abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Ideen zum MyDATEV Portal/Kommunikation

49
letzte Antwort am 10.07.2025 15:05:54 von Eleonora
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
mspoetzl
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 31 von 50
896 Mal angesehen

Aber wie von Euch schon bemerkt: Wenn mehrere Themen angegeben werden, sieht man bei restriktiver Vorgehensweise nur die Unterhaltung/Aufgabe/Dokumente, wenn man auf beide Themen Zugriff hat.
Wie ist da eure Meinung? Wie oft gibt es solche Sachverhalte mit mehreren Themen?

 

Ich denke, die Fälle dass ein Thema z.B. sowohl Lohn und Fibu betrifft, kommen schon vor. Ich wäre davon ausgegangen, dass das setzen eines Themas den Berechtigten sichtbar macht.

 

Wenn sich ein Thema mit Fibu- und Lohn-Bearbeiter überschneidet und ich beide Themen setze, dann weiß ich ja, dass ich nichts schreiben darf, was außerhalb der Kompetenzen liegt, da es beide sehen. Ansonsten müsste man in dem Fall, dass es für beide Themen einzelne Bearbeiter gibt, die das jeweils andere nicht sehen dürfen, zweimal das gleiche schreiben.

 

 

Viele Grüße
Michaela Spötzl
n_h_2015
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 32 von 50
877 Mal angesehen

Kann mich dem anderen Beitrag anschließen, bei allen Themen die sich berühren oder ineinander greifen.

Bei Fibu und Lohn ganz oft, leider sind in dem Fall auch öfter die Sachbearbeiter beim Mandanten gerne getrennt.

 

In der Kanzlei sollen an sich die Themen von jedem aufgegriffen werden können, damit man in der Vertretungsphase auch jederzeit dem Mandanten helfen kann.

taxit
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 33 von 50
869 Mal angesehen

 

Hallo @Nicole_Müller ,

 

Aber wie von Euch schon bemerkt: Wenn mehrere Themen angegeben werden, sieht man bei restriktiver Vorgehensweise nur die Unterhaltung/Aufgabe/Dokumente, wenn man auf beide Themen Zugriff hat.
Wie ist da eure Meinung? Wie oft gibt es solche Sachverhalte mit mehreren Themen?

Auch wenn mE eher die Ausnahme sein wird, dass Threads mehrfach getaggt sind, würde ich von "Oder"-Berechtigung ausgehen und dies auch für sinnvoll halten. 

 

Gruß

 

Taxit

 

 

P.S: Am WE ist mir auch ein Workaround zu meiner Frage "Thema Allgemein" und "Benachrichtigung Mandatsverantwortlicher" in den Sinn gekommen: einfach keine Rechte für "Allgemein" erteilen 🙂

mspoetzl
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 34 von 50
807 Mal angesehen

Ich hätte noch eine Anregung: Es wäre schön, wenn man in Unterhaltungen etwas fett markieren oder unterstreichen könnte. Falls es dazu schon etwas gibt, habe ich es bisher nicht gefunden.

Viele Grüße
Michaela Spötzl
taxit
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 35 von 50
803 Mal angesehen

Ich hätte noch eine Anregung: Es wäre schön, wenn man in Unterhaltungen etwas fett markieren oder unterstreichen könnte. Falls es dazu schon etwas gibt, habe ich es bisher nicht gefunden.

 

Sehr gute Idee! Notfalls nur à la Whatsapp mit * und _

DATEV-Mitarbeiter
Nicole_Müller
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 36 von 50
766 Mal angesehen

Hui, spannende Rückmeldungen - danke euch! 

@mspoetzl @n_h_2015 @taxit 

Ich gebe zu, ihr habt mich überrascht! 😲


Warum?
Wsh liegt es in unserer DATEV-DNA, aber wir möchten einfach ein nachvollziehbares Konzept etablieren, das euren Anforderungen an den Datenschutz entspricht.

Deshalb um sicherzugehen euch richtig verstanden zu haben, hier nochmal die konkrete Nachfrage: 

 

Wenn wir eine ODER-Verknüpfung bei Themen-Rechte umsetzen, bedeutet das u.a. folgendes Praxisbeispiel:

  • In der RVO setzt man, dass beim Mandant X nur der Geschäftsführer und der Lohn-Sachbearbeiter auf Unterhaltungen/Dokumente/Aufgaben mit dem Thema LOHN Zugriff haben.
  • Wählt man nun zu einer Unterhaltung mit dem Thema LOHN zusätzlich das Thema FIBU aus, haben auf diese Unterhaltung nun zusätzlich auch Mitarbeiter Zugriff, die in der RVO nur für das Thema FIBU berechtigt sind.
  • Gleiches passiert auch, wenn der Mandant beide Themen auswählt. 

 

Seht Ihr hier das Risiko für Situationen, in denen eine Person beim Mandant oder auch in der Kanzlei durch das "Oder"-Prinzip Einsicht in Informationen erhält, die sie nicht bekommen darf? 

 

Nennt mich engstirnig bzw. oldschool, aber ich hätte gedacht, dass wir hier restriktiv vorgehen. 
= Nur wer im obigen Bsp. das Recht für die Themen LOHN & FIBU hat, sieht die Unterhaltung/Aufgabe/Dokument.

0 Kudos
mspoetzl
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 37 von 50
747 Mal angesehen

Ich finde, wenn man in diesem Beispiel FIBU setzt, hat das ja den Grund, dass es dafür auch relevant ist und es muss halt klar sein, dass man in dieser Unterhaltung nur soviel schreibt, wie auch die FIBU wissen darf. Aber sonst macht es ja keinen Sinn überhaupt das zweite Thema zu setzen.

Viele Grüße
Michaela Spötzl
0 Kudos
taxit
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 38 von 50
735 Mal angesehen

Hallo @Nicole_Müller ,

 

meine erste Reaktion war auch "möglichst restriktiv gestalten".

 

Nach etwas Reflexion über die praktische Anwendung überwog jedoch der Gedanke "wer soll an der Unterhaltung teilnehmen". Und ein Szenario "nur ein Benutzer mit Lohn- UND Fibu-Rechten" scheint zumindest mir praxisferner als "Fibu-" sowie "Lohn-Bearbeitung", zB bei der Diskussion über einen Lohn-Buchungsbeleg/Kontierungsfragen. Konstruieren läßt sich aber sicherlich beides.

 

Grüße,

 

Taxit

0 Kudos
n_h_2015
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 39 von 50
698 Mal angesehen

Guten Tag Frau Müller,

 

die Oder-Verknüpfung für den Mandanten fände ich super.

Da wir wirklich bei einigen Mandanten 2-3 Ansprechpartner (ab und zu sogar noch mehr) haben und die unterschiedliche Rechte haben/dürfen.
So das auch immer der hinterlegt ist und entsprechend die Mail bekommt, daher würde keiner Informationen bekommen, die er nicht haben darf.

 

Den nächsten Punkt bzgl. der Kanzlei finde ich schwierig und da fängt es an, was eher gewünscht ist.

In der Kanzlei selbst würde an sich jeder alle Rechte bekommen, damit bei Vertretung jederzeit darauf zugegriffen werden kann (in Vertretung betrifft es oft weder meinen Bereich noch meine Mandanten).


Aber wenn die Benachrichtigung mit dem entsprechenden Sachbearbeiter für die Bereiche z. B. durch die Aufträge verknüpft ist, dann bekommt immer nur der zuständige Bereich/Sachbearbeiter eine Benachrichtigung (gerade auch im Hinblick der Azubis, haben wir in manchen Aufträgen 2 Sachbearbeiter).

Und sollte der nicht reagieren (Abwesenheitsbenachrichtigung bisher nicht gesehen) dann hat die Vertretung zwar keine Benachrichtigung bekommen, aber kann sich das ansehen.

 

Ich hoffe das war verständlich!

 

MfG nh

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Nicole_Müller
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 40 von 50
621 Mal angesehen

Herzlichen Dank für Euer Feedback!  😍

 

Durch Eure Beiträge und weitere Kundenbefragungen hat sich ein konsistentes Feedback gezeigt:

Die ODER-Verknüpfung hat deutlich mehr Praxisnähe und unterstützt Euch besser in der Zusammenarbeit mit euren Mandanten.

 

Wir informieren wie gewohnt via MyUpdates, wann die Umsetzung erfolgt.

mspoetzl
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 41 von 50
527 Mal angesehen

Hallo @Nicole_Müller ,

 

hierzu hätte ich noch eine Ergänzung:

 

Meiner Meinung nach sollte es die Möglichkeit geben, Aufgaben zu beantworten, ohne eine eigene Unterhaltung anzufangen. Die kurze Antwort sollte einfach nur bei der Aufgabe ersichtlich sein. Man könnte ja vielleicht eine Checkbox einführen, dass man anhaken kann, wenn es direkt eine neue Unterhaltung werden soll und standardmäßig nur in der Aufgabe belassen. 

 

Wenn es nicht möglich ist, keine Unterhaltung mit Antwort des Mandanten zu eröffnen, wäre es zumindest noch eine Alternative, dass wenn man die Unterhaltung, zu welcher es keine weitere Antwort gegeben hat, löscht, die Antwort in der Aufgabe bestehen bleibt. Dann könnte man als Kanzlei in den Unterhaltungen "aufräumen" und in den Aufgaben könnte man die Antwort bei Bedarf noch nachvollziehen.

 

Wir würden eine Lösung so oder so ähnlich sehr begrüßen, da wir durchaus schon vom Mandanten gehört haben, dass noch offene Themen in unübersichtlichen Listen verschwinden und die verschiedenen Bearbeiter beim Mandanten den jeweiligen Stand nicht mehr nachvollziehen können, ob es erledigt ist. Durch einzelne Aufgaben für alle to-do´s könnte man das auch für Mandanten übersichtlich gestalten, das wären aber auch einige Aufgaben mit Antworten durch den Mandanten. Immer einzelne Unterhaltungen machen diese wieder sehr unübersichtlich.

 

Ich hoffe, man kann verstehen, was ich meine.

Viele Grüße
Michaela Spötzl
RaSlo
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 42 von 50
467 Mal angesehen

Moin Zusammen,

 

ich hätte da auch noch ein paar Ideen:

 

- zuallererst: warum heißt das Ganze MyDatev Kanzlei? Ich bestelle für den Mandanten MyDatev Kommunikation, gehe über MyDatev Portal und nirgends ist auch nur das Wort Kanzlei zu sehen. Für uns intern bestelle ich MyDatev Kanzlei.... Ist ja nicht schon unübersichtlich genug. Bitte nennt das Portal in Kanzlei oder umgekehrt, aber sinnvoll um.

- Der Aufruf der Kommunikation Finanzverwaltung klappt über MyDatev Portal nicht.

- Wo kann ich die freigegebenen Erklärungen senden? Muss ich wirklich erst wieder die Übersicht öffnen, dann Geschäftsfelder und dort elektronische Übermittlung wählen? Dann Elster bereitgestellt auswählen? bitte gleich von dort aus übermitteln einarbeiten.

- Der Punkt elektronische Übermittlung gehört nicht unter Geschäftsfelder. Wer kommt auf die Idee dort danach zu suchen? Noch ein Punkt bei elektronischer Übermittlung - kann ich die Voreinstellung wählen, dass er mir anfangs immer die bereitgestellten Erklärungen anzeigt? Wer will denn alle sehen?

- von einer implementierten, meinethalben auch Kanzleiinternen Vorlage für die Vollständigkeit bei der Freigabe wage ich gar nicht zu träumen.

- Wenn ich schon vom Portal in die Kommunikation wechsle, warum habe ich dort nicht auch die Unterpunkte Dokumente, Unterhaltungen, Aufgaben, Freigaben auf einen Blick? Und wenn ich dann zurück ins Portal gehe muss ich wieder den Mandanten auswählen - ätzend.

- Die Freigabe ist immer gleich mit einer Fälligkeit verbunden? Ich würde es anders regeln und keine Fälligkeit anfangs einstellen, sondern erst dann wenn ich explizit eine möchte.

- Positiv: es können jetzt alle freigegebenen Erklärungen aus dem Portal gesandt werden, nicht nur EÜR Steuern.

 

Grüße,

Ralph

 

RaSlo
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 43 von 50
389 Mal angesehen

- ebenfalls würde ich gern ein Dokument aus DMS oder einem anderen Ort vom Mandaten freigeben lassen, Ich kann es von dort aus aber nur nach MyDatev Kommunikation - Dokumente hochladen. Warum nicht gleich eine Freigabe daraus machen?

 

0 Kudos
B_Behnke
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 44 von 50
374 Mal angesehen

Ich habe auch noch eine Idee zum Portal. Wir nutzen DATEV Interessentenverwaltung und MyDATEV Portal. 

Die Interessentenverwaltung funktioniert super, wenn ich Informationen vom Unternehmer einholen möchte. Gerade die Formulare haben sich als sehr wertvoll dargestellt.

Wird geplant, diese Formulare auch in MyDATEV Portal zu integrieren, um auch dort Informationen und Aussagen vom Mdt. in Form eines Fragebogens zu erhalten?

 

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Anton_Friesen
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 45 von 50
342 Mal angesehen

@RaSlo,

 

bezüglich der Freigabe von Dokumenten aus DMS zu MyDatev Kommunikation habe ich einen Wunsch angelegt und an die Produktentwicklung weitergegeben.



Anton Friesen
DATEV eG, Service Dokumentenmanagement

DATEV-Mitarbeiter
Franziska_Winter
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 46 von 50
275 Mal angesehen

Hallo @B_Behnke,

 

vielen Dank für den Vorschlag.

 

Aktuell ist es noch nicht möglich Fragebögen oder Formulare im Kontext MyDATEV zu verwenden. 

Hierzu finden bereits konzeptionelle Planungen statt. Zu einer möglichen Umsetzung bzw. Zeitpunkte können hier jedoch noch keine Aussagen getroffen werden.

Freundliche Grüße, Franziska Winter
Service DATEV Onboarding I DATEV eG
0 Kudos
mspoetzl
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 47 von 50
244 Mal angesehen

Hallo @Franziska_Winter ,

 

ich hätte noch einen weiteren Vorschlag zu den Aufgaben: Es wäre optimal, wenn ich den Mandanten mit einem Klick an eine Aufgabe erinnern könnte, die vielleicht bereits abgelaufen ist. Vermutlich bekommt er am Fälligkeitstermin auch eine Benachrichtigung, aber wenn er darauf nicht reagiert, läuft es ins Leere. Wenn ich hier die Möglichkeit hätte, auf Knopfdruck eine Aufforderung zur Beantwortung zu senden, in der vielleicht auch explizit steht, dass ich die Erinnerung angestoßen hat, hätte es vielleicht noch mehr Wirkung.

Viele Grüße
Michaela Spötzl
DATEV-Mitarbeiter
Manuela_Schmid
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 48 von 50
157 Mal angesehen

Hallo @mspoetzl ,

 

vielen Dank für Ihren Verbesserungsvorschlag! Wir werden die Erinnerungsfunktion bei den Aufgaben überarbeiten und ihn dabei berücksichtigen. Außerdem habe ich den Vorschlag als Wunsch bei uns erfasst, damit wir weitere Nennungen (inkl. der beiden Kudos) erfassen können.

 

Viele Grüße aus Nürnberg

Manuela Schmid

mspoetzl
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 49 von 50
145 Mal angesehen

Hallo @Manuela_Schmid ,

 

super, vielen Dank. Ich bin mir nicht sicher, ob meine Anmerkungen vom 26.05. und 06.06. als Wünsche aufgenommen wurden. Rückmeldung habe ich dazu nicht bekommen. Uns wäre sehr daran gelegen, die Aufgaben auch mit kurzen Antworten nutzen zu können ohne dass eine Unterhaltung daraus wird.

Viele Grüße
Michaela Spötzl
0 Kudos
Eleonora
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 50 von 50
119 Mal angesehen

ich wünsche mir, dass man die Dokumente auch per Uploud Mobil in die Kommunikation hochladen könnte, damit der Mandant nicht über den Webbrowser sich anmelden muss. 

 

Im allgemeinen ist der Wunsch nach einer App bei vielen Mandanten sehr groß. Eine DATEV-App aus der man in sämtliche DATEV Anwendungen kommt die der Mandant nutzt. 

Die Mandanten möchten es so einfach wie möglich haben und nicht unterschiedliche Handhabung pro Anwendung.  

49
letzte Antwort am 10.07.2025 15:05:54 von Eleonora
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage