Servus zusammen,
heute kam diese Info:
Was ändert sich?
Zur schnellen Orientierung haben wir die wichtigsten Anpassungen kurz
zusammengefasst:
• Abrechnungsmodus: Umstellung von bisher jährliche Abrechnung auf
grundsätzlich halbjährliche Abrechnung.
• Preisanpassung: Der Preis ändert sich von seit 2014 in Höhe von 0,60 € netto
je Vollmacht auf neu: 0,65 € netto je Vollmacht ab 01.01.2026.
• Kündigungsfrist
• Erweiterung des Serviceangebots um Notfall- und Eilservice
• Unverändert: Der vertraglich vereinbarte Leistungsumfang bleibt bestehen.
--> Das bedeutet, dass man nun zweimal im Jahr nach unbenötigten Vollmachten schauen muss.
Nur als Info falls jemand es nicht mitbekommen haben sollte.
Beitrag wurde nach Steuern und Expertisen verschoben von @Ute_Höpfner
sagen Sie bloß, Sie haben besseres zu tun, als zwei mal jährlich ihre Vollmachten zu checken 🙄
Natürlich nicht , wir kontrollieren das täglich . Ironie off 😉
könnte man jetzt noch schön ergänzen ich glaube es war gestern @olafbietz
wir kontrollieren täglich wenn wir nicht gerade mit Datev am kollabieren sind....
Ein Lümmel wer dabei böses denkt....
Das ist doch bloß, damit der Betrag nicht so auffällig wird, dafür nimmt man auch in Kauf, dass man wie bei der Tankstelle halbjährlich die Vollmacht mit 0,65/2=0,325 abrechnet. Bei der nächsten Erhöhung wird auf Quartal umgestellt... programmiert die Datev die VDB weiterhin? Wenn jetzt alles neu programmiert wurde, macht das vielleicht jemand anders?
@jjunker schrieb:Servus zusammen,
heute kam diese Info:
Was ändert sich?
Zur schnellen Orientierung haben wir die wichtigsten Anpassungen kurz
zusammengefasst:
• Abrechnungsmodus: Umstellung von bisher jährliche Abrechnung auf
grundsätzlich halbjährliche Abrechnung.
• Preisanpassung: Der Preis ändert sich von seit 2014 in Höhe von 0,60 € netto
je Vollmacht auf neu: 0,65 € netto je Vollmacht ab 01.01.2026.
• Kündigungsfrist
• Erweiterung des Serviceangebots um Notfall- und Eilservice
• Unverändert: Der vertraglich vereinbarte Leistungsumfang bleibt bestehen.
--> Das bedeutet, dass man nun zweimal im Jahr nach unbenötigten Vollmachten schauen muss.
Nur als Info falls jemand es nicht mitbekommen haben sollte.
Witzig, ich habe das vor ca. einer Stunde noch für die Chefin zusammengefasst 😂. Hätte ich Mal gewartet.
--> Das bedeutet, dass man nun zweimal im Jahr nach unbenötigten Vollmachten schauen muss.
Kollegin macht das unterjährig wie Zeit ist. Haben aber jetzt für Ende des Jahres eine feste Aufgabe implementiert. Müssten Mal schauen, ob das wirklich habjährlich nötig ist.
• Erweiterung des Serviceangebots um Notfall- und Eilservice
Dazu konnte ich in dem Schrieb nix finden.
Hab noch mitgenommen, dass die E-Rechnungen verschicken und ab 01.01.2027 voraussichtlich in einem passwortgeschützten elektronischen E-Rechnungsportal. <- Bin jespannt.
"Zwischen den Jahren" wird ausgekehrt.
Kommt endlich die Historie in der VDB? Oder dokumentiert die Löschungen weiterhin Manuel?
@VerenaWied ....passwortgeschützten elektronischen E-Rechnungsportal.<- Bin jespannt.
Toll da kann man seinen Rechnungen wieder nachlaufen..... 🤢
Wenn jemand Kohle von mir will erwarte ich, dass er die Rechnung mir zustellt. Nicht, dass ich mir die Rechnung auch noch holen darf.
@jjunker schrieb:@VerenaWied ....passwortgeschützten elektronischen E-Rechnungsportal.<- Bin jespannt.
Toll da kann man seinen Rechnungen wieder nachlaufen..... 🤢
Wenn jemand Kohle von mir will erwarte ich, dass er die Rechnung mir zustellt. Nicht, dass ich mir die Rechnung auch noch holen darf.
Vllt. arbeiten die ja mit der DATEV E-Rechnungsplattform zusammen. Die brauchen wir alle ja dank Umstellung der DATEV Rechnung 😋.
Vllt. arbeiten die ja mit der DATEV E-Rechnungsplattform zusammen. Die brauchen wir alle ja dank Umstellung der DATEV Rechnung
oder man sucht sich eine Alternative und steckt den DATEV Kram dahin wo er hingehört🗑
.
Da gab es wohl eine Anspielung auf meine derzeitige Signatur...
Hallo @jjunker ,
etwas wichtiges haben Sie vergessen:
Bei mehr als 9.000 (neuntausend) Vollmachten 😦😮 erfolgt die Berechnung monatlich. Da braucht es eine eigene Abteilung um die Vollmachten zu verwalten.
Alternativ könnte die DATEV eine Art Lizenzsystem aufbauen. Expertise hat sie ja. 🙂
Gruß
Martin Heim
Das ganze ist doch sowieso verrückt: Warum muss ich als Bevollmächtigter dafür bezahlen, dass die Finanzämter die erteilten Vollmachten sortiert und verwaltet bekommen? Das ist doch eine Aufgabe der Finanzverwaltung, die Vollmachten zu beachten und dafür zu verwalten hat und dürfte nichts mit unserer Kammer zu tun haben (was ich über Pflichtbeiträge auch bezahlte). Natürlich hat die Finanzverwaltung das zu analogen Zeiten selbst gemacht und den Aufwand dafür selbst getragen. Eine Protokollierung der Vorgänge bekomme ich auch nicht, Die Finanzverwaltung hat darauf aber sicher Zugriff 😞
Wenn ich mir jetzt sogar die Rechnung für diese angebliche Dienstleistung selbst herunterladen muss, geht das wirklich zu weit.
@StB_in schrieb:Warum muss ich als Bevollmächtigter dafür bezahlen, dass die Finanzämter die erteilten Vollmachten sortiert und verwaltet bekommen?
Das erinnert mich an die Frage eines Mandanten, warum er unsere Rechnung für die Erstellung der Steuererklärungen bezahlen soll. Wenn das Finanzamt ihn auffordert, eine Erklärung abzugeben, müsse doch eigentlich das Finanzamt unsere Kosten bezahlen...