Vielleicht bin ich die einzige Person hier, aber wie @Dirk_Jendritzki geschrieben hat, wird das ja auch als PDF-speichern benutzt.
Ich verschicke keine Links, ich setze mir um Gottes Willen auch für die Community keine dutzende Favoriten, aber... wenn hier ein Beitrag/Thema ist, bei dem ich mir sicher bin, dass ich die Problemstellung auch bekommen könnte, dann speichere ich mir das als PDF in einen Ordner auf meinem Arbeitsplatz.
Mit der entsprechenden Dateibeschriftung kann ich das immer wieder finden, anstatt die Suche der Community zu benutzen, oder die Hilfe-Datenbank oder irgendwelche Favoriten.
Nenn mich altmodisch, aber auf dem eigenen Arbeitsplatz finde ich Sachen immer noch leichter als hier oder in Lexinform, DATEV-Hilfe-Center oder wie sie alle heißen.
Wenn die Community aus STRG+P und dann im Browser als PDF speichern, was ordentliches zaubern würde, braucht es solch einen Button nicht. Dachte eben, wir gehen der Zeit mal voraus und sind konsequent. Papierlose Büro, digitale Kanzlei und so. Wenn ich in Rente gehe, wird es noch immer den Button geben: 🖨.
Aber ja, @m_brunzendorf, so nenne ich Dich nicht. Ich bin eben nur exakt das Gegenteil: online, im Browser, auf allen Geräten verfügbar nach Login 🤓.
... ich arbeite extrem wenig direkt mit Papier, aber viel mit PDF & Co.
@m_brunzendorf schrieb:
... Mit der entsprechenden Dateibeschriftung kann ich das immer wieder finden ...
Beim Drucken aus dem Browser heraus sind die Dateibeschriftungen meist sinnvoll und sofort nutzbar (ohne ungültige, nicht druckbare Zeichen)
... aber aus dem Hilfe-Center oder aus der InfoDB heraus ist das Speichern als PDF-Datei (noch) eine Katastrophe (.... was schnurstraks zu meiner dementsprechenden IDEA führt, die noch in der Datev-IDEA-Pipeline steckt ...)
Nachtrag:
... und wenn die HtmL-Seite gut programmiert ist, sieht die PDF auch gut aus, nicht zu breit, nicht zu schmal, keine überlappenden Texte und andere Elemente
... z.B. aus Wikipedia (und auch direkt aus der Datev-Website) heraus funktioniert das Drucken in PDF in der Regel sehr gut.
Aus der Community heraus braucht man die 'drucker-freundliche Aufbereitung' 😄
@vogtsburger schrieb:
... ich arbeite extrem wenig direkt mit Papier, aber viel mit PDF & Co.
@m_brunzendorf schrieb:
... Mit der entsprechenden Dateibeschriftung kann ich das immer wieder finden ...
Beim Drucken aus dem Browser heraus sind die Dateibeschriftungen meist sinnvoll und sofort nutzbar (ohne ungültige, nicht druckbare Zeichen)
... aber aus dem Hilfe-Center oder aus der InfoDB heraus ist das Speichern als PDF-Datei (noch) eine Katastrophe (.... was schnurstraks zu meiner dementsprechenden IDEA führt, die noch in der Datev-IDEA-Pipeline steckt ...)
Nachtrag:
... und wenn die HtmL-Seite gut programmiert ist, sieht die PDF auch gut aus, nicht zu breit, nicht zu schmal, keine überlappenden Texte und andere Elemente
... z.B. aus Wikipedia (und auch direkt aus der Datev-Website) heraus funktioniert das Drucken in PDF in der Regel sehr gut.
Aus der Community heraus braucht man die 'drucker-freundliche Aufbereitung' 😄
Bei Wikipdia steckt ein recht mächtiges AddIn dahinter😎
Der aktuelle Kaseya Hack: was war betroffen? Lokal on-premise installierte Anwendungen des Herstellers. Die Cloudlösung blieb' auch dort verschont.
Meines Wissens stimmt das nicht. Die Hacker haben sich über das Kaseya (das ersetze man gedanklich einmal durch "DATEV") System in die Kundensysteme gehackt, aufgesattelt auf Updates und dann deren Systeme lahmgelegt. Wohl dem der dann noch aus eigener EDV-Basis eine Systemsicherung mit Daten hat. Der kann wenigstens innerhalb eines Tages - und ohne Lösegeldzahlung - weiterarbeiten.
... "Add-In" oder "Add-Out" 😉, auf jeden Fall hat Wikipedia aus meiner Sicht eine 'saubere' Html-Programmierung ...
... was hier in der Forensoftware nicht sooooo wichtig zu sein scheint
... ein Blick in den "Seiten-Quelltext" eines Threads ist wie ein Html-Alptraum 😄
@vogtsburger schrieb:😄
Das Drucken zu verbieten ist etwa so wie im "Dunkelrestaurant" zu speisen oder Weltliteratur nur noch per Hörbuch zu 'konsumieren'😄
Hab ich zwar noch nicht ausprobiert, aber bestimmt eine spannende Erfahrung ob man da als "Sehender" mit Lätzchen ist ?
Da wird nichts programmiert, der Text wird in HTML editiert.
Ein Text aus der Info-DB sieht in Wikimedia (die Basis von Wikipedia) dann so aus:
==Allgemeiner Überblick==
Bezüglich der steuerlichen Behandlung der Heimunterbringungskosten bzw. der Geltendmachung von Pausch- bzw. Höchstbeträgen sind zunächst folgende Fragen zu klären:#Erfolgt die Heimunterbringung wegen Krankheit bzw. wegen Pflegebedürftigkeit?
#Wer trägt die Kosten für die Heimunterbringung?
Die Leistungsabrechnung eines Heimes kann etwa wie folgt aufgegliedert sein:
<br />
{| class="wikitable"
|· Pflegekosten, aufgeschlüsselt nach den verschiedenen Pflegegraden, z.B. Einzelpreis Pflegegrad 4 80,00 € × 30 Tage =
| style="text-align:right;" |2 400 €
|
|-
|· eventuell besondere Pflegekosten bei Krankheit; z.B. Einzelpreis Pflegegrad 4 40,00 € × 8 Tage =
| style="text-align:right;" |320 €
|
|-
|· Unterkunft, z.B. Einzelpreis 15,00 € × 30 Tage =
| style="text-align:right;" |450 €
|
|-
|· Verpflegung, z.B. 8,00 € × 30 Tage =
| style="text-align:right;" |240 €
|
|-
|· Investitionskosten, z.B. 15,50 € × 30 Tage =
| style="text-align:right;" |465 €
| rowspan="2" |Solidarbeitrag infolge der Mischpreiskalkulation des Heimträgers.
|-
|· Ausbildungsbetrag, z.B. 1,30 € × 30 Tage =
| style="text-align:right;" |<u>39 €</u>
|-
|Summe der erbrachten Leistungen
| style="text-align:right;" |3 914 €
|
|-
|Zuzahlungsbeiträge anderer Leistungsträger
| style="text-align:right;" |<u>./. 1 500 €</u>
|
|-
|Endsumme der Kosten
| style="text-align:right;" |2 414 €
|
|}
<br />==Aufwendungen für die eigene Unterbringung==
<br />===Altersbedingte Heimunterbringung===
<br />====Entrichtung eines Pauschalentgelts====
Die Aufwendungen für die eigene Unterbringung in einem Altenheim oder Alterswohnheim sind grundsätzlich nicht abzugsfähige Kosten der Lebensführung (→ Lebensführungskosten). Die Kosten der Unterbringung in einem Altenheim sind daher nicht als außergewöhnliche Belastung i.S.d. § 33 EStG abziehbar (BFH Urteil vom 18.4.2002, III R 15/00, BStBl II 2003, 70 und BFH Urteil vom 24.2.2000, III R 80/97, BStBl II 2000, 294).Der einzelne Heimbewohner kann bei altersbedingter Unterbringung in einem Altenwohnheim Beträge nicht als Krankheitskosten geltend machen, die im Wege von Solidarbeiträgen infolge der Mischpreiskalkulation des Heimträgers (s.o. Beispiel einer Leistungsabrechnung) von der Gemeinschaft sämtlicher Heimbewohner aufgebracht werden (BFH Urteil vom 29.9.1989, III R 129/86, BStBl II 1990, 418 und BFH Urteil vom 18.4.2002, III R 15/00, BStBl II 2003, 70).
<br />
Im Wiki dann so:
Wenn das also sauber gemacht ist, dann kann auch das pdf Dokument gut aussehen.
PS: Es gibt natürlich auch einen WYSIWIG Editor, der kann einige Formatierungen noch nicht so richtig umsetzen.
Das Geldverdienen ist leider nicht zu unterschätzen, siehe dazu auch die Preispolitik der Datev.
Nur so nebenbei, Amazon verdient mit Clouddiensten deutlich mehr Geld als mit all dem Paketgedöns.
Sicherheit, wenn denn nun alles in der Cloud ist haben die Hacker doch einen richtig neuen Ansatz , sie brauchen nur n noch in ein Netzwerk die Cloud einzudringen und wer es schafft die NASA und was weiß ich nicht noch wen, der kann das auch bei Cloud's dann bin ich ganz sicher.
Daher aus meiner Sicht je dezentraler desto sicherer.
Aber wir werden es erleben.
@vogtsburger Drucken und Ironie, ich weiß nicht wer, aber druckt wirklich irgendjemand aus der Community die Beiträge aus ? Kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, daher braucht es den Button m.E. wirklich nicht.
... normalerweise druckt/speichert man sicher keine Beiträge oder komplette Threads aus der Community .... normalerweise ...
... aber es gibt auch Beiträge und Threads, die entweder soooo interessant oder soooo schräg sind, dass man sie gerne auf dem eigenen PC festnagelt, bevor sie im Nirwana des eigenen Gedächtnisses verloren gehen oder wegen fehlendem 'Niveau' gelöscht werden 😄
... außerdem kann man in einer 'vielseitigen' PDF viel besser suchen als direkt im Thread mit Strg-F und anderem Gewürge.
... den 'dreckfrech'-Thread habe ich mir z.B. abgespeichert und ein paar Andere 😄
wow, gute Info.
... dass Autoren in Wikipedia nicht direkt in Html 'programmieren' müssen, dachte ich mir, wusste allerdings nicht, wie das Verfassen und Editieren von Wikipedia-Beiträgen abläuft.
... dass ich hier anscheinend mal auf einen der 'hidden champions' aus Wikipedia treffe, finde ich cool 😊
Nix mit 'hidden champions', eher so 'ich finde meine Champignons im Supermarkt'😀
Ich habe mir mein Kanzlei Wiki auf Basis von Mediawiki gebaut und nur da schreibe ich. Mit der Entwicklung stehe ich noch ganz am Anfang, Corona hat mich ganz schön ausgebremst. Mal sehen, wie es weitergeht.
nun copy paste dann haben Sie das was Sie möchten auch in word oder pdf oder odt oder rtf.
Wenn drucken 🖨 schon bleiben muss, habe ich wenigstens was anderes 😜.
Gerade wollte ich eine PN abschicken an den @nadimb und habe zwischendurch ein 1h Telefonat geführt, klicke auf absenden und erhalte:
Ich hatte mir zuvor den Text kopiert. Leider kam mir das Ausschneiden und Skizzieren Tool zuvor und hat gleich den Screenshot in die Zwischenablage gepackt 😫. Habe die Seite via F5 aktualisiert. Habe nochmal neu auf antworten geklickt. Wo finde ich Laden? 🤔
PNs werden nicht zwischengespeichert und der klassische Text: Ihr Inhalt wurde zuletzt automatisch gespeichert um ... gibt es in PNs nicht.
@nadimb: Ich schreibe das jetzt alles nochmal. Extra für Dich 😉.
@Dirk_Jendritzki: Was da los? 😫
... ich verwende die "Zu Guttenberg"-Methode (copy & paste) nur in Notfällen, weil man sonst Plagiatsvorwürfe und Aberkennung von Titeln befürchten müsste 😃
@metalposaunist schrieb:
... Gerade wollte ich eine PN abschicken an den @nadimb ...
nach 'Kiel oben' schicken ist nicht immer die beste Idee 😄
@vogtsburger schrieb:
nach 'Kiel oben' schicken ist nicht immer die beste Idee 😄
Auf alle Fälle ist das die beste Idee, die einer Community passieren kann 😍. Schnell, einfach und unkompliziert mit Gleichgesinnten in Kontakt treten und Freundschaften pflegen.
Wenn man nicht durch Software mal wieder ausgebremst wird 😠.
Die DATEV Community ist auch nur ein digitales Wacken 🤘: > 28.000 Gleichgesinnte, die statt Heavy Metal DATEV vereint .
Etwas viel Romantik - aber im Kern schon ganz gut getroffen 🖖
Zu Guttenberg war die Revolution Druckkunst für alle.
Nun könnte ich ja ketzerisch die Frage stellen, warum sie diese Neuerung annehmen copy & paste aber nicht, weil ich nehme vor Guttenberg wollen Sie auch nicht zurück so in Richtung Höhlenmalerei oder ins olle Griechenland, Texte in Steinplatten .
Aber lassen wird das. 🤣🤣 dafür gibt es ja einen anderen Fred.
Ein Nacht Modus für mobile Geräte wäre toll. Kein strahlendes weiß mehr Sondern ein gedecktes hellgrau.
Du meinst sowas? optische Basis schaffen Wird dann natürlich nicht DATEV-weit umgesetzt, weil www.datev.de ≠ www.datev.de/hilfe ≠ www.datev-community.de ≠ ...
Aber hey, wir sind eine DATEV - sort of.
Wir fragen einfach mal www.computerbase.de an. Ich glaube, die können alles, was wir uns wünschen.
Nachtrag zu meinem Beitrag:
@vogtsburger schrieb:
... normalerweise druckt/speichert man sicher keine Beiträge oder komplette Threads aus der Community .... normalerweise ...
... aber es gibt auch Beiträge und Threads, die entweder soooo interessant oder soooo schräg sind, dass man sie gerne auf dem eigenen PC festnagelt, bevor sie im Nirwana des eigenen Gedächtnisses verloren gehen oder wegen fehlendem 'Niveau' gelöscht werden 😄....
... hier ist mal ein Beispiel für einen Beitrag, den ich mir 'festgenagelt' habe
(Menüpunkt "Drucken" im Community-Beitrag -> dann Menüpunkt "Drucken" im Browser (diesen einzelnen Beitrag als PDF gespeichert) -> fertig).
Die PDF ist mit 2-3 Klicks fertig (inkl. Dateinamen, Usernamen, Thema etc., in einer "druckerfreundlichen" Darstellung)
Mit der "Zu Guttenberg-Methode" (copy & paste nach Word) hätte man mehr 'Arbeit', oder haben Sie einen schnelleren 'Workflow', @bodensee ?
@Dirk_Jendritzki was passiert wenn ich in meinem eigenen Profil auf ignorieren drücke? 🤔😅
... dann kann man vermutlich an sich selbst zwar PNs schreiben, aber nicht mehr lesen 😄
Ich wünsche mir den Ausbau der DATEV Community zu einer zentralen Plattform, in der auch alle DATEV Partner des Marktplatzes Platz haben und sich anmelden können, wenn sie wünschen, um etwaige DATEV Schnittstellenprobleme zu lösen oder auch allgemein Neuerungen vorstellen. Wenn diese natürlich ihr eigenes Forum betreiben und man dieses nutzen soll, kann ich das auch vollkommen verstehen (z.B. PASCOM). Falls der Support allerdings oft auch einen 1:1 Support führen muss, kann man ihnen hier eine Plattform geben, die mit einer 1:n Beziehung gleich deutlich mehr erreicht.
Ich wünsche mir dazu eine gute Kennzeichnung wie bei DATEV Mitarbeitern im Profilbild und ich möchte auch in der Communitysuche einen schnellen Überblick über solche Konten bekommen:
Neben Rang und Benutzer-Login würde ich mir weitere Möglichkeiten wünschen, wie es z.B. das WinFuture Forum es vormacht:
Offizieller Support klingt doch für externe Partner ziemlich gut 😎? Gerne kann man auch nach Bereich unterteilen, sodass man DATEV Lohn auswählen kann und auf den ersten Blick alle DATEV Communitymitglieder erkennt, die im Lohn arbeiten. Das gleiche für REWE, ggf. KVs, ...
Vielleicht kann man auch gleich die bei den externen Partnern für DATEV zuständigen Mitarbeitern im DATEV Markplatz mit dem DATEV Communityprofil verlinken, sodass man gleich weiß, wen man ansprechen kann, wenn man sich für eine Lösung interessiert und nicht die Firma erst allgemein anschreiben muss. Oder man könnte den Partnern auch ein eigenes Unterforum zu deren Lösung anbieten, sodass man gleich dort einen Thread posten kann, wenn man Probleme hat und die Mitglieder können sich das Forum abonnieren und bekommen 1x in der Woche eine E-Mail mit: hier, alles was neu für Dich ist.
Aktuell fallen mir nämlich nur @Sascha_Schwegelbauer (flowwer) und @oliverhärtlein (SchuWa) ein. Vielen Dank 🙏, dass Ihr Euch hier engagiert!
Ich wünsche mir mal wieder die "Anti Kudos" im Bereich der DATEV IDEAS zurück.
Damit könnte man Käse ohne großen textuellen Aufwand gleich als solchen kennzeichnen. 😊
@jjunker schrieb:
Damit könnte man Käse ohne großen textuellen Aufwand gleich als solchen kennzeichnen. 😊
Spruch des Tages! Nominiert!
@jjunker ,
ein seeehr guter Vorschlag !
... eigentlich wäre diese Idee auch bestens im Bereich IDEA 'aufgehoben' ... sagen wir lieber "bestens platziert", sonst könnte der Begriff 'aufgehoben' von Datev evtl. falsch verstanden und gleich als Aufforderung zur Ablehnung interpretiert werden 😄
... und auch "negative Kudos", "Daumen runter" etc. geben zu können, wäre tatsächlich sehr gut, um die diversen "Kudo-Abos" ein wenig relativieren zu können.
Viele Beiträge, die quasi automatisch Kudos erhalten, sind weder wichtig noch 'großartig' und 'verwässern' das gesamte Kudo-Bewertungssystem.
Andererseits gibt es auch wichtige und 'großartige' Beiträge, die in der Masse des 'Community-Beifangs' untergehen.
... dass man sich auf diese Weise auch "Negativ-Kudo-Abos" einfangen könnte .... geschenkt ! 😄
@vogtsburger schrieb:
... dass man sich auf diese Weise auch "Negativ-Kudo-Abos" einfangen könnte .... geschenkt ! 😄
Das könnte dann aber zu einem shi.kudo führen.
... stimmt ... dann vielleicht besser eine weitere Bewertungs-Kategorie:
ein zusätzliches Symbol für "... hab ich gelesen ! ..." oder "Gruß !"