Liebe Community-Nutzer,
zur Info für Sie: Wir haben heute im DATEV magazin (online) ein Interview veröffentlicht, in dem es um das nicht sehr erfreuliche Thema Preiserhöhungen geht. Darin kündigen wir an, dass aufgrund aktueller Umfeldentwicklungen wie Inflation und allgemeiner Kostensteigerungen auch bei DATEV mit Preisanpassungen ab 2023 - vor allem in Abhängigkeit von der derzeitigen Teuerungsrate - zu rechnen ist.
Wir möchten Sie über dieses Thema möglichst frühzeitig und transparent informieren, daher der Beitrag schon zum jetzigen Zeitpunkt und die Eröffnung dieses Threads, um Fragen, Antworten und Diskussion dazu zu bündeln. Was wir Ihnen heute noch nicht geben können, sind Details zu einzelnen Produkten und Leistungen. Hier muss ich noch um etwas Geduld bitten, wir werden Sie fristgerecht voraussichtlich Mitte Oktober über alle Details informieren.
Hier finden Sie das Interview: Veränderungen mit Augenmaß begegnen.
(kleiner Auzug)
[...]
Daher wird DATEV die Preise etwa für On-Premises-Programme mit Wirkung ab 2023 erhöhen – dem genossenschaftlichen Gedanken folgend allerdings stets mit Augenmaß.
[...]
quod erat expectandum !
Danke für die frühzeitige Kommunikation. Mal etwas, was nicht von Datev verbockt wurde.
Wirkt ein wenig überzogen:
"In der Presse wurden hier bereits Preissteigerungen um das Drei- bis Vierfache berichtet."
Hab neulich selbst erst wieder Papier bestellt... war etwas teurer, aber o.K.
Ansonsten steht da ja nicht viel konkretes.. nur "es wird teurer".
Wobei uns mit Abkündigung des Telemoduls ja schon eine recht dicke Preiserhöhung getroffen hat..
@Gelöschter Nutzer schrieb:
Hab neulich selbst erst wieder Papier bestellt... war etwas teurer, aber o.K.
Ansonsten steht da ja nicht viel konkretes.. nur "es wird teurer".
Papier ? das wird @metalposaunist aber nicht freuen.
Spass beiseite fällt in meiner Kanzlei nicht mehr ins Gewicht, Büromaterial ist unter ferner liefen und dann spielen auch Preissteigerungen keine Rolle mehr, bei Datev befürchte ich wird das anders aussehen.
... wenn es um Papierkosten ginge, könnte man ja 'intelligentere' Angebote machen, z.B. Rabatte für papierloses oder 'papierarmes' Arbeiten oder nur die Zuschläge für 'papierfressendes' Arbeiten
... für 'hirnloses' Arbeiten gibt es leider keinen Rabatt, obwohl man oft dazu gezwungen wird 😎
https://www.datev.de/web/de/m/ueber-datev/das-unternehmen/druck-logistik-und-servicezentrum/
"13,5 Millionen Lohnabrechnungen sowie Jahresabschlüsse und andere hochwertige Printprodukte die hochmodernen Produktionshallen in Nürnberg"
viele Seiten.. Interessant sind auch diese DIN A4-Teile für Smartcards usw..
Danke @Christian_Buggisch! Das nenne ich mal proaktive Information 😉. Bin sehr angenehm überrascht 👍. Wenn gleich auch nicht vom Inhalt der Nachricht. Also die DATEV Rechnung nochmal intensiver nach Daten- und Programmüll abgrasen.
@bodensee schrieb:
Papier ? das wird @metalposaunist aber nicht freuen.
Tatsächlich muss ich ab und zu Papier an meinem Arbeitsplatz suchen und wenn gefunden, kann man mit einem Apple Pencil darauf so schlecht schreiben. Heute habe ich tatsächlich mal Rechnungen getackert, die ich abfotografiert habe, nur damit der Wind diese nicht wegbläst 😂. Tacker mit Nadeln aufgefüllt. Reicht für die nächsten 10J wieder.
@Gelöschter Nutzer: Stimme ich zu 👍. Rund ⭕ und nachvollziehbar ist das oftmals nicht, wenn es bei DATEV selbst Einsparpotential gibt. Aber die Probeabrechnung ist nun auch farbig statt schwarz-weiß. Wie viel Papier und damit Kosten in Masse DATEV einsparen könnte, wenn es einen Button gäbe: don't send me paper any longer!
Und dann lachen Mandant und ich beide herzlich 😅, wenn wir digitalisieren aber DATEV munter noch Papier für Dinge schickt, die es auf digitalem Wege 0️⃣1️⃣ gibt. Kann ich bei unseren Mandanten schauen, wer die Rechnung schon digital bekommt? Nope. tbc ...
@Christian_Buggisch: Gibt es da einen Arbeitskreis bei DATEV, der sich ausschließlich darum kümmert, Potentiale aufdeckt und DATEV asap umsetzt? 🤔
Wir erhöhen ja auch nicht unsere Dienstleistungspreise, weil wir noch Umsätze manuell von Hand von Papier abtippen ...
Dann warten wir mal ab und müssen dann wohl wieder manuell tätig werden, wenn man selbst in der Kanzlei Potentiale aufdeckt und nutzen will.
Nachtrag:
die geplanten Preiserhöhungen, z.B. im Premises-Umfeld (also bei lokal installierten Datev-Programmen) ist ein guter Anlaß, um darüber nachzudenken, ob man sich sein 'Feinschmecker-Programm-Menü' nicht auch à la carte nach dem Motto "Best Of Breed" zusammenstellen könnte, anstatt eines der "Standard-Menüs" aus der 'Datev-Speisekarte' wählen zu müssen
z.B. "Rechnungswesen" von der Datev, "Steuern" von Anbieter XXX, "Lohn" von Anbieter YYY, "DMS" von Anbieter ZZZ usw.
Momentan gibt es nämlich so viele 'Kröten', die man in der 'Ehe' mit der Datev schlucken muss, dass man wenigstens mit dem Gedanken spielen kann, ob man nicht doch eine 'offene Beziehung' mit mehreren guten Produkten anderer Anbieter führen könnte.
Aus meiner Sicht begibt man sich nämlich mit dem 'Umzug' sämtlicher Kanzlei-Anwendungen in die Datev-Cloud in noch viel stärkere Abhängigkeit von einem einzigen Anbieter (von der Datev)
Diese Perspektive gefällt mir absolut nicht
Hübsche Idee Herr @vogtsburger aber das wird Anbieter a und b und c nicht wollen.
Was ich aus deren Sicht ja verstehen kann.
Die Abhängigkeiten sind ja schon lange da und die Schnittstellen zwischen Karewe einerseits und den Steuerprogrammen anderseits + Stammdatenverwaltung kann ich mir nicht vorstellen das dann einen einheitlichen Standard gibt, wäre natürlich wünschenswert.
Aber wenn sich die Datev AG schon in Richtung Microsoft entwickelt, dann sieht man ja deren Verhalten heute schon Apple und Microsoft verstehen sich ja auch nicht so gut auch wenn sie sich annähern zum mindest im Officebereich.
Aber wer weiß wenn alles in der Cloud ist 2025 und es dann pfiffige Entwickler gibt . Programmierbar ist das mit Sicherheit alles , nur wer gibt seine Quellcodes freiwillig raus ?
@vogtsburger schrieb:...
Momentan gibt es nämlich so viele 'Kröten', die man in der 'Ehe' mit der Datev schlucken muss, dass man wenigstens mit dem Gedanken spielen kann, ob man nicht doch eine 'offene Beziehung' mit mehreren guten Produkten anderer Anbieter führen könnte.
In diese "offene Beziehung", sogar mit "Duldung der DATEV" wird man doch quasi schon jetzt "bewegt".
Siehe Grundsteuer.
Das ist der Anfang. Erst.
In diese "offene Beziehung", sogar mit "Duldung der DATEV" wird man doch quasi schon jetzt "bewegt".
Siehe Grundsteuer.
Das Beispiel Grundsteuer beängstigt mich doch eher. 🙂
Evtl. sollte die DATEV aufhören, Geld in irgendwelche windigen Tochterunternehmen zu versenken.
@oliverstippe schrieb:....
Evtl. sollte die DATEV aufhören, Geld in irgendwelche windigen Tochterunternehmen zu versenken.
Das können Sie ja durch Einflussnahme über die Organe der DATEV eG durchaus bewirken, oder?
Könnte ich. Habe ich aber keine Zeit und Lust zu.
@bodensee schrieb:
Aber wenn sich die Datev AG schon in Richtung Microsoft entwickelt, dann sieht man ja deren Verhalten heute schon Apple und Microsoft verstehen sich ja auch nicht so gut auch wenn sie sich annähern zum mindest im Officebereich.
Weil es 2 Ökosysteme sind. Da will DATEV auch hin. Und wenn das Feeling bei DATEV so wäre wie bei den 2 genannten Firmen, wäre doch alles super? Ich nutze gerne Windows und auch das Ökosystem von Apple - bin zufrieden und happy und zahle auch 3€ für Cloudspeicher.
Ob DATEV das auch schafft, wenn man "Fremde" ins Ökosystem holt? Ja, die Schnittstellen sind alle beschrieben und alle können sie nutzen aber habe erst in 2022 wieder live festgestellt, dass es wohl nicht so einfach ist, diese so zu nutzen, dass alle happy sind. Und ob das dann nicht auf die DATEV zurückfällt? Grundsteuerthema halt.
Fakt ist: die EU hat's vollkommen verpennt. Ohne Apple, Microsoft und Co. geht es heute nicht mehr, wenn man nicht außerordentliche Kraftanstrengungen macht. LiMux ist schön auf die Nase gefallen aber ich glaube nicht mal der Technik wegen - eher wie die ZDF heuteshow sagte: wir können nicht organisieren und wenn, dauert alles ewig.
Aber warum DATEV nur die on-premises Programme preislich erhöht? Cloud Produkte sind also nicht derart von der Inflation und Co. betroffen? 🤔
Und wenn ich so eine 💩 lese:
Auch bei Rohstoffen wie Papier – sehr wichtig beispielsweise für unser Druckzentrum – ziehen schon jetzt die Preise deutlich an.
Wer sagte, dass DATEV ein Druck- und Versandzentrum mit angeschlossener Softwareproduktion ist 😂? Ernsthaft! Auch wenn das der Fall sein sollte, hätte ich das so öffentlich nie und nimmer schriftlich irgendwo festgehalten 🤐. Sorry DATEV. Das ist wieder ein echtes Eigentor ⚽. Wollt Ihr jetzt digitalisieren und die Branche unterstützen oder wollt Ihr weiter Papier bedrucken? Das Signal: fatal.
Wenn das wirklich ein großer Faktor sein sollte, hätte ich alle verfügbare Energie in die Minimierung von Papier gesteckt. Aber selbst da hapert es, wenn man nur optimieren will, weil wir es technisch nicht können @Claudia_Lorentzen. Statt Rechnung per "E-Mail ist Pflicht": lieber darf jeder selbst entscheiden und Prozesse umstellen? Um Himmels Willen. Bloß nichts Neues machen 🙄. Und wenn doch: Nehmt Euch bitte andere Kanzleien als Beispiel oder gar mit Berater für Berater an die Hand 🤝. Die haben das alles schon für Euch durchgemacht; geben Tipps & Tricks und schauen sich an, wo man was wie optimieren kann.
Go, Go, Go! 🏎
Wir sind permanent dabei, uns zu verbessern, beispielsweise bei der Planung unserer künftigen Büroflächen vor dem Hintergrund der strukturellen Veränderungen durch intensivere mobile Arbeit.
Dürfen wir mit Gesa Merensky einmal sprechen 🤗? Wir hätten da sicher noch 1000 andere Ideen, die uns Genossen helfen. Ja, wenn DATEV spart, sparen wir indirekt mit aber wenn jeder der > 40.000 Geld selbst sparen kann, hat das sicher keinen unerheblichen Effekt.
Dazu ist es mir wichtig zu erwähnen, dass vor dieser letzten Preiserhöhung unsere Preise lange Jahre konstant waren.
Mag sein. Und was für Mehrwerte haben wir dafür genau erhalten?
Was sagt denn @Claus_Fesel zu ewigem Wachstum? 🤔 Ich hab' den Crash aus den 20ern vorhergesagt. Wann er genau kommt, weiß ich nicht. Aber wir kaufen bald wieder Brote mit der Schubkarre voll Geld und man verdient 2 Mio. Euro im Monat. Die ganze Welt hat es bis heute nicht verstanden.
@andreashofmeister schrieb:
@oliverstippe schrieb:....
Evtl. sollte die DATEV aufhören, Geld in irgendwelche windigen Tochterunternehmen zu versenken.
Das können Sie ja durch Einflussnahme über die Organe der DATEV eG durchaus bewirken, oder?
Nein. Das ist blanke Theorie.
@metalposaunist schrieb:Aber warum DATEV nur die on-premises Programme preislich erhöht? Cloud Produkte sind also nicht derart von der Inflation und Co. betroffen? 🤔
Da steht aber was anderes:
Daher wird DATEV die Preise etwa für On-Premises-Programme mit Wirkung ab 2023 erhöhen
Da steht "etwa". Ersetz dies erst einmal mit "z.B." 😉
Ansonsten muss ich auch hinterfragen was die Datev so viel mit Papier macht... Okay, eine Smartcard wir noch immer in einem Pappeinleger A4 gesteckt und dann in einem A4-Umschlag verschickt. Geilo.
Ich freu mich schon. Datev bekommt von uns dann nächstes Jahr wahrscheinlich ca. 700 Euro mehr und unser asp Anbieter kommt bestimmt auch mit einer Erhöhung was noch mal so 1.000,00 Euro im Jahr sein dürften. Macht Lust auf mehr Zusammenarbeit...
@metalposaunist schrieb:
Fakt ist: die EU hat's vollkommen verpennt. Ohne Apple, Microsoft und Co. geht es heute nicht mehr, wenn man nicht außerordentliche Kraftanstrengungen macht. LiMux ist schön auf die Nase gefallen aber ich glaube nicht mal der Technik wegen - eher wie die ZDF heuteshow sagte: wir können nicht organisieren und wenn, dauert alles ewig.
Sehe ich nicht unbedingt so, ich weiß schon was Du meinst, aber auch Microsoft und Apple und google usw, wird der europäische Absatzmarkt nicht gerade egal sein und dann hat die EU sehr wohl die Macht den IT Riesen gewisse Regeln ich sage Leitplanken vorzusetzen an die sie sich zu halten haben, oder aber kein Marktzugang.
Aber warum DATEV nur die on-premises Programme preislich erhöht? Cloud Produkte sind also nicht derart von der Inflation und Co. betroffen? 🤔
Berechtigte Frage oder wird hier im Background die Preisspirale nur für die erhöht die nicht so IT Affin sind ? oder sein wollen ?
Und wenn ich so eine 💩 lese:
Auch bei Rohstoffen wie Papier – sehr wichtig beispielsweise für unser Druckzentrum – ziehen schon jetzt die Preise deutlich an.
Wer sagte, dass DATEV ein Druck- und Versandzentrum mit angeschlossener Softwareproduktion ist 😂? Ernsthaft! Auch wenn das der Fall sein sollte, hätte ich das so öffentlich nie und nimmer schriftlich irgendwo festgehalten 🤐. Sorry DATEV. Das ist wieder ein echtes Eigentor ⚽. Wollt Ihr jetzt digitalisieren und die Branche unterstützen oder wollt Ihr weiter Papier bedrucken? Das Signal: fatal.
Nun es ist noch nicht lange her,da war die Datev das größte Druckzentrum Europas. Da verabschiedet man sich nicht so schnell von, auch wenn es an der Zeit wäre-keine Frage.
Was sagt denn @Claus_Fesel zu ewigem Wachstum? 🤔 Ich hab' den Crash aus den 20ern vorhergesagt. Wann er genau kommt, weiß ich nicht. Aber wir kaufen bald wieder Brote mit der Schubkarre voll Geld und man verdient 2 Mio. Euro im Monat. Die ganze Welt hat es bis heute nicht verstanden.
Nun da bin ich hin und hergerissen: Einerseits ewiges Wachstum muss ich als GWÖ Ökonom ablehnen allerdings funktioniert das schon mit 1% ( 1% ist genug von Mitgliedern des Club of Rome veröffentlicht, ich glaube 2016) . Andernseits höre ich das Krisengerede seit min. 40 eher seit 50 Jahren. Alle aber auch alle Krisen die es gab von Ölpreisschocks über neue Markt und Bankenkrise und alle die mir gerade nicht einfallen wurden von unserem jetztigen System überwunden. Es wird dramatische Veränderungen geben aber ich kenne derzeit ausser der GWÖ - und da glaube ich nicht an eine Realisierung- kein besseres System auch wenn es auf Wachstum und Geldmengenvermehrung setzt bzw. darauf angewiesen ist.
@bodensee schrieb:
dann hat die EU sehr wohl die Macht den IT Riesen gewisse Regeln ich sage Leitplanken vorzusetzen an die sie sich zu halten haben, oder aber kein Marktzugang.
Den Glauben daran habe ich verloren. Weißt Du noch, wie es mit Mark Zuckerberg verlief? Mark so: Keine Lust mehr auf Euch Hinterwäldler, ich gehe jetzt. Tschüss. Die EU so: OK 😲? Krasser Typ. 😶 Jetzt ist er weg?
Sorry. Im Bereich IT hat die EU versagt. Auf ganzer Linie. Dazu sind amazon, Microsoft, Google, Apple, Samsung und wie sie nicht alle heißen, viel, viel, viel zu groß und mächtig geworden.
Die EU: Wir wollen einen einheitlichen Ladeanschluss. Apple: Da machen wir nicht mit. Bis heute gibt's Lightning. Wann kommt USB-C jetzt? 2024? ...
@metalposaunist schrieb:
Die EU: Wir wollen einen einheitlichen Ladeanschluss. Apple: Da machen wir nicht mit. Bis heute gibt's Lightning. Wann kommt USB-C jetzt? 2024? ...
Vielleicht wissen wir es in gut 2 Wochen ... Event ist von Apple schon angekündigt. Aber mal ehrlich: was ich in mein Smartphone reinstöpsle, ob Lightning, USB-C oder miniUSB, ist doch sowas von egal, solange wir glauben das wir alle 2 Jahre so ein neues Mobiltelefon brauchen, was mehr CO2 bei der Produktion und Vertrieb verursacht als dieses Ladekabel, solange mache ich mir da keine Gedanken.
Es sind nicht immer die Unternehmen die hier an den Pranger zu stellen sind sondern auch die Konsumenten die wahrlos konsumieren. So gesehen hat unsere Zivilisation schon eine ganz schöne Dekadenz erreicht.
Moin,
hat jemand aus diesem Forum Kenntnisse darüber, ob und ggf. wie DATEV Kosten spart bzw. einsparen will?
Neben dem Papierverbrauch z. B. bezüglich der aktuellen Energiediskussionen (PV-Anlagen, Nutzung der Abwärme der RZ, Reduzierung von Aufwendungen für Klimatisierung) oder evtl. auch Personal?
Preiserhöhungen sind ja einfach durchsetzbar, wenn die andere Seite wenig bis keine Alternativen hat (s. auch öffentlicher Rundfunk mit GEZ), vielleicht liege ich mit meinem Gefühl ja falsch, dass die DATEV starke Personalzuwächse hat, aber immer mehr Programme entfallen bzw. dazu gekauft werden. Und wenn dann gerne hier in der Community gepostet wird: Diese Änderung beruht auf wiederholten Wünschen von Anwendern... nur niemand aus diesem Forum bekennt sich hierzu und Fragen werden von DATEV allenfalls ausweichend beantwortet (wer erinnert sich noch an die Diskussion zur ID auf den Lodas-Monatsabrechnungen?), habe ich immer mehr Zweifel am Genossenschaftsgedanken. Verkommt die DATEV zu einem Selbstbedienungsladen? Hoffentlich nicht.
LG
WF
Bei Rewe gibt es kein Papier mehr. Bei Lodas sinkt der Verbrauch stetig durch email.
Man hat durch die Abschaffung von telemodul und Grundsteuer sehr viel Personal benötigt um verärgerte zu beraten.
Mir wäre wie vielen lieber statt permanentem
Cloud Gerede brauchbare Programme.
Sobald alles in der cloud (wasimmer das sein soll) ist wird wie bei Microsoft der Kauf nicht mehr möglich sein. Den Datev Schlafanzug muss man in der cloud mieten.
Da die inhouselösungen abgeschafft werden kann man noch mehr Abhängigkeiten schaffen.
Für kleine Kanzleien ist Datev seit langem m.E keine Option mehr.
Nachtrag:
... aus meiner Sicht kann man im Moment kein einziges Datev-Online-Anwendung zu den "Best Of Breed" zählen, sondern eher zu den "Worst of Sh....t"
... und wenn GrundsteuerDigital ein Beispiel für gelungenes Outsourcing sein soll, will ich lieber heute als morgen diesen 'Pfad der Untugend' verlassen
Wenn REWE-NEXT und LODAS-NEXT auch wieder als Neuentwicklungen bei Null beginnen, so wie bei anderen Online-Anwendungen und wenn also sämtliche Fehler neu gemacht werden, dann will ich bei diesem 'Spiel' nicht mit dabei sein.
Die Datev wird es verkraften 😂
@oschmitt schrieb:
@metalposaunist schrieb:
Die EU: Wir wollen einen einheitlichen Ladeanschluss. Apple: Da machen wir nicht mit. Bis heute gibt's Lightning. Wann kommt USB-C jetzt? 2024? ...
Es sind nicht immer die Unternehmen die hier an den Pranger zu stellen sind sondern auch die Konsumenten die wahrlos konsumieren. So gesehen hat unsere Zivilisation schon eine ganz schöne Dekadenz erreicht.
Es braucht den Mix, natürlich müssen auch die Verbraucher beginnen weniger zu konsumieren. By the way bin ich im Urlaub darüber gestolpert das Buch Das Recht auf Faulheit vom Schwiegersohn von Karl Marx da geht es exakt und zwar lange vor dem Club of Rome nämlich 1868 darum das man mit weniger Konsum auch weniger zum Leben braucht. Es ist vor allem eine Kritikschrift an den Gewerkschaften die damals überschwenglich den 12 Std. Tag durchgesetzt hatten.
Daher wir und das meine ich so wir als Menschen müssen uns ändern aber es braucht auch Leitplanken die auch durchgehalten werden und nicht dem Populismus oder der Korruption verfallen oder wie von @grandfunck angesprochen zum Selbstbedienungsladen verkommen , haben wir ja gerade im öffenlt. rechtl. Rundfunk gemerkt.
@vogtsburger schrieb:
Wenn REWE-NEXT und LODAS-NEXT auch wieder als Neuentwicklung bei Null beginnt, so wie bei anderen Online-Anwendungen und wenn also sämtliche Fehler neu gemacht werden, dann bin ich bei diesem 'Spiel' nicht mit dabei.
Die Datev wird es verkraften 😂
Wird die Datev, die Frage ist schlicht nach den Alternativen ? Zurück zur guten alten Schreibmaschine will niemand. Ein Flickenteppich an unterschiedlichen Softwaren die sich im Zweifel nicht miteinander vertragen auch niemand , da sehe ich im Moment keine vernünftige Lösung bzw. keine vernünftige Alternative und ich nehme stark an das wiederum weiß Datev.
@bodensee schrieb:
Ein Flickenteppich an unterschiedlichen Softwaren die sich im Zweifel nicht miteinander vertragen auch niemand ,
Das plus Eigenentwicklungen ist momentan der Ansatz in allen größeren Organisationen der Branche. Kosten, die hierbei entstehen
Können sich kleine Steuerberatungspraxen selten leisten (weder geben die Honorare es her, noch können Kleine die dafür notwendigen Abteilungen unterhalten). Daher trägt Datev durch die Versäumnisse der Vergangenheit hier erheblich (beabsichtigt oder unbeabsichtigt) zu einem Wettbewerbsvorteil der Großen bei. Ich denke (aus vielerlei Gründen) nicht, dass Datev das mit neuen Programmversionen ändern will/wird.
da die Datev auf der Technikautobahn quasi immer langsamer wird, können die alten Mitbewerber, neuen Senkrechtstarter und Quereinsteiger, Trittbrettfahrer und Ultraleicht-Tiefflieger und technische SegWay-Fahrer gut aufschließen oder gar überholen.
Ich bin sicher, dass man einzelne Geschäftsbereiche technisch outsourcen kann,
... natürlich mit Augenmaß, so wie es die Datev mit den Preiserhöhungen ja auch geplant hat 😎
... also immer genau ausgetüftelt, was man den 'Kunden' oder sich selbst gerade noch zumuten kann, bevor es zum harten 'Cut' kommt.
(Apropos Cut: ein 'SideCut' kann ja ganz apart aussehen 😁)
Nachtrag 2:
„Errare humanum est, sed in errare perseverare diabolicum.“ (von Seneca, vor etwa 2000 Jahren)
will sagen:
Fehler kann jeder machen, auch die Datev, aber die Fehler grundsätzlich nicht einzugestehen und Konsequenzn oder Lehren daraus zu ziehen, ist 'teuflisch'
Dass es ein Fehler war, der fino TaxTech GmbH das 'große Rad' "Grundsteuer" zu überlassen bzw. sich diese fremden Klamotten sogar auch noch selbst anzuziehen, streitet die Datev vermutlich ab.
Vielleicht erhofft man sich für die Zukunft noch andere 'Synergie-Effekte' in Richtung Akquisition neuer 'Kunden', Marketing, Zweitverwertung von Daten etc
Die Abkündigung des Telemoduls wird von der Datev vermutlich als Erfolg und nicht als Fehler gesehen.
... usw. .. usw.
Oder endlich "modern" nicht als Marketing-Sprech verstehen, sondern endlich eine integrierte Entwicklung betreiben.
@mkinzler schrieb:Oder endlich "modern" nicht als Marketing-Sprech verstehen, sondern endlich eine integrierte Entwicklung betreiben.
Endlich find ich gut 🤣
Das "Integriert" und "Modern" höre ich von Seiten der DATEV seit 1994, angekommen ist wenig. Das, was angekommen ist, heißt pro und wurde komplett versemmelt. Ansonsten sehe ich einen wolkigen Ausblick auf eine tolle Zukunft die heute aus den Entgelten für die alten Programme gemolken werden muss.
Es ist müßig darüber nachzudenken, was werden wird, wir müssen im Ist unsere Arbeit leisten und damit Geld verdienen. Wenn Kostensteigerungen weder weitergegeben werden können noch Effizienzsteigerungen der zu bezahlenden Programme feststellbar sind, bleibt einem doch nur noch die Suche nach Alternativen.
Zu der Frage, warum denn im Wesentlichen die On-premises Programme teurer werden sollen, kann ich nur vermuten, dass die Cloud Programme noch keinen nennenswerten Deckungsbeitrag liefern. Wo sind denn welche? UO klammere ich jetzt einmal aus.
Nachtrag 3:
... mich würde auch mal interessieren, unter welcher 'Rubrik' DatevASP und SmartIT bezüglich der Preiserhöhungen einsortiert wird
... sind es Cloud-Anwendungen oder immer noch On-Premises-Anwendungen, die bloß nicht lokal beim 'Kunden' (in der Kanzlei), sondern 'lokal' im Datev-RZ (in Nürnberg) 'laufen' ?
DatevASP und SmartIT-Nutzer sind aus meiner Sicht schon auf halber Strecke auf dem Weg in die vollständige Abhängigkeit von der Datev angekommen.
Eine freie Auswahl unter "The Best Of Breed" haben DatevASP- und SmartIT-Nutzer natürlich nicht.
... interessiert mich, ob die Kernprodukte REWE, Steuern und LODAS/LUG dort ebenfalls höher abgespeist ... ääähm ... 'aufgepreist' werden 😉