Guten Abend rhitzer ! Ich versuche nachfolgend Ihre Anfrage thematisch etwas aufzusplitten: 1. Das verlinkte DATEV Hilfe-Center Dokument bedarf einer inhaltlichen Überarbeitung, aus diesem Grund werden wir es temporär deaktivieren. Nach Fertigstellung werden wir an dieser Stelle gern darüber Informieren! 2. Korrekt ist, dass DATEV einen veränderten Umgang mit dem Mandantentyp 2 plant. Ein entsprechende Information erhalten Sie bereits auch jetzt z.B. bei der Anlage eines Mandanten. Informationen zu Umgang und Strategie mit dem Mandantentyp Einzelunternehmer haben wir hier zusammengefasst: https://apps.datev.de/help-center/documents/1037820 Eine dazu passende Übersicht zum Thema Wahl des Mandantentyps mit Praxisbeispielen finden Sie hier: https://apps.datev.de/help-center/documents/1035951 3. Fachliches zu den DATEV Fragebögen zur steuerlichen Erfassung. Aktuell können mit der Anwendung folgende Fragebogen übermittelt werden: - Aufnahme einer gewerblichen Tätigkeit - Gründung einer Kapitalgesellschaft/ Genossenschaft - Gründung einer Personengesellschaft/ -gemeinschaft - Gründung einer Körperschaft nach ausländischem Recht - Gründung eines Vereins In den Fragebögen werden aktuell bereits einige Werte der Mandanten - direkt aus den zentralen Mandantenstammdaten - übernommen, zum Beispiel die Adressen (aus den Adressaten der natürlichen Person / Adressaten des Unternehmens). Ausschlaggebend ist hier tatsächlich, welcher Mandanten-Typ in den zentralen Stammdaten vorliegt (Typ 1, 2 oder 3) UND um welchen Fragebogen und um welches konkrete Feld es sich handelt! Am Beispiel - Fragebogen Aufnahme einer gewerblichen Tätigkeit: Unter Allgemeine Angaben / Persönliche Angaben werden z.B. Adressdaten der natürlichen Person abgebildet. - wird der Fragebogen mit einem Mandanten des Typ3 (Unternehmen) aufgerufen, werden diese Adressfelder entsprechend NICHT befüllt. - wird der Fragebogen mit einem Mandanten des Typ1 (Natürliche Person) aufgerufen, werden diese Adressfelder befüllt. - wird der Fragebogen mit einem Mandanten des Typ2 (Mischform) aufgerufen, werden die Adressfelder (mit den Werten aus dem Adressaten der natürlichen Person) befüllt. 4. Wir empfehlen die unterschiedlichen Mandanten tatsächlich so abzubilden, wie wir es im Dokument 1035951 aufgeführt haben. Es ist korrekt, dass die verwendete Beziehung (... hat Betriebsinhaber) derzeit noch nicht im Fragebogen das (im Punkt 3.1 erwähnte) Adressfeld befüllt. Bleibt alles so, wie es ist? Natürlich NEIN! Grundsätzlich erhalten die DATEV Fragebögen zur steuerlichen Erfassung regelmäßig Anpassungen. Danke Martin Vogt Fachbereich Fragebögen zur steuerlichen Erfassung DATEV e.G. PS: Sind noch konkrete Fragen offen, erzeugen Sie bitte einen entsprechenden Servicekontakt unter dem Thema DATEV Fragebogen zur steuerlichen Erfassung.
... Mehr anzeigen