Hallo zusammen,
ich habe einen Mitarbeiter der sein Konto bei einer Bank, der MBank in der Slowakei hat.
Wie lege ich diese Bank in den Institutionen an, damit ich sein Gehalt über Sepa dorthin überweisen kann?
Ich habe die Bank bereit mit + angelegt, habe auch den Namen, Adresse, Telefonnummer und BIC eingetragen.
Jetzt sollte eigentlich noch ein Reiter mit "Weitere Angaben" existieren, in den man dann noch weitere Angaben machen müsste.
Dieser Reiter fehlt komplett!
Wie kann ich nun die Bank anlegen, damit der Mitarbeiter sein Gehalt auf sein Konto bekommt?
Vielen Dank für eure Unterstützung!
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Hallo @MB2024 ,
ich habe keine Ahnung von Lohn und Gehalt. In LODAS jedoch sind die Bankverbindungen der Mitarbeiter in den Personalstammdaten zu hinterlegen ....
VG
In Lohn und Gehalt legt man auch keine Bank mit "+" an. Ist ebenso ein Eingabefeld in den Stammdaten. Einfach die IBAN eintragen, muss keine "DE" sein
Hallo, das ist so nicht richtig, die Bank die Sie beim Mitarbeiter eintragen, muss ja in den Institutionen vorhanden sein, damit das Gehalt in die Sepa Datei mit übernommen werden kann. Wenn es die Bank in den Institutionen nicht gibt können Sie gerne die IBAN beim Mitarbeiter eingeben, aber dann wird nicht erkannt zu welcher Bank dieser gehört.
Auch bei der Probeabrechnung, die ich schon gemacht haben erscheint dann auf der Abrechnung keine Bank!
Das ist richtig, auch wir hinterlegen die Bankdaten beim Mitarbeiter.
Wenn das Programm aber die Bank nicht kennt, weil sie in den Institutionen nicht existiert, dann muss man die Bank bei den Institutionen erst anlegen. Wie soll man denn ansonsten die Sepa erzeugen, wenn die Bank nicht gekannt wird?
Danke!
Mit Verlaub, das ist Quatsch.
Sie müssen eine Mitarbeiterbank nicht in der Institutionsverwaltung anlegen, Sie werden da doch für die Institutionsdaten das Abo eingerichtet haben ? Also einfach beim Mitarbeiter eintragen und sie können SEPA, DTA, Bank Online oder was auch immer Sie wünschen erstellen (wenn die sonstigen Einstellungen stimmen).
Hallo, wenn dem so ist, warum steht dann bei der Probeabrechnung keine Bank in der Gehaltabrechnung?
Es steht lediglich die IBAN drauf, aber keine Bank!
Es handelt sich, wie bereits geschrieben um ein Koto bei einer Bank in der Slowakei!
Laut Sparkasse machen Sie ja eine SEPA-Überweisung und keine Auslandsüberweisung.
Bei SEPA-Überweisungen sind "nur"
Für Überweisungen innerhalb Deutschlands und des Europäischen Wirtschaftsraums brauchen Sie nur die IBAN des Zahlungsempfängers. Für Zahlungen in die Länder Monaco, Schweiz und San Marino ist auch der BIC nötig. Der BIC ist die internationale Bankleitzahl (englisch: Business Identifier Code).
angeblich notwendig.
Ich selbst habe noch nie in die Slowakei überwiesen.
Blöde Frage: glauben Sie "nur", dass es nicht funktionieren wird, oder haben Sie tatsächlich den aktuellen Fall, dass es mit der Überweisung nicht funktioniert hat?
Mitarbeiter eines Mandanten hat sein Konto bei einer Bank in Litauen. Bank ist nicht in den Institutionen angelegt. Bisher gab es da nie ein Problem.
Hallo,
wie gesagt, ich habe den "Test" mit einer Probeabrechnung gemacht und da stand dann auf der Abrechnung keine Bank sondern nur die IBAN.
Ich denke, dass er ohne Bank, die ja bei allen anderen Abrechnungen drauf steht, auch kein SEPA erzeugen kann, ich weiß nicht, ob die IBAN ausreichend ist!
Gruß
Ihr Beitrag ist ja erst von gestern. Die DATEV-Mitarbeiter werden sich bestimmt hier noch dazu melden, bevor die Lohnüberweisung raus muss. Ist ja erst der 14.
Hier ebenso Mitarbeiter mit litauischem Bankkonto. Auf der Abrechnung wird nur IBAN und BIC angedruckt, Zahlungen funktionieren bislang tadellos.
Hallo @MB2024 ,
@MB2024 schrieb:
....ich weiß nicht, ob die IBAN ausreichend ist!
Ich bin schon so alt, dass ich mich noch gut an die Einführung der SEPA-Überweisungen und IBAN erinnern kann. Meines Wissens ist das genau der Sinn der IBAN, dass man nur noch diese braucht, weil in ihr alle notwendigen Angaben enthalten sind.
VG
wie gesagt, ich habe den "Test" mit einer Probeabrechnung gemacht und da stand dann auf der Abrechnung keine Bank sondern nur die IBAN.
Ist hier auch so und läuft, wie gesagt, seit Tag 1 der Anstellung/Abrechnung reibungslos.
Sehr nette Rückinfo.
Aber nur weil die IBAN eingegebene ist, heißt es nicht, dass auch das Sepa ausgelöst wird!
Und wenn nur die IBAN nötig ist, warum stehen dann auf 80 anderen Abrechnungen überall ausnahmslos die Banken ebenfalls auf der Abrechnung?
Wäre schön, wenn man auch sachdienliche Antworten gibt! Danke!
Danke!
Hallo @MB2024 ,
@MB2024 schrieb:
Wäre schön, wenn man auch sachdienliche Antworten gibt! Danke!
Ich bin sogar schon so alt, dass ich ohne Anrede und Grußformel gar nicht schreiben kann. (Das dies keine sachdienliche Antwort ist, weiß ich ;-).)
Ich hoffe nur, ich bin noch nicht zu alt. um mich in Zukunft an die von mir als ziemlich pampige Antwort von Ihnen zu zu erinnern und Ihnen nicht mehr zu antworten.
Alles Gute
Das wäre ja ganz wunderbar!
@lohnexperte schrieb:
Meines Wissens ist das genau der Sinn der IBAN, dass man nur noch diese braucht, weil in ihr alle notwendigen Angaben enthalten sind.
Genau, das nennt sich dann IBAN-only (siehe Abschnitt 4.2.4 in der Dokumentation der Deutschen Bundesbank): Verfahrensregeln SEPA-Überweisungen für sonstige Kontoinhaber ohne BLZ
@MB2024 schrieb:Sehr nette Rückinfo.
Aber nur weil die IBAN eingegebene ist, heißt es nicht, dass auch das Sepa ausgelöst wird!
Und wenn nur die IBAN nötig ist, warum stehen dann auf 80 anderen Abrechnungen überall ausnahmslos die Banken ebenfalls auf der Abrechnung?
Wäre schön, wenn man auch sachdienliche Antworten gibt! Danke!
Du hast hier schon mehrfach sachdienliche Antworten erhalten, dass die Eingabe der IBAN ausreichend ist und dadurch auch die Überweisungen erzeugt werden.
Mein Beispiel: Mitarbeiter 1 bei einer niederländischen Bank; Mitarbeiter 2 bei einer litauischen Bank
Bei beiden steht keine Bank auf der B/N-Abrechnung. Es werden, wie bei allen andern MA mit deutschen Banken auch, SEPA Überweisungen erzeugt.
Selbst auf dem SEPA-Protokoll sind neben Empfänger und Betrag nur IBAN und ggf. BIC gelistet. Keine Banken.
Die Frage baut letztlich nur auf Mutmaßungen auf, wozu du etliche Beispiele bekommen hast, dass es funktioniert.
Ansonsten einfach mal ausprobieren 😉 Wenn keine Zahlung erfolgt, holt man diese manuell nach und könnte sich im Folgemonat mit dem Problem beschäftigen (sofern überhaupt eins entsteht).
Guten Morgen,
nein es baut nicht auf einer Mutmaßung auf!
Wir haben auch andere Mitarbeiter, der Bank nicht in "Deutschland" ist, hier wurde durch den Steuerberater, der zu diesem Zeitpunkt die Abrechnungen noch gemacht hat, die Bank in den Institutionen - Kreditinstitute angelegt. Bei dien Mitarbeitern steht, wie im übrigen auch bei allen anderen Mitarbeitern hier im Unternehmen, die Bank sehr wohl auf der Lohnabrechnung!
Danke!
Ich ich möchte eben erst gar kein Problem, mit dem ich mich dann, wenn es schief geht beschäftigen muss, sondern versuche einem Problem bereits im Vorfeld aus dem Weg zu gehen.
Vorausschauendes Arbeiten und nicht " Mut zur Lücke"!
Entschuldigung dass ich die Thematik ernst nehme!
@MB2024 schrieb:Hallo, das ist so nicht richtig, die Bank die Sie beim Mitarbeiter eintragen, muss ja in den Institutionen vorhanden sein, damit das Gehalt in die Sepa Datei mit übernommen werden kann. Wenn es die Bank in den Institutionen nicht gibt können Sie gerne die IBAN beim Mitarbeiter eingeben, aber dann wird nicht erkannt zu welcher Bank dieser gehört.
Auch bei der Probeabrechnung, die ich schon gemacht haben erscheint dann auf der Abrechnung keine Bank!
Der Punkt ist dann aber falsch, da es bei allen anderen hier ja wunderbar funktioniert, auch ohne vorhandene Bank in der Institutionsverwaltung.
Wenn es nur darum geht die Bank in den Institutionen anzulegen: https://apps.datev.de/help-center/documents/9216915
Hallo,
ja, vielen Dank für die Info. Das habe ich ja eben bereits geschrieben, das ich keine weitere Registerkarte habe, bei der man das Häckchen setzten muss!
Siehe, https://apps.datev.de/help-center/documents/9216915
In der Registerkarte weitere Angaben:
Im Feld Zahlungsverkehr DÜ ein Häkchen setzen, wenn dieses Kreditinstitut an der EDÜ mit der DATEV teilnimmt. Zahlungsaufträge werden über das DATEV-Rechenzentrum direkt an das jeweilige Bank-Rechenzentrum übertragen.
Hallo,
gerne unterstützen wir Sie bei dem Sachverhalt individuell.
Bitten wenden Sie sich dazu über einen der anderen Servicekanäle an uns.
Ich kann nur von Lodas sprechen. Hier müssen Banken nie angelegt werden.
Erfassung nur in den Personalstammdaten.
In der Gehaltsabrechnung muss keine Bank steht
Haben sie abgerechnet? Erst dann können sie ja definitiv sehen ob es funktioniert.
wir haben keine Probleme
@MB2024 schrieb:Auch bei der Probeabrechnung, die ich schon gemacht haben erscheint dann auf der Abrechnung keine Bank!
Was Sie wollen ist, dass ein Mercedes auch einen Stern trägt, weil es sonst für Sie kein Mercedes ist...
Sie haben jetzt mehrfach den Hinweis bekommen, dass es für die Zahlung an den Mitarbeiter unerheblich ist, ob die Bank mit dem Namen auf der Abrechnung für den Mitarbeiter steht oder nicht. Warum als akzeptieren Sie das nicht? Unverständlich.
Aber da Sie es ja "beautiful" wollen:
DATEV Arbeitsplatz, Unternehmen auswählen und dann Kreditinstitut wählen:
Dann ein ein neues anlegen und speichern.
Danach sollte das in L+G erkannt werden und wie von Zauberhand auf der Abrechnung stehen. Dann ist hoffentlich alles beautiful...
Hallo,
nein damit ist es nichts Beautiful!
Aber lassen wir das, ich habe im Verlauf bereits mehrfach darauf hingewiesen, was bei der Neuanlage eines Kreditinstitutes nicht funktioniert!
Der bildliche Hinweis ist nett, aber das weiß ich schon! Danke!
Moin,
mal ein Auszug aus dem Dokument Bankverbindungen (Arbeitsbereich) - DATEV Hilfe-Center (auch wenn es hier im ersten Schritt um die Bankverbindung des Mandanten geht):
Viele Grüße
Uwe Lutz
Bitte recht freundlich … .
Bei mir steht auf den Gehaltsabrechnungen keine Bank und der Zahlverkehr funktioniert einwandfrei .
Die IBAN und BIC reicht
Ich musste die Bank nicht anlegen
in LuG mag es etwas anders sein aber scheinbar ähnlich
@MB2024 schrieb:Aber lassen wir das, ich habe im Verlauf bereits mehrfach darauf hingewiesen, was bei der Neuanlage eines Kreditinstitutes nicht funktioniert!
Sie haben von L+G geredet, nicht von den Stammdaten Ihres Unternehmens! Was genau der Fehler bei der Anlage eines neuen Kreditinstitutes sein soll kann ich nirgends herauslesen. Lediglich "erscheint nicht auf der Abrechnung"...
Nehmen Sie bitte unbedingt den Rat von @Matthias_Platz an und lassen Sie sich das am besten via Fernsteuerung zeigen wie es funktioniert! Oder gehen Sie zu Ihrem StB und lassen sie es sich dort zeigen. Ohne bildliche Schulung wird das glaub ich nichts...