Welches der 2 angebotenen Formate sollte für das einlesen in Kanzlei-Rewe genutzt werden bzw. worin besteht der Unterschied?
Gelöst! Gehe zu Lösung.
... CSV ist die Abkürzung für "comma separated value", also kommagetrennte Werte in einer tabellarischen Struktur.
MT940 hat keine tabellarische Struktur.
Die Bezeichnung "CSV-MT940" macht keinen Sinn.
Testen Sie doch einfach beide Export-Formate und öffnen Sie die Dateien mit einem Editor.
Übrigens, die Kommata können auch Semikola sein 😀 (edit: ... sind hier in Deutschland i.d.R. Semikola)
Wenn Sie es als *.sta-Datei importieren wollen, nehmen Sie das MT940 Format.
Da wird Ihnen dann eine Datei (*.sta) ausgegeben, die Sie in KaRewe nach entsprechender Schlüsselung des Bankkontos (siehe Beitrag von @jjunker oder @Gelöschter Nutzer von gestern) einlesen können.
Mit der MT-940-CSV-Datei bekommen Sie eine CSV-Datei, die sie so erstmal nicht einlesen können.
@Gelöschter Nutzer hat da aber gestern eine Super-Anleitung zu gepostet, mit der das dann klappt. Ist allerdings ein wenig aufwändiger...
Die Sta-Datei ist da schneller eingelesen....
Der Mandant hat die Bankbewegungen mit dem Format: MT-940 exportiert --> also korrektes Format.
Allerdings:
Die Bezeichnung der Datei lautet auf "Monat.TXT".
Wenn ich die Datei speichere, steht als Dateityp: Textdokument.
Wenn ich die Datei öffne, sind die Daten eher durch Fragezeichen und Kommas getrennt.
Das erscheint mir in Summe alles unlogisch?!
Nachtrag:
Thomas De Maiziere würde jetzt vielleicht sagen: "Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern"
nochmal kurz zusammengefasst:
"MT940"-Dateien können direkt in REWE für Buchungsvorschläge verwendet werden
"STA"-Dateien haben auch das MT940-Format.
"CSV"-Dateien würde ich vermeiden, falls MT940 angeboten wird
Achtung: MT942-Format kann von REWE nicht verwendet werden
Nachtrag:
Manche Bankprogramme exportieren u.a. auch txt-Dateien, die dann im csv-Format vorliegen.
CSV-Dateien können mit einem Doppelklick in Excel geöffnet werden
MT940-Dateien erkennt man am Inhalt, an den Feldbezeichnern.
Sie könnten ja mal hier einen kleinen anonymisierten Ausschnitt posten
Alles Andere wird zur Spielerei und zur Spekulation.
... es gibt sogar User, die das schon als 'Philosopie' betrachten 😀
Nachtrag:
Tipp: txt-Dateien kann man ja auch in .csv umbenennen und dann per Doppelklick in Excel öffnen
Wenn es dann wie eine Tabelle aussieht, ist es csv,
wenn Hieroglyphen und Fragezeichen zu sehen sind,ist es keine Textdatei
wenn 'Prosa-Text ohne erkennbare Struktur zu sehen ist, könnte es tatsächlich das MT940-Format sein.
.. aber hier zu spekulieren, ist wie medizinische Ferndiagnose ohne Telefon und ohne Webcam 😀
@stehe schrieb:Der Mandant hat die Bankbewegungen mit dem Format: MT-940 exportiert --> also korrektes Format.
Allerdings:
Die Bezeichnung der Datei lautet auf "Monat.TXT".
Wenn ich die Datei speichere, steht als Dateityp: Textdokument.
Wenn ich die Datei öffne, sind die Daten eher durch Fragezeichen und Kommas getrennt.
Das erscheint mir in Summe alles unlogisch?!
Wie haben Sie denn das Konto im Rechnungswesen eingerichtet? Das ist wichtig!
Hallo,
Allerdings:
Die Bezeichnung der Datei lautet auf "Monat.TXT".
bei meiner Sparkasse habe ich die Möglichkeit im MT940-Format zu exportieren und erhalten dann tatsächlich eine Datei mit der Endung TXT - die Endung selbst sagt nicht viel aus.
Eben. Das Konto entsprechend in den Stammdaten schlüsseln, dort dann *.sta-Datei statt ASCII und in 99% der Fälle kann man die MT940-Datei dann einlesen.
Aber es gibt auch Experten, die das ganze philosophisch betrachten und Abhandlungen zur Buchstabenfolge der CSV-Datei in bis dahin nützliche Beiträge manifestieren...
Unter Einstellungen Bankkontoumsätze:
Quelle Kontoumsätze: Einstellung für: Name Onlinebanking-Software (z.B. Star Money)
Pfad und Dateiname: (Speicherort der Datei)
Dateiformat: ASCII (ist ausgegraut)
Liegt ggf. an der Stelle der Fehler bei mir?
Statt ASCII dann *.sta, haben Sie da mal versucht.
Bankprogramm: kein unterstütztes...(wenn es aus dem Onlinebankingportal kommt, z.B.)
Also es darf tatsächlich in den Stammdaten (zur Bank) Einstellungen zu den Bankkontoumsätzen kein Fremd-Onlinebanking-Programm hinterlegt werden.
Nur den Speicherort der Datei hinterlegen und dann das Format MT940 auswählen --> jetzt konnte ich die Buchungen im Kanzlei-Rewe einlesen.
Lieben Dank für alle hilfreichen Hinweise 🙂
Wenn ihr Mandant mit Star Money arbeitet, geht der Export auch ganz einfach indem er als Datev - Kontoauszug ( endung .txt) exportiert.
Diese Datei können Sie in Kanzlei Rewe direkt einlesen und erhlaten ihre Buchungsvorschläge ( mache ich selbst so mit Starmoney Business und ein oder 2 Mandaten mit SFirm auch).
@stehe schrieb:Also es darf tatsächlich in den Stammdaten (zur Bank) Einstellungen zu den Bankkontoumsätzen kein Fremd-Onlinebanking-Programm hinterlegt werden.
Nur den Speicherort der Datei hinterlegen und dann das Format MT940 auswählen --> jetzt konnte ich die Buchungen im Kanzlei-Rewe einlesen.
Lieben Dank für alle hilfreichen Hinweise 🙂
Exakt. Sie sehen, so geht`s.
99% eben!
Die örtliche Sparkasse bietet ebenfalls MT940 als .txt an -> wenn das Konto in ReWe richtig eingerichtet ist, die Dateiendung in .sta ändern und probieren.
@all - so isses wenn was beim schreiben dazwischen kommt - die Lösung gab es bereits
(Fast) alles Sparkasse bieten in Ihrem Online-Portal ("Internetbanking") den o.a. Export an. Und dann liest man diese "TXT" Datei dann eben entsprechend ein.
Auch Landesbanken haben dieses Exportformat "im Bauch".
Den Export als MT940-CSV kann man getrost unbeachtet lassen, es sei denn man "baut sich ein Importschema", wie @Gelöschter Nutzer das sehr schön dargestellt hat....
Wenn man einmal Erfolg damit hatte, ist das drin im Portfolio.....
Wir gehen mittlerweile dazu über Mandate die sich nicht für EBICS lohnen oder bei Banken sind die RZ-Bankinfo nicht unterstützen aktiv um .sta zu bitten. gerade für Quartalsbuchhaltungen eine gute Option,
ING DiBa ist kein großes Problem mehr.
1822 der Sparkassen und Holvi gehen auch. Wobei HOLVI auch DATEV kompatibel exportieren kann.
Einfach mal eine Liste aller Buchhaltungen oder großen Einkommenssteuererklärungen erstellen und die Banken dran schreiben. Da gibt es in "jeder" Kanzlei Potential welches gehoben werden möchte. 🙂
Welche Banken können denn originär MT940? Sparkasse wurde schon genannt - ING - wer noch?
Es ist für die technisch nicht versierten Mandanten immer schwierig zu erklären, was genau man man möchte. Gerade wenn die Bezeichnungen unterschiedlich sind.
Commerzbank habe ich z. B. über eine Excel Tabelle gelöst - da lässt sich auch recht zügig eine einlesbare Datei erzeugen. Müsste mal als Makro gemacht werden - da habe ich aber noch nicht die Zeit gefunden.
Am besten machen Sie daraus mal einen "eigenen" Beitrag wo jeder die Kreditinstitute oder ganz profan nur die "BLZ" als Antwort geben kann.
Dann muss man nur noch eine Tabelle machen, die wir hier einstellen....
Gut Idee?
@d_z_ ,
die jeweilige Bank muss das MT940-Format ja nicht unbedingt selbst zum Export anbieten.
Es reicht ja auch schon, wenn das Banking-Programm mit irgend einem Verfahren die Umsätze abrufen kann und das Banking-Programm dann seinerseits den MT940-Format-Export erledigt, entweder automatisiert oder manuell.
Wir rufen auf diese Weise viele Konten bei einer ganzen Reihe verschiedener Banken ab.
Das Schöne dabei ist, dass man bei Bedarf auch im Nachhinein noch eine MT940-Datei eines beliebigen Zeitraums exportieren kann, z.B. die Bankumsätze eines gesamten Wirtschaftsjahres.
Commerzbank läuft prima über Ebics.
Liste der Banken mit MT-940 Export Möglichkeit:
@jjunker ,
... eine solche Bankenliste-Liste wäre eine 'astreine' Sisyphos-Arbeit und meiner Meinung nach nur 1/5 der Wahrheit.
Eine 'kleine' Bankenübersicht gibt es ja schon z.B. auf https://bankenverband.de/mitglieder/
oder auf https://www.bundesbank.de/de/startseite/suche/bankleitzahlen-suche
oder einigen anderen Websites
Interessant sind ja vor allem die Kandidaten, die so gar nicht mit "Datev RZ-Bankinfo" und/oder "EBICS" und/oder "FinAPI"-kompatibel sind
Hallo, ich muss nochmal blöd fragen:
Bei der Sparkasse Zwickau werden folgende Export-Möglichkeiten angeboten:
Welche wäre die richtige?
... ich würde jetzt mir nichts, Dir nichts das Format "Text (MT940)" nehmen
MT940
05.03.2024
10:34
zuletzt bearbeitet am
05.03.2024
15:52
von
Antje_Naumann
Hallo in die Runde,
da wir vor ähnlichen Problemen standen, haben wir in den letzten zwei Jahren eine SaaS-Lösung entwickelt, die die Lücke schließen soll: [Link entfernt]
Damit lassen sich vollautomatisch alle möglichen CSV-Daten umbauen, PDF-Auszüge auslesen usw.
Verstoß gegen die Netiquette / Nutzungsbedingungen (unerlaubte Werbung) - Beitrag am 05.03.2024 15:52 Uhr von @Antje_Naumann geändert