abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 
Hinweis
Hinweis
Am Samstag, den 25.10.2025, findet von 6:00 - 22:00 Uhr die jährliche Standortausfallübung statt. In diesem Zeitraum kann es bei den DATEV-Cloud-Anwendungen und allen Anschaltungen an das DATEV-Rechenzentrum zu Einschränkungen kommen.

Elternzeiten

14
letzte Antwort am 10.10.2025 13:43:08 von Christopher_Fürther
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
ManjaT
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 1 von 15
482 Mal angesehen

Eine Frage in die Runde:

 

Ich hab soeben eine Elternzeit für einen Vater erfasst unter dem Reiter Beschäftigung bei Mitarbeiterdaten.

 

Jetzt bin ich mir allerdings nicht sicher, ob es diese auch in Fehlzeiten übernimmt. Bei der LODAS Vorerfassung konnte ich anklicken, dass es in Fehlzeiten übernommen werden soll.

 

Hat damit schon jemand Erfahrungen gesammelt?

 

Viele Grüße

 

ManjaT

DATEV-Mitarbeiter
Sarah_Loos
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 2 von 15
420 Mal angesehen

Hallo @ManjaT,

 

die Elternzeit wird nicht direkt in die Fehlzeiten übertragen, sondern wird nur unter Personaldaten | Mutterschutz | Register Elternzeit erfasst.
Über den Button "Übernahme in Fehlzeiten" wird die Elternzeit übertragen.

Alternativ können Sie die Elternzeit über die An- und Abwesenheiten erfassen in DATEV Personal. Hier wird die Unterbrechung in die Fehlzeiten direkt übertragen.

Eine Anleitung finden Sie hierzu im Hilfe-Center Dokument An- und Abwesenheiten erfassen in DATEV Personal (Ansicht Mandant)

 

Beste Grüße Sarah Loos
Personalwirtschaft | DATEV eG
0 Kudos
ManjaT
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 3 von 15
410 Mal angesehen

@Sarah_Loos 

 

den Button "Übernahme in Fehlzeiten" gibt es nicht.

0 Kudos
rschoepe
Experte
Offline Online
Nachricht 4 von 15
378 Mal angesehen

@Sarah_Loos war da gerade in LODAS unterwegs. Wenn ich das richtig verstehe, landet deine Erfassung unter Beschäftigung in LODAS bei den Daten zum Mutterschutz und muss dort mit dem erwähnten Button in die Fehlzeiten übernommen werden. Hab ich bei Vätern ehrlich gesagt noch nie gemacht und würde deshalb als "Empfänger" auch nicht auf die Idee kommen, anlasslos dort rein zu schauen …

Alternativ kannst du die Elternzeit in An- und Abwesenheiten erfassen, dann landet sie direkt in den Fehlzeiten in LODAS. Da hast du aber natürlich das Problem, dass du nur monatsweise eintragen kannst.

 

Im Ergebnis müsstest du dich mit deiner Lohnabrechnerin absprechen, wie ihr das macht. Sinnvoll wäre wohl in jedem Fall, wenn du das in Beschäftigung einträgst. Und dann ist die Frage, ob du ihr (zusammen mit den anderen Sachen, die noch nicht über Personal gehen) schreibst "Herr X ist in Elternzeit" oder es im ersten Monat auch noch in An- und Abwesenheiten einträgst als Hinweis, dass sie in die Mutterschutz-Daten schauen muss.

Wirklich gut finde ich keine der beiden Lösungen, perfekt erwarte ich bei DATEV schon gar nicht mehr. Da ist in jedem Fall noch Nachbesserungsbedarf, @Sarah_Loos

Constanze_GM
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 5 von 15
342 Mal angesehen

Guten Morgen,

 

entschuldige bitte, wenn ich Dich korrigiere, aber ich erfasse im Lodas die Elternzeit für die Väter auch unter Personaldaten / Mutterschutz im Reiter Elternzeit und erfasse die Ausfallzeit dort. Anschließend bestätige ich die "Übernahme in Fehlzeiten". Das funktioniert immer.

Viel Erfolg

0 Kudos
Ewa123
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 6 von 15
337 Mal angesehen

Ich habe bei Vätern die Elternzeit noch nie im Bereich „Mutterschutz“ erfasst. Immer nur in den Fehlzeiten.

 

Das würde ich den Mandaten die Datev Personal o.ä. nutzen auch so sagen

0 Kudos
ManjaT
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 7 von 15
327 Mal angesehen

Guten Morgen,

 

ich vergesse immer, zu erwähnen, dass ich als Mandant unterwegs bin 😁

 

Also in der neuen Erfassung ist es nicht möglich, die Elternzeit in Fehlzeit zu übernehmen.

 

In meinem Fall ist die Erfassung der Elternzeiten von Wichtigkeit, da der Herr 3 Kinder hat, für den er eine bestimmte Anzahl an Elternzeiten nehmen kann. Um nicht den Überblick zu verlieren, wollte ich diese für jedes Kind erfassen.

 

Und in Fehlzeiten KÖNNTE man es eintragen, aber wie @rschoepe schon erwähnte, ist eine monatsübergreifende Erfassung nicht möglich.

 

Viele Grüße

0 Kudos
CWeber1
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 8 von 15
261 Mal angesehen

Was meinst du damit, dass eine monatsübergreifende Eingabe nicht möglich ist?

Ich bin selbstabrechnender Mandant und gebe die Elternzeit der Väter in den Fehlzeiten z.B. wie folgt ein.

CWeber1_0-1760002621744.png

 

Abrechnungstechnisch hatte ich noch keine Probleme. 

Oder redet ihr von was anderem?

 

viele Grüße

0 Kudos
rschoepe
Experte
Offline Online
Nachricht 9 von 15
246 Mal angesehen

@CWeber1  schrieb:

Oder redet ihr von was anderem?


Ja, wir reden von DATEV Personal. Und da ist die Eingabe nur für den jeweiligen Abrechnungsmonat möglich.

rschoepe_0-1760003226695.png

 

0 Kudos
CWeber1
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 10 von 15
237 Mal angesehen

Ahhh OK, ich nutze Datev Personal nicht....

 

Aber nochmal: Die Elternzeit kann in Lodas unter Fehlzeiten monatsübergreifend eingegeben werden. Angaben zum Kind kann hier ebenfalls gepflegt werden. Vielleicht ist das eine Alternative....

0 Kudos
ManjaT
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 11 von 15
225 Mal angesehen

@CWeber1 

 

LODAS ist das abrechnende Programm.

 

Ich hab noch nie mit LODAS gearbeitet, nur mit der LODAS Vorerfassung.

 

Und in der Vorerfassung war die Erfassung über Elternzeit in Fehlzeiten möglich, auch war eine monatsübergreifende Erfassung möglich.

 

Viele Grüße

 

ManjaT

(Mandant)

0 Kudos
rschoepe
Experte
Offline Online
Nachricht 12 von 15
213 Mal angesehen

@CWeber1  schrieb:

Vielleicht ist das eine Alternative....


Leider nicht. @ManjaT (stellvertretend für viele, viele andere Mandanten) macht ja nur die Vorerfassung in DATEV Personal, die eigentliche Abrechnung läuft in der Kanzlei. D.h. sie hat keinen Zugriff auf LODAS und muss ihrer Lohnbearbeiterin über einen anderen Weg (als DATEV Personal) mitteilen, dass entweder die Elternzeit aus den Mutterschutz-Daten übernommen oder das Ende der Fehlzeit angepasst werden muss.

Ich weiß echt nicht, was DATEV sich dabei gedacht hat. Wenn man überhaupt gedacht hat …

Das betrifft obendrein nicht nur Elternzeiten, sondern alle monatsübergreifenden Fehlzeiten. Krankengeld mit "Ende offen" kann in Personal auch nicht erfasst werden. Da habe ich jetzt mit einer Mandantin abgesprochen, dass sie das mit dem Monatsletzten erfasst und ich das Ende raus nehme. Ist das nicht schön? Ja, das ist nicht schön!

0 Kudos
ManjaT
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 13 von 15
170 Mal angesehen

@Sarah_Loos 

 

und ich hab noch eine klitzekleine Frage 😬

 

Beschäftigungsverbote:

Bei An- und Abwesenheiten gibt es die Art der Abwesenheit "sonstige Abwesenheitsgründe", dann wähle ich den Abwesenheitsgrund "berufliches Tätigkeitsverbot" aus. Zeitraum von 01.10.2025 - 31.10.2025 (darüber hinaus ist hoffentlich demnächst verfügbar).

 

Bedeutet dies, dass seitens meiner Kanzlei der Antrag auf AAG bei der entsprechenden Krankenkasse erstellt wird? 

 

Der Hintergrund ist der, dass wir unsere Erzieherinnen mit dem Bekanntwerden einer Schwangerschaft ins Beschäftigungsverbot schicken mit vollen Bezügen und von der Krankenkasse die Lohnfortzahlung erstattet bekommen.

 

Viele Grüße

ManjaT

(Mandant)

 

PS: 

Auch hier wird wieder deutlich, dass eine monatsübergreifende Erfassung, wenn nicht sogar jahresübergreifende zwingend nötig ist, denn eine Frau ist in der Regel - wenn alles gut geht - nicht nur einen Monat schwanger.

 

 

DATEV-Mitarbeiter
Christopher_Fürther
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 14 von 15
122 Mal angesehen

Hallo Community,

 

wir haben eine Anforderung für die monatsübergreifende Erfassung der An- und Abwesenheiten aufgenommen.

 

Freundliche Grüße Christopher Fürther
Personalwirtschaft | DATEV eG
DATEV-Mitarbeiter
Christopher_Fürther
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 15 von 15
103 Mal angesehen

Hallo @ManjaT,

 

für die Abrechnung eines Beschäftigungsverbots wird keine Fehlzeit in LODAS angelegt.
Daher gibt es in An- und Abwesenheiten dafür keinen Abwesenheitsgrund.

 

In LODAS gibt es die Fehlzeit "Berufliches Tätigkeitsverbot".
Hier geht um ein berufliches Tätigkeitsverbot nach Infektionsschutzgesetz (IfSG) und somit um einen anderen Sachverhalt.
Dies ist ein eigener Fehlzeitentatbestand und wird als eigener Abwesenheitsgrund in An- und Abwesenheiten angeboten.

 

Für das 4. Quartal 2025 ist die Erweiterung um die Erfassung eines Beschäftigungsverbots in DATEV Personal (Anwendung Mitarbeiter) geplant.

 

Freundliche Grüße Christopher Fürther
Personalwirtschaft | DATEV eG
0 Kudos
14
letzte Antwort am 10.10.2025 13:43:08 von Christopher_Fürther
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage