abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Hinweis
Hinweis:
Inhalte im Archiv stehen nur lesend zur Verfügung.

DATEV Personaldaten - Einfache Anpassungen mit großem Effekt bei der Anwendung

Umsetzung unwahrscheinlich
letzte Antwort am 01.10.2024 12:07:57 von d_k
Dieser Beitrag ist geschlossen
Sandra_Stock
Beginner
Offline Online
2589 Mal angesehen

Wir finden den Grundgedanken von DATEV Personaldaten sehr gut, aber die Umsetzung ist leider extrem lückenhaft. 

Es werden einfach nicht alle grundlegenden Daten abgefragt, was dazu führt, dass wir wieder beim Mitarbeiter bzw. beim Mandanten nachfragen müssen.

z. B. Die Steuerklasse wird im ersten Fragebogen gar nicht angesprochen – ist aber notwendig für die vollständige Anlage in LODAS.

 

Wir können das aktuell so leider nicht nutzen (obwohl wir das gerne tun würden), weil der Aufwand durch die zusätzliche Nachfrage beim Mitarbeiter für uns noch höher ist als bisher.

Es wirkt auch unprofessionell gegenüber dem Mandanten und dessen neuen Mitarbeiter, wenn wir erst den Fragebogen schicken und im Anschluss dann noch zehn Fragen. 

 

Dieses Problem könnte ganz einfach dadurch gelöst werden, dass im ersten Fragebogen, den der Mitarbeiter erhält, wirklich alle relevanten Infos abgefragt werden (als PFLICHTFELDER). Im Prinzip so wie die Personalfragebögen von DATEV (siehe Anhang). 

 

Außerdem wäre eine Benachrichtigung (z. B. per Mail) über einen neu bereitstehenden Fragebogen wünschenswert. 

Sonst müssten wir ständig in der Online-Anwendung nachsehen, ob ein Mitarbeiter seinen Fragebogen zur Verfügung gestellt hat.

Bei einem oder zwei Mitarbeitern noch machbar, bei mehreren Mandanten und Mitarbeitern irgendwann zum Scheitern verurteilt.

Status: Umsetzung unwahrscheinlich

Hallo @Sandra_Stock

vielen Dank für das Lob und Ihre Ideen zu DATEV Personaldaten 🙂 

Dass eine Benachrichtigungsfunktion und steuerbare Pflichtfelder im Personalfragebogen eine Arbeitserleichterung für Sie wären und Sie sich deswegen diese Funktionen wünschen, können wir absolut nachvollziehen. Ihre geschilderten Szenarien leuchten mir sehr gut ein. 

Unser Fokus in 2024 liegt allerdings auf der Weiterentwicklung der Monatsdatenerfassung und Stammdaten ändern. Weswegen ich der Idee den neuen Status vergebe. 

 

Freundliche Grüße

Nina Naßler

43 Kommentare
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
935 Mal angesehen

Aber genau das scheint der Kasus Knacksus zu sein. Was wir als "praxistauglich" betiteln scheint sich massiv von der Vorstellung / Idee der DATEV zu unterscheiden / abzuweichen? Wäre zumindest eine Idee / Erklärung. 

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
898 Mal angesehen

Nur mal so, was wir an Mindestmaß von DATEV fordern und was fastdocs in wenigen Monaten alles ändert und optimiert: Veröffentlichungen & Updates Und im Link fällt das IT-Wort Changelog 😍. So wie man das von Software im Allgemeinen kennt. Und gefiltert wird mittels #Hashtag. 

 

Sooo gut 🖤!

DATEV-Mitarbeiter
Nina_Naßler
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
843 Mal angesehen

@Hauke_Hamann schrieb: 

Warum nicht die Personalfragebögen einfach eben zu Ende bauen?
Was ist denn soo dringend gewesen, erstmal die Bewegungsdaten zu basteln?

Wir erweitern DATEV Personaldaten um die Erfassung von Bewegungsdaten, damit der Funktionsumfang von Lohn Vorerfassung online vollständig in der Anwendung DATEV Personaldaten abgedeckt ist. Denn DATEV Personaldaten wird die Lohn Vorerfassungen online perspektivisch ersetzen (Gelöst: Personaldaten online vs. Vorerfassung online - DATEV-Community - 247723).

 

Aktuell planen wir den Beginn der Pilotierung im 2. Quartal 2024 (Gelöst: Personaldaten online vs. Vorerfassung online - DATEV-Community - 247723). 

 

Hauke_Hamann
Erfahrener
Offline Online
833 Mal angesehen

Ok @Nina_Naßler , aber warum dann nicht die Personalfragebögen zuerst fertig programmieren anstatt halbfertig auszuliefern?

DANN wäre der Funktionsumfang vollständig.

einmalnoch
Experte
Offline Online
819 Mal angesehen

Ok @Nina_Naßler , aber warum dann nicht die Personalfragebögen zuerst fertig programmieren anstatt halbfertig auszuliefern?

DANN wäre der Funktionsumfang vollständig.

 

Weil DATEV dann nicht mehr tolle Neuerungen im Rechenzentrum ankündigen kann.

ANDREAS_aus_Dresden
Beginner
Offline Online
742 Mal angesehen

@Nina_Naßler

"Wir erweitern DATEV Personaldaten um die Erfassung von Bewegungsdaten, damit der Funktionsumfang von Lohn Vorerfassung online vollständig in der Anwendung DATEV Personaldaten abgedeckt ist. "

-> Das habe ich mir gerade auf dem Infotag angesehen.

Das kann wohl nur für sehr einfache Fälle gedacht sein. Wenn man z.B. Nachzuschläge nur in 1 Spalte erfassen kann und dafür eigentlich 3-4 bräuchte (wegen unterschiedl. steuerlicher Behandlung), ebenso keine Importschnittstelle zu unternehmenseigenen Aufstellungen. 

Wenn man sowas umstellt, könnte man es doch auch mal sinnvoll einsatzfähig für die größeren Lohnmandate, die viel Input haben, machen.

 

Zurück zum ePersonalfragebogen - mehr Felder:

Darum habe ich in der Vergangenheit auch schon mehrfach persönlich bei DATEV gebeten. Antwort: Das ist zu speziell, das brauchen zu wenige. Dieser Thread zeigt mir klar - ich bin nicht allein.

 

Bin mir nicht sicher, ob Ihr das auch mit "gewünscht" habt:

Zusätzlich zu den Standardfeldern im Fragebogen - vielleicht 10 frei konfigurierbare Zusatzfelder.

Der Fragebogen enthält nämlich für viele Fälle Lücken, die man dann wieder mit einem 2. Fragebogen ergänzen muss.

Diese freien Felder brauchen nicht zwingend importiert werden, man hätte einfach die Möglichkeit mandantenspezifisch vollständig abzufragen.

 

Wobei natürlich auch Import kein Problem wäre (Konfiguration halt für Anwenderexperten).

Man bräuchte doch nur dem Konfigurierenden die Möglichkeit geben das zugehörige Feld der DATEV Schnittstelle mit anzugeben. Aber davon kann man nur träumen.

 

Beste Grüße an Alle.

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
731 Mal angesehen

@ANDREAS_aus_Dresden schrieb:

Das kann wohl nur für sehr einfache Fälle gedacht sein.


Das ist in MVP, dass in gut 2M starten soll: Minimum Viable Product = für die ganz kleinen Fälle. DATEV hat sich selbst bei der Entwicklung ein Limit von 20 Mitarbeitern pro Mandat gegeben und will dann erst anfangen zu skalieren. Ob die programmierte Lösung für 20 auch für 500 passt, stelle ich in Frage. 

 


@ANDREAS_aus_Dresden schrieb:

Wenn man sowas umstellt, könnte man es doch auch mal sinnvoll einsatzfähig für die größeren Lohnmandate, die viel Input haben, machen.


Da kam die Aussage, dass die sowieso eigene Systeme bereits haben, wo Daten entstehen, die man dann übernehmen statt abtippen möge. Wenn Du noch der Meinung bist, dass DATEV heute für Großmandate neue Lösungen entwickelt: mich hat man entzaubert. DATEV wird sich auf KMU in kleinerem Rahmen fokussieren. Das KMU darf dann aber nicht zu groß werden. 

 


@ANDREAS_aus_Dresden schrieb:

Aber davon kann man nur träumen.


Nicht von allem. Zu einigem gibt's heute ja schon Lösungen. @Hauke_Hamann testet gerade @Emmy_Kraemer_Fastdocs und es sieht nicht so aus, dass er enttäuscht wird. 

Emmy_Kraemer_Fastdocs
DATEV-Marktplatz Partner
Offline Online
705 Mal angesehen

Das würde uns natürlich sehr freuen @Hauke_Hamann . Wenn es Fragen gibt, bitte jederzeit!

taxit
Aufsteiger
Offline Online
688 Mal angesehen

Ich frage mich, wie lange man bei der Datev noch braucht, um zu verstehen, dass man mit MVPs in der Praxis nur seltenst etwas anfangen kann?

 

Was soll denn ein Fragebogen der nicht mal die Hälfte der relevanten Informationen abfragt? Das kann doch nicht so schwer zu verstehen sein. Auch wir bzw. unsere Mandanten nutzen Personaldaten ausschließlich für die eAU-Abfrage. Die bisherige Personalfragebogen-Entwicklung ist (für uns) wertlos.

 

 

Gruß Taxit

d_k
Aufsteiger
Offline Online
442 Mal angesehen

Guten Tag @Nina_Naßler ,

 

ein halbes Jahr später möchte ich bitte nochmals nachfragen, ob die Personaldaten noch weiterentwickelt werden und damit die Excel-Personalfragebögen ersetzt werden? Oder bleiben die Personalfragebögen in Personaldaten auf dem jetzigen halbfertigen Stand, der meines Erachtens nicht praxistauglich ist.

 

Konkret: Für wann haben Sie die Fertigstellung der Personalfragebögen (Minijobber und normale Arbeitnehmer) in Personaldaten in der zeitlichen Planung?

 

Daniel Kühn

DATEV-Mitarbeiter
Selina_Gottwald
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
400 Mal angesehen

Hallo @d_k ,

 

noch dieses Jahr wird für DATEV Personaldaten eine modernisierte Oberfläche geliefert. Eine funktionale Erweiterung ist aufgrund der aktuellen Pläne nicht vorgesehen.

Die erwarteten Features im Bereich der Personaldatenerfassung (Monatsdaten, Stammdaten) werden jedoch Bestandteil von DATEV Personal sein und kontinuierlich weiterentwickelt.

Perspektivisch wird auch die Mitarbeiterneuanlage und damit der Personalfragebogen integriert.

 

Die Wünsche zum Personalfragebogen sind berechtigt und uns bekannt. Der Fokus liegt momentan auf der Weiterentwicklung der genannten Themen. Zum jetzigen Zeitpunkt kann ich dazu keine weiteren Details geben.

 

Freundliche Grüße, 


Selina Gottwald 

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
397 Mal angesehen

@Selina_Gottwald schrieb:

noch dieses Jahr wird für DATEV Personaldaten eine modernisierte Oberfläche geliefert.


Alter Wein in neuen Schläuchen, der wieder erklärungsbedarf hat, weil sich die Oberfläche ändert? Hm. 

marcohüwe
Meister
Offline Online
373 Mal angesehen

Ich nehme meinen Kudo zurück.

Wir sind jetzt für sämtliche Lohn-Mandate auf fastdocs umgestiegen.

Hauke_Hamann
Erfahrener
Offline Online
344 Mal angesehen

Glückwunsch, @marcohüwe , wir sind auch flächendeckend dabei.

 

Und nein @metalposaunist , wir wurden nicht enttäuscht von fastdocs.

Guter Job, @Emmy_Kraemer_Fastdocs. So haben wir uns das vorgestellt (und mal von DATEV gewünscht).

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
328 Mal angesehen

@Hauke_Hamann schrieb:

Und nein @metalposaunist, wir wurden nicht enttäuscht von fastdocs.


Danke fürs Feedback. Vertrauen ist ein hohes Gut in Zeiten von KI und Marketing 😏. Freut mich für Euch. Dann ziehe ich meinen Kudo auch zurück. Da kommt bis 01.07.2025 eh nichts. 

Emmy_Kraemer_Fastdocs
DATEV-Marktplatz Partner
Offline Online
324 Mal angesehen

@marcohüwe @Hauke_Hamann 

Danke lieber Hauke für das Kompliment.
Es freut uns sehr, dass Ihr zufrieden seid. Meldet euch bitte jederzeit bei uns, wenn Ihr Fragen, Wünsche und Anregungen habt.

Das gilt auch für dich lieber Marco. Schön, dass Ihr nun bei uns seid.

By the way: wir sind dem Kundenwunsch vieler Kunden nachgekommen und entwickeln gerade ein Bewegungsdatentool, was wir in Q1 2025 für die Kanzleien freigeben wollen :-).

LG, Emmy

moeller
Aufsteiger
Offline Online
288 Mal angesehen

Wenn man diese Kommentare liest, kommt man echt ins Grübeln.

 

Was für ein Offenbarungseid der Produktverantwortlichen und der Führungskräfte.

 

Dem Aushängeschild „Lohn“ der DATEV wird immer mehr der Rang abgelaufen. Rudimentäre Kundenwünsche werden nicht oder mit so einem Zeitverzug umgesetzt, dass man für die vor- und nachgelagerten Prozesse immer weitere kostenpflichtige Zusatzangebote benötigt.

 

Hier stellt sich für mich die Frage, ob diese reine Abrechnungsfunktion, die DATEV liefert, überhaupt noch notwendig ist. Der Preis dafür ist meines Erachtens keines Falls mehr berechtigt.

moeller
Aufsteiger
Offline Online
246 Mal angesehen

Seit Jahren keinen praxistauglichen Personalfragebogen programmieren können, aber heute einen schicken DATEV-Mittelstandsindex einschließlich toller Internetseite veröffentlichen.

 

Das ist genau mein Humor.

 

Das Geld der zahlenden Mitglieder wird für Prestigeprojekte vergeudet, die den Anwendern keinen einzigen Mehrwert bringen. 

Das Korrektiv der Vertreterversammlung funktioniert leider nicht. Ich würde DATEV intern verpflichten, ihre eigenen Programme zu nutzen. Neueinstellungen bei DATEV müssten über Personaldaten angelegt werden. Dann würden auch die Entscheidungsträger bei DATEV erkennen, dass hier unverzüglich Anpassungsbedarf besteht.

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
241 Mal angesehen

@moeller schrieb:

Das Geld der zahlenden Mitglieder wird für Prestigeprojekte vergeudet, die den Anwendern keinen einzigen Mehrwert bringen. 


Wohl! Du kannst jetzt auf der Internetseite sehen, dass es uns besser gehen könnte? 😅  Oder wusstest Du das schon? Oder man zieht in ein Bundesland, wo es nicht ganz so schlimm ist? Voll der Mehrwert! Ich habe da lange drauf gewartet. 

 


@moeller schrieb:

Ich würde DATEV intern verpflichten, ihre eigenen Programme zu nutzen.


Das wird nur wenig ändern, weil DATEV dann sicher meint, dass das doch alles gut so sei? Deine Ansprüche sind einfach zu hoch? 

 


@moeller schrieb:

Neueinstellungen bei DATEV müssten über Personaldaten angelegt werden. Dann würden auch die Entscheidungsträger bei DATEV erkennen, dass hier unverzüglich Anpassungsbedarf besteht.


Jein. Solange man nicht weiß, wie es mit @Emmy_Kraemer_Fastdocs gehen kann, wird man die aktuelle Lösung immer für passgenau und gut halten 😉. So als wenn man mit Auftragswesen next sich rumschlägt, weil man nicht weiß, dass es technisch anders gehen kann. Und da das allgemeine IT-Wissen in Deutschland noch arg ausbaufähig ist, nehmen wir besser, was wir bekommen können, bevor wir wieder Buchungssätze in Steintafeln ritzen. 

 

Wenn die Regierung mit gutem Beispiel voran gehen würde und sich die Unternehmer ranhalten müssten, Schritt zu halten, wäre das vielleicht anders. Dann wären auch digitale Unterschriften Alltag statt Ausnahme aber in diesem Land digitalisieren privatwirtschaftliche Unternehmen unser Land / Regierung. Dazu Kapitalismus, die AfD - schön, wie das alles zusammen hängt. Aber janz wichtig in diesem Land ☝️: Wer wird der nächste Bundeskanzler im nächsten Jahr? Das ist suuuper wichtig! Weil nur mit dem "richtigen" wird das alles sehr viel besser als es jetzt ist. Alles. Wirtschaft. Digitalisierung. Internetausbau. Mobilfunkabdeckung. Das hängt alles am Kanzler! Versprochen 🤣

rschoepe
Experte
Offline Online
216 Mal angesehen

@metalposaunist schrieb:

Wer wird der nächste Bundeskanzler im nächsten Jahr? Das ist suuuper wichtig! Weil nur mit dem "richtigen" wird das alles sehr viel besser als es jetzt ist. Alles. Wirtschaft. Digitalisierung. Internetausbau. Mobilfunkabdeckung. Das hängt alles am Kanzler! Versprochen 🤣

Naja, wenn ich mir anschaue, wer es werden könnte: Scholz, Merz, Habeck.

Einer steht für Rückschritt, einer für Stillstand, und nur einem traue ich tatsächlich zu, dass er was vorwärts bewegen will. Den richtigen Koalitionspartner vorausgesetzt. Die FDP als Blockierer scheint immerhin raus zu sein, wenn sich der Trend aus den Landtagswahlen auch im Bund fortsetzt. Jetzt müssen wir nur hoffen, dass die CSU nicht wieder das DigitalisierungsVerkehrsministerium bekommt.

Aber das ist ein anderes Thema für einen anderen Thread.