abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Kun­de mit Umsatzsteuerbefreiung: Steuer­fal­le für Freiberufler

21
letzte Antwort am 02.07.2022 13:35:16 von bodensee
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
MS2020
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 22
1095 Mal angesehen

 

Hallo,

 

ich bin über folgenden Satz im TRILOG 2/2022 (https://www.trialog-magazin.de/steuern-und-finanzen/buchfuehrung-bilanz/umsatzsteuerbefreiung-fur-freiberufler/) gestolpert und suche dazu die gesetzliche Grundlage:

 

Selbst eigentlich umsatzsteuerpflichtige Selbstständige müssen keine Umsatzsteuer ausweisen, wenn sie etwa für gemeinnützige Einrichtungen, Bildungs- oder Kulturstätten tätig sind. 

 

Ich bin § 4 UStG durchgegangen und nur an Nr. 21 UStG hängen geblieben. 

 

Könnte mir bitte die Community weiterhelfen, wo ich noch was finden kann.

 

Danke und viele Grüße, Maurice Schaar

Uwe_Lutz
Überflieger
Offline Online
Nachricht 2 von 22
1076 Mal angesehen

Moin,

 

ich bin maßlos entsetzt über die Ausführungen in dem Artikel.

 

Wir haben immer schon Mühe, unseren (steuerlich nicht vorgebildeten) Mandanten zu erklären, dass eine Umsatzsteuerbefreiung einer gemeinnützigen Organisation nicht (zwingend) zu einer Umsatzsteuerbefreiung der Leistungen an diese Organisation führt. Ganz abgesehen davon, dass auch eine gemeinnützige Organisation nicht "von der Umsatzsteuer befreit" ist, sondern die Umsatzsteuerbefreiung auch hier von der jeweiligen Leistung der Organisation abhängt.

 

Und wenn wir (als Steuerberater) eine freiberufliche Beratungsleistung an eine gemeinnützige Organisation erbringen, greift hier auch keine Umsatzsteuerbefreiung.

 

Nur aus dem von @MS2020 schon genannten § 4 Nr. 21 UStG kann eine Umsatzsteuerbefreiung erfolgen, wenn die dort genannten Voraussetzungen und Bescheinigungen vorliegen.

 

Viele Grüße

Uwe Lutz

Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 3 von 22
1055 Mal angesehen

ein peinlicher Artikel der Datev ... in einer Metzgerkundenzeitung hätte man so etwas erwartet. Aber nicht bei einer Zeitschrift, die den Eindruck erwecken soll, dass es sich um eine Mandantenzeitschrift des Steuerberaters handelt.

einmalnoch
Experte
Offline Online
Nachricht 4 von 22
1037 Mal angesehen

@Uwe_Lutz 

 

Warum entsetzt? Es ist die von DATEV leider betriebene Vergewaltigung der Deutschen Sprache.

 

Warum sollte eine nicht von Umsatzsteuerkenntnissen geprägte Wirtschaftsjournalistin sich den Unterschied zwischen Befreiung von der Umsatzsteuer und der Nichterhebung der Umsatzsteuer erarbeiten? Dafür gibt es doch den kostenlos arbeitenden Steuerberater um die Informationen wieder in den Kontext zu bringen.

 

Und muss eine Rechnung an einen nicht zum Vorsteuerabzug berechtigten Unternehmer mit offenen Umsatzsteuerausweis erfolgen? Nein, muss nicht. Das das im Artikel sprachlich wie eine Befreiung verstanden werden könnte ist doch nur ein kleiner Lapsus. Nicht der Rede Wert.

 

Wie dem auch sei, wäre der Artikel auf einem Feld, Wald und Wiesen Blog eines irgendwie gearteten Googleperten erschienen könnte ich ja noch lachen.

 

Bei DATEV, immerhin noch die Genossenschaft der Berufsangehörigen, erwartet man eigentlich sprachlich und fachlich mehr Expertise.

 

Wer Spuren von Ironie oder Sarkasmus findet hat den Text verstanden.

 

DATEV - Die Qualitätsverweigerer

DATEV - Die Mehrarbeitsbeschaffer

„Einen guten Ruf erwirbt man sich nicht mit Dingen, die man erst machen will.“ - Henry Ford
einmalnoch
Experte
Offline Online
Nachricht 5 von 22
1014 Mal angesehen

@Uwe_Lutz 

 

Jetzt eine Antwort im ernsthaften Modus.

 

Selbst die Erbringung einer im Kontext der Steuerbefreiung des § 4 UStG liegenden Leistung kann für den Leistungserbringer zu einer steuerpflichtigen Leistung führen. Ich habe eben zufällig prüfen müssen ob eine Leistung als grundstücksbezogen befreit ist oder nicht. In 2020 hat der EuGH entschieden, dass Aufstellung und Betrieb von Geldautomaten (einschließlich aller Leistungen wie Bestücken, Kartenprüfungen etc.) keine befreite Leistung ist. Würde diese Leistung aber von einem Kreditinstitut gegen Entgelt für ein anderes Kreditinstitut erbracht (um den Leistungsempfänger gleich zu halten) wäre die Leistung befreit.

 

Wenn zwei das Gleiche tun ist es noch lange nicht das Selbe.

 

Aus Erfahrung weiß ich auch, dass die entsprechenden Organisationen diese Unkenntnis weidlich ausnutzen.

„Einen guten Ruf erwirbt man sich nicht mit Dingen, die man erst machen will.“ - Henry Ford
jjunker
Allwissender
Offline Online
Nachricht 6 von 22
993 Mal angesehen

@DATEV: Wenn einer unserer Mandanten mit dem Artikel um die Ecke kommt und wir dadurch Mehraufwand haben zeihe ich den euch von der nächsten Rechnung ab.

 

Grober Unfung der Artikel, dass erkenne ja sogar ich als Dipl, Ing. der nun mehr vier Jahre in der Steuerkanzlei arbeitet.

 

 

MVP Müll_Verbreitungs_Problem
deusex
Allwissender
Offline Online
Nachricht 7 von 22
982 Mal angesehen

Mal abgesehen davon, dass dort inhaltlich gefährlicher Unfug verzapft wird, ist derart unstrukturiert und verschwurbelt geschrieben, dass wohl kein Leser hier greifbare Informationen mitnehmen kann.

Als Autorin ist Frau "Sigrun an der Heiden" fachlich und journalistisch überfordert und wenn sie dann wirklich in jedem Absatz auf die Beratung durch den Steuerberater hinweist, impliziert dies letztlich ihre Ahnungslosigkeit und provoziert unsere Mandanten wiederum, anzurufen und diesen Humbug richtig zu stellen.

 

Na prima. Das nennt man dann ugsprl. "den Bock zum Gärtner machen."

 

In jedem Absatz macht sie die Grätsche in die Kleinunternehmerreglung. Dies wäre im ersten Absatz zu erläutern und dann dazu überzugehen, wann Steuerbefreiungen bei der Rechnungsstellung erfolgen können; ergänzend sei erwähnt, dass §19 UStG keine Steuerbefreiungsnorm, sondern lediglich eine Vereinfachungsregelung für kleine Unternehmen darstellt. 

Schon hier stolpert sie leider über Begrifflichkeiten.

 

Das Sahnehäubchen ist dann, man solle beim Rechnungsempfänger die Info einholen, ob die Rechnung mit oder ohne Umsatzsteuer auszustellen ist, was ich mir im §13b-Universum noch gefallen lasse (Bauleistende). Reflexartig verweist sie dann wieder auf den Steuerberater... Nein, das sind Grundlagen, Frau an der Heiden !

 

Fazit: Die Autorin hat m.E. den steuerlichen Sachverhalt überhaupt nicht begriffen.

 

Was mich jedoch vielmehr schockiert, ist dass so ein Artikel überhaupt eine redaktionelle Freigabe erhält und Frgen aufwirft.

Schadet die DATEV-Mitgliedschaft i.V. mit derart grotesken Mandanteninformationen (Trialog) der Beziehung Steuerberater-Mandant ?

Muss ich in meinem monatlichen Newsletter eine generelle Warnung auf Trialog & Co. aussprechen ?

Kann man vom Marktführer nicht auch rechtssichere Artikel verlangen, denn Leser gehen davon aus, dass diese Informationen rechtlich einwandfrei sind?

Ist es wirklich nötig, uns Kanzleien zusätzlich zu belasten, in dem man Rückfragen beim Steuerberater quasi "intensiv produziert", die vermeidbar wären, wenn bspw. unser Lehrling im zweiten Lehrjahr mehr Fachkompetenz besitzt ?

Was qualifiziert die Autorin zu solchen Artikeln und warum wird so etwas abgesegnet oder stinkt der Fisch auch hier vom Kopf her?

Was steht noch alles in den anderen Artikeln, entsprechen diese den rechtlich zutreffenden Gegebenheiten oder sind diese ebenfalls mit Vorbehalt zu genießen?

Unnötig zu erwähnen, dass mit derartigen Dingen, ein Vertrauensverhältnis, auch zwischen Mandant und Steuerberater konterkariert werden kann.

0100011101110010011101010111001101110011 0101001001100001011011000111000001101000 0100110101100001011010010110010101110010
MS2020
Beginner
Offline Online
Nachricht 8 von 22
913 Mal angesehen

Vielen Dank!

 

Ich habe schon an meiner Fähigkeit gezweifelt.

 

Herzliche Grüße 

oaausb69
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 9 von 22
870 Mal angesehen

TRILOG...   das liest doch eh Keiner.

Dennoch sehr trauriger Artikel unter dem DEckmantel der DATEV.

0 Kudos
Gelöschter Nutzer
Offline Online
Nachricht 10 von 22
837 Mal angesehen

auch das ist hanebüchender Unsinn: 

 

HeikeWolf_0-1656498633591.png

In § 19 (2) UStG steht aber schon immer:

Der Unternehmer kann dem Finanzamt bis zur Unanfechtbarkeit der Steuerfestsetzung (§ 18 Abs. 3 und 4) erklären, dass er auf die Anwendung des Absatzes 1 verzichtet.

 

Nicht die Kleinunternehmerregelung muss beantragt werden (so steht es in dem Artikelchen der Genossenschaft der Steuerberater), sondern der Verzicht auf die Regelung.

 

 

jjunker
Allwissender
Offline Online
Nachricht 11 von 22
791 Mal angesehen

@Christian_Buggisch Als Leiter der Unternehmenskommunikation möchte ich Sie über diesen Thread nicht im Unklaren lassen.

 

Weiter stellt sich die Frage wie, Entschuldigung, ein solch hanebüchener Mist unter dem LoGo unserer Genossenschaft veröffentlicht werden konnte.

MVP Müll_Verbreitungs_Problem
jjunker
Allwissender
Offline Online
Nachricht 12 von 22
689 Mal angesehen

Ich nutze den Thread mal um eine grundsätzliche Frage in den Raum zu stellen:

 

DATEV TRIALOG-Magazin

 

Ist das noch Aufgabe der Genossenschaft im Sinne der Satzung? 😲

Ich frage nur weil heute der Brief über die genossenschaftliche Rückvergütung 2021 ankam. Die könnte ohne den Unterhalt dieser Website auch höher sein.

 

Mit den Mitteln die für diese durchaus hochkarätige Website und deren Inhalt ausgegeben wird könnte man den Genossen auch konkret was Gutes tun. So wäre Lohn(stamm)daten online doch nett wenn auch eine Bewegungsdatenvorerfassung gleich mit an Bord gewesen wäre.

 

Grüße aus München. 

 

wenig wichtig

Total wichtig

 

Zweck und Gegenstand des Unternehmens
1___1. Zweck des Unternehmens ist die wirtschaftliche Förderung
der Mitglieder.
2. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Unterstützung der
Mitglieder im Zusammenhang mit deren beruflicher Tätigkeit, insbesondere durch die Erbringung von Leistungen der Datenverarbeitung
und der Telekommunikation, durch die Entwicklung und die Bereitstellung von EDV-Systemen sowie durch die Erbringung von anderen
Dienstleistungen und Nebenleistungen.
3. Gegenstand des Unternehmens ist ferner, soweit hierzu ein
Zusammenhang mit dem Zweck des Unternehmens besteht,
a) Erbringung von Leistungen für den elektronischen Rechts- und
Geschäftsverkehr,
§1
§2
5
b) Herstellung und Verbreitung von Druckwerken und anderen
Medien,
c) Herstellung und Verbreitung von Datenbanken,
d) Betrieb und Unterstützung von Bildungseinrichtungen sowie Durchführung und Unterstützung von

Lehrveranstaltungen mit Programmen der DATEV und
e) Abschluss von Rahmenverträgen und Vermittlung von Geschäften

 

*subjektives Empfingen off*

MVP Müll_Verbreitungs_Problem
0 Kudos
oaausb69
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 13 von 22
679 Mal angesehen

Ganz wichtig: Wurde die Dame von der DATEV entlohnt ???

0 Kudos
Community Manager
Christian_Buggisch
Community Manager
Community Manager
Offline Online
Nachricht 14 von 22
500 Mal angesehen

Hallo @MS2020 und Mitleser,

 

ich will es kurz machen und nichts beschönigen: Der Beitrag war nicht gelungen. Wir haben ihn gelöscht.

Viele Grüße, Christian Buggisch
DATEV eG | Leiter Unternehmenskommunikation
deusex
Allwissender
Offline Online
Nachricht 15 von 22
484 Mal angesehen

@oaausb69  schrieb:

Ganz wichtig: Wurde die Dame von der DATEV entlohnt ???


Das ist vollkommen irrelevant, denn auch hier gilt: "Geschenkt ist noch zu teuer."

0100011101110010011101010111001101110011 0101001001100001011011000111000001101000 0100110101100001011010010110010101110010
deusex
Allwissender
Offline Online
Nachricht 16 von 22
478 Mal angesehen

Herr Buggisch, mit Löschen ist es nicht getan. Die redaktionell Verantwortlichen müssen sich hier konzeptionell neu ausrichten, denn dieser Beitrag hat die Medien von DATEV enorm beschädigt.

0100011101110010011101010111001101110011 0101001001100001011011000111000001101000 0100110101100001011010010110010101110010
0 Kudos
jjunker
Allwissender
Offline Online
Nachricht 17 von 22
471 Mal angesehen

@deusex Medien von DATEV enorm

 

sehe ich nicht so. Dafür müsste der Trialog ja Reichweite haben. *Ironie*

MVP Müll_Verbreitungs_Problem
0 Kudos
jjunker
Allwissender
Offline Online
Nachricht 18 von 22
457 Mal angesehen

Das Ganze Format Trialog gehört nach meinem nicht maßgelblichen Dafürhalten auf den Prüfstand.

 

--> PayPal in DUO anbinden. (Echter Nutzen für Berater und Mandanten) geht nicht keine Kohle für.

--> Umziehen in der Arbeitszeit genau regeln - DATEV TRIALOG-Magazin Plattform bereitstellen ggf. Entlohnung des Autors geht. (Nutzen ggf. für einige wenige Mandanten)

 

Schönes Wochenende. 

 

 

MVP Müll_Verbreitungs_Problem
0 Kudos
wielgoß
Experte
Offline Online
Nachricht 19 von 22
448 Mal angesehen

Schönes Wochenende. 

Hoffentlich 🙄😉

bodensee
Allwissender
Offline Online
Nachricht 20 von 22
370 Mal angesehen

Schade jetzt wollte ich mir gerade das Wochenende versüssen, und konnte den Quatsch - Artikel leider nicht mehr lesen 🙄

Grüße vom wunderschönen Bodensee
U.K.Eberhardt
0 Kudos
jena
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 21 von 22
356 Mal angesehen

Im Google-Cache ist der Artikel noch lesbar 😉

0 Kudos
bodensee
Allwissender
Offline Online
Nachricht 22 von 22
332 Mal angesehen

Danke , habe es mir gerade angetan und kann jetzt alle meine Vorredner verstehen 🙈

 

Die Google Cache suche war mir in der Tat nicht bekannt musste ich erstmal googeln🤣

 

 

Grüße vom wunderschönen Bodensee
U.K.Eberhardt
0 Kudos
21
letzte Antwort am 02.07.2022 13:35:16 von bodensee
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage