Hallo,
zum Jahresende wird ja bekanntlich das o. g. Programm eingestellt. Wir haben das Programm trotz seiner gelegentlichen Schwächen und Anfälligkeit für Abstürze bei größeren Empfängerlisten immer für Rundschreiben etc. genutzt.
Zwar kann man auch im Arbeitsplatz pro seine Mandanten mit "Merkmalen/Informationen" versehen und auf diese Weise filtern. Im Gegensatz hierzu ist die Verwaltung der Empfängerlisten in Marketing und Vertrieb aber deutlich komfortabler.
Als mögliche Alternative wird von der DATEV der Marktplatz-Partner "CAS Kanzlei CRM" genannt. Ich habe mal Kontakt aufgenommen, aber das Programm ist letztlich ein vollwertiges CRM mit Stammdatenverwaltung, Dokumentenablege etc. Quasi eigentlich genau das, was wir schon mit dem Arbeitsplatz pro haben. Und: es fallen sehr hohe Projektkosten zur EInführung an (lt. Vertrieb mittlerer 5-stelliger Betrag). Wenn man dann nur das eine Modul für Rundschreiben/Kampagnen nutzt, halte ich diese Variante also auch für unsinnig.
Nutzt hier jemand in größerem Umfang Marketing und Vertrieb und falls ja, was macht ihr nach dem 31.12.2025 in Bezug auf größere Serienbriefe/-Mails und andere Rundschreiben?
Danke und beste Grüße
Georg Hoffmann
11.09.2025
09:58
zuletzt bearbeitet am
11.09.2025
15:47
von
Sarah_Reitzmann
Hallo
diese beiden Tools für den Versand von digitalen Rundschreiben wären z.B. eine Möglichkeit:
Kommentar gekürzt von @Sarah_Reitzmann mit Hinweis auf den Eintrag zur Werbung in der Community - Netiquette: https://www.datev-community.de/t5/Dokumente/Netiquette/ba-p/5
Gruss Olaf
Nutzt hier jemand in größerem Umfang Marketing und Vertrieb und falls ja, was macht ihr nach dem 31.12.2025 in Bezug auf größere Serienbriefe/-Mails und andere Rundschreiben?
Wir nutzten auch das Tool für Rundschreiben per E-Mail. Was wir nach dem 31.12.2025 machen werden....
Abkotzen das DATEV schon wieder etwas abkündigt wofür keine echte alternative geliefert wird.
Software für Email-Marketing gibt es ja an sich wie Sand am Meer, nur sehe ich da immer die Schwachstelle des Imports der Empfänger. Sicher kann man einmal alle Mandanten mit ihren Adresse da rein bringen, aber sobald Änderungen (Abgänge oder Zugänge) bei den Mandanten eintreten, ist man wieder am Synchronisieren.
Hallo @ghof
über die Abkündigung von DATEV Marketing und Vertrieb (MuV) informiert DATEV bereits seit 2024 über verschiedene Wege.
Mit Installation der Programm-DVD 19.0 kommt beim Aufruf von MuV folgender Hinweis
mit Bezug auf ein Dokument mit den gewünschten Informationen
Alternativen zu DATEV Marketing und Vertrieb - DATEV Hilfe-Center
Zusammengefasst:
Eine kostenfreie Funktion für Schriftguterstellung mit DATEV
besteht jetzt bereits direkt im DATEV Arbeitsplatz
über die Mandantenübersicht unter den Kontextbezogenen Links via "E-Mail erstellen" bzw. "Brief erstellen".
Die Verwendung der Funktion "Informationen/Merkmale" im DATEV Arbeitsplatz
könnte die aus MuV bekannte "Zielgruppe" ersetzen, da es diese direkt im DATEV Arbeitsplatz nicht gibt.
Funktionen wie Ablage in ein Dokumentenmanagementsystem, Anlegen eines PA-Satzes, Hinzufügen eines Anhang sind bei der Schriftguterstellung über den DATEV Arbeitsplatz weiterhin möglich.
PS:
Mit Installation der Updates zum Jahreswechsel 2025/2026 ist geplant, MuV entsprechend von Ihren Systemen entfernen zu lassen. Mit der Deinstallation von MuV besteht voraussichtlich (neben "E-Mail erstellen" bzw. "Brief erstellen") im DATEV Arbeitsplatz der zusätzliche Weg - die Anwendung "Seriendokumente" zu verwenden.
(Diese Anwendung steht jetzt bereits allen Anwendern der Eigenorganisation zur Verfügung, welche keinen Vertrag für MuV besitzen.)
Danke+
11.09.2025
19:48
zuletzt bearbeitet am
12.09.2025
11:16
von
Sarah_Reitzmann
Sehr geehrter Herr Hoffmann,
Kommentar gekürzt von @Sarah_Reitzmann mit Hinweis auf den Eintrag zur Werbung in der Community - Netiquette: https://www.datev-community.de/t5/Dokumente/Netiquette/ba-p/5
grandiose, hochachtungsvolle Grüße
Wenns "nur" um Serienmails für Newsletter geht, reicht auch die Serien-Mail-Funktion von Datev. Nutzen wir aktuell. Perspektivisch wollen wir das über ein Mandantenportal oder Kanzlei-App abbilden
Ja, das o. g. Hilfedokument der DATEV ist mir auch bekannt und auch, dass man aus dem Arbeitsplatz pro Serienmails senden kann.
Wir stolpern aber immer wieder über das Entstehen von Duplikaten, bspw. wenn wir Newsletter über allgemeine Steueränderungen versenden. Dann rutschen durch die Trennung von Privatperson und Einzelunternehmen immer wieder Empfänger doppelt in die Empfängerliste. Oder man hat Mandanten, die mehrere Gesellschaften haben und jede bekommt dann denselben Newsletter. All das hatten wir durch (einmaliges und mühsames) Anlegen von verschiedenen Empfängerlisten in Marketing und Vertrieb weitestgehend abgestellt.
Jetzt müssen wir das - wenn ich die Beiträge so lese - wohl erneut nachbauen mit dem Stammdatenfeld "Merkmale/Informationen". Ziemlich ärgerlich.
Trotzdem danke für die Rückmeldungen.
Beste Grüße
Georg Hoffmann