abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

LODAS Nachberechnung für einen in 2015 ausgeschiedenen Arbeitnehmer

14
letzte Antwort am 15.03.2023 14:28:11 von Christopher_Fürther
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
isabel
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 1 von 15
1544 Mal angesehen

Hallo Zusammen,

aus einem Rechtsstreit resultierend, soll für einen in 2015 ausgeschiedenen Arbeitnehmer eine Vergütungsdifferenz i.H.v. 600 € gezahlt werden.

Wie kann ich das abbilden?

Vielen Dank für Ihre Hilfe!

Thomas_Kahl
Meister
Offline Online
Nachricht 2 von 15
1024 Mal angesehen

Guten Morgen,

aufgrund des Zuflussprinzipes muss die Abrechnung mE. doch im laufenden Monat erfolgen, oder?

MfG
T.Kahl
0 Kudos
isabel
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 3 von 15
1024 Mal angesehen

Ich denke auch, aber da er ja gar nicht mehr "aktiv" ist, weiß ich nicht, ob das funktioniert ....

0 Kudos
Uwe_Lutz
Überflieger
Offline Online
Nachricht 4 von 15
1024 Mal angesehen

Moin,

lohnsteuerlich gilt das Zuflussprinzip, so dass dies im aktuellen Monat mit aktueller ELStAM abzurechnen ist - da stimme ich mit den Meinungen hier überein.

Sozialversicherungsrechtlich kommt es aber doch darauf an, was nachgezahlt wird. Wenn es sich hierbei um laufendes Entgelt handelt, bleibt es m.E. beim Entstehungsprinzip, so dass Beiträge ggf. für 2015 nachzumelden sind.

Dies würde ich erst einmal prüfen, bevor ich mir Gedanken mache, wie man das technisch abrechnet.

Viele Grüße

Uwe Lutz

0 Kudos
isabel
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 5 von 15
1024 Mal angesehen

Moin :-),

lt. Urteil handelt es sich um Lohnnachforderungen aus 2015.

0 Kudos
mach15
Beginner
Offline Online
Nachricht 6 von 15
1024 Mal angesehen

Hallo,

ich habe ein ähnliches Problem. Urteil Februar 2018 Gehaltsnachzahlung Juni 2017.

Ich habe eine Nachberechnung ins alte Jahr gemacht. SV-rechtlich stimmt es. Meine Frage ist wie bekomme ich es steuerlich ins Jahr 2018 mit dem entsprechenden Abzug. Ich habe versucht ein passendes Dokument zu finden, habe aber leider nichts gefunden. Die telefonische Erreichbarkeit der DATEV ist zur Zeit gleich 0. Vielleicht kann ja hier jemand mal die Vorgehensweise in Lodas erläutern.

Vielen Dank schon mal.

Viele Grüße M. Chrostek

0 Kudos
t_r_
Allwissender
Offline Online
Nachricht 7 von 15
1024 Mal angesehen

Hallo Frau Chrostek,

steuerlich wird die Zahlung als sonstiger Bezug im aktuellen Jahr berücksichtigt.

Viele Grüße

T. Reich

isabel
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 8 von 15
1024 Mal angesehen

Danke dafür.

Wie setze ich das aber im LODAS um? Im aktuellen Monat bekomme ich ja den Hinweis, dass der AN nicht beschäftigt ist? Nachberechnung in das entsprechende Jahr ?

0 Kudos
t_r_
Allwissender
Offline Online
Nachricht 9 von 15
1024 Mal angesehen

Schauen Sie mal in das Dokument Punkt 4.3:

Einmalbezug / sonstiger Bezug, Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld (Beispiele für LODAS)

Sozialversicherungsrechtlich wurde Ihnen ja bereits der Hinweis gegeben, dass der Bezug sehr wahrscheinlich nicht über Lodas abgerechnet werden kann.

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Vanessa_Mertel
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 10 von 15
1024 Mal angesehen

Hallo zusammen,

vielen Dank für die bisherigen Beiträge.

Ergänzend möchte ich noch Folgendes hinzufügen:

In LODAS ist eine Nachberechnung immer nur für das aktuelle und das Vorjahr (= 2017 und 2018) möglich. Auf das Jahr 2015 kann keine Nachberechnung mehr erfolgen.

Es muss somit geklärt werden, ob der Mitarbeiter im Jahr 2018 neu eintreten und ggf. beim ELSTAM-Verfahren angemeldet werden muss.

Freundliche Grüße aus Nürnberg

Vanessa Mertel

Personalwirtschaft

DATEV eG

Viele Grüße, Vanessa Mertel
Personalwirtschaft | DATEV eG
0 Kudos
Uwe_Lutz
Überflieger
Offline Online
Nachricht 11 von 15
1024 Mal angesehen

Es muss somit geklärt werden, ob der Mitarbeiter im Jahr 2018 neu eintreten und ggf. beim ELSTAM-Verfahren angemeldet werden muss.

Moin,

das Problem dürfte sein, dass man hier eine korrekte Lösung nicht so ohne Weiteres hinbekommt.

Wenn ich dies richtig sehe, muss eine lohnsteuerliche Abrechnung in 2018 und eine sozialversicherungsrechtliche Abrechnung in 2015 erfolgen. Die Lohnsteuer und die Sozialversicherungsbeiträge müssen alle insgesamt in die aktuelle Meldung für 2018 aufgenommen werden. In der Lohnsteuerbescheinigung müssen die Bruttowerte und ggf. Lohnsteuer für den Bezug erfasst werden und die hierauf anfallenden Sozialversicherungswerte.

Das funktioniert nur leider nicht.

Nun könnte man die ELStAM-Anmeldung über LODAS machen. Eine Abrechnung und Lohnsteuerbescheinigung über LODAS führt aber nicht zu dem richtigen Ergebnis, da ich weder die Sozialversicherungsbeiträge in die Abrechnung bekomme - geschweige denn in die Lohnsteuerbescheinigung.

Ich würde dann nur folgende Lösung sehen:

  • Anmeldung über ELSTER (als Haupt- oder Nebenarbeitgeber, je nachdem, ob der Mitarbeiter aktuell in Beschäftigung ist oder nicht)
  • Abwarten, bis die Rückmeldung über ELSTER erfolgt
  • manuelle Erstellung der Abrechnung (ggf. mit Hilfe von LOVOR)
  • Übermittlung der Lohnsteuerbescheinigung über ELSTER
  • Erstellung der Abmeldung über ELSTER
  • Aufnahme der Lohnsteuerwerte in LODAS über die Daten "Nebenbuchführung"
  • Klärung mit Krankenkasse, ob hier ggf. doch ein Korrektur-Beitragsnachweis für 2015 verarbeitet werden kann oder die Korrektur eines Nachweises für 2018 erforderlich ist
  • Übermittlung des (korrigierten) Beitragsnachweises über sv.net

Unklar ist mir in diesem Zusammenhang, wie das Finanzamt die Rückmelde"adresse" speichert. Wenn diese arbeitnehmerbezogen gespeichert werden, ist dies ja soweit ok. Wenn die Speicherung aber arbeitgeberbezogen gespeichert werden, werden künftige Rückmeldungen über ELSTER erfolgen, bis das nächste Mal eine Anmeldung wieder über LODAS vorgenommen wird.

Sinnvoll und anwenderfreundlich finde ich das nicht...

Daher nochmals die dringende Bitte an die DATEV, sich hierzu unbedingt Gedanken zu machen (und diese dann auch umzusetzen), wie derartige Fälle über LODAS oder andere DATEV-Programme umgesetzt werden können.

Viele Grüße

Uwe Lutz

werny
Beginner
Offline Online
Nachricht 12 von 15
842 Mal angesehen

Ich habe nun auch das Problem: Austritt AN 31.5.2021, Nachzahlung lfd. Gehalt aus 4-6/2020 laut Vergleich aus 5/2022
Wie gehe ich in Lodas vor? Gibt es inzwischen einen komfortableren Weg, als von Herrn Lutz beschrieben?
Bin für jede Antwort dankbar.
Viele Grüße
T. Werny

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Jacqueline_Schön
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 13 von 15
775 Mal angesehen

Hallo T.Werny,


Nachberechnungen sind nach wie vor für das aktuelle und das Vorjahr möglich.

 
Rechtlich können wir nicht beurteilen, wie die Abrechnung zu erfolgen hat.

Beste Grüße Jacqueline Schön
Personalwirtschaft | DATEV eG
0 Kudos
AH1992
Beginner
Offline Online
Nachricht 14 von 15
523 Mal angesehen

Gibt es hier mittlerweile eine Lösung seitens der DATEV?

Ich habe jetzt auch den Fall, dass eine AN aufgrund eines Vergleichs noch laufenden Arbeitslohn für 2021 erhalten soll.

 

Eine manuelle Berechnung mit Excel o.ä. möchte ich den Mandanten nicht vorsetzen... 

(LOVOR 2021 ist nicht mehr installiert.)

 

Liebe Grüße aus Leipzig

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Christopher_Fürther
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 15 von 15
432 Mal angesehen

Hallo @AH1992,

 

hierzu gibt es keine neuen Informationen.
Nachberechnungen in LODAS sind nur für das aktuelle und das Vorjahr möglich.

Freundliche Grüße Christopher Fürther
Personalwirtschaft | DATEV eG
0 Kudos
14
letzte Antwort am 15.03.2023 14:28:11 von Christopher_Fürther
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage