischenzeitlich störend, wenn man sich bei jeder Unzulänglichkeit über die DATEV auslässt und dies in ellenlagen, themen- und detailverlorenen Beiträgen, denen kein Sterblicher mehr folgen kann, kundtut und man sich dabei zusehends vom Kern des Themas entfernt.
Da liest doch irgendwann nur noch ein kleiner Kreis mit, aber nicht mehr die Community. Nachvollziehbar.
Richtig ! Den Schuh muss auch ich mir anziehen und so manches mal tut es gut, Dampf abzulassen.
Zumindest habe ich mir vorgenommen, mein Community-Verhalten ein wenig zu verändern.
Zunächst versuche ich einen passenden Beitrag zu finden, um meine Frage anzuhängen, finde ich in angemessener Zeit keine Antwort zu meinem Anliegen; ohne natürlich den ganzen Verlauf zu studieren.
Andernfalls erstelle ich einen neuen Beitrag mit möglichst verständlicher Darstellung der Problematik und meiner Betrachtung, Vorgehensweise oder Lösungsansätze.
In der Hoffnung ein anderer hat sich bereits damit befasst und hilft einem auf die Sprünge und wenn nein, hat man vielleicht der Community und der DATEV ein paar Tipps, Impulse oder Lösungsansätze geliefert.
Im besten Fall nimmt das die DATEV zur Verbesserung ihrer Programme mit.
Selbstverständlich fällt der Blick stets auch in andere aktuelle Beiträge und wenn man etwas Hilfreiches beisteuern kann, ist dies selbstverständlich.