> 1000 Klicks, 20 Antworten, 15 Kudos und wenig ist passiert: optische Basis schaffen
Seit ca. 2 Monaten ist der Footer der DATEV Hilfe auf einem iPhone Xr / 7 Plus noch immer kaputt bzw. wird nicht richtig dargestellt. Das bekommt man mit Wordpress out-of-the-box besser hin. Einfach unprofessionell. Leider.
DATEV schafft was tolles neues und lässt es dann monatelang halbfertig liegen; wir müssen es nutzen, schlagen uns mit der Unzulänglichkeit rum; machen Vorschläge und nichts passiert. Was zu 99% alle anderen Webseiten können: Das neue Hilfe Center kann es nicht. Y? Anzeige des Info-DB Titels in sozialen Medien
Schön wäre zu wissen, wenn was länger dauert: wo hakt es denn? Zu wenige Mitarbeiter, die sich darum kümmern? Gibt es aktuell andere große Themen, an denen die gesamte DATEV arbeitet? Das zum Thema Ideas von mir.
... und 1000 Klinigkeiten, die zeigen, dass man entweder keine Zeit hat, sich darum zu kümmern oder die Lust dazu fehlt oder es einfach nicht sieht ...
z.B. Sprung aus der Community zur Service-Seite der Datev Homepage:
- blöderweise nicht oben zu finden, sondern man muss ganz nach unten scrollen und landet dann auf der Startseite für Unternehmer https://www.datev.de/web/de/startseite/startseite-un/
Ist für die bisherige Zielgruppe der Datev, m.E. die Steuerberater, doof.
Die Dame ist dafür riesig groß, der Link zum Service miniklein...
Hallo Frau Taupitz,
ich finde die Lean Coffee-Methode gut - steuern doch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Reihenfolge und letztendlich die Anzahl der einzelnen Punkte selbst.
Nur böse sein darf niemand, wenn das eigene Wunschthema so untergeht 😉.
Beste Grüße
Christian Wielgoß
Hallo Herr Wielgoß,
genau :). Bei der Anzahl sind wir natürlich zeitlich begrenzt - wir möchten dennoch aber nichts unter den Tisch fallen lassen.
Ich habe nur die Bitte: Sich auf dieses Format einfach einzulassen :).
Viele Grüße und einen schönen Abend
Christiane Taupitz
Hallo @Christiane_Taupitz ,
wie viele Teilnehmer gibt es denn schon? Bitte Community und DATEV getrennt nennen.
Hab überhaupt keine Vorstellung.
Beste Grüße
Martin Kausch
ich würde fast schon den Sprung hierzu empfehlen:
Trotz "Digitalisierung" sind die Abgabequoten in NRW im Laufe der Jahre immer schlechter geworden.
Jetzt kann man den schwarzen Peter auf Fachkräftemangel, die Politik usw. schieben.
Aber auf der anderen Seite stehen VaSt, Steuerkonto, EUBP und co. Es ist teilweise eine erhebliche Arbeitserleichterung.
Dennoch sinkt das Abgabeniveau trotz nicht unerheblicher "Digitalisierungs-Bemühungen" kontinuierlich.
Ich setze NRW grad mal als "Referenz" wg. der Größe und der Zahlenbasis.
Man sollte die Probleme "beim Schopfe" packen..
@Gelöschter Nutzer: Hm? Wenn es nicht so traurig wäre - passt irgendwie perfekt für den Termin im Januar 😶.
Sieht bisschen kaputt aus 😔. Oder klappt das wieder nicht, weil ich 50 (statt 20) Beiträge pro Seite eingestellt habe @Dirk_Jendritzki?
EDIT: Jap, ohne /page2 kann ich den Thread öffnen. Aber wer will denn immer nach 20 Beiträgen klicken? Scrollen bis ins Unendliche ist doch viel angenehmer. Hm.
Also ich oute mich mal ...... lean coffee musste ich erst mal googeln. Ich finde der Begriff passt zu einem hippen Start up Unternehmen. Ich hoffe nicht das Teilnehmer die Erwartung haben, dass die hinlänglich bekannten Themen danach umgesetzt werden. Meiner Meinung nach werden nur unnötig Hoffnungen geweckt. Die Dame vom Support hat oben doch bereits geschrieben, dass sie keine Antworten hat und die Themen nur „bewundert“. Also wieso noch ein Kaffeekränzchen dazu machen?
LG Katharina
Zustimmung!
Das Spektrum der Antworten hier auf das "Treffen" im Januar sagt doch einiges aus zu den "Erwartungen".
Aber: das kennt man doch schon.
Von daher ist's auch nicht schlimm, wenn es anders kommt, als man erwartet.
Ich persönlich ordne das ganze als "2 Stunden Online-Regionaltag mit ein wenig Wunschkonzert-Charakter" ein..
Und lausche dann der netten Unterhaltung....
Herzlichen Dank für die Reaktionen auf den 'Dialograum Community' auf diesen Namen haben wir uns verständigt. Und ich bin von der Methode 'Lean Coffee' aufgrund positiver Erfahrungen für so einen offenen Austausch mit unterschiedlichen Perspektiven überzeugt.
Lieber @andreashofmeister unser Treffen mit @Christian_Buggisch auf der CeBIT zum Austausch über die Community und die Erwartungen der Nutzer ist schon eine Weile (;-)) her, aber für mich unvergessen.
Die Runde für den Dialog im Januar bietet mMn eine sehr gute Möglichkeit u.a. an dieses Gespräch von damals wirkungsvoll anzuknüpfen.
Ich freue mich darauf.
Viele Grüße
Christian Kaiser
Hallo Herr Kaiser, hallo Community,
ich freue mich auf die Runde im Januar. Ihre Aussagen trüben leider meine Begeisterung.
@Christian_Kaiser schrieb:Lieber @andreashofmeister unser Treffen mit @Christian_Buggisch auf der CeBIT zum Austausch über die Community und die Erwartungen der Nutzer ist schon eine Weile (;-)) her, aber für mich unvergessen.
Die Runde für den Dialog im Januar bietet mMn eine sehr gute Möglichkeit u.a. an dieses Gespräch von damals wirkungsvoll anzuknüpfen.
Vielleicht bin ich aktuell auch etwas kleinlich oder kann das nicht mehr sehr objektiv betrachten. Aber für mich sind Ihre Worte ein Schlag ins Gesicht. Ob das andere Community-Mitglieder ähnlich empfinden, kann und werde ich nicht beurteilen.
@andreashofmeister Hey Andreas, wann war denn dieser Austausch?
Ich nehme jetzt einmal die letzte CeBIT. Die war am 15.06.2018. Das ist jetzt ca. 2,5 Jahre her.
Wie kann man denn bitte an einen Austausch, der mindestens 2,5 Jahre alt ist, anknüpfen wollen?
Wurden die Erwartungen der Nutzer und der Community erfüllt? Was ich so täglich lese, wohl eher nicht.
Ich habe jetzt einmal mich nochmal ein bisschen mit den agilen Methoden und Meetings beschäftigt.
Und wenn, dann schaut euch mal bei Jeff Bezos etwas ab.
Der leere Stuhl – Denken vom Ende her
Und das stimmt: Amazon denkt und handelt extrem kundenzentriert. Das „Denken vom Ende her“ ist nur ein Beispiel dafür. Wir haben bereits darüber berichtet.
Jeff Bezos ist nicht einfach nur kundenorientiert. – Er ist von seinen Kunden besessen. Bei seinen Mitarbeitern ist er berüchtigt für seinen nicht endenden „Kreuzzug für die Kunden“. Schon als Amazon noch ein kleines Start-up war, las Bezos mit grenzenlosem Eifer E-Mails von Kunden – und diese Angewohnheit hat er auch nach über zwei Jahrzehnten nicht abgelegt. Unaufgeforderte Verbesserungsvorschläge von Kunden haben hohe Priorität und selbst E-Mails von verärgerten Kunden findet Bezos fantastisch, weil sie schonungslos ehrlich sind.
Es gibt bei Amazon auch ein Symbol für diese Kunden-Obsession:
Wenn Jeff Bezos zu einem Meeting aufbricht, nimmt er einen Stuhl mit. Richtig: Er bringt einen zusätzlichen Stuhl mit in den Besprechungsraum. Nicht für sich selbst als Sitzgelegenheit, sondern symbolisch: Der Stuhl bekommt seinen eigenen Platz am Konferenztisch und ist reserviert für die wichtigste Person im Raum: den Kunden.
Der leere Stuhl ist eine Institution geworden. Wenn Teilnehmer in Meetings den Stuhl sehen, bedeutet das: Lass uns in unserer Diskussion auf unseren Kunden fokussieren. Lass uns seine Perspektive einnehmen. Was geht ihm durch den Kopf? Wie würde er diese Idee finden? Ist unsere Diskussion relevant für ihn? Hätte er einen wirklichen Vorteil von dem, was wir uns gerade ausgedacht haben?
Quelle: https://foerster-kreuz.com/jeff-bezos-der-wichtigste-mensch-im-raum/
Nehmt das mal als Ansporn!
Also meine Erwartung an unserem Austausch im Januar. Das soll kein EINMALIGES Event werden.
Themen sollen besprochen werden, die nach einer kurzen Zeit in einer Retrospektive mit uns analysiert werden.
Beste Grüße
Martin Kausch
jeff bezos fährt mit einem civic durch die gegend, hat kein "quasimonopol" und denkt vermutlich keine minute an seine "einfachen" angestellten.
vielleicht ja mal künftig.. amazons weg war auch sehr "steinig".
datev vergleicht sich bei der benutzerlizenz schon mit ms.. also bitte nicht noch amazon mit ins spiel bringen ;-).
das hat neben licht auch definitiv schatten.
perspektivwechsel wäre schön.. ein "konzern" mit einer milliarde umsatz arbeitet mit beratern zusammen, die 500k bis 5000k umsatz machen. irgendwie in der range und keine milliarde und die auch irgendwie meist so "einfach" strukturiert sind.
es war 2016....(also das allererste Treffen).
Aber 2017 war es dann ein schon ein wenig organisierter. Lief dann aber etwas anders ab....
CeBit im Sommer 2018? Nein, das war keine CEBit mehr....
@theo , Du wolltest damals auch kommen...
Deine Begründung bzw. Entschuldigung zur Nichtteilnahme lässt sich in den Katakomben der Community nachlesen....
@m_kausch schrieb:
Nehmt das mal als Ansporn!
Auch etwas #OffTopic aber passt bestens dazu, weil ich gerade daran gedacht habe und aktuell auch viel drüber gesprochen wird: Das können sich wirklich alle Unternehmen als Beispiel nehmen und gerade die lokalen Unternehmen und gerade die kleinen in den Innenstädten der nicht immer großen Metropolen.
Alle jammern rum, dank Corona sterben die Innenstädte 🙄 aber hey, ganz ehrlich, wenn der Kunde im Laden behandelt wird, als bräuchte man ihn nicht und wenn er nicht gut beraten wird - dann würde ich auch im Internet kaufen. Bestellen und wenn's Mist ist innerhalb von 14 Tagen zurück. Wenig Aufwand. Ob das im speziellen beim Metro Konzern angekommen ist; fraglich.
Anders kleine Läden, wo man erstmal einen Kaffee oder Getränk angeboten bekommt; gut beraten wird und am Ende glücklich nach Hause geht. Davon habe ich etwas; der lokale Laden und dann zahlt man dafür auch gerne einmal etwas mehr. Ebenso verfahren meist auch Autohäuser, wenn sie gut sind. Warteecke mit Kaffeebar und allem zip und zap.
@m_kausch: Und ja, wie amazon seine Mitarbeiter behandelt, steht auf einem anderen Blatt. Darum soll's hier aber gar nicht gehen und dazu brauchen wir uns nicht auslassen. Es geht ja ums Prinzip: Kunde 👍.
Die Frage, die ich mir oft stelle: wie kann man all unsere Wünsche mit der aktuellen Technik umsetzen? Ich denke, DATEV will vieles umsetzen aber scheitert ggf. am technischen Status Quo, wo man nicht so flexibel ist, wie man sich das wünscht. Das fängt ja schon bei solch Kleinigkeiten wie beim SmartLogin an. Kleiner Wunsch, für uns "kann das ja nicht so schwer sein" - für DATEV leider eine Hürde.
Ich wollte auch nicht Amazon in den Vordergrund stellen, sondern die Methode des Meetings.
@KRether schrieb:
Also ich oute mich mal ...... lean coffee musste ich erst mal googeln.
Nicht schlimm. Ich hab' bei meinem ersten #BarCamp auch so meine Probleme mit den Begriffen gehabt aber hey, jetzt hab' ich's verstanden. Bei DATEV gibt es auch einen #TrustedIrritator 😂
@KRether schrieb:
Ich finde der Begriff passt zu einem hippen Start up Unternehmen.
Auf dem Weg befindet sich die DATEV ja gerade eben. Weg vom schwerfälligen Tanker; hin zum flexiblen, hippen, modernen Unternehmen. Genau deshalb gibt es zahlreiche Posts dazu, weil sich DATEV ändert.
@KRether schrieb:
Also wieso noch ein Kaffeekränzchen dazu machen?
Weil wir Bock haben, die DATEV mitzugestalten und mit zu ändern; hin zu einem hippen Unternehmen beizutragen und einigen Input von außen liefern zu wollen. In der eigenen Filterblase übersieht man schon mal ein paar Dinge. Und weil die Community nicht nur ein Ort für Freaks und Nerds geworden ist, sondern mittlerweile zentraler Bestandteil der DATEV ist und man sie sich nicht mehr wegdenken kann, wollen wir mal zusammen mit der DATEV im Januar eine Runde sachlich quatschen und Wege der Zusammenarbeit aufzeigen; wie man die Zukunft gestalten kann. Gemeinsam.
@m_kausch: Alles gut 😊. So hatte ich's auch verstanden 👍. Ich wollte nur nicht, dass wir uns die Haare wieder raufen, über ein Thema, was niemand angesprochen hat 😉 oder wie die Medaille des leeren Stuhls auf der anderen Seite aussieht.
@metalposaunist schrieb:Weil wir Bock haben, die DATEV mitzugestalten und mit zu ändern; hin zu einem hippen Unternehmen beizutragen und einigen Input von außen liefern zu wollen.
In der eigenen Filterblase übersieht man schon mal ein paar Dinge. Und weil die Community nicht nur ein Ort für Freaks und Nerds geworden ist, sondern mittlerweile zentraler Bestandteil der DATEV ist und man sie sich nicht mehr wegdenken kann, wollen wir mal zusammen mit der DATEV im Januar eine Runde sachlich quatschen und Wege der Zusammenarbeit aufzeigen; wie man die Zukunft gestalten kann. Gemeinsam.
Wir groß ist denn eigentlich der Kaffeetisch? Weiß man denn schon von der Zusammensetzung der Runde (Teilnehmerzahl)?
Ähm, wer will denn nen "hippes" Unternehmen?
Wenn das letztendlich nur ne Handvoll Teilnehmer sind, dann wird das nix mit dem "hippen" Unternehmen. Das hatten wir schon diverse Male.....(aber da sollte nix verändert werden).
Von wem soll der "Change" denn ausgehen? Ja wohl nicht vom "Kaffeekränzchen", oder?
Aus meiner Sicht sollte DATEV einfach mal darauf achten, nicht immer die gleichen Leute in ihren „Bauchpinselrunden“ einzubeziehen.
Und schon gar nicht die, die von vornherein offen sagen, dass es doch eh alles nichts wird und schon zig mal da gewesen ist. Neue Impulse sind von diesem Personenkreis meiner Meinung nach mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht zu erwarten.
Ja ich weiß, jeder kann sich anmelden.
Komm, ich hau einen für den geschundenen DATEV Admin raus:
Kroymann ab Minute 7:06 min.
Alexa? Post abschicken!
Also hipp sinn se SoSo
Ich habe eine massive Verdenglischung bei Datev festgestellt. Es gibt ganz neue Stellenbeschreibungen oder wie man das jetzt nennt. Ich darf jetzt auch mit vielen Identitäten hantieren.
Was ich leider nicht festgestellt habe: Es gibt kein schnelleres Rewe, keine schnellere Rechnungserstellung, die Steuerprogramme sind im Kern aus der Steinzeit, durchdachte Bedienkonzepte sind Fehlanzeige, durchdachte Registrierungsprozesse werden gesucht, ein stabiles verfügbares Rechenzentrum kann beim Weihnachtsmann bestellt werden...
Aber hipp...
... wie ist eigentlich die Artikelnummer im Datev-Katalog zur Bestellung des
"Wörterbuch der neuen Managementbegriffe im Datev-Universum" ?
@d_z_ :
- dem sollte man mal gegenüberstellen dass:
- DATEV noch keine Datenlecks hatte die Systemisch bedingt waren.
- Jede noch so kleine steuerliche Detailregelung abbildet
- mit Abstand das allumfassendste Steuer/Lohn/Bilanzierungsprogramm ist
- bildlich gesprochen kein auf der grünen Wiese neu gebautes durchdachtes Hightech Logistikzentrum ist
-> Verdenglischung bin ich bei Ihnen unnötig und irreführend. Was das soll weiß der Henker. Vielleicht muss man sich so aufstellen um Programmierer auf dem internationalen Markt zu bekommen.
->schnelleres >Rewe? sehe ich keine Notwendigkeit drin. also ich kann so schnell nicht tippen wie die Buchungssätze verbucht sind.
--> Die Registrierungsprozesse wurden und werden aktuell verbessert
Nicht persönlich nehmen: aber Null Lösungen und viele KUDOS durch " h a r s c h e" Kritik... vielleicht weniger "maulen" und mehr Vorschläge zur konkreten Verbesserung.
Und ja ich meckere auch und lege regelmäßig den Finger in bekannte Wunden nur mit weniger Zynismus.
Nachtrag:
es wäre gut, wenn man sich z.B. mit Hilfe des o.g. Wörterbuchs schon vor dem geplanten "Lean Coffee" mit einigen Begriffen aus der agilen Datev-Werkzeugkiste 'bewaffnen' würde, um überhaupt mitreden bzw. der Diskussion folgen zu können 😁
Nachtrag:
... irgendwie witzig finde ich die folgende Begriffsdefinition:
Lean Coffee ist ein Format für ein Treffen, ohne vorher festgelegte Agenda, ohne Teilnahmeverpflichtung und ohne vorab definierte Zielsetzung. Es ist ein strukturiertes Format für unstrukturierte Treffen.
Ach Herr Vogtsburger, das werden Sie auch ohne Wörterbuch schaffen 😉.
Und zur Begriffsdefinition...die beschreibt das m. E. ganz gut.
Hallo @jjunker,
->schnelleres >Rewe? sehe ich keine Notwendigkeit drin. also ich kann so schnell nicht tippen wie die Buchungssätze verbucht sind.
ein schnelleres Rewe beinhaltet nicht nur die Erfassung von Buchungssätzen, sondern auch die Auswertungen.
Es ist z. B. nicht verständlich, warum bei einer Suchen & Ersetzen-Aktion jeder Buchungssatz einzeln (siehe Counter) vollständig neu verbucht werden muss. Heute musste ich wie für 2000 Buchungssätze eine Kostenstelle reinkopieren. In der Zeit kann man glatt seine Mittagspause machen. Das kann doch nicht sein. Warum werden hier sämtliche Prüf- und Verarbeitungsroutine erneut durchgeführt, was zu dem langsamen Verarbeiten führt?
Würde DATEV die KI mal einschalten, dann würden die Suchen&Ersetzen-Routinen so optimiert werden, dass intelligent erkannt wird, welche Verarbeitungsroutinen notwendig sind und nicht alles stoisch nachbuchen. Übrigens, beim Ändern von Buchungstexten laufen auch alle Verbuchungsroutinen, und das ist nun wirklich unnötig.
Aber DATEV und KI, das passt irgendwie nicht zusammen.
Daher wäre ich schon für ein schnelles/schnelleres REWE-Programm.
Gruß Achilleus
@Gelöschter Nutzer stimmt, REWe umfasst mehr als nur buchen. Da war ich etwas engstirnig unterwegs. --> Vorschläge für die Lerndatei wären auch was Feines, --> Dreimal gleicher Umsatz +/ dreimal gleicher Verwendungszweck +/ gleiche Quelle/Ziel der Zahlung. --> Zwei von drei Bedingungen erfüllt --> automatischer Vorschlag für einen Lerndateieintrag.
Was mir gerade noch einfällt: Was ist denn aus dem DATEV Chat geworden? Nutzt den einer von Euch / Ihnen ab und zu? Ich hatte mich vor Monaten mal an den Chat gewandt, der mir aber in wenigen Fällen eine Antwort liefern konnte. Man darf keine DSGVO bezogenen Daten eingeben, sonst wird man verwarnt und fachlich konnte man meine Probleme leider auch nicht immer lösen. Dann hieß es: wenden Sie sich bitte an andere Kanäle.
Daher würde mich seitens der DATEV interessieren, ob es sich noch "lohnt" den DATEV Chat zu betreiben? Oder ob man nicht konsequent auf die Community verweist; auf die dortige Suchfunktion und wenn nicht, kann man sein Problem hier absetzen und es wird dann beantwortet von uns, wenn wir uns damit auskennen und eine Idee haben. Wenn nicht, kann man immer noch einen SK bei DATEV aufmachen. Beim Chat ist dann erstmal alles weg bzw. wenn man's sichern kann, kann man's nicht so verwerten, dass man copy&paste in der Community machen kann.
Ich weiß ja nicht, wie viele bei DATEV den Chat betreuen aber dann kann man jene vielleicht an anderer Position besser einsetzen? Wie seht Ihr / Sie das?
Wo wir beim Leidensbericht sind:
Wieder ein typischer DATEV-Workflow.
Von Intelligenz ist meilenweit nichts in Sicht.
Das FA wünscht eine Aufstellung aus Kanzlei-Rewe (Entwicklung AV).
Also öffne ich Rewe und exportiere die Auswertung in den Ausgabekorb (E-Mail).
Nun möchte ich aber eine Mail-Vorlage verwenden und öffne hierzu aus den Dokumenten meine Vorlage und erstelle die Mail.
In den Eingabeparametern kann ich zwar aus dem Dokumentenmanagement und aus dem Dateisystem importiere. Aber warum zu Geier nicht aus dem Ausgabekorb?
Liebe DATEV erklärt mir einmal bitte, warum der Ausgabekorb nicht unterstützt wird. Habt ihr das noch nicht begriffen, dass das Programm das Sammelmedium Nr. 1 ist? Wie vernagelt (verblö...t) muss man sein, um das nicht zu begreifen.
Eine Email und man sitzt 10 Minuten daran?
Und dann immer von KI rumschwafeln.
Gruß Achilleus
Hallo Achilleus,
Warum blockieren Sie sich hier selber? Sie haben doch mit einigen hilfreichen Threads bewiesen (z B. Paypal), dass Sie ein Meister des Workarounds sind und sehr gute Lösungsansätze in der eigenen Kanzlei umsetzen können.
Man wird nicht dadurch besser, dass man andere als vernagelt darstellt. Seien Sie doch hier in der Community im Umgang mit anderen Menschen genauso ein Profi. Dann hört man Ihnen gerne zu.
Ich hätte das einfach per SkyPDF ausgegeben und über die Funktion Kommunikation mit dem Finanzamt eingereicht.
Aber so unterschiedlich kann man Prozesse innerhalb der Kanzlei angehen.
Freundliche Grüße
Sven Ehlers