abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Netzwerk vs Einzelplatz

28
letzte Antwort am 31.12.2021 01:16:04 von Koppelfeld
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
Cathrin13
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 29
2025 Mal angesehen

Hallo liebe Datev-community

 

Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Wie genau unterscheidet sich die Installation Einzelplatz und Arbeitsplatz im Netzwerk bei Mittelstand Faktura? Wir sind in der Buchhaltung 2 Mitarbeiter und haben 2x Mittelstand Faktura mit RW über den Steuerberater gebucht. Wir buchen das selbe Unternehmen. Nun werd ich aber nicht so recht schlau daraus, welche der beiden Lösungen ich installieren muss?

 

LG Cathrin

Koppelfeld
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 2 von 29
1992 Mal angesehen

Hallo,


die Begriffe "Netzwerk- resp- Arbeitsplatzinstallation" sind "historisch" entstanden.

Früher hatte man pro Arbetsplatz ein spezielles Terminal, welches seine Daten ans Nürnberger Rechenzentrum schickte.
Zurück kamen die fix und fertigen Auswertungen. So einfach konnte EDV sein und ganz nebenbei hatte DATEV die "Cloud" erfunden.


Dann aber stellte der Pionier Heinz Sebiger einen jungen Mann ein, der bei McDonald's gelernt hatte. Und der dachte sich: "Warum in Nürnberg zentralisieren,
wenn ich doch auf zehntausenden über das ganze Bundesgebiet verstreuten PC-Spielzeugbüchsen ein- und die selbe Software installieren kann? Damit explodierte der Administrationsaufwand um den Faktor 10.000, denn die DATEV-Palette benötigt sehr oft Updates.

PCs waren aber "modern" und jeder stand darauf. Ich kenne eine Steuerkanzlei, die hatten einen Mitarbeiter für 25 Leute abgestellt, der nix anderes tat, als 25 PCs zu hegen und zu pflegen. Und nach kürzester Zeit mußten sie ersetzt werden, weil die Software von Monat zu Monat langsamer wurde.

 

Damit die Büchsen wenigstens auf den gleichen Datenbestand zugreifen konnten, mußte noch ein Server her. Den gab es nicht in "bezahlbar", also nahm man "Windows NT" anstatt. Und DATEV wäre nicht DATEV, wenn nicht mindestens eine "Drei-Server-Lösung" vorgeschrieben worden wäre.

 

Ich glaube, ich muß mich nicht weiter aus dem Fenster lehnen, um zu erahnen, daß Sie sich so einen Sondermüll nicht antun wollen.

Es mag sein, daß ein dedizierter DATEV- Arbeitsplatz in einer Steuerkanzlei sinnvoll sein kann. Dort ist er nämlich Produktionsmittel. Sie aber haben bspw. als mittelständischer Fertiger ganz andere Unternehmensziele. Sowas können sich DATEV-Berater immer ganz schlecht vorstellen.


Welche Möglichkeiten haben Sie nun:

 

1. Die "Unternehmen online" - Variante nehmen, die braucht nur auf jedem PC eine Minimalstinstallation wegen der erforderlichen "Smartcard".
Damit können Sie aber nicht alles machen, was die vollaufgeblasene "Nürnberger Schlachtplatte" kann.
Da ist sorgfältige Beratung notwendig, auf Basis Ihres Tätigkeitsprofils im Zusammenhang mit DATEV.

 

1b. Die teurere "DATEV-ASP" - Lösung oder das m.E. für Mandanten bessere System von SPECTRUM.
Das ist teurer als "Unternehmen online", aber auch hier verfügen Sie stets über die jeweils aktuelle DATEV-Software. Mit der Datensicherung haben Sie nix am Hut und natürlich können Sie auch von zuhause aus DATEV nutzen.

 

2. Die "illegale" All-in-One - Lösung
Da installieren Sie die Variante "Arbeitsplatz" auf einem getrennten PC (der auch virtuell sein kann) und greifen von Ihrem Arbeitsplatz-PC oder über ein Mobilgerät darauf zu, mit dem "Microsoft Remote Desktop" - Protokoll. Mit zwei oder mehr Benutzern. Sie sollten aber die Lizenzvereinbarung nicht verletzen.
Das "Softwareschutzmodul" und die "Smartcard" verbleiben in dem neuen "PC" und alle können diese benutzen. Kein Ärger.
Softwareupdates nur ein Mal und nicht auf beiden Arbeitsplätzen PLUS auf dem Server. Ist also sehr interessant.  Läuft seit Jahren bei uns störungsfrei innerhalb mehrerer Kundenumgebungen.

 

Um Sie seriös beraten zu können, braucht es Input von Ihnen.


So long!

--
Hans Bonfigt

Wenn der Kaiser nackt ist, ist der Kaiser nackt.
0 Kudos
münster
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 3 von 29
1938 Mal angesehen

@Cathrin13,

 

vergessen Sie zunächst was @Koppelfeld geschrieben hat, es trifft auf Ihren Fall nicht zu.

 

Ihr Ziel ist es, den Datenbestand von 2 Arbeitsplätzen bearbeiten zu können. Richtig?

 

Wenn es so ist benötigen Sie einen Datenspeicherort der von beiden Arbeitsplätzen ständig erreichbar ist und eine Datensicherung wäre auch nicht verkehrt. Je nachdem welche IT Infrastruktur in Ihrem Unternehmen vorhanden ist kann diese eventuell mitgenutzt werden.

 

In diesem Szenario müssen Sie die Netzwerkinstallation der DATEV Software auswählen. Aber bitte nicht gleich und sofort, es sind vorher einige Voraussetzungen dafür zu schaffen.

 

Wie schon gesagt benötigen Sie eine zentral erreichbare Speicherkomponente, auch SQL Server genannt. Keine Panik, diese Komponente würde auch am Einzelplatz installiert werden. Bei 2 Einzelplatzinstallationen auch 2 mal. Nur die Bearbeitung der Daten gestaltet sich bei der Buchhaltung eines Unternehmens etwas schwieriger. Für unsere Besserwisser hier: Senden ins RZ und Abruf zum 2. Arbeitsplatz ist keine Lösung.

 

Falls Sie im Unternehmen einen halbwegs brauchbaren ITler haben möge dieser sich die Hilfeseiten zum "Quasi Server", hier im Forum auch als "Peer to Peer" oder "P2P" bekannt, ansehen und abarbeiten. Wo und wie kann der ITler anhand der bestehenden Infrastruktur entscheiden. Dafür braucht es nichts Neues.

 

Es ist für diese Installation kein großes Kino notwendig, ein wenig Hilfestellung durch einen erfahrenen ITler ist aber empfehlenswert da einige Grundkenntnisse erforderlich sind. Es muss auch kein DATEV Systempartner sein, der ITler sollte aber lesen und verstehen können. Wenn für die Belegablage gewünscht kann noch Unternehmen Online hinzugebucht werden, ein Muss ist es bei Mittelstand Faktura nicht.

0 Kudos
chrisocki
Experte
Offline Online
Nachricht 4 von 29
1898 Mal angesehen

Moin,

 

keine Ahnung was @Koppelfeld zum Frühstück hatte, aber es ist ihm offensichtlich nicht bekommen...

 

Wie schon @münster schrieb, brauchen Sie für das parallele Arbeiten in einem Rechnungswesenbestand einen Server, der die Daten beherbergt.

Das kann ein extra Windows-Server/Client sein, wäre aber auch mit einer PeerToPeer-Lösung machbar (kein extra Server, keine extra Server-Lizenzen).

 

Beide Installationsvarianten hat DATEV in Dokumenten zusammengestellt.

https://www.datev.de/fachschriften 

 

Peer-to-Peer-Netzwerk für den Einsatz von DATEV-Programmen konfigurieren

 

Windows Server 2019/2016 für DATEV-Software einrichten

 

Auf diese einzurichtende Plattformen können Sie sodann 

a) die DATEV-Serverkomponenten installieren (SQL-Datenhaltung)

b) die Arbeitsplatzkomponenten installieren (Anwendungen wie Rechnungswesen, etc.)

 

Beste Grüße
Christian Ockenfels

0 Kudos
Koppelfeld
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 5 von 29
1895 Mal angesehen

@münster  schrieb:

@Cathrin13,

 

vergessen Sie zunächst was @Koppelfeld geschrieben hat, es trifft auf Ihren Fall nicht zu.

 

Ihr Ziel ist es, den Datenbestand von 2 Arbeitsplätzen bearbeiten zu können. Richtig?

 

Wenn es so ist benötigen Sie einen Datenspeicherort der von beiden Arbeitsplätzen ständig erreichbar ist und eine Datensicherung wäre auch nicht verkehrt. Je nachdem welche IT Infrastruktur in Ihrem Unternehmen vorhanden ist kann diese eventuell mitgenutzt werden.

 

Sehen Sie ?   Schon wieder DREI Windows-Installationen.  Die Wahrscheinlichkeit, daß die DATEV-Software nicht kompatibel ist mit anderen Programmen, die im Unternehmen genutzt werden, ist groß.

 

DATEV hat nach 15 Jahren erkannt, in welche Sackgasse sie ihre Anwender geführt hat und arbeitet mit Hochdruck an einem zentralen System.  Auf der maroden alten Basis erfolgen KEINE Weiterentwicklungen.

 

Sie propagieren nicht nur, ein totes Pferd weiterzureiten, nein, Sie fordern dazu auf, ein totes Pferd neu zu besteigen.

 

 

Vor allen Dingen tun Sie das, ohne zu hinterfragen, wie die eigentliche Anwendungssituation ist.  Typisch "IT-affine" Bastelei ohne vorherige Festlegung eines Betriebskonzeptes.

 

Die Pflege allein von drei Instanzen "Windows" ist extrem aufwendig und auch für ernsthafte IT-Spezialisten nichttrivial.   Siehe die kritischen Fehler allein im vergangenen Jahr.

--
Hans Bonfigt

Wenn der Kaiser nackt ist, ist der Kaiser nackt.
0 Kudos
Koppelfeld
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 6 von 29
1875 Mal angesehen

@chrisocki  schrieb

keine Ahnung was @Koppelfeld zum Frühstück hatte, aber es ist ihm offensichtlich nicht bekommen...

Natürlich brauchen Sie einen gemeinsamen Datenspeicher, ich schrieb es bereits.

ABER:   Sie können einfach Datenspeicher, Arbeitsplatz-Software und Lizenzmanager auf einem bspw. "Windows 2016" installieren und dann auf dieses Gerät, welches einfach in toto gesichert werden kann, mit RDP zugreifen.

Das funktioniert völlig streßfrei bei mindestens 5 mir bestens bekannten Unternehmen und ist insbesondere günstig und einfach beim Update-Handling.

 

So haben Sie nur noch EINEN DATEV-Rechner, den Sie auch sehr gut gegen das Internet absichern können.   Auf den Einzelarbeitsplätzen brauchen Sie KEINERLEI Zusatzsoftware, denn der RDP-Client ist bei jeder Windows-Versin an Bord.  Sie brauchen nicht einmal Windows, denn RDP-Clients gibt es für Linux, Apple usw., usf.

 

Referenzadresse sehr gerne auf Rückfrage per P.N..

 

Nebenher:   Zum Frühstück hatte ich noch nichts, das erledige ich jetzt.

--
Hans Bonfigt

Wenn der Kaiser nackt ist, ist der Kaiser nackt.
0 Kudos
chrisocki
Experte
Offline Online
Nachricht 7 von 29
1874 Mal angesehen

Hi,

 


@Koppelfeld schrieb: 


DATEV hat nach 15 Jahren erkannt, in welche Sackgasse sie ihre Anwender geführt hat und arbeitet mit Hochdruck an einem zentralen System.  Auf der maroden alten Basis erfolgen KEINE Weiterentwicklungen.


Finden Sie? Bis wir über eine reine Online-Welt reden, wird wohl bei einigen Anwendungen ohne onpremise nicht gehen.

 


Die Pflege allein von drei Instanzen "Windows" ist extrem aufwendig und auch für ernsthafte IT-Spezialisten nichttrivial.   Siehe die kritischen Fehler allein im vergangenen Jahr.


Unfug. <mit Verlaub>

Wenn ich drei Windows-Rechner nicht in den Griff bekomme, dann läuft was mächtig falsch.

 


Vor allen Dingen tun Sie das, ohne zu hinterfragen, wie die eigentliche Anwendungssituation ist.  Typisch "IT-affine" Bastelei ohne vorherige Festlegung eines Betriebskonzeptes.


Glashaus... Sie haben dies auch nicht hinterfragt, sondern direkt mal das DATEV-Bashing rausgeholt. Vollkommen am Thema und der Frage des OP vorbei.

 

 


Schon wieder DREI Windows-Installationen.  Die Wahrscheinlichkeit, daß die DATEV-Software nicht kompatibel ist mit anderen Programmen, die im Unternehmen genutzt werden, ist groß.


Kaffeesatzleserei. Zu keinem Zeitpunkt hat der OP hierzu eine Aussage getroffen. Kann so sein, muss aber nicht.

 

Beste Grüße
Christian Ockenfels

 

0 Kudos
chrisocki
Experte
Offline Online
Nachricht 8 von 29
1865 Mal angesehen

Hi,

 


@Koppelfeld schrieb:



ABER:   Sie können einfach Datenspeicher, Arbeitsplatz-Software und Lizenzmanager auf einem bspw. "Windows 2016" installieren und dann auf dieses Gerät, welches einfach in toto gesichert werden kann, mit RDP zugreifen.

Das funktioniert völlig streßfrei bei mindestens 5 mir bestens bekannten Unternehmen und ist insbesondere günstig und einfach beim Update-Handling.


Stelle ich nicht in Abrede. 

Aber: Lizenzierung, Installation, etc. sollte dann auch ein Wissender übernehmen. Eine All-in-One-Installation ist technisch kein Ding. DATEV hat auch unzählige Dokumente, aus denen Abhängigkeiten durchaus erkennbar sind. Einem Laien würde ich das aber nicht zutrauen.

 

Und das war auch letztendlich nicht die Frage des OP.

 

Guten Hunger

Christian Ockenfels

 

 

 

0 Kudos
janm
Meister
Offline Online
Nachricht 9 von 29
1852 Mal angesehen

Moin,

 

das klingt danach, als sollte man dieses Thema mit einem (DATEV) Systempartner bzw. dem ITler / Dienstleister kurz besprechen. Ob die Installation dann vor Ort, im DATEV Smart-IT, PARTNERasp oder auch bei Spectrum betrieben wird sollte eine entsprechende Beratung dann ergeben.

 

Wenn die Systempartnersuche derzeit nicht "im Urlaub" wäre, könnte man hier nach DATEV Systempartner in der Umgebung suchen: https://www.datev.de/pbsu1/servlet/Pbsu1

 

Viele Grüße

Jan

0 Kudos
siro
Fachmann
Offline Online
Nachricht 10 von 29
1834 Mal angesehen

Korrektur

 


@janm  schrieb:

Wenn die Systempartnersuche derzeit nicht "im Urlaub" wäre, könnte man hier nach DATEV Systempartner in der Umgebung suchen: https://www.datev.de/pbsu1/servlet/Pbsu1


 

https://partner-beratung-it.datev.de/pages/home

 

#ITeinfachmachen mit Datev Solution Partner
Cathrin13
Beginner
Offline Online
Nachricht 11 von 29
1832 Mal angesehen

Ja wir wollen parallel und auch zeitgleich im selben Datenbestand arbeiten. IT Infrastruktur ist bei uns vorhanden und Serverkapazitäten können auch zur Verfügung gestellt werden. Den Datenaustausch mit dem RZ halte ich für nicht effizient, da dies die Prozesse kompliziert und wenn der Bestand nicht dauernd gesendet wird auch für fehleranfällig. Also sollten wir die Installation Arbeitsplatz im Netzwerk durcharbeiten und durchführen. Dazu gibt es ja genügend Dokumente, die eigentlich alles ganz gut erklären, hoffe ich. Ich danke euch schon mal für die schnelle Hilfe.

LG Cathrin

LS4B
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 12 von 29
1776 Mal angesehen

Ok, versuch ich mein Glück das Ganze etwas zu entwirren:

 

Ziel: 2 Arbeitsplätze sollen mit DATEV bestückt werden für einen zentralen Datenbestand.

 

1.) Klassisches File-Server Netz => 2 PCs und 1x Server ODER

2.) Terminal-Server Netz => 1x File-Server und 1x Terminal-Server und 2x PC ODER

3.) Peer-To-Peer 2x => PC, wobei einer als Quasi-Server arbeitet ODER

4.) Bastellösung: 1 File-Server auf dem direkt per RDP gearbeitet wird

 

zu 2.) Sprengt jeden "Rahmen", wenn die Infrastruktur nicht schon vorhanden ist

zu 3.) Die Konstrukte fasse ich nicht an

zu 4.) Funktioniert, ist aber lizenztechnisch nicht ok

 

Bleibt sinnvoll noch "1".

 

Man nehme: Einen kleinen Server (oder hat schon einen) und die beiden PCs. Der Server muss/sollte GENAU nach DATEV-Vorgabe vorbeitet werden:

 

- Freigaben, Benutzer, Gruppen, Rechte, Domäne, Netzlaufwerke blah blah.

- DNS, DHCP usw.

 

Dann die beiden PCs => sauber mit in die Domäne nehmen, Netzlaufwerke anbinden usw.

 

Bedenken: Fremdsoftware (Virenschutz) etc. ev. ungeeinet. Fritz!Box IPv6 im LAN ausschalten (macht nur Ärger), Uhrzeit Syncron etc..

 

Und erst jetzt kann man überhaupt überlegen, ob man die Installation selber machen will.

 

Alle Infos: https://apps.datev.de/help-center/documents/1070547

 

Es ist halt DATEV und ich behaupte (sorry) "kriegen Sie wahrscheinlich nicht hin". Besser jemanden suchen, der dass schon X-Mal gemacht hat und  einen Plan davon, hat wo man "hinfassen" muss wenn es klemmt oder gleich einen Systempartner fragen.

 

Ich hab dass schon soooo oft gehabt wenn es "Leute" selber versucht haben und dann anrufen. Entweder alles wieder runterwerfen und von vorne oder die Vorarbeiten/Vorraussetzungen passen nicht...

 

Ist im Prinzip auch egal ob das Produkt: "nur" Lösungen für Unternehmen ist oder eine ganze Kanzlei eingerichtet werden soll. Das vorgehen bleibt an sich immer gleich.

 

windmann.it
0 Kudos
janm
Meister
Offline Online
Nachricht 13 von 29
1750 Mal angesehen

@LS4B  schrieb:

...

4.) Bastellösung: 1 File-Server auf dem direkt per RDP gearbeitet wird

...

zu 4.) Funktioniert, ist aber lizenztechnisch nicht ok

...


An welcher Stelle gibt es hier lizenztechnische Bedenken? DATEV Smart-IT ist (AFAIK) nichts anderes wie ein All-in-One.

0 Kudos
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 14 von 29
1736 Mal angesehen

das hier gemeinte direkte Arbeiten per RDP auf dem Server ist lediglich für die Administration lizensiert.

 

Um mit mehreren gleichzeitig zu arbeiten sind zumindest eine entsprechende Anzahl an RDP UserCals erforderlich. Mal ganz davon abgesehen, dass ich mir nicht sicher bin ob alle Dienste für die RDP Leistungen auf einen Server laufen können.  

LS4B
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 15 von 29
1734 Mal angesehen

Also die zwei RDP-Sitzungen, also diejenigen die sozusagen "inkl." sind, sind nur für administrative Zwecke definiert. Für produktives Arbeiten ist immer eine RDS-Rolle erforderlich und somit auch passende RDS-CALs.

 

Damit meine ich nicht, dass es nicht funktioniert.

 

windmann.it
0 Kudos
mkinzler
Meister
Offline Online
Nachricht 16 von 29
1718 Mal angesehen

Sie propagieren nicht nur, ein totes Pferd weiterzureiten, nein, Sie fordern dazu auf, ein totes Pferd neu zu besteigen.

Also am Besten, die nächsten 5-10 Jahre wieder händisch mit Blatt und Papier arbeiten? ( bis die "neue" DATEV-Cloud-Lösung fertig ist)

 

Vor allen Dingen tun Sie das, ohne zu hinterfragen, wie die eigentliche Anwendungssituation ist. Typisch "IT-affine" Bastelei ohne vorherige Festlegung eines Betriebskonzeptes.

Es sollen 2 MA am selben Fall buchen, deshalb ist eine Netzwerkinstallation eine sinnvolle Lösung.

Alternative wäre vielleicht noch Smart-IT.

 

Die Pflege allein von drei Instanzen "Windows" ist extrem aufwendig und auch für ernsthafte IT-Spezialisten nichttrivial.

Das ist das tägliche Brot eines IT-Spezialisten. Möglicherweise besteht ja im Unternehmen ja auch weiterer Bedarf für Rechnerunterstützung und man hat einen internen oder externen UIt-Spezialisten.

 

Siehe die kritischen Fehler allein im vergangenen Jahr.

Sicherheitslücken gab es schon immer, aber im Vergleich zur Verfügbarkeit des DATEV-RZ ...

0 Kudos
Koppelfeld
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 17 von 29
1698 Mal angesehen

@chrisocki  schrieb:

Hi,

 


@Koppelfeld schrieb: 


DATEV hat nach 15 Jahren erkannt, in welche Sackgasse sie ihre Anwender geführt hat und arbeitet mit Hochdruck an einem zentralen System.  Auf der maroden alten Basis erfolgen KEINE Weiterentwicklungen.


Finden Sie? Bis wir über eine reine Online-Welt reden, wird wohl bei einigen Anwendungen ohne onpremise nicht gehen.

 

Wir sprachen ja über eine Kunden- und nicht über eine Steuerberaterinstallation.

Die benutzen meiner Erfahrung nach nur eine kleine Teilmenge aus der Programmpalette.  Und da scheint es mir wichtig, auf die Online-Angebote hinzuweisen.

Bei zwei Arbeitsplätzen, wohlgemerkt.

 

Die Pflege allein von drei Instanzen "Windows" ist extrem aufwendig und auch für ernsthafte IT-Spezialisten nichttrivial.   Siehe die kritischen Fehler allein im vergangenen Jahr.


Unfug. <mit Verlaub>

Wenn ich drei Windows-Rechner nicht in den Griff bekomme, dann läuft was mächtig falsch.

Sie sprechen mir aus der SEELE !    Ja !   Es läuft weltweit irgendetwas fatal falsch.

Das Problem ist weniger die Fehleranfälligkeit der WIndows-Software, sondern deren Komplexität, die aber kaschiert wird durch die vermeintliche Nutzerfreundlichkeit.

Ein fetter IBM-Großrechner ist deutlich EINFACHER als ein "Windows Server".  Glauben Sie es mir, ich schlage mich seit mehr als vierzig Jahren damit herum.  Ein großer Teil des Codes stammt auch von Drittherstellern, bspw. INTEL.   Die BIOS/EFI - Interaktionen sind schwierig bis problematisch.   Die Lücken im Drucksystem waren auch nicht ohne, Sie erinnern sich.  Aktuell besteht eine Sicherheitslücke, pre-auth code execution, irgendwo in AD-System.  Das ist so ziemlich das Schlimmste, was passieren kann.

 

In einer Kundensituation gab es vor einiger Zeit ein Problem mit der DFL und einer Client-SID.   Da haben wir den (superkompetenten) DATEV-Support bemüht, der mußte aber auch intern rückfragen.  Irgendein Fehler in der DFL, es mußten auch betriebssystemseitig registry-Einträge modifiziert werden.

 

Zuletzt:   Der Endbenutzer.   Es ist unglaublich, was für Ideen die haben.   Und umsetzen.   de-li-be-rate-ly.

 

Ja, da läuft etwas falsch, zwei gute, große Kunden sind im Konkurs infolge einer Ransomware-Attacke im Konkurs.   Einer davon hatte eine sehr gut besetzte IT-Abteilung.

 

Auch die DATEV-Installation ist zwar besser geworden, viel besser.  Trotzdem fällt sie einem gerne einmal auf die Nase, und dann wird es, hmm, schwierig.   Nicht für den Herrn aus Iserlohn, aber für einen "normalen" Admin.

 

 

Insgesamt stellt eine lokale Installation einen erheblichen Kostenfaktor dar.  Ein Risiko obendrein, die Datensicherung liegt in der Verantwortung des Kunden.

 

 

Ich habe überhaupt keine Lust, mit jemandem Streit anzufangen.   Ab und zu einmal säuerlich auf DATEV bin ich, weil ich weiß, wie sehr mein alter Herr unter der "PC-ritis" buchstäblich gelitten hat.  Der mußte alles mitmachen, MS-DOS, Novell, OS/2, Windows 95 ...    Und ich weiß auch noch, wie gut und effizient die DATEV früher war.   Mein Vater konnte gut mit Herrn Sebiger und ein, zwei Mal durfte ich als Bub mit den beiden Herren im Bratwursthäusle essen.   Ich war recht fasziniert von Sebigers Grundidee und war entsetzt, was damit passiert ist.   Gut, den "Burgerbräter" hätte ich mir sparen können, aber ansonsten trifft meine Beschreibung.   Ich habe versucht, einfach einmal die "Historie" zu erläutern.

 

Also:   Nix für ungut, ich weiß, daß hier einige Könner mit einem großen Background schreiben.   Alternativen vorzuschlagen, von denen man weiß, daß sie exzellent und über lange Zeit konstant funktionieren, ist aber kein Fehler.

 

 

Whatever, ich wünsche ein gutes 2022.

 

 

Hans Bonfigt

--
Hans Bonfigt

Wenn der Kaiser nackt ist, ist der Kaiser nackt.
0 Kudos
münster
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 18 von 29
1697 Mal angesehen

Ich finde es hier immer wieder lustig wie über die Befindlichkeiten und Notwendigkeiten der Software philosophiert wird ohne den Eingangspost zu beantworten oder darauf einzugehen.

 

Der Themenstarter hat doch ganz eindeutig gesagt wo sein Problem liegt. Und wenn ein fachlich halbwegs begabter ITler übersieht, dass 2 Arbeitsplätze mit einer DATEV Software für den Mandantengebrauch ausgestattet werden sollen. Ein Unternehmen, in dem 2 Mitarbeiter die Buchführung und Fakturierung bearbeiten ist ja nun auch nicht als Kleinstunternehmen zu bezeichnen. Zumindest erwarte ich bei einer solchen Größe auch eine entsprechende EDV Betreuung.

 

Hier jetzt mit DATEV Spezifika oder Kanzleiinstallationen zu kommen amch schlicht keinen guten Eindruck bei einem Kanzleiverantwortlichen. Oder anders ausgedrückt, der Systempartner denkt nur an seinen Umsatz. Liebe Systempartner die hier posten, denkt mal daran.

0 Kudos
Koppelfeld
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 19 von 29
1679 Mal angesehen

@LS4B  schrieb:

Also die zwei RDP-Sitzungen, also diejenigen die sozusagen "inkl." sind, sind nur für administrative Zwecke definiert. Für produktives Arbeiten ist immer eine RDS-Rolle erforderlich und somit auch passende RDS-CALs.

 

Damit meine ich nicht, dass es nicht funktioniert.

 


Keiner hindert Sie, die "CALs" zu kaufen, gibt es im Fünferpack.   Kann man bei seriösen Software-Wiedervermarktern um die Hälfte des Neupreises kaufen.

 

Ein amerikanisch gesteuerter Kunde (Automobilzulieferer mit 5 Werken und etwa 3.000 Mitarbeitern) hat einmal ausgerechnet, was ein PC-Arbeitsplatz exclusive Anschaffung pro Monat dort kostet, incl. Support, Serverpflege (umgelegt), Software Subscriptions, Virenscanner etc. pp. kostet.    Der Controller kam auf nachvollziehbare 5.000,-- per annum.   Da ist so eine Lizenz noch das kleinste Übel.

--
Hans Bonfigt

Wenn der Kaiser nackt ist, ist der Kaiser nackt.
0 Kudos
mkinzler
Meister
Offline Online
Nachricht 20 von 29
1667 Mal angesehen

Keiner hindert Sie, die "CALs" zu kaufen, gibt es im Fünferpack. Kann man bei seriösen Software-Wiedervermarktern um die Hälfte des Neupreises kaufen.

 

Zusätzlich benötigt man noch RDS-CALs und diese benötigen eine Vertrag mit Microsoft. Ub sich ein RD Server laber hierfür lohnt steht auf einem anderen Blatt. Aber die Clients benötigen u.U. auch eine Windows Installation, welche gewartet werden muss.

0 Kudos
Koppelfeld
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 21 von 29
1601 Mal angesehen

@münster  schrieb:

 

Hier jetzt mit DATEV Spezifika oder Kanzleiinstallationen zu kommen amch schlicht keinen guten Eindruck bei einem Kanzleiverantwortlichen. Oder anders ausgedrückt, der Systempartner denkt nur an seinen Umsatz. Liebe Systempartner die hier posten, denkt mal daran.


Ich möchte doch sehr deutlich machen, daß ich weder DATEV- noch ein sonstiger "Systempartner" bin, mein Job ist die Erstellung von Software auf richtigen Computern.

Es wäre mir peinlich, mit "Systemhäusern" in Verbindung gebracht zu werden.

 

Natürlich ist es in gewisser Weise anmaßend, eine konkrete Anfrage mit der Nennung von Alternativen zu beantworten.   Typischerweise aber sehen IT-affine Leute allerdings oft nur bekannte Alternativen.  Ein Wettbewerber hat mir 'mal gesagt, "Fragen Sie sich immer:   'Was wollen Sie erreichen?'".   Und es hat desöfteren Situationen gegeben, wo man sich über weitere Optionen gefreut hat.

--
Hans Bonfigt

Wenn der Kaiser nackt ist, ist der Kaiser nackt.
0 Kudos
Koppelfeld
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 22 von 29
1567 Mal angesehen

@mkinzler  schrieb:

Keiner hindert Sie, die "CALs" zu kaufen, gibt es im Fünferpack. Kann man bei seriösen Software-Wiedervermarktern um die Hälfte des Neupreises kaufen.

 

Zusätzlich benötigt man noch RDS-CALs und diese benötigen eine Vertrag mit Microsoft. Ub sich ein RD Server laber hierfür lohnt steht auf einem anderen Blatt. Aber die Clients benötigen u.U. auch eine Windows Installation, welche gewartet werden muss.


Hallo !   Sie haben ja RECHT.

Und ja, der Vertrag mit MS ist ein Riesenproblem.  Deshalb empfehle ich stets ein seriöses Used-Software - Unternehmen, nicht wegen der Ersparnis, sondern weil man keine Zugeständnisse macht bspw. hinsichtlich von "Software Audits".

 

Die Windows-Installation am Arbeitsplatz ist ja leider "eh da" .    Sie haben aber jetzt die Möglichkeit, Server- und Clientnetz zu trennen (z.B. per VLAN), sodaß mit geeigneten flankierenden Maßnahmen die "Angriffsfläche" verringert werden kann.

 

Ich möchte hier nicht als "Krawallschachtel" wahrgenommen werden, ich wollte eine Alternative aufzeigen, die sich seit Jahren bewährt hat, nicht nur in technischer Hinsicht.

 

Ich sehe den hier geführten Diskurs nicht als Kontroverse oder Wettstreit, sondern durchaus konstruktiv.

 

 

Gruß,

Hans Bonfigt

--
Hans Bonfigt

Wenn der Kaiser nackt ist, ist der Kaiser nackt.
0 Kudos
siro
Fachmann
Offline Online
Nachricht 23 von 29
1539 Mal angesehen

Die arme @Cathrin13 bekommt ja hier einen schönen Tobak geboten.

 

Zum Glück war schon mit Beitrag #3 und #4 alles gesagt!

Also liebe @Cathrin13 , lesen Sie hier nicht mehr weiter.

 


@Koppelfeld  schrieb:


Hallo !   Sie haben ja RECHT.

Und ja, der Vertrag mit MS ist ein Riesenproblem.  Deshalb empfehle ich stets ein seriöses Used-Software - Unternehmen, nicht wegen der Ersparnis, sondern weil man keine Zugeständnisse macht bspw. hinsichtlich von "Software Audits".


Leider NEIN, nicht Recht!

RDS Cals können "ganz normal" als OEM/ROK Lizenzen erworben werden, OHNE einen Open License Vertrag mit MS. Lediglich RDS fähige Office Lizenzen sind über einen MS Vertrag zu beziehen (oder aber alternativ RDS fähige O365 Derivate).

 

Und die MS EULA und die anderen Lizenzbedingungen von MS gelten natürlich auch für "gebrauchte" Software, also auch hier finden Software Audits statt.

#ITeinfachmachen mit Datev Solution Partner
Cathrin13
Beginner
Offline Online
Nachricht 24 von 29
1469 Mal angesehen

Naja unsere Infra wird das schon hinbekommen, wir sind ein IT Unternehmen. Kann denen ja mal die Diskussion zeigen, das sie hier als Laien bezeichnet werden. Ich wollte denen halt nur unterstützend die entsprechenden Dokumente zur Verfügung stellen, den Rest machen unsere Jungs schon. Die sind halt nur aktuell im Urlaub...Weihnachten und so. Aber ja streitet euch halt weiter, ich nehm dann mal die Benachtrichtungen raus und wünsche euch allen trotzdem ein frohes neues Jahr.

 

Großen Dank an alle die konstruktiv geantwortet haben 😉

martinkolberg
Meister
Offline Online
Nachricht 25 von 29
1380 Mal angesehen

Wenn Sie zu Zweit am selben Bestand arbeiten wollen, dann benötigen Sie eine Netzwerk- Installation.
Einen PC als Quasi- Server aufziehen, auf dessen Daten sich dann der 2. PC aufschalten kann.

Wenn im Betrieb bereits ein MS- Server vorhanden sein sollte, dann die ganz normale Netz- Installation mit 2 Clienten.

0 Kudos
vogtsburger
Allwissender
Offline Online
Nachricht 26 von 29
1354 Mal angesehen

@Cathrin13 schrieb:

... Aber ja streitet euch halt weiter, ich nehm dann mal die Benachtrichtungen raus ...


 

... da die 'Benachtrichtungen' ja jetzt rausgenommen sind und der Thread offenbar nicht weiter 'verfolgt' wird, erübrigt sich sowieso jede weitere Diskussion 😁

 

.. aber mit dieser Fragestellung hat man natürlich bei den IT-Freaks und Datev-Freaks und Datev-IT-Freaks in ein Wespennest gestochen. Da prallen dann unterschiedliche 'Welten' bzw. IT-Weltanschauungen und -Überzeugungen aufeinander

 

... IT-Freaks, die noch keine Berührung mit der Datev-Umgebung hatten, unterschätzen oft die datev-spezifischen Vorgaben und Stolpersteine

... aber die 'Jungs' in Ihrem IT-Unternehmen werden das Kind schon (zu) schaukeln (versuchen) 😁

 

.. nach dem Motto "Versuch macht kluch !"

 

... andererseits stand ja im Eingangspost der Satz:

 

Nun werd ich aber nicht so recht schlau daraus, welche der beiden Lösungen ich installieren muss?

... wer installiert denn nun, Sie selbst , @Cathrin13 , oder die 'Jungs' ?

 

Viele Grüße, M. Vogtsburger
... als Datev-Anwender bleibt man fit, wg. der täglichen Klimmzüge, Saltos, Hindernisläufe, Wiederholungen, Workouts ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... bei Apple-Software interagiert man mit Gesten, bei Datev wie gestern und vorgestern ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... água mole em pedra dura, tanto bate até que fura ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... mein Motto: "hast Du ASCII in den Taschen, hast Du immer was zu naschen" ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... ich hatte viel weniger IT-Probleme, als es noch keine PCs, kein "WINDOWS" und kein "DATEV" gab ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"Wenn sie einen ssıǝɥɔs Prozess digitalisieren, dann haben sie einen ssıǝɥɔs digitalen Prozess" (Thorsten Dirks) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
" ... inkognito ergo sum ... " ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"feine Pfote, derbe Patsche, fiddelt auf der selben Bratsche" (Heinrich Heine, 1797–1856) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... hinter so manchem Datev-Programm-(Fehl-)Verhalten steckt eine Logik. Sie versteckt sich bloß sehr gut ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... wir Windows-Anwender können alle bis 11 zählen: 1.0/2.0/3.0/95/98/ME/2000/XP/Vista/7/8/10/11 ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "neue Kästchen braucht das Land !" (frei nach einem Songtext) ... (wg. mehrerer Dezimal-Limits in der Datev-Software) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... meine persönliche GuV (bzgl. Datev-Nutzung): deutliche Steigerungen bei Frustgewinn und Lustverlust ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... immer auf der Suche nach dem Sinn des Lesens ... und Schreibens ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "du sollst nicht begehren deines Nächsten Fremdsoftware"(10. Gebot der DATEV) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "allwissend bin ich (wirklich) nicht, doch viel ist mir (dennoch) bewusst"(frei nach Goethes Faust) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "Die Botschaft(er/en) der Datev hör' ich wohl, allein mir fehlt der Glaube"(frei nach J.W.v.Goethe) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... Vorschläge für einen neuen Datev-Slogan: "man lernt nie aus" ODER "man lernt nie aus Fehlern" ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "außen hui ... innen pfui ... die GUI ??" ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... den Begriff "Verböserung" gibt es nur im Steuerrecht, den 'Tatbestand' der "Verböserung" gibt es aber auch in der IT ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"And so, my fellow Genossen: ask not what your DATEV can do for you — ask what you can do for your DATEV" (frei nach JFK) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
Warnhinweis für Allergiker: Spoiler in meinem Beitrag können Spuren von Ironie, Witz oder Unwitz enthalten 😉 ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
"Über sieben Krücken musst Du geh'n, sieben dunkle Jahre übersteh'n ... " (frei nach einem Songtext) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... ja sind wir denn hier bei den WaitWatchern ? .. warten und dem Gras beim Wachsen zusehen ? ..) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(..♬.. das bisschen Datev macht sich von allein ..♫.. das bisschen Datev kann so schlimm nicht sein ..♬..) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... Datev-Software muss einmalig sein, wird also evtl. nur einmalig getestet ☺...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... das Motto "gut zitiert ist mindestens halb geschrieben" wird hier und anderswo geliebt ...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... neuer Urlaubs-Trend: Schiffsreise mit Barkasse nach LuG.ANO ...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
(... nein, ich bin nicht im KUG-LuGs-Klan ...) ☀ ☁ ☂ ☃ ☄
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "Wer bin ich und wenn ja, wie viele (... Gruppen in der BRV) ? " ...☂...
"Wer bin ich und wenn ja, wie viele (... Gruppen in der BRV) ? " ...☂...
Viele Grüße, M. Vogtsburger
... "alles so schön bunt hier !" ... auf dem richtigen Gerät ... ☀ ☁ ☂ ☃ ☄







Viele Grüße, M. Vogtsburger
... Motto: "Immer positiv denken und negativ bleiben !" ... bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄ ....(betr. CORONA)







Viele Grüße, M. Vogtsburger
... kein Mitglied des KUG-LuGs-KLANs, sondern eher von REWE & Co ... Bits & Bikes bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄







... auf der Suche nach dem Sinn des Lesens, bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄




Hinweis: dieser Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten, bei jedem Wetter ☀ ☁ ☂ ☃ ☄


Viele Grüße, M. Vogtsburger
☀ ☁ ☂ ☃ ☄ ... alle Wetter, die Frisur hält, trotz Corona !
"Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern"
Koppelfeld
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 27 von 29
1295 Mal angesehen

@vogtsburger  schrieb
... IT-Freaks, die noch keine Berührung mit der Datev-Umgebung hatten, unterschätzen oft die datev-spezifischen Vorgaben und Stolpersteine

 

... aber die 'Jungs' in Ihrem IT-Unternehmen werden das Kind schon (zu) schaukeln (versuchen) 😁..   nach dem Motto "Versuch macht kluch !"

... Wenige vorher, die meisten hinterher ...

--
Hans Bonfigt

Wenn der Kaiser nackt ist, ist der Kaiser nackt.
quantenjoe
Erfahrener
Offline Online
Nachricht 28 von 29
1181 Mal angesehen

Moin Moin

 

Es ist bereits gesagt worden - was ich aus Erfahrung bestätigen kann:

 

Ein (File-)Server mit allen Datev-Datenbanken und 2 Client-PCs auf denen die Datevprogramme installiert werden.

 

Das bedeutet wenig Ärger und einfache Updates.

 

Lassen Sie die Installationen durch einen Dienstleister vornehmen - wenn etwas schief geht, ist der verantwortlich. Soviel teurer als den eigenen ITler scheuchen, ist das nicht. Der ITler sollte aber dabei sitzen und alles beobachten!

 

Damit werden Sie gut fahren.

 

QJ

0 Kudos
Koppelfeld
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 29 von 29
1156 Mal angesehen

@quantenjoe  schrieb:

Lassen Sie die Installationen durch einen Dienstleister vornehmen - wenn etwas schief geht, ist der verantwortlich. Soviel teurer als den eigenen ITler scheuchen, ist das nicht. Der ITler sollte aber dabei sitzen und alles beobachten!

DAS sehe ich genau so, der Dienstleister hat dann auch noch den einen oder anderen Hinweis zur Bedienung der Software.

 

Aber warum wollen alle ein "Drei-Rechner-Modell" ?

Ich gebe zu bedenken:

 

1.

Die Updates muß man dann drei Mal machen.   Und es gibt viele.   Ja, DATEV hat den Vorgang teilautomatisiert.  Aber dreimal ist dreimal.

 

2.

PCs gibt es an jedem Arbeitsplatz mindestens einen zuviel.  Mir unverständlich, Terminals gibt es auch für "Windows" seit -zig Jahren.  Aber leider steht überall eine mit allem möglichen Mist überfrachtete Büchse.   Da jetzt noch eine Nürnberger DATEV - Suite draufzupacken, kann ernsthaft zu Problemen führen.  Entweder läuft die bereits vorher installierte Software nicht oder die DATEV-Suite ihrerseits zickt.

 

3.

Auf einem moderneren Intel-"Server", tunlichst mit SAS-SSD, Cache und viel Hauptspeicher läuft das DATEV-Zeugs deutlich schneller als auf mancher schedderigen Arbeitsplatz-Büchse.

 

4.

Auch keine gute Idee:  Arbeitsplatz-PC und DATEV-Server in ein- und dasselbe Netz hängen.   Ein Profi, der mit richtigen Servern arbeitet, würde kreidebleich.

Ein "all-in-one" - System, welches nur einen akribisch gefilterten Zugang ins Internet hat, kann man für den Zugriff via RDP zusätzlich in ein anderes Netz stecken.  Und natürlich im Router FW-Regeln passend hinterlegen.

 

 

Also warum nicht vom Dienstleister ein "all-in-one" - System aufsetzen, sauber lizensieren und flexibel und sicher darauf zugreifen ?

--
Hans Bonfigt

Wenn der Kaiser nackt ist, ist der Kaiser nackt.
0 Kudos
28
letzte Antwort am 31.12.2021 01:16:04 von Koppelfeld
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage