Herr Dr. Mayr (CEO) hat die Katze aus dem Sack gelassen.
Im Januar (2020) gibt es KLARTAX für das Geschäft mit den Nichtmitglieder. "Das ist ein schönes Beispiel für den Genossenschaftsgedanken, bei dem die wirtschaftliche Förderung der Mitglieder im Vordergrund steht", so der CEO.
Durch KLARTAX (neue Marke) haben die Steuerbürger die Möglichkeit ihre Steuererklärung selbst zu machen.
Frage an die DATEV: Was kostet das für den Steuerbürger; gibt es schon ein Preismodell? Nur internetbasiert oder auch als APP? Erst für die Einkommensteuer 2019 oder früher? Gibt es Einschränkungen? Z.B. dass nicht alle Anlagen damit erstellt werden können (V+V; EÜR usw)?
Vielleicht weiß ja ein Pilot (Steuerbürger) weiter?
Gruß
Martin Heim
Hallo Herr Heim,
klar, gerne helfen wir an dieser Stelle weiter.
Für unsere DATEV Mitglieder wird es ab 20.12.2019 unter www.datev.de/klartax ein zentrales Informationsangebot zu KLARTAX geben.
Unsere Zielgruppe der Privatkunden wird ab Januar 2020 auf der Webseite www.klartax.de neben dem Link zur Anwendung & den App Stores auch die wichtigsten Informationen zum Produkt finden.
Zu Ihren konkreten Fragen:
Was kostet das für den Steuerbürger; gibt es schon ein Preismodell?
Der Download der KLARTAX Steuererklärung-App, alle Features und Funktionen inkl. der Prognose Ihrer Steuererstattung sind kostenlos. Erst bei der Übermittlung Ihrer vollständigen Einkommensteuererklärung an das Finanzamt, fällt einmalig eine Gebühr von 19,99 Euro an.
Nur internetbasiert oder auch als APP?
KLARTAX wird es ab Januar 2020 als iOS-App, Android-App und Web-Anwendung geben.
Erst für die Einkommensteuer 2019 oder früher?
Die Erstellung und Übermittlung von Einkommensteuererklärungen an das Finanzamt mit der KLARTAX Steuer-App ist ab dem Steuerjahr 2019 möglich.
Gibt es Einschränkungen? Z.B. dass nicht alle Anlagen damit erstellt werden können (V+V; EÜR usw)?
KLARTAX ist die optimale Steuersoftware für alle Arbeitnehmer, die einfach, unkompliziert und sicher ihre Einkommenssteuererklärung online selber machen wollen.
Zum Marktstart im Januar deckt KLARTAX inhaltlich die folgenden Elster-Formulare/Anlagen ab: ESt 1 A, N, VOR, AV, SA, AgB und Haushaltsnahe Aufwendungen.
Die Anwendung wird aber von uns stetig weiterentwickelt. Damit sich zukünftig auch weitere Sachverhalte bequem erfassen und ans Finanzamt übermitteln lassen.
Herzliche Grüße
Steffen Götze vom KLARTAX-Team
"Das ist ein schönes Beispiel für den Genossenschaftsgedanken, bei dem die wirtschaftliche Förderung der Mitglieder im Vordergrund steht", so der CEO"
Deshalb wird auch zuerst die Öffentlichkeit und nicht die Genossen informiert!
Steht im O-Ton im Weihnachtsanschreiben an die Mitglieder. Post kam eben gerade rein.
Habe ich heute als Chef-Post vom Datev-Chef bekommen.😁
Herzlichen Dank, Herr Goetze, für die schnelle und umfassende Antwort. Gut gemacht. Das ist mir doch ein Kudos wert.
Gruß
Martin Heim
Super!😠
Da wird zum einem dem Steuerberater das Wasser abgegraben und er darf es auch noch bezahlen, indem die Ressourcen für das Webportal blockiert sind.
Ihr schafft es doch noch nicht einmal ein Forum hinzubekommen und das bekommt man schon nachgeschmissen.
Kümmert euch mal um unsere Probleme und nicht um die von anderen. Echt DATEV, ihr seit so was von daneben.
Ich kann einfach nur mit dem Kopf schütteln und könnte echt nur 🤢.
Aber ich habe ja schon immer gesagt. Der DATEV sind wir schei?egal. Umsatz ist das einzige Mantra.
Gruß Achilleus
Wenn Sie in diesem eigenwilligen Stil weiter schreiben, bekommen Sie nie ein Antwort der Verantwortlichen.
Es ist nicht schön Ihre Kommentare zu lesen. Echt nicht Vergnügungsteuerpflichtig. ☹️
Mein Kommentar soll ja auch meinen Unmut kundtun. Wenn ich lobe, klingt das ganz anders.
Wenn ein Softwareanbieter nicht in der Lage ist, das kleine ABC zu beherrschen, dann soll er sich auch nicht anmaßen mit den großen zu spielen.
Hallo Herr Goetze,
liebes "KLARTAX-Team",
es freut mich wirklich, dass dieses Projekt nun sein "Coming-Out" hat. Ich wünsche wirklich viel Erfolg.
Und ganz im Sinne meiner diversen Posts zum Thema "SmartExperts" hoffe ich, dass der Bogen von
KLARTAX zu SmartExperts
geschlagen werden kann. Wie das sprachlich "zusammengeht" erschließt sich mir zwar noch nicht - aber letztlich ist´s auch egal.
Hauptsache, der "Steuerbürger" kann was damit anfangen und verliert den "Schrecken" vor dem Finanzamt und die Angst vor der "Einstiegshürde" den Steuerberater zu fragen, wenn´s zu kompliziert wird.
Hoffen wir, dass der KLARTAX-ler wenigstens "smart" zu SmartExperts und dann zur Kanzlei seiner Wahl kommt.
Und ganz im Sinne meiner diversen Posts zum Thema "SmartExperts" hoffe ich, dass der Bogen von
KLARTAX zu SmartExperts
geschlagen werden kann.
Und ich bitte ausdrücklich darum, dass der Steuerberater genau das unterbinden kann. Oder die Option: "keine Beratung zu Einzelfragen" oder "nur Betreuung ganzer Steuerfälle".
Ansonsten muss ich wohl folgenden Eintrag in meinem SmartExperts-Profil machen:
Als DATEV Klartax-Anwender klicken Sie bitte hier:
Die Art der Unmutsbezeugung kann dazu führen, dass man nicht mehr für voll- und nicht wahrgenommen wird.
Auch stetige Wiederholungen machen die Sache nicht besser.
Das ist eigentlich nur noch unhöflich und beleidigt pauschal alle DATEV-Mitarbeiter. Auch die, die es nicht verdient haben.
@Gelöschter Nutzer schrieb:Mein Kommentar soll ja auch meinen Unmut kundtun. Wenn ich lobe, klingt das ganz anders.
Wie sagt der Schwabe: Nicht geschimpft ist Lob genug.
@Steffen_Goetze schrieb:
Nur internetbasiert oder auch als APP?
KLARTAX wird es ab Januar 2020 als iOS-App, Android-App und Web-Anwendung geben.
Unser Kernklientel - klein- und mittelständische Unternehmen - kann leider seit Jahren keine vernünftigen ganzheitlichen Apps von DATEV nutzen.
Wir als Kanzlei können nicht nachvollziehen, wie DATEV Ressourcen auf die für uns völlig unbedeutenden "unberatenen Steuerbürger" verwendet, während das Angebot und die Qualität der eigentlichen Kernanwendungen nach wie vor so schlecht ist.
Bruddeln isch wichtig!
@Gelöschter Nutzer
So ist es. Wir Mitglieder kriegen halbgares serviert und kämpfen mit den Unzulänglichkeiten.
Und dann kommt noch Konkurrenz aus dem eigenen Reihen.
@martin65 laufen bei Ihnen die Worklows alle reibungslos mit den Datevprogrammen? Dann Hut ab. Wir kämpfen seitdem wir Datev haben und überhört wurde man auch oft.
Weder Sie, Herr Heggemann, noch Herr Martens sind DATEV-Mitglieder.
Ich hätte lieber ein zeitgemäßes Einkommensteuerprogramm, welches auch Verknüpfungen mit der lokalen Datenbank beherrscht, ein paar Versionen speichern kann, mal vernünftig Simulationen unterstützt, dem Berater die Wahl lässt ob er die Daten in der Cloud (die übrigens bei Datev öfters mal offline ist) oder lokal speichert... Naja ich schweife wieder ab.
Immerhin ist preislich der Schwenk von Meine Steuern - Steuerbürger oder wie auch immer gelungen - der Berater zahlt den Beitrag für diesen Spaß mit jeder Übermittlung einer von Ihm erstellten Erklärung - Super Sache.
Mein Reden.
Wir betteln auf allen Ebenen seit Jahrzehnten auf moderne und optimierte Programme und bekommen tun wir nichts. Dafür wird für eine Personengruppe ein Webportal geschaffen, dass besser bei den LSt.-Hilfevereinen untergebracht ist. Außerdem bekommt man die Software für diesen Preis schon auf dem Grabbeltisch und wer sich auskennt, der kann auch das kostenlose Elsterprogramm nutzen.
Gruß Achilleus
Sind Sie denn DATEV-Mitglied, Herr Sawatzki? Oder DATEV-Mitarbeiter?
Ob nun ich oder mein Arbeitgeber Mitglied sei ist letztendlich egal. Die Unzulänglichkeiten landen bei mir. Ich setzte mich wesentlich mehr mit Datev auseinander als vermutlich viele „richtige“ Mitglieder - denen ist die Zeit einfach zu kostbar sich damit auseinander zu setzen. Hier im Forum ist es ähnlich. Die meisten Nutzer sind Angestellte von StB oder EDV Firmen.
Off-Topic:
Aus meiner Sicht haben Sie inhaltlich weitestgehend Recht.
Jedoch sollte niemand von „wir Mitglieder“ sprechen, wenn derjenige nicht zu dieser Personengruppe gehört. Und wenn er zu dieser Personengruppe gehört wäre eine inhaltliche Abstimmung des Posts mit den anderen Mitgliedern erforderlich.
Meiner Meinung nach muss jeder Post im Singular geschrieben werden, da ein Post immer nur eine individuelle Meinung sein kann.
Ich (und vermutliche auch jeder andere) kenne das auch aus meinem Alltag. Da wird häufig von „wir sind der Meinung, dass...“ gesprochen. In diesem Kontext ist meist nur jemand der Meinung für andere zu sprechen, gefragt wurden die mit „wir“ gemeinten in der Regel nicht.
In der Wissenschaft nennt man das übrigens „false balance“.
Mit „wir Mitglieder“ wären dann rund 40.000 Genossen der DATEV gemeint. Am Ende beinhaltete ihr „wir“ genau zwei Nichtmitglieder...
Dann wäre die Meinung eines Politikers auch nie die Meinung der Partei.....
Ist es ja auch nicht...
Belassen wir es einfach dabei. Wir beide werden auf keinen Nenner kommen.
Back to topic!
Hallo KLARTAX-Team,
seid ihr das, und ist das das Icon?
diesmal in Blau?
Hallo Herr Renz,
ja, das sind wir. Aber so richtig los geht‘s erst im Januar 🙂
Übrigens: Im DATEV magazin, das zu Ihnen unterwegs ist, gibt‘s ausführliche Infos zu KLARTAX.
Hallo Herr Renz,
hier das offizielle Logo (Quelle: https://trademark.trademarkia.com/ctm/klartax-018010879.htm)
Beste Grüße
Andreas Briefs
Hallo Herr Buggisch,
jetzt fehlt m.E. noch ein dazu irgendwie komplementär passendes Logo für „SmartExperts“.
Wäre das nicht ne schöne Aufgabe für ein paar Design-Studenten, die sich dann gleich auch der Optik der Homepage annehmen könnten.
Ein bissle mehr Pepp könnte da m.E nicht schaden! Oder?
SmartExperts hat doch ein wunderschönes Logo ... so ein grünes Quadrat 😉