abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Microsoft Visual C++ Redistributable

26
letzte Antwort am 15.08.2024 19:03:51 von metalposaunist
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
hapet
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 1 von 27
860 Mal angesehen

Hallo,

 

da Recherchen auf den Datev-Seiten und im DHC ergebnislos blieben: Kann jemand sagen, wie man mit den alten Microsoft Visual C++ - Versionen (2012, 2013, 2015-2022) umgehen kann / sollte, die mit den DATEV-Installationen auf das System gebracht wurden, mittlerweile veraltet sind und z. T. von MS nicht mehr unterstützt werden?      

 

Lassen sich die problemlos deinstallieren oder zumindest auf die aktuellste Version heben? Ist irgendwo nachlesbar, welche Versionen geprüft, freigegeben, deinstallierbar sind? Gibt es eventuell sogar ein entsprechendes DATEV-Tool, welches die "Hinterlassenschaften" bedarfsgerecht entfernt?

 

Besten Dank.

einmalnoch
Experte
Offline Online
Nachricht 2 von 27
843 Mal angesehen

Da das Visual C++ Laufzeitpaket noch vom DATEV Servicetool auf Anwesenheit geprüft wird dürfte es im DATEV Kosmos noch benötigt werden.

 

So groß ist das Paket ja nun auch nicht, DATEV checkt gegen die Version 14.3, löschen würde ich da nicht.

„Einen guten Ruf erwirbt man sich nicht mit Dingen, die man erst machen will.“ - Henry Ford
hapet
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 3 von 27
821 Mal angesehen

Vielen Dank für die Rückmeldung.

 

Die Servicetoolprüfung betrifft dann tatsächlich nur das Paket MS Visual C++ 2015-2022, die noch von MS unterstützt wird. Allerdings gibt es dort und anderswo keinen Hinweis, dass es dazu ein Update auf die Version 14.40.33810.0 gibt (installiert: 14.36.32532.0) und wann dieses ausgeliefert wird. 


Die von MS nicht mehr unterstützten Visual C++- Pakete liegen ebenfalls in veralteten Versionen vor (2012: installiert 11.0.51106.1 / aktuell 11.0.61030.0; 2013: installiert 12.0.30501.0 / aktuell 12.0.40664.0). 

 

Die DATEV-Installation scheint die VC++-Updates zu vernachlässigen und den ggf. nicht mehr benötigten Kram installiert zu lassen.


Hintergrund der Frage ist nicht die Programmgröße, sondern der Sicherheitsaspekt: möglichst wenig MS-Zeug und wenn doch nötig, dann zumindest aktuell.

0 Kudos
renek
Meister
Offline Online
Nachricht 4 von 27
819 Mal angesehen

geht wahrscheinlich eher darum, dass es nicht mehr gepflegt wird uns man das aus Sicherheitsgründen entfernen möchte.

 

Dazu muss gesagt werden: Sicherheit beginnt bereits am Hausanschluss und endet erst beim Nutzer. Man sollte also seine Hausaufgaben machen. Die mit Datev installierten Redist's sollte man nicht löschen. Es hat einen Grund warum man nie nur eine Version installiert bekommt...

 

Wenn überhaupt wäre lediglich eine komplette Serverinstallation denkbar. Die einmal auf einer sauberen Platte durchziehen, dann wird nur das installiert was benötigt wird.

janm
Meister
Offline Online
Nachricht 5 von 27
806 Mal angesehen

Relativ frisches DATEV System (Mitte Juni installiert) eines Mandanten hat nur die Visual C++ 2015-2022 x64/x86 an Bord. Das Patchmanagement hat diese nach der DATEV Installation auf 14.40.33810.0 aktualisiert. OB beides von DATEV kommt, kann ich nicht sagen. Da ist noch ein AV, Chrome, Adobe Acrobat sowie der Citrix VDA drauf.

 

Auf älteren System geistern noch weitere und ältere C++ Runtimes rum, die allerdings auch alle aktuell gepatched sind. Welche und ob diese von DATEV kommen oder von einer anderen Software, kann ich nicht sagen. Daher wird DATEV die alten Versionen wohl auch nicht deinstallieren, da diese von andere Software benötigt werden könnten.

hapet
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 6 von 27
794 Mal angesehen

@renek  schrieb:

geht wahrscheinlich eher darum, dass es nicht mehr gepflegt wird uns man das aus Sicherheitsgründen entfernen möchte.

Korrekt. 

 

Dazu muss gesagt werden: Sicherheit beginnt bereits am Hausanschluss und endet erst beim Nutzer. Man sollte also seine Hausaufgaben machen.

Da die Pakete mit der DATEV-Software verteilt werden und Windows sich nicht um die Updates kümmert, würde ich den Ball zunächst bei der DATEV sehen. Wenn Sie mit „Man“ jedoch nicht die DATEV meinen, würde mich interessieren, was Sie konkret empfehlen. Die fehlenden Updates ließen sich manuell einspielen. Ist das empfehlenswert oder muss eine Verträglichkeitsprüfung abgewartet werden? Kann man die Ergebnisse irgendwo einsehen?

 

Die mit Datev installierten Redist's sollte man nicht löschen. Es hat einen Grund warum man nie nur eine Version installiert bekommt...

Dass stets mehrere Pakete installiert wurden, ist nicht neu. Mir ist jedoch nicht erinnerlich, dass in der Vergangenheit veraltete Pakete im Einsatz waren.  

 

Wenn überhaupt wäre lediglich eine komplette Serverinstallation denkbar. Die einmal auf einer sauberen Platte durchziehen, dann wird nur das installiert was benötigt wird.

Das beantwortet jedoch nicht die gestellten Fragen bzgl. Deinstallation, Pflege und Information. 

 

In dem letzten Hauptinstallationspaket 17.0 gibt es offenbar nur noch C++ 2015-2022 (14.36 / Laufzeit V 1.9), weshalb vermutet werden kann, dass grundsätzlich auch nur das Paket installiert wird.

0 Kudos
hapet
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 7 von 27
787 Mal angesehen

@janm  schrieb:

Relativ frisches DATEV System (Mitte Juni installiert) eines Mandanten hat nur die Visual C++ 2015-2022 x64/x86 an Bord. Das Patchmanagement hat diese nach der DATEV Installation auf 14.40.33810.0 aktualisiert. OB beides von DATEV kommt, kann ich nicht sagen. Da ist noch ein AV, Chrome, Adobe Acrobat sowie der Citrix VDA drauf.

Danke für die Info. Update scheint also unproblematisch zu sein. Die DATEV sollte wissen, ob das grundsätzlich so ist. Für Ausnahmen sorgt dann MS. 😉

 

Auf älteren System geistern noch weitere und ältere C++ Runtimes rum, die allerdings auch alle aktuell gepatched sind.

Perfekt.👍 

 

Daher wird DATEV die alten Versionen wohl auch nicht deinstallieren, da diese von andere Software benötigt werden könnten.


Das wäre in der Tat eine plausible Erklärung. Bliebe die Frage, ob seitens der DATEV nichts gegen eine Deinstallation spricht oder ob der Ansatz von @renek (Neuinstallation) der Richtige ist.    

0 Kudos
renek
Meister
Offline Online
Nachricht 8 von 27
729 Mal angesehen

@hapet  schrieb:
Wenn Sie mit „Man“ jedoch nicht die DATEV meinen, würde mich interessieren, was Sie konkret empfehlen.

Damit meine ich, dass es (ganz allgemein gesprochen) viele gibt, die meinen es geht mit Hausanschluss, dann fritzbox alles cool. Firewall vielleicht auch noch irgendein Norton aus 2010...

 

Zur Firmenstrukturabsicherung sind m.E. Hardwarefirewalls ein must-have. Ohne die würde ich gar nicht erst anfangen. Alles andere sollten die Fachmänner machen zu denen ich selbst nicht gehöre. Und bei uns haben wir für die Neuausrichtung auch extra einen externen ins Boot genommen.

 

 

Das DATEV alte Pakete nicht deinstalliert wenn man sie nicht mehr braucht ist im Übrigen auch logisch. Das macht i.d.R. keine Software, da diese ja nicht weiß was man sonst so auf dem Gerät installiert hat und ob da eine Abhängigkeit besteht. Also logisch das man sich selbst kümmern muss.

 

Sollte DATEV hier also keinen clean up anbieten bleibt für saubere Systeme meist immer nur eine Neuinstallation. Soll ja sowieso alle Jahre gesund sein 😉

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Christian_Tölle
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 9 von 27
671 Mal angesehen

Hallo hapet,

 

mit der Installation der DATEV-Programme 18.0 aktualisieren wir auf die VC-Version 14.40. Derzeit wird noch die Version 14.36 ausgeliefert, die weiterhin Microsoft-Support erhält.

 

Ältere Versionen, die von DATEV installiert wurden, werden nicht automatisch deinstalliert, da wir nicht mit Sicherheit bestimmen können, ob sie von Drittanbieter-Software benötigt werden.

 

Ich hätte Ihnen gerne gesagt, dass Sie älterer Versionen nach eingehender Prüfung entfernen können. Jedoch haben wir nun ein Produkt gefunden (Wirtschaftsprüfung), das auf einer älteren VC-Version aufsetzt. Dass sich noch  andere Anwendungen finden, ist nicht ausgeschlossen.

 

 

Mit freundlichen Grüßen aus Nürnberg

 

Christian Tölle

Service Systemplattform/Basisdienste Ausgabe
DATEV eG

hapet
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 10 von 27
624 Mal angesehen

Hallo Herr Tölle,

 

vielen Dank für die informative Rückmeldung.

 

Warum auf eine automatische Deinstallation verzichtet wird, wurde verstanden.

 

Mir würde gefallen, wenn die DATEV als verantwortlicher "Auslieferer" in einem automatisierten Prozess die Info verteilen würde, dass mitgelieferte "Fremdsoftware" von den DATEV-Programmen nicht mehr benötigt wird, so dass man überhaupt einen Ansatz hat, über Deinstallation nachzudenken.  

 

Wenn, so habe ich Sie verstanden, in Ihrem Hause der entsprechende Überblick fehlt, ist das natürlich nicht umsetzbar. Der Umstand, dass Anwendungen alte nicht mehr gepflegte VC-Versionen benötigen, hat keine Sicherheitsrelevanz oder ist diese vernachlässigbar? 

0 Kudos
hapet
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 11 von 27
618 Mal angesehen

@renek  schrieb:

 

Das DATEV alte Pakete nicht deinstalliert wenn man sie nicht mehr braucht ist im Übrigen auch logisch. Das macht i.d.R. keine Software, da diese ja nicht weiß was man sonst so auf dem Gerät installiert hat und ob da eine Abhängigkeit besteht. Also logisch das man sich selbst kümmern muss.

So logisch fand ich das zunächst gar nicht. Der Software-Auslieferer (in diesem Fall DATEV) stellt die erste Abhängigkeit her, weshalb er sich m. E. für diese Ahängigkeit - zumindest informativ - verantwortlich fühlen sollte. Wenn Windoof und der Auslieferer keine Info geben, dass keine Abhängigkeiten mehr bestehen, hat man gar keinen Ansatz, sich zu kümmern.  

 

Da auch das von @janm erwähnte Patchmanagement nicht über ein Supportende hinaus updaten kann, liegt die Software dann irgendwann mit Sicherheitslücken auf den Rechnern. 

 

Zu dem Sicherheitsmantra, Systeme sind möglichst aktuell zu halten, passt eben nicht, dass Software- und Hardwarelieferanten jeden Softwaremüll abladen, mit den Updates nicht hinterherkommen (z.B. Treiber / selbst Dell und HP) und diesen dann irgendwann "vergessen".  

 

Sollte DATEV hier also keinen clean up anbieten bleibt für saubere Systeme meist immer nur eine Neuinstallation. Soll ja sowieso alle Jahre gesund sein 😉

OT: Bei Linux sieht man Paketabhängigkeiten und entstehenden Handlungsbedarf und man kommt dort auch ohne "bereinigende" Neuinstallationen zur Gesunderhaltung aus. In der Windows-Welt liest man eigentlich nur noch, was man alles tun oder kaufen muss, um dieses abschalten oder jenes möglich machen zu können.   

0 Kudos
renek
Meister
Offline Online
Nachricht 12 von 27
590 Mal angesehen

@hapet  schrieb:
So logisch fand ich das zunächst gar nicht. Der Software-Auslieferer (in diesem Fall DATEV) stellt die erste Abhängigkeit her, weshalb er sich m. E. für diese Ahängigkeit - zumindest informativ - verantwortlich fühlen sollte. Wenn Windoof und der Auslieferer keine Info geben, dass keine Abhängigkeiten mehr bestehen, hat man gar keinen Ansatz, sich zu kümmern.  

Willkommen in der Welt von Microsoft Windows. Du kannst auf einem Rechner tatsächlich mehrere Programme installieren. Dies gilt selbstredend auch für die Serverversionen. Windows hindert nicht daran neben DATEV noch ein anderes großes oder kleines Programm zu installieren. Bei der Installation fragt jedes Programm ab, ob bereits abhängige andere Programme installiert sind und installiert es bei Bedarf mit. Das Problem ist aber: es gibt keine Stelle in Windows in der die Abhängigkeiten hinterlegt wird. Somit kann keine "normale" Softwareinstallation prüfen ob es die aus ihrer Sicht nicht mehr benötigten Teile deinstallieren könnte oder nicht.

 

Das war schon immer so und wird auch immer so bleiben.

 

Hier wäre es vorstellbar jede große Installation in einzelnen VM´s zu installieren oder als Docker. Nachteilig ist, dass man dann eben mehrfach die selbe Software (also das VC-Redist) mit installiert. Bei Docker ginge es allerdings dass der Zugriff untereinander hergestellt werden könnte. Allerdings bietet das DATEV m.W.n. nicht an...

 

Muss man dann akzeptieren. Und wenn DATEV im 22. Jahrhundert es geschafft hat alles in die Cloud auszulagern, dann muss man sich darum ja auch keine Gedanken mehr machen 😄

0 Kudos
martinkolberg
Meister
Offline Online
Nachricht 13 von 27
584 Mal angesehen

Gibt es eine Empfehlung, bis zu welcher Version eine Entsorgung stattfinden kann?
Gibt es ein Uninstall- Tool?

DATEV- Arbeitsplätze mit Win 11 und aktuell Office 2021.

Die Installationen sind historisch, DATEV- Ordner aus 2010.

martinkolberg_0-1723612010583.png

 

0 Kudos
janm
Meister
Offline Online
Nachricht 14 von 27
540 Mal angesehen

Eine Empfehlung ist in der Antwort von @Christian_Tölle quasi ausgeschlossen.

 

In-Place Upgrade von alten Systemen auf neue:

 

  • Vorteil: Man nimmt alles mit
  • Nachteil: Man nimmt alles mit

 

Beim nächsten PC Tausch einfach mal mit einer Neuinstallation starten. 🙂

siro
Fachmann
Offline Online
Nachricht 15 von 27
529 Mal angesehen

Ich kann mich erinnern das mit der Einführung einer Registry statt ini Dateien in Windows als ein Vorteil gerühmt wurde das nun ein jedes Programm eintragen kann welche Abhängigkeiten es zu anderen Programmen besitzt. Wenn dann diese Abhängigkeit nicht mehr besteht/bestand konnte das entsprechende andere Programm auch deinstalliert werden.

 

Genaueres dazu müssten bitte Windows Experten beitragen

#ITeinfachmachen mit Datev Solution Partner
0 Kudos
agmü
Experte
Offline Online
Nachricht 16 von 27
518 Mal angesehen

Bei mir sieht die Liste der Visual C++ Versionen so aus 

 

agm_0-1723618846643.png

 

Wir nutzen allerdings "nur" Anwalt classic, einige EO-Basiskomponenten, REWE, Zahlungsverkehr und den DAP.

 

Der Rechner ist zur Pilotierung der 18.0 neu installiert worden.

 

als ich noch mehr Zeit hatte, habe ich in solchen Situationen schlicht die betreffende Software deinstalliert und gewartet, ob und welche Software mit Fehlermeldungen reagiert oder abstürzt.

Ansonsten wird nur eine Neuinstallation auf einem Testsystem Klarheit bringen.

Andreas G. Müller
wir leben in spannenden Zeiten
hapet
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 17 von 27
496 Mal angesehen

@agmü  schrieb:

 

Wir nutzen allerdings "nur" Anwalt classic, einige EO-Basiskomponenten, REWE, Zahlungsverkehr und den DAP.

Der Rechner ist zur Pilotierung der 18.0 neu installiert worden.

Das erklärt, warum bei Ihnen keine veralteten Versionen installiert sind. Auf der Install-DVD1 ist im Verzeichnis "Laufzeit" nur die aktuelle VC-Version zu finden. Alte Versionen werden vermutlich mit der anwendungsbezogenen Installationsroutine (z.B. Wirtschaftsprüfung) ausgerollt. 

renek
Meister
Offline Online
Nachricht 18 von 27
471 Mal angesehen

zumindest haben Sie jetzt einen Anhalt was Sie wahrscheinlich nicht mehr brauchen und können Manuel beschäftigen 😄

0 Kudos
martinkolberg
Meister
Offline Online
Nachricht 19 von 27
457 Mal angesehen

@janm  schrieb:

Beim nächsten PC Tausch einfach mal mit einer Neuinstallation starten. 🙂


Warum???

Bequemer und für Admin und Mitarbeiter streßfreier ist es, einfach die Festplatte rüber zu klonen.

 

Ein kurzes Plug & Pray, und die neue Kiste läuft mit allen vom Mitarbeiter lieb gewonnenen Einstellungen und abgelegten lokalen Daten.

Warum beim simplen Mainboard- Tausch den kompletten Arbeitsplatz vom Mitarbeiter schrotten?

 

 

 

0 Kudos
martinkolberg
Meister
Offline Online
Nachricht 20 von 27
450 Mal angesehen

@hapet  schrieb:

@agmü  schrieb:

 

Wir nutzen allerdings "nur" Anwalt classic, einige EO-Basiskomponenten, REWE, Zahlungsverkehr und den DAP.

Der Rechner ist zur Pilotierung der 18.0 neu installiert worden.

Das erklärt, warum bei Ihnen keine veralteten Versionen installiert sind. Auf der Install-DVD1 ist im Verzeichnis "Laufzeit" nur die aktuelle VC-Version zu finden. Alte Versionen werden vermutlich mit der anwendungsbezogenen Installationsroutine (z.B. Wirtschaftsprüfung) ausgerollt. 


LOL... und wer von der DVD 1 bis zur DVD 18 alles durchlebte, der hat dann auch die lückenlose Historie aller C- Versionen installiert.

 

Gibt es denn kein Tool. welches in der Lage wäre zu erkennen, wenn eine Version seit einem Jahr nicht mehr genutzt wurde, um diese dann zu entsorgen?

 

0 Kudos
janm
Meister
Offline Online
Nachricht 21 von 27
443 Mal angesehen

Es soll alles super bequem durch Upgrade bleiben und im Nachgang soll dann mühsam alter Rotz aus der Installation gepuhlt werden? Wäre für mich ein "Entweder Oder Ding". Soll aber jeder machen wie er will.

0 Kudos
agmü
Experte
Offline Online
Nachricht 22 von 27
426 Mal angesehen

@hapet  schrieb:
...

... Install-DVD1 ....


 

die letzte DVD-Installation liegt bei uns - gefühlt - Jahrhunderte zurück. Jedenfalls aber eine Ewigkeit.  Ich wüsste ohne Recherchen noch nichteinmal wie ich wieder an ein Installationsmedium komme.

Andreas G. Müller
wir leben in spannenden Zeiten
0 Kudos
hapet
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 23 von 27
424 Mal angesehen

Hallo @martinkolberg   

LOL... und wer von der DVD 1 bis zur DVD 18 alles durchlebte, der hat dann auch die lückenlose Historie aller C- Versionen installiert.

Gemeint war DVD 1 von 2 der jeweiligen DATEV-Installation (17 oder Pilot /demnächst 18). Ein System mit allen Hauptinstallationen müsste theoretisch alle alten VC-Installationen enthalten. Das ist allerdings utopisch, da kein Windows-Rechner über einen solchen Zeitraum ohne Neuinstallation auskommt und/oder die jeweiligen Technikanforderungen erfüllt. .-)

 

Viele VC-Installationen = viele erfolgreiche "Datev-Upgrades" (...wäre vielleicht etwas für die Rubrik "auch mal loben" .-) 

 

Gibt es denn kein Tool. welches in der Lage wäre zu erkennen, wenn eine Version seit einem Jahr nicht mehr genutzt wurde, um diese dann zu entsorgen?

So etwas ist mir nicht bekannt.

0 Kudos
hapet
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 24 von 27
420 Mal angesehen

@agmü  schrieb:

@hapet  schrieb:
...

... Install-DVD1 ....


 

die letzte DVD-Installation liegt bei uns - gefühlt - Jahrhunderte zurück. Jedenfalls aber eine Ewigkeit.  Ich wüsste ohne Recherchen noch nichteinmal wie ich wieder an ein Installationsmedium komme.


Gibt es hier als ISO-Download.

metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 25 von 27
372 Mal angesehen

Ich mache gerade das SiPa compact Update auf von v7.66 auf v7.82. Es dauert sehr, sehr, sehr lange 🐌 aktuell:

 

metalposaunist_0-1723737910641.png

 

Intel i5-1335U mit 16GB RAM (Edge frisst 90% davon 😅).

 

Ist das normal? Hab's auch schon in 2 InTunes gekloppt und bin gespannt, wie es lokal verteilt wird. 

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
andreashofmeister
Überflieger
Offline Online
Nachricht 26 von 27
348 Mal angesehen

@metalposaunist  schrieb:

Ich mache gerade das SiPa compact Update auf von v7.66 auf v7.82. Es dauert sehr, sehr, sehr lange 🐌 aktuell:

 

metalposaunist_0-1723737910641.png

 

Intel i5-1335U mit 16GB RAM (Edge frisst 90% davon 😅).

 

Ist das normal? Hab's auch schon in 2 InTunes gekloppt und bin gespannt, wie es lokal verteilt wird. 


Lief das jemals schnell? Also, für ein Update...?

0 Kudos
metalposaunist
Unerreicht
Offline Online
Nachricht 27 von 27
343 Mal angesehen

Es lief auf alle Fälle schon mal deutlich schneller. Kann aber sein, dass ich meine X1 Möhre gerade wirklich arg fordere 😅.

#EmpoweringPeopleInTechnology – Daniel Bohle
www.metalposaunist.de
0 Kudos
26
letzte Antwort am 15.08.2024 19:03:51 von metalposaunist
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage