Hallo zusammen,
aktuell kommt es bei mir vermehrt zu dem Problem, dass Lodas Anschriften nicht erkennt.
Prüfung auf Richtigkeit der Anschriften sind durchgeführt, es gibt keine Unstimmigkeiten.
Bisher konnte ich das Problem umgehen, indem Anschriften aus anderen Bundesländern genutzt wurden. Dies funktioniert aber beim aktuellen Mitarbeiter auch nicht mehr. Hat jemand Ideen woran dies liegen kann bzw. was außer eines Umzuges des Mitarbeiters Abhilfe schafft?
Dankeschön
Nicole Wolff
Hallo Frau Wolff,
die problembehafteten Anschriften bitte einmal auf http://www.postleitzahl.de überprüfen und ggfs. die dortige Schreibweise übernehmen.
Beste Grüße
Andreas Briefs
Hallo Frau Wolff,
bitte beachten Sie auch, was ich hier noch als Ergänzung schrieb:
Re: Straße/Hausnummer passt nicht zu PLZ/Ort
Viele Grüße
Hallo Herr Briefs,
Dankeschön. Eine erneute Überprüfung, Adresse korrekt. Ich habe nun sogar alles 1:1 aus dem o.g. Link in Lodas via copy eingefügt. Problem bleibt bestehen ....
"Zeit Text 30.09.2019 12:16:23 Meldung aus dem DATEV-Rechenzentrum:
#INPB468F es wurde keine Probeabr. erstellt
298779/420xx/LOWP/2019) (Auftrag 53080) 30.09.2019 12:16:23 #RZK82080 Das Programm im RZ meldete bei der
Bearbeitung des Auftrags einen Fehler zurück.
» Beheben Sie
unter Beachtung der Meldungen im DFÜ-Auftragslogbuch die Fehlerursache.
» Löschen Sie danach diesen Auftrag und führen Sie die
Auftragserstellung erneut durch. (Auftrag 53080) 30.09.2019 12:16:24 Verarbeitung mit Fehler beendet. (DFÜ-Auftrag 49635) 30.09.2019 12:16:24 #RZK83004 Der DFÜ-Auftrag 49635 ist auf Fehler
gelaufen. (DFÜ-Auftrag 49635) "
Fehler: "Adressdaten: Die Anschrift des Mitarbeiters ist postalisch nicht korrekt....."
Ganz egal was ich bei dem Mitarbeiter für eine Anschrift hinterlegen möchte, es läuft mit dieser Meldung auf Fehler.
Dankeschön,
Nicole Wolff
Kennt jemand den Grund, warum Lodas eine solche Zwangsüberprüfung vornimmt? Lässt die sich nicht abschalten?
Nein. Das wird mE von der Post so gefordert - wenn ich die Datev-Erklärung dazu noch richtig im Kopf habe.
Hallo,
diese Fehlermeldungen haben einen technischen Hintergrund. Haben Sie denn mal in der Info-DB nachgeschaut?
#RZK82080
#RZK83004 (mit Sicherheit ein Folgefehler des ersten)
Bereinigen Sie zuerst diese Fehler, so dass hier ein Programmfehler ausgeschlossen werden kann.
Viele Grüße
Post?????
Post?????
Ja. Das sind die, die Briefe zustellen. Gabs früher mal häufiger.
Spass beiseite: Ja. Irgendwie war das so. M.E. wurde das aufgrund dessen in die Entgeltbescheinigungsverordnung aufgenommen. Aber vielleicht täusche ich mich da auch. Ist schon einen Weile her.
Ich habe es tatsächlich nicht (immer noch) kapiert. Welchen Zusammenhang hat die Post mit Lodas? Geht es hier darum, dass Lohnabrechnungen (per Post) direkt an den AN gesendet werden und daher eine Zwangsabfrage stattfindet?
Cool, dass Programme Sachen machen, von denen keiner mehr genau weiß warum.....
Geht es hier darum, dass Lohnabrechnungen (per Post) direkt an den AN gesendet werden und daher eine Zwangsabfrage stattfindet?
Das war, wenn ich mich recht erinnere, einmal die Begründung.
Braucht das echt noch jemand? Gar ein Rudiment? DATEV was ist der Stand im Jahr 2019 (bald 2020)?
Naja, was wäre denn die Alternative? Wenn beim RZ-Versand die Adresse falsch ist dann geht der Brief wieder zurück, entweder an die DATEV oder eher noch an den Arbeitgeber. Ich nehme an dass deshalb eine Kontrolle stattfindet.
Ich habe schon Abrechnungen mit Adressen gesehen wo gar nichts gestimmt hat. Von daher: Gute Funktion, bitte beibehalten.
Gruß
Naja zurück, ich habe diese Funktion an keiner Stelle negativ bewertet......
Aber da Sie es schon aufgeworfen haben, ein gutes Programm lässt dem Anwender die Auswahl ob er eine Funktion haben möchte oder nicht, tataaa da haben wir die Alternative.
Hallo Frau Wolff,
handelt es sich bei den erfassten Adressdaten um eine neue Adresse, z.B. ein neues Wohngebiet?
Die Post aktualisiert nur alle vier Monate die Adressdaten, daher kann es bei der Übernahme von Adressen zu Verzögerungen kommen.
Sollte dies nicht der Fall sein, wenden Sie sich bitte zur weiteren Klärung über einen anderen Servicekanal an uns.
Mit freundlichen Grüßen
Kristin Frohmeyer
Personalwirtschaft
DATEV eG
Naja zurück, ich habe diese Funktion an keiner Stelle negativ bewertet......
Aber da Sie es schon aufgeworfen haben, ein gutes Programm lässt dem Anwender die Auswahl ob er eine Funktion haben möchte oder nicht, tataaa da haben wir die Alternative.
Naja noch einmal,
meiner Meinung nach gibt es wichtigeres zu programmieren als ein Wahlrecht.
Im Übrigen wäre das kontraproduktiv. Dann schalten alle die Prüfung ab und plötzlich erhöht sich die Zahl der nicht zustellbaren Briefe. Ich wiederhole mich gern nochmal, ich habe auf Abrechnungen von Fremdprogrammen schon Adressen gesehen die abenteuerlich waren.
Aber wenn Sie dieses fehlende Wahlrecht so schlimm finden: Es gibt auch noch andere Anbieter.
Gruß
Hallo,
also ich habe ständig das Problem und das nervt gehörig. Ich habe Kopien vom PA, Schreiben vom FA usw. Überall steht die Adresse so, wie ich sie in LODAS eingebe. Besonders schön finde ich, wenn jemand innerhalb unseres Unternehmens von eine Firma in die andere wechselt. Gestern war die Adresse noch richtig und heute ist sie falsch. Mich kostet diese Funktion richtig viel Zeit. Ich gleiche die Anschrift mit meinen Unterlagen ab, prüfe im Netz, ändere die Schreibweise immer wieder und irgendwann klappt es dann. Pro Mitarbeiter kann ich 10-20 Mal ändern und Probeabrechnung verschicken schon einkalkulieren.
Früher haben wir Lexware genutzt. Da gab es auch nie das Problem, dass die Briefe zurück gekommen sind. Man sollte uns in der Lohnbuchhaltung schon zutrauen, dass wir die Anschrift von den Personalunterlagen richtig abschreiben.
Für Nutzer von AOL sollte diese Funktion generell nicht nötig sein. Da ist die Post ja dann ganz raus.
Viele Grüße
M.Kleine
Hallo,
im Rechenzentrum wird die Anschrift mit der Datenbank der deutschen Post abgeglichen. Gibt es diese Adresse noch nicht oder ist die Adresse nicht so erfasst, wie bei der Deutschen Post hinterlegt, wird ein Fehler ausgegeben. Die Prüfung der Adresse auf Richtigkeit kann unter www.postdirekt.de vorgenommen werden.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang Stein
Personalwirtschaft
DATEV eG
Hallo,
Grundlage für die Prüfung ist eine Datei, welche DATEV vierteljährlich von der Post zur Verfügung gestellt wird. Wir haben dabei keinen Einfluss auf den Inhalt. Sollten Sie feststellen, dass der Name auch bei der Post falsch gespeichert ist, wenden Sie sich bitte direkt an die Post.
Ihr Ernst? Ich melde meiner Genossenschaft, dass sie einen Fehler in den Daten hat und zum Dank darf ich es der Quelle meiner Genosschaft mitteilen?🤣
Und das DATEV auf die Informationen keinen Einfluss hat ist eine billige Ausrede.
Das ist ein Feld in der Datenbank ändern.
Ich vergaß Datenbankkenntnisse sind ja keine Grundvorraussetzung um beim größten Software Haus Deutschlands anfangen zu können. 🙄
@Sabrina_Simmerlein nicht persönlich nehmen aber das Wort Service könnte man DATEV intern Mal auf den Lehrplan nehmen. Genauso darf ich mich selber Mal an die Bedeutung des Wortes Höflichkeit erinnern. Fällt nur so verdammt schwer wenn man solchen Stuss als Antwort bekommt.
Service wäre gewesen: "Danke für die Information wir werden diese überprüfen und unseren Datensatz ggf. anpassen. Schönes Wochenende Ihnen. "
Stattdessen wird der schwarze Peter an mich und die Post weiter gespielt... Nur keine Verantwortung übernehmen oder sich Mal um was kümmern. Könnte ja in Arbeit ausarten. 🙄
Mit freundlichen Grüßen,
Johannes Junker
@Sabrina_Simmerlein schrieb:
Grundlage für die Prüfung ist eine Datei, welche DATEV vierteljährlich von der Post zur Verfügung gestellt wird. Wir haben dabei keinen Einfluss auf den Inhalt. Sollten Sie feststellen, dass der Name auch bei der Post falsch gespeichert ist, wenden Sie sich bitte direkt an die Post.
Woher bezieht die Post denn die Infos? Ist das ein Abgleich mit den Meldeämtern?
Moin Frau Simmerlein
Das gute alte: "Die anderen sind Schuld".
Nein, so einfach ist das nicht. Wenn Datev angezeigt bekommt, die Adresse ist falsch (und sei es falsch geschrieben), muss Datev dies korrigieren. Denken sie bitte an das Datenschutzgesetz, Berichtigung von Daten. Natürlich muss die Post ihren Datensatz auch korrigieren, doch die Korrektur ging hier erstmal an die Datev und die muss es tun. Und kann natürlich auch die Post informieren.
Selbst wenn deshalb die Datenübergaberoutinen von der Post bei der Datev angepasst werden müssen.
Und mal ganz ehrlich, Fehler gibt es überall, also dem Datenzulieferer blind vertrauen, geht sowieso nicht! Selbst wenn es mehr Arbeit macht. Oder das im Vertrag zum zu einer zugesicherten Eigenschaft machen
QJ
Hallo,
dies kann ich Ihnen nicht beantworten. Wenden Sie sich mit dieser Frage bitte direkt an die Deutsche Post.
Hallo QJ,
grundsätzlich sind wir durch die Meldeverfahren der Krankenkassen verpflichtet Adressen auf deren Korrektheit elektronisch zu prüfen um falsche Angaben zu vermeiden.
Dies stellen wir bei LODAS dadurch sicher, dass wir die Adresse gegen eine Adressdatenbank der Post prüfen. Diese Datenbank erhalten wir, wie bereits beschrieben, alle drei Monate. Die Krankenkasse prüft ihrerseits ebenso die Adresse auf postalische Richtigkeit und würde bei einer Abweichung die Übermittlung ablehnen.
Die Daten innerhalb der Datenbank können wir nicht verändern. Sind Adressen hier falsch hinterlegt, muss eine Aktualisierung der Anschrift durch die Post vorgenommen werden.
@Kristin_Frohmeyer danke für die Klarstellung.
Haben sie den Fehler der Post gemeldet oder sind sie so nett den Link zur richtigen Postseite hier einzustellen?
Ist nur eine Kleinigkeit aber die Kommunikation seitens DATEV zu dem Thema hier ist leider auch in anderen Bereichen genauso nach der Salamitaktik ausgerichtet.
Die Info die sie jetzt geliefert haben.
Krankenkasse führt Abgleich auf die gleichen falschen Daten durch gleich als AW .... Und die ganze Sache wäre erledigt.
Peinlich ist nur, dass man gedenkt den Fehler drei Monate lang zu übernehmen.
Vielmehr ist das Quartal gerade durch. Wenn der Fehler nicht am die Post gemeldet wurde können wir eben sechs Monate lang nicht die richtige Straße in den Stammdaten pflegen.... 🙄.
Warum muss man die Daten überhaupt importieren? Das Register könnte die Post doch locker auf deren Server laufen lassen und der Abgleich von Lodas findet direkt dort statt.
Deutschlands Digitalisierung geht in drei/sechs Monatsschritten. @metalposaunist ich fange an dich zu verstehen.. 🙈