Update 22.10. - 20:10 Uhr
SmartLogin und SmartVerify stehen auch wieder vollständig zur Verfügung.
----------
Update 22.10., 18:35:
SmartLogin und SmartVerify stehen weiterhin nicht zur Verfügung. Die Entstörung wird voraussichtlich nicht mehr heute erfolgen.
----------
Update 22.10., 12:06:
Aktuell treten Probleme mit SmartVerify bei der Nutzung von Bank online/EBICS auf, die vermutlich im Zusammenhang mit SmartLogin stehen.
----------
Update 22.10., 10:47:
Derzeit gibt es vereinzelte Probleme mit dem SmartLogin via QR-Code. Die anderen Zugangsmethoden sind nicht betroffen.
----------
Update 22.10., 08:07:
Seit heute Morgen um 6 Uhr laufen die ersten Aktivitäten im Rahmen der Standortausfallübung. Sollte es im Verlauf des Tages zu Problem oder Auswirkungen kommen, werde ich Sie hier auf dem Laufenden halten.
Hallo liebe Community,
am Samstag, dem 22.10.2022, kann es zwischen 06:00 und 22:00 Uhr bei den DATEV-Cloud-Anwendungen und allen Anschaltungen an das DATEV-Rechenzentrum zu Einschränkungen kommen. Im genannten Zeitraum findet die jährliche sogenannte Standortausfallübung zur Überprüfung des Redundanzkonzepts der Rechenzentrumsstandorte statt. Bei Problemen wiederholen Sie die RZ-Anschaltung ggf. nach dem Wartungszeitraum. Betroffen ist außerdem der öffentliche und geschützte Bereich von www.datev.de.
Hinweis für Anwender von DATEVasp, DATEV-SmartIT und PARTNERasp: Der Zugang zu den DATEVasp-/DATEV-SmartIT-/PARTNERasp-Systemen ist davon planmäßig nicht betroffen. Die genannten Einschränkungen der Anwendungen gelten jedoch auch unter DATEVasp, DATEV-SmartIT und PARTNERasp. (Wenn ihr Kundensystem direkt betroffen ist, informieren wir Sie gesondert.) Rückmeldungen zu Verfügbarkeit und Stabilität nehmen wir gerne auf.
Wozu machen wir diese sogenannte Standortausfallübung?
Das DATEV-Rechenzentrum setzt sich aus mehreren Standorten zusammen, die alle miteinander verbunden sind. Um eine möglichst hohe Ausfallsicherheit zu gewährleisten, gibt es für alle Anwendungen redundante Systeme, die an unterschiedlichen Standorten stehen. So stellen wir sicher, dass bei technischem Ausfall eines Systems oder bspw. auch bei Stromausfall oder Elementarschäden an einem kompletten Standort die Anwendungen im Rechenzentrum weiterlaufen. Bei der Standortausfallübung simulieren wir am 22.10. den Ausfall eines kompletten Standorts inklusive der Verbindungen zu den anderen Standorten und prüfen, ob die Verlagerung auf die redundanten Systeme durchgängig funktioniert und die Anwendungen weiterhin störungsfrei für Sie zur Verfügung stehen.
@Stefan_Maetz schrieb:
Hinweis für Anwender von DATEVasp, DATEV-SmartIT (...): Der Zugang zu den DATEVasp-/DATEV-SmartIT-/(...)-Systemen ist davon planmäßig nicht betroffen.
Wenn allerdings www.datev.de betroffen sein sollte, ist eine Anmeldung auf dem ASP-Server vom Telearbeitsplatz nicht möglich, da für die Anmeldung die DATEV-Seite benötigt wird.
@Stefan_Maetz schrieb:
Das DATEV-Rechenzentrum setzt sich aus mehreren Standorten zusammen, die alle miteinander verbunden sind.
Ich kenne die 4 Standorte nicht genau aber sie befinden sich alle in Nürnberg, oder? Heißt, wenn in Nürnberg eine sehr große Katastrophe passiert, ist man verloren?
Gerade jetzt, wo die Gaspipeline angegriffen wurde, müsste es in Nürnberg allg. ein höheres Sicherheitskonzept als in Hagen geben, oder?
@metalposaunist schrieb:
Ich kenne die 4 Standorte nicht genau aber sie befinden sich alle in Nürnberg, oder? Heißt, wenn in Nürnberg eine sehr große Katastrophe passiert, ist man verloren?
Die Standorte DATEV I bis IV sind nicht die Standorte der Rechenzentren, sondern die Stellen, an denen die MitarbeiterInnen arbeiten.
Die RZ-Standorte liegen -nach früheren Aussagen- nicht alle in Nürnberg. Die genauen Anschriften sind aber geheim und werden nicht bekanntgegeben.
Viele Grüße
Uwe Lutz
Hallo Herr Lutz,
@Uwe_Lutz schrieb:Die RZ-Standorte liegen -nach früheren Aussagen- nicht alle in Nürnberg. Die genauen Anschriften sind aber geheim und werden nicht bekanntgegeben.
das ist korrekt, unser Redundanzkonzept berücksichtigt eine angemessene Entfernung zwischen den RZ-Standorten, um auch in extremeren Fällen handlungsfähig zu bleiben. Details dazu kann ich hier aber leider nicht veröffentlichen 🙂
@Uwe_Lutz schrieb: Die RZ-Standorte liegen -nach früheren Aussagen- nicht alle in Nürnberg. Die genauen Anschriften sind aber geheim und werden nicht bekanntgegeben.
Dazu gibt es meines Wissens auch eine DIN-ISO. Diese hat DATEV dann auch dazu veranlasst RZ4 in Betrieb zu nehmen bzw. einzurichten, da die Vorgabe eine Entfernung über 50km(?) oder sogar 100km vorsieht.
Zwei RZ sind definitiv in und um Nürnberg herum angesiedelt. Nummer 3 und 4 sind dann entsprechend deutlich weiter entfernt.
@metalposaunist : Die DIN-ISO müsste in den Zertifizierungen der DATEV gelistet sein. Und dann könnest Du diese Vorgabe entsprechend nachlesen... 😉
Beste Grüße
Christian Ockenfels
eine Entfernung über 50km(?) oder sogar 100km
Da kann man mal sehen, wie fortschrittlich das Anwaltspostfach beA ist. Ich habe mal gelesen, die beiden Rechenzentren seien sogar eine Atomschlagsentfernung voneinander entfernt. Vor einem halben Jahr habe ich darüber noch gelacht.
@Stefan_Maetz schrieb:
das ist korrekt, unser Redundanzkonzept berücksichtigt eine angemessene Entfernung zwischen den RZ-Standorten, um auch in extremeren Fällen handlungsfähig zu bleiben. Details dazu kann ich hier aber leider nicht veröffentlichen 🙂
Die deutsche Bahn hat doch gezeigt wie's geht 😂😜. Außer die Standorte sind über Richtfunk miteinander verbunden 😇.
Bringt ja alles nicht, wenn die Lösungen in irgendeiner Weise infiltriert sind..
https://www.datev-community.de/t5/Technisches-zu-Software/Inf-tecs-gt-DATEV/m-p/314718#M25553
Was passiert, wenn bei uns alles zusammen bricht.. wird dann erstmal nur noch geschätzt?
Schon interessant...
https://de.wikipedia.org/wiki/Hackerangriffe_auf_den_Deutschen_Bundestag
auch gut:
... hoffen wir mal, dass das Datev-RZ (oder sagt man besser die Datev-RZs bzw. die Datev-RZ-Standorte) nicht wirklich bzw. nicht für uns spürbar 'ausfällig' werden
... aus meiner Sicht wäre eine übersichtliche, leicht merkbare Tabelle hilfreich, aus der hervorgeht, ...
... sodass man sich während dieser Standortausfallübung auf andere Tätigkeiten konzentrieren kann
@vogtsburger schrieb:
... hoffen wir mal, dass das Datev-RZ (oder sagt man besser die Datev-RZs bzw. die Datev-RZ-Standorte) nicht wirklich bzw. nicht für uns spürbar 'ausfällig' werden
... aus meiner Sicht wäre eine übersichtliche, leicht merkbare Tabelle hilfreich, aus der hervorgeht, ...
- was voraussichtlich völlig ungestört bleibt
- was sicher nicht funktionieren wird
- was evtl. gestört oder blockiert sein könnte
... sodass man sich während dieser Standortausfallübung auf andere Tätigkeiten konzentrieren kann
Nach @Stefan_Maetz :
"Hallo liebe Community,
am Samstag, dem 22.10.2022, kann es zwischen 06:00 und 22:00 Uhr bei den DATEV-Online-Anwendungen und allen Anschaltungen an das DATEV-Rechenzentrum zu Einschränkungen kommen. "
Hallo Herr Vogtsburger,
@vogtsburger schrieb:
[...]
- was voraussichtlich völlig ungestört bleibt
- was sicher nicht funktionieren wird
- was evtl. gestört oder blockiert sein könnte
Da wir sehr umfangreich testen, kann ich Ihnen leider keine genaueren Angaben machen als eingangs schon erwähnt.
Ein zumindest wahrscheinliches Szenario ist, dass Sie relativ wenig bemerken werden, so war zumindest die Erfahrung aus den letzten Übungen. Da wir allerdings jedes Jahr neue Konstellationen testen, ist auch eine größere Auswirkung nicht ausgeschlossen.
Wir sind am betreffenden Wochenende auf jeden Fall mit einem großen Bereitschafts-Team im Einsatz, um zügig Entstörungen durchzuführen, falls nötig.
Ich drücke Ihnen und Ihren Kollegen die Daumen, dass aus der Übung übers Wochenende kein Ernstfall wird und Montag alles weitgehend Störungsfrei läuft.
Guten Morgen liebe Community,
seit heute Morgen um 6 Uhr laufen die ersten Aktivitäten im Rahmen der Standortausfallübung. Sollte es im Verlauf des Tages zu Problem oder Auswirkungen kommen, werde ich Sie hier auf dem Laufenden halten.
Falls Ihnen heute etwas auffallen sollte, freuen wir uns, wenn Sie uns darüber kurz informieren, gerne auch in diesem Beitrag.
Update: Derzeit gibt es vereinzelte Probleme mit dem SmartLogin via QR-Code. Die anderen Zugangsmethoden sind nicht betroffen. Die Kolleg:innen sind schon an der Entstörung dran, ich informiere, sobald es etwas Neues gibt.
@Stefan_Maetz schrieb:
Die anderen SmartLogin-Zugangsmethoden sind nicht betroffen.
Verstehe ich nicht. Das SmartLogin ist doch der Zugang mit QR-Code? 🤔
EDITH: Eine Kollegin meldet Probleme mit Bank online und EBICS.
Bestätige : Smart Verify lädt den Zahlungsauftrag aktuell zum Lastschriftauftrag via EBICS ---> NICHT.
Danke für den Hinweis, die Unschärfe in der Info habe ich korrigiert 🙂
Den Hinweis zu Bank online/EBICS/SmartVerify gebe ich weiter, vielen Dank.
@Stefan_Maetz schrieb:
[...] die Unschärfe in der Info [...]
😂eine tolle 'Umgehung' des treffenderen Begriffs 😂
... ist mir auch schon in anderen Beiträgen von Datev-Seite begegnet
... muss ich mir einprägen ...
... man hätte alternativ auch sagen können: "es war eine alternative Info" 😎
Ich kann es gern auch "Verständnisfehler bei der Weitergabe von Informationen" nennen, aber meine Variante ist doch deutlich kürzer 🙂
Die Probleme mit SmartVerify hängen sehr wahrscheinlich auch mit dem Problem bei SmartLogin zusammen, auch hier sind die Kolleg:innen aktuell dran.
Für SmartVerify legitimiere ich mit mit dem Mydentity, insofern tippe ich auf keinen unmittelbaren Zusammenhang.
Mittelbar wird jedoch die RZ-Abfrage auf ähnlichem/selben Kanal erfolgen, womit schon ein Zusammenhang gegeben sein kann.
Das Problem besteht schon den ganzen Morgen beim Einloggen in Grundsteuer Digital. Das Einlesen des QR-Codes funktioniert normal, . Auf dem iPhone erscheint die übliche Nachricht "Der QR-Code Scan war erfolgreich. Sie werden automatisch in der DATEV Online-Anwendung angemeldet....."
Allerdings erfolgt die Anmeldung nicht, sondern es erscheint:
QR-Code ist abgelaufen. Für neuen QR-Code hier klicken.
VG
@Stefan_Maetz: Und genau solche Rückmeldungen von @CRB1 fördern nicht gerade das Vertrauen in die DATEV und deren Angebote noch deren Lösungen. Wie kann das Smartphone erfolgreich sagen aber der PC / die Anwendung nicht 🤔? Das darf in meinen Augen niemals passieren, völlig unabhängig der Übung heute. Dann würde ich als DATEV lieber alles am SA einmal abschalten wollen 😶.
Denn so kann man sich nie sicher sein, wenn's auch morgen noch auftritt: Liegt der Fehler bei mir (alte App, ...) oder bei der DATEV?
EDITH: Belegupload Email defekt? Kannst Du dem auch mal nachgehen @Stefan_Maetz? Danke! Passt leider zu meiner obigen Aussage.
@CRB1 schrieb:Das Problem besteht schon den ganzen Morgen beim Einloggen in Grundsteuer Digital. Das Einlesen des QR-Codes funktioniert normal, . Auf dem iPhone erscheint die übliche Nachricht "Der QR-Code Scan war erfolgreich. Sie werden automatisch in der DATEV Online-Anwendung angemeldet....."
Auf dem Computer folgt ein Link [...]
Allerdings erfolgt die Anmeldung nicht, sondern es erscheint:
QR-Code ist abgelaufen. Für neuen QR-Code hier klicken.
Hallo @CRB1,
danke für die Rückmeldung, das ist genau das beobachtete Fehlerbild. Das abgeschaltete Rechenzentrum wird gerade wieder hochgefahren, sodass in der nächsten Zeit der SmartLogin auch wieder funktionieren sollte. Sobald das der Fall ist, gebe ich hier Rückmeldung.
@metalposaunist schrieb:
@Stefan_Maetz: Und genau solche Rückmeldungen von @CRB1 fördern nicht gerade das Vertrauen in die DATEV und deren Angebote noch deren Lösungen. Wie kann das Smartphone erfolgreich sagen aber der PC / die Anwendung nicht? Das darf in meinen Augen niemals passieren, völlig unabhängig der Übung heute. Dann würde ich als DATEV lieber alles am SA einmal abschalten wollen.
Denn so kann man sich nie sicher sein, wenn's auch morgen noch auftritt: Liegt der Fehler bei mir (alte App, ...) oder bei der DATEV?
Danke für das Feedback - es ist genau Ziel der aktuellen Übung, solche irreführenden Fehlerkonstellationen (die selbstverständlich nicht auftreten sollten) ausfindig zu machen. Gerade bei der Simulation des Notfalls ergeben sich häufig Fehlerbilder, deren Ursachen vorher nicht bedacht werden (konnten). Dass das auf Anwenderseite zu Verwirrung führt, ist absolut nachvollziehbar. Deswegen versuchen wir, die Übung im Vorfeld möglichst breit zu kommmunizieren.
Das Problem war allerdings, dass ich Stunden brauchte, den Fehler nicht bei mir zu suchen.
Könnte man das nicht per E-Mail ankündigen?
VG
Hallo @CRB1,
für Sie war es nachvollziehbarer Weise unschön, dass Sie die Information über die Übung nicht dann hatten, als Sie sie gebraucht haben.
Eine E-Mail-Benachrichtigung über angekündigte Wartungen können Sie hier "bestellen": Benachrichtigungsservice zu Wartungsarbeiten (datev.de)
Da das Thema E-Mail- und Informationsflut unseren Anwender:innen sehr wichtig zu sein scheint, bieten wir diesen Service nur via Opt-In an.
Zudem informieren wir in der Community und über den RZ-Status 2-4 Wochen bevor eine Wartung stattfindet.
Welche andere Möglichkeit der Information hätte Ihnen heute geholfen, den Fehler schneller zu finden?
@Stefan_Maetz schrieb:
Das abgeschaltete Rechenzentrum wird gerade wieder hochgefahren, sodass in der nächsten Zeit der SmartLogin auch wieder funktionieren sollte.
Also hat DATEV schon eine Erkenntnis gesammelt: Fällt das RZ aus, ist das SmartLogin tot ☠️? OK.
@Stefan_Maetz schrieb:
es ist genau Ziel der aktuellen Übung, solche irreführenden Fehlerkonstellationen (die selbstverständlich nicht auftreten sollten) ausfindig zu machen.
Ich lehne mich aus dem Fenster aber wenn es ungeplant dazu kommt, wird sich "alles" anders verhalten 😉 . Aber vielleicht kann man dann schneller handeln aber uns Anwendern das Gefühl geben, wenn 1 von 4 Standorten ausfällt, nichts passiert und niemand etwas merkt, halte ich für sehr gewagt.
@CRB1 schrieb:
Könnte man das nicht per E-Mail ankündigen?
Dann machen Angreifer mit Phishing am Ende noch viel Geld damit. Es muss andere, neue, vertrauenswürdige Wege der Kommunikation geben.
Moin,
gibt es im Bereich der RZ-Verarbeitungen LODAS auch Probleme?
Ich hatte auf jeden Fall vorhin vor 12.00 Uhr Daten gesendet, die eigentlich in diese Verarbeitung kommen sollten (und damit lt. Datenfahrplan ab 13.00 Uhr fertig sein sollen).
Auswertungen liegen bisher aber noch keine vor...
Viele Grüße
Uwe Lutz
Nachtrag:
Ich habe gerade mal in Unternehmen Online geguckt. Dort sind die Auswertungen vorhanden. Nur die Rückübertragung nach LODAS Auswertungen im Rahmen des eingerichteten Aboauftrags ist bisher nicht erfolgt.
@metalposaunist schrieb:
Also hat DATEV schon eine Erkenntnis gesammelt: Fällt das RZ aus, ist das SmartLogin tot? OK.
Exakt 🙂 Und mit dieser Erkenntnis können wir im Nachgang diesen und eventuell sogar weitere Fehler, die damit zusammenhängen könnten, beheben.
@metalposaunist schrieb:
Ich lehne mich aus dem Fenster aber wenn es ungeplant dazu kommt, wird sich "alles" anders verhalten. Aber vielleicht kann man dann schneller handeln aber uns Anwendern das Gefühl geben, wenn 1 von 4 Standorten ausfällt, nichts passiert und niemand etwas merkt, halte ich für sehr gewagt.
Im "Ernstfall" wird es sicherlich Fehler geben, die wir so vorher nicht kommen sehen. Dann haben wir aber immerhin nicht noch zusätzlich mit den Fehlern zu kämpfen, die wir im Nachgang dieser Übung beheben können.
Es ist durchaus unser Ziel, dass der Ausfall eines kompletten Rechenzentrums von den Anwender:innen unbemerkt bleiben soll. Ob wir das letztendlich erreichen, ist eine andere Frage, aber wer nicht wagt... 🙂
@Stefan_Maetz schrieb:
Könnte man das nicht per E-Mail ankündigen?
Dann machen Angreifer mit Phishing am Ende noch viel Geld damit. Es muss andere, neue, vertrauenswürdige Wege der Kommunikation geben.
Der Satz war nicht von mir, nur zur Info 🙂