Hallo Datev,
ich habe eine Rückfrage zu einer Datev Mitteilung. Rechte Maustaste: antworten oder Rückfrage gibt es nicht. Vermutlich muss ich mich jetzt durch das Servicekontaktprogramm durchhangeln, um alles das einzugeben, was in der Mitteilung steht, damit das bei der Datev richtig zugeordnet wird. Outlook als Mitteilungsprogramm kann das besser... Mit "Service" hat das nichts zu tun.
Sehr geehrter SteuerberaterKöln,
vielen Dank für Ihre Rückmeldung. Ich werde bei der Weiterentwicklung der DATEV Mitteilungen prüfen, inwieweit wir Ihren Wunsch realisieren können.
Mit freundlichen Grüßen
DATEV eG
Oliver Bader
An den DATEV Mitteilungen wird meines Wissens nicht mehr weiter entwickelt. Mittelfristig wandert vieles in das neue Hilfe-Center zu @Melanie_Koller , zunächst die Info-DB, dann die Servicekontakte und sicher auch die Mitteilungen.
Schön wäre doch auch eine einzige Oberfläche, an der ich wie hier in der Community erkenne, ob und welche Mitteilungen für mich vorliegen.
Danke für das Feedback!
@Oliver_Bader Gibt es denn an dieser Stelle einen Planungshorizont zur Fortentwicklung der Mitteilungen bzw. auch Servicekontakte....?
Sehr geehrter Herr Hofmeister,
einen Planungshorizont kann ich Ihnen Stand heute seriös nicht nennen. Ganz unverbindlich gehe ich von 2022 aus.
Mit freundlichen Grüßen
DATEV eG
Oliver Bader
Danke...
Bestandteil einer großen Lösung...? Oder nur im Rahmen des Abtrennens einer Teilfunktion.....?
… ich gehe von einem Bestandteil einer großen Lösung aus.
Aus aktuellem Anlass: Mitteilung bekommen - Smartcard muss verlängert werden. Soweit so gut. Kündigung geht per angehängten PDF mit Unterschrift. Also weggeklickt - wird später erledigt, da gerade keine Zeit. Jetzt nach einiger Zeit PDF ausgedruckt - unterschieben und da keine Faxnummer eingescannt und per EMail an Datev. Nun ja an diesem Tag lag die neue Karte im Briefkasten - also zu spät. Mittlerweile ist in der Kanzlei ein Servicekontakt - adressiert an eine völlig andere Mitarbeiterin eingetroffen der die Kündigung bestätigt - ich hatte in der Mail nur den Anhang verschickt.
Datev - ist das die große Vision der Cloud??? Wenn bei der 1. Nachricht - wie in EMail Programmen seit Urzeiten möglich - eine schlichte Möglichkeit einer Antwort gegeben gewesen wäre, hätte die Kündigung sofort ohne Umwege erfolgen können. Nun haben wir seit Jahren die Cloud Lösung ohne den Funktionsumfang eines Datev Briefkastens oder von Pegasus Mail (steinalt) zu erreichen. Und wie damals bei Pro wird natürlich mit der nächsten Version alles besser... Mitteilungen gibts seit 2016 - richtig?
@d_z_: Jupp, kann ich alles bestätigen 👍. Der Aufwand ist enorm und der Prozess von etlichen Medienbrüchen begleitet. Da bei uns noch nicht alle wissen, wie das mit den SmartCards läuft, habe ich das zentral für alle im Blick. Startpunkt auch hier die DATEV Mitteilungen.
Die öffne ich via Nuance PDF und extrahiere mir Seite 3, weil der Rest nur Information ist. Dank Corona und Pandemie sitzen die Leute natürlich überall verstreut. Also die PDF via E-Mail als Anhang an die Mitarbeiter mit der Bitte um Unterschrift. Auf persönliche Explorer Verzeichnisse komme ich im DATEVasp (Laufwerk W:\) nicht. Sonst hätte ich natürlich statt E-Mail den Weg gewählt, um den Exchange zu entlasten. Andere Kommunikationsmedien haben wir aktuell leider nicht 😒.
Hier druckt sich der Mitarbeiter die PDF aus, unterschreibt, scannt wieder ein zu mir und weil man nie genau weiß, was die Mitarbeiter denn weiter oben so anhaken mache ich den Rest. Also drucke ich mir den Scan wieder aus und hake an: Folgekarte und korrigiere die E-Mail. Auch, damit die Mitarbeiter möglichst wenig damit zu tun haben, die sollen Geld verdienen 😬.
Dann scanne ich wieder alles ein und mache einen SK fertig, wo ich nochmals in Klartext die E-Mail Adresse reinschreibe, weil das Formular nicht ausfüllbar ist (afaik) und man die Handschriften ja schon mal fehlinterpretieren kann und man die E-Mail Adresse auf einer SmartCard nur durch Neubestellung ändern kann. Dann muss man zum SK nur wissen: SK: Anlage ja, nein, vielleicht! Geht das nicht besser? Und sich ja nicht aus der Ruhe bringen lassen, wenn die Klammer fehlt.
Dann kommt die neue SmartCard und landet zentral auf meinem Tisch. Ebenso das Schreiben der DATEV, dass man die Folgekarte erhalten hat, weil die Karte z.B. für Steuerkonto online eingerichtet war und man damit nicht wieder bei 0 anfangen muss. Pandemie: also scanne ich auch das Schreiben ein und schicke es dem Mitarbeiter, der ausdruckt, unterschreibt und einscannt und ich drucke es wieder aus, weil DATEV einen Rücksendebrief beilegt, den ich gleich nutze. Ja, man kann auch die E-Mail Adresse vom Trustcenter nehmen aber dann werten da DATEV Mitarbeiter von Hand die angehängte PDF aus? 😲
Top Prozesse 😎! Danke @d_z_ für den Denkanstoß 👍. Ich habe den oben beschrieben "Prozess" in diesem Monat gleich 8x machen müssen 🙄. Wenn jemand mir sagen kann, wie ich das voll digital machen kann, ohne, dass jeder Mitarbeiter ein iPad samt Apple Pencil nutzt - gerne, gerne 🙏. Als Idee würde ich mir schon mal wünschen, dass man Seite 3 ausfüllbar macht, sodass ich die PDF mit dem ❎ und der richtigen E-Mail Adresse vorbereiten kann, sodass es nur noch 1x unterschreiben ist. Kann man dann nicht mit der SmartCard das Dokument unterschreiben? Dann bleibt's eine PDF und die schickt man dann an DATEV.
Auch hier stelle ich mir ein Onlineportal vor, wo man die SmartCards verwalten kann und wo man auf einen Button klicken muss: neue SmartCard erhalten, der dann die SmartCard ID ausliest und dank der Version (.001, .002, ...) feststellt: "unterschrieben" mit neuer SmartCard = passt. Oder man einen Hinweis bekommt: SmartCards X laufen alle zum Y aus, bitte entscheide und man dann gleich digitale eine neue SmartCard bestellen kann und beim Bestellprozess kann man gleich die E-Mail Adresse korrigieren. Nur so als eine Idee von vielen.
Und: Bei uns scheidet ein Mitarbeiter aus. Also hakt der an: keine Folgekarte, bitte kündigen. Jetzt muss man aber noch mindestens das SmartLogin dazu auf dem Schirm haben, dass man das dann wieder via Service Anwendungen auch mit wegkündigt, sonst bleiben da Leichen drin. Ändert sich das dann mit Personen als Rechteträger?
Bei dem Corona-Hilfen-Portal schütteln wir alle nur den Kopf über das Procedere: PDF-Datei ausdrucken, unterschreiben, einscannen, per Mail an den Steuerberater, hochladen ins Portal.
Aber bei Datev läuft es ebenso ab.
Ich würde mir hier eine Kombination mehrerer Threads wünschen:
Rechte Maustaste, im Kontextmenu "Antworten" auswählen, mit der Smartcard identifizieren und signieren, abschicken, Mitteilung im DMS abspeichern, fertig.
Wäre das nix?
@dprobst schrieb:
Ich würde mir hier eine Kombination mehrerer Threads wünschen:
Rechte Maustaste, im Kontextmenu "Antworten" auswählen, mit der Smartcard identifizieren und signieren, abschicken, Mitteilung im DMS abspeichern, fertig.
Wäre das nix?
Man kann Mandantenbestände ohne Unterschrift an andere (DATEV)Berater übertragen, im MigMag freuen wir uns dann irgendwann auf dieses Feature...
Unbedingte Zustimmung, @dprobst ! DATEV, wann wäre es soweit?
SteuerberaterKöln hat sich ja mittlerweile verabschiedet, der Wunsch besteht bei den verbliebenen "Fans" dieser Idee trotzdem weiterhin..
Wir geben im Gegensatz zum SteuerberaterKöln nicht auf...
Habe da gleich noch einen Fall, weil ich ja DUO nicht per Service Anwendungen kündigen konnte: Der SK wurde beantwortet. Aber wieder als PDF, die man herunterladen muss. Gut, die kann man auch im MS Edge dann öffnen. Alles noch OK, wenn DATEV nicht den Service bieten würde, dass man auch gleich via Formular Datenbestände im RZ löschen lassen kann, weil ich ja nur DUO gekündigt hatte.
Leider ist auch dieses Formular auch nicht ausfüllbar (nicht mit einem Standard PDF Programm; mit Nuance kann man natürlich PDFs bearbeiten aber nicht jede Kanzlei hat das Geld für die Lizenz dazu). Also Klick ins Feld und los schreiben: nein.
Also auch hier: ausdrucken 🖨, manuell ausfüllen 🖊, ggf. schlecht leserlich einscannen und am Ende ruft DATEV nochmal zur Sicherheit an ☎️: Meinen Sie wirklich eine 3? Ich kann das nicht lesen. Top, wenn DATEV das so macht aber der Prozess ist eine Katastrophe, wenn es 1000x besser gehen würde.
@metalposaunist schrieb:Habe da gleich noch einen Fall, weil ich ja DUO nicht per Service Anwendungen kündigen konnte: Der SK wurde beantwortet. Aber wieder als PDF, die man herunterladen muss. Gut, die kann man auch im MS Edge dann öffnen. Alles noch OK, wenn DATEV nicht den Service bieten würde, dass man auch gleich via Formular Datenbestände im RZ löschen lassen kann, weil ich ja nur DUO gekündigt hatte.
Leider ist auch dieses Formular auch nicht ausfüllbar (nicht mit einem Standard PDF Programm; mit Nuance kann man natürlich PDFs bearbeiten aber nicht jede Kanzlei hat das Geld für die Lizenz dazu). Also Klick ins Feld und los schreiben: nein.
Also auch hier: ausdrucken 🖨, manuell ausfüllen 🖊, ggf. schlecht leserlich einscannen und am Ende ruft DATEV nochmal zur Sicherheit an ☎️: Meinen Sie wirklich eine 3? Ich kann das nicht lesen. Top, wenn DATEV das so macht aber der Prozess ist eine Katastrophe, wenn es 1000x besser gehen würde.
Das ganze Service"portal" hinkt doch der Zeit hinterher.
Das, was andere mit Ihren Bots und Chats und Assistenten (siehe STRATO.de) zuviel haben, "lebt" DATEV dann technisch gesehen immer noch im letzten Jahrzehnt des 20. Jh. aus....
Aber ne Email, "wir haben vergeblich versucht, Sie zu erreichen", natürlich dann als PDF, die ist schnell rausgehauen....
Gelebter Service? Gelebte "DATEV-Logistik"? Nun ja...
@metalposaunist schrieb:
also scanne ich auch das Schreiben ein und schicke es dem Mitarbeiter, der ausdruckt, unterschreibt und einscannt und ich drucke es wieder aus, weil DATEV einen Rücksendebrief beilegt, den ich gleich nutze. Ja, man kann auch die E-Mail Adresse vom Trustcenter nehmen aber dann werten da DATEV Mitarbeiter von Hand die angehängte PDF aus?
Weil heute erlebt: Tausche die SmartCard bei einem Mitarbeiter aus; der Brief mit der "ich habe die SmartCard erhalten" Bestätigung ist erst gestern raus, ergo heute noch nicht bei DATEV, ergo Steuerkonto online geht nicht. Also (zum Glück) alte SmartCard erstmal weiter verwenden. Bis der Mitarbeiter im Außendienst ist und die alte SmartCard dann natürlich abläuft. #Murphy
Ginge das via E-Mail schneller? Hat da jemand Erfahrungswerte? Bekommt man überhaupt Feedback von der DATEV (SK, E-Mail, DATEV Mitteilungen, ...), dass SmartCard mit UserID .00x nun für alles genutzt werden kann?
Denn von Durchzuführende Maßnahmen nach einem Austausch der DATEV SmartCard, komme ich auf Identifikationsstatus einer SmartCard / eines mIDentity prüfen um final auf Kartenprüfung für den Datenabruf bei der Finanzverwaltung zu gelangen. Da spielt aber .00x keine Rolle - also hängt's am Bestätigungsformular.
Also ein Onlineportal, wo alle SmartCards aufgelistet sind (von mir aus in der RVo als eigenen Unterpunkt) und dann steht neben der SmartCard ID ein ❌, wenn noch gar keine Identifizierung durchgeführt wurde (1 - mehr dazu unten), ein ⚠️ bei einem frischen Kartentausch, wenn das RZ sagt "Karte mit .00x ist versandt aber nicht bestätigt", und ein ✔️ wenn alles OK mit der Karte ist. Alles auf 1 Blick inkl. Suchfunktion nach Namen.
(1 - mehr dazu hier): Daneben befindet sich ein Button Start Identifizierung: Es geht eine Maske auf, wo man alle Angaben machen kann, die man auch per Formular machen muss, wobei alles vorbelegt ist bzw. auch nicht änderbar ist, weil das Portal die UserID inkl. Beraternummer schon kennt inkl. Namen und Vornamen auf der SmartCard, da man sich mit seiner eigenen PIN ins Portal eingeloggt hat, braucht man hoffentlich keine manuelle Unterschrift mehr und beim Button Ausweiskopie geht der Explorer auf und verlangt nach einem max. 500KB PDF Formular. Dann wird aus dem ❌ ein ⚠️ und per Mouseover steht dabei: Identifizierung im Gange.
Bei Abschluss bekommt man eine E-Mail an die in der SmartCard hinterlegten E-Mail Adresse: Sie sind startklar!
Aktuell ist das ja eher: wir schicken mal was zur DATEV und hören im besten Falle nichts; was dann heißen möge: Identifizierung hat geklappt. Prüfen kann man das wohl nur mit dem Link weiter oben, wobei es dann schon bei einigen anfängt, die nicht wissen, wo sie ihre UserID denn finden können ...
Wenn ich mir aber folgenden Satz auf dem Formular so ansehe, wird das ein frommer, durchgehend digitaler Wunsch bleiben 😒. #DeutschlandDeineDigitalisierung 🇩🇪👎
Eine E-Mail macht Ihre Identifizierung ungültig. Aus rechtlichen Gründen brauchen wir Ihre Originalunterschrift. Bitte nutzen Sie ausschließlich den Postweg
Wenn ich mir aber folgenden Satz auf dem Formular so ansehe, wird das ein frommer, durchgehend digitaler Wunsch bleiben 😒. #DeutschlandDeineDigitalisierung 🇩🇪👎
Eine E-Mail macht Ihre Identifizierung ungültig. Aus rechtlichen Gründen brauchen wir Ihre Originalunterschrift. Bitte nutzen Sie ausschließlich den Postweg
Genau so ist das leider!! Gewisse Sachen will Datev wirklich immer noch per Brief haben. Es gibt allerdings eine alternative die ich weiß um sich mehr oder weniger sofort zu Identifizieren. Man kann sich per Videochat zur Datev schalten und sich anhand dessen Registrieren. Kosten natürlich dann ein paar Mark.....
@metalposaunist, meine volle Zustimmung. Bin ebenfalls mittendrin und dann nicht die Umstellung bei Elster vergessen, dafür benötigt es die alte Karte.
DATEV - Die Datenmanufaktur.
@N_Wanke schrieb:
Gewisse Sachen will Datev wirklich immer noch per Brief haben.
Nja, wenn DATEV aus rechtlichen Gründen schreibt, vermute ich da eher unsere #Neuland Bundesregierung mit Ihren § aus 1754 dahinter, die leider die Digitalisierung überfahren hat 😂. Ich glaube, DATEV will hier auch viel mehr, wird aber ständig durch Institutionen ausgebremst, die voll aufs Fax setzen und sich auch ja nicht groß ändern wollen.
Werde heute einfach mal per E-Mail die Empfangsbestätigung abschicken. Wir werden sehen, was passiert 🤓.
Hallo,
ich möchte behaupten, dass man bei einer Folgekarte die Empfangsbestätigung eingscannt per mail an Datev senden konnte. Wir hatten leztes Jahr die Karten erneuert und ich kann mich nicht erinnern, dass wir Briefe geschickt hätten. Vielleicht ist es aber nun wieder anders?
Anders könnte dies für neue Karten aussehen, deren Besitzer sich noch identifizieren müssen (Personalausweiskopie ...). Dort könnte der Postweg notwendig sein.
Übrigens hatte der Versand der Transportpin sehr lange gedauert (glaube über 2 Wochen nach Versendung der Karten). Bei anderen Sendungen kam beides am gleichen Tag.
Ggf. gibt es künftig Möglichkeiten den Chip im Personalausweis für die Identifzierung volldigital zu nutzen?!
Eigentlich ist die Diskussion jetzt von den Datev-Mitteilungen etwas abgegangen und könnte ein eigener Threat oder?
Viele Grüße
@Nutzer_8888 schrieb:
ich möchte behaupten, dass man bei einer Folgekarte die Empfangsbestätigung eingscannt per mail an Datev senden konnte.
Nein, nein das geht auch heute noch aber in Zeiten der Digitalisierung hätte ich ja den Rückschein und "Entgelt bezahlt Empfänger" auch einfach mal weggelassen 😉. Kann sich DATEV wieder 80ct Porto sparen.
Wenn man nun aber die Bestätigung als Anhang einer E-Mail an DATEV schickt, macht DATEV einen SK draus mit der folgenden Kategorie:
Dann kann ich doch auch gleich einen SK fertig machen und die E-Mail Anhänge als PDF liegen nicht im Postfach rum. Gut, wenn DATEV beim SK auch nach 24M löscht, dann sind die gesendeten Objekte für den Fall der Fälle wohl doch besser.
InternetEMail.pdf beinhaltet aber nur meine E-Mail ohne Anhänge; ergo steht drin: bitte Anhang beachten. Der SK hat schon einen ✔️, was aber nicht heißt, dass das Steuerkonto online Recht schon übertragen wurde, right?
Bekomme ich denn nochmal aktiv eine Info von DATEV?
Laut Schreiben werden E-Mails maschinell ausgewertet. Das kann DATEV? Dann müsste DATEV ja meine 3 PDF E-Mail Anhänge alle öffnen und nach der Unterschrift schauen, right? Und dann? Wird die Unterschrift auch maschinell per KI geprüft oder meint die Prüfung: im Feld steht was, das reicht mir aus?
Das ist wieder ein "Prozess" 😫.
Hatten letztes Jahr Folgekarten für Kammerausweis und MiDentity erhalten. Auf dem begleitenden Anschreiben stand - wenn ich nicht irre - u.a. eine spezielle Mail-Adresse drauf, an die man die Empfangsbestätigung senden konnte (habe leider keien Kopie davon zur Hand). Dahin sendeten wir mit kurzem E-Mail-Anschreiben die eingescannte Bestätigung als PDF.
Diese wird im Übrigen in den Info-Doks nicht erwähnt.
Bemerkung:
Wir haben nur jeweils eine Empfangsbestätigung pro Mail versendet (also ein Anhang).
Die Karten waren sehr schnell für den Abruf bei der Finanzverwaltung benutzbar (glaube weniger als ein Tag).
Die Verabeitung sollte wohl elektronisch erfolgen, wofür auch die schnelle Freischaltung sprechen würde (also werden wohl auch Anhänge geöffnet).
Meine Frau hat zumindest nichts von einem zahlungspflichtigen ServiceKontakt mitbekommen. Falls dies so abgerechnet worden wäre, dann wäre dies nebenbei ein weiterer praktischer Beleg für verbesserungswürdige Transparenz bei der Preispolitik.
Vielleicht ist hier aber zur maximalen Generierung von SKs etwas geändert worden?
@Nutzer_8888 schrieb:
Meine Frau hat zumindest nichts von einem zahlungspflichtigen ServiceKontakt mitbekommen.
Ein SK heißt ja nicht gleich 9,00€. Das steht ja in jedem SK einzeln drin, wie der abgerechnet wurde. Ist eben ein Automatismus der DATEV, der aus der E-Mail an die besagte Adresse einen SK macht, weil der SK das zentrale Ticketsystem der DATEV ist.
@Nutzer_8888 schrieb:
Falls dies so abgerechnet worden wäre, dann wäre dies nebenbei ein weiterer praktischer Beleg für verbesserungswürdige Transparenz bei der Preispolitik.
Wird er nicht und wenn, kann man's ja selbst nachschauen: www.datev.de/servicekontakt Einfach mal reinschauen, wenn man das Recht hat alle zu sehen. 😉 Sehr praktisch, wenn Mitarbeiter SKs erstellen und sich der Admin das auch anschauen kann, ohne den Mitarbeiter zu nerven.
So wird es wohl sein, wobei ggf. die Art der Mitteilungen und das Handling rund um diesen Prozess geändert wurden.
Im vorhergehenden Beitrag hatt ich den Eindruck, dass es sich ggf. um einen kostenpflichtigen SK handelt und dies Stein des Anstoßes ist. Sinnvoll wäre es sicher, dass jeglicher kostenpflichtige SK eine explizite Bestätigung auch hinsichtlich der Gebühren erfordert.
Aktuelle habe ich den Eindruck, dass eine unverfängliche Mail an Datev ohne weitere Rückfrage in einen kostenpflichtigen SK münden könnte.
PS: Selbst wenn es 9 € gekostet haben sollte, wäre dies in Bezug auf den 5-Jahrestakt auch kein Beinbruch. Dennoch möchte man ja einen gewissen Grundservice haben und fühlt sich willkommener, wenn nicht jeder Atemzug und jede Mausbewegung noch extra bezahlt werden muss und einem dies mitunter nicht mal klar ersichtlich ist. Vielleicht war ich hier aber zu sensibel.
Wäre dennoch neugierig, ob der SK wirklich kostenfrei ist.
@Nutzer_8888 schrieb:
Sinnvoll wäre es sicher, dass jeglicher kostenpflichtige SK eine explizite Bestätigung auch hinsichtlich der Gebühren erfordert.
Dann muss man festlegen: von wem? Vom Mitarbeiter, der den SK erstellt? Oder wer hat die Rechte, die 9€ zu quittieren? Wenn das alle können, wird das wieder eher als Gängelei oder Bevormundung von DATEV empfunden.
Halte ich für nicht sinnvoll. Eher besser den SK so via Icon zu kennzeichnen, dass er Geld gekostet hat, ohne ihn erst aufmachen zu müssen und dort in den Metadaten nach der Abrechnung zu schauen.
So sinnvoll wie DATEV die Abrechnung eines SKs eingeführt hat, umso mehr muss DATEV nun Systeme liefern, wo man als Genosse wirklich alles von allein machen kann! Was schreibe ich nicht alles für SKs an DATEV, weil ich es nicht selber kann, weil DATEV es uns technisch nicht ermöglicht. Sowas ist meist kostenlos aber am Sinn der Servicepauschale vorbei gedacht. One More Thing DATEV! 🍏
@Nutzer_8888 schrieb:
PS: Selbst wenn es 9 € gekostet haben sollte, wäre dies in Bezug auf den 5-Jahrestakt auch kein Beinbruch.
Ja, das stimmt. Aber 140x 9€ ist auch Geld 😉 und die bräuchte es gar nicht, wenn wir alles selber machen könnten (zumindest sehr, sehr viel mehr als heute) und man somit von echter KI und Automatisation sprechen kann. Ja, auch die muss bezahlt werden aber dann würde ich doch - wenn DATEV 2029 wirklich alles in der Cloud haben will - einfach als Pausschale abrechnen, in der gleich x Services enthalten sind und man vermehrt sagen kann: das ist kostenlos für Sie statt was kostet das?
@Nutzer_8888 schrieb:
Wäre dennoch neugierig, ob der SK wirklich kostenfrei ist.
Check via www.datev.de/servicekontakt + SmartLogin aus dem HomeOffice heraus: yes! 💪 for free
Hallo Community,
im Zusammenhang mit dem Formular zum Löschen von Datenbeständen von DATEV Unternehmen online möchte ich der Vollständigkeit halber darauf hinweisen, dass diese selber gelöscht werden können - und zwar direkt, kostenfrei und ohne Nutzung eines analogen Formulars.
Die Vorgehensweise ist hier beschrieben, im Anschreiben zur Bestätigung der Kündigung von DATEV Unternehmen online weisen wir darauf auch hin: www.datev.de/info-db/1035072.
Seit heute Morgen ist übrigens auch das Löschen einzelner Anwendungen/Services über Stammdaten online (Bestandteil von DATEV Unternehmen online) möglich. Informationen dazu finden Sie hier: www.datev.de/info-db/1020214.
Viele Grüße
Brigitte Schmidt-Refisch
Danke @Brigitte_Schmidt-Refisch , für Ihre Mitteilung.
"Logistik-Wissen", dass kommuniziert und dann auch schnell angewendet werden kann, ist echt viel wert!
Damit wird vielen Anwendern (die evtl. nicht so logistisch versiert sind) geholfen!
@Brigitte_Schmidt-Refisch schrieb:
im Zusammenhang mit dem Formular zum Löschen von Datenbeständen von DATEV Unternehmen online möchte ich der Vollständigkeit halber darauf hinweisen, dass diese selber gelöscht werden können - und zwar direkt, kostenfrei und ohne Nutzung eines analogen Formulars.
Warum sendet dann das LC noch eine extra Seite 3 dazu 🤔 anstatt zu sagen: Können Sie selber via Service Anwendungen machen? DATEV! Go digital!
Für alle, die der Text Info-DB Stammdaten online – einzelne Anwendungen löschen nicht so schnell folgen können, ein Screenshot, wo es sich befindet:
Das ist cool 😎. Danke!
@Brigitte_Schmidt-Refisch: Macht es nicht Sinn, die Suche dauerhaft oben zu halten? Aktuell verschwindet die Suche mit nach unten Scrollen gleich mit.
Wenn man erst scrollt und nichts auf Anhieb findet, muss man erst wieder nach oben scrollen. Dann kann ich auch gleich STRG+F nutzen 🤓.
Ich geb die Anregung an Stammdaten online gleich weiter. Danke für den Hinweis.
Viele Grüße
Brigitte Schmidt-Refisch
Hallo zusammen,
ich gebe Ihnen recht. Aktuell ist der Ablauf an der einen oder anderen Stelle noch umständlich. Ich würde gerne zu ein paar Punkten Stellung nehmen und einen Ausblick geben:
Das Anschreiben zum Ablauf der Gültigkeit mit Änderungs- und Kündigungsmöglichkeit
Das Anschreiben zum Ablauf der Gültigkeit soll
Die Lösung über Formular ist der Tatsache geschuldet, dass DATEV die Kosten für diese Folgekarte übernimmt. In diesem Fall soll der Kunde die Möglichkeit zur kostenfreie Änderung bekommen. Das Änderungsformular kann einfach dem Karteninhaber weitergleitet werden.
Eine Möglichkeit zur Änderung auf Online-Weg besteht bereits. Diese würde aber zu Kosten für den Anwender führen.
Mail-Adresse oder Nachname ändern:
Außer bei einer oben beschriebenen Wartung bei Ablauf der Gültigkeit führt eine Änderung immer zur kostenpflichtigen Folgekarte.
Der Anwender kann die Folgekarte per Servicekontakt oder per Mail beantragen (Dok. 1002907). Zudem gibt dazu auch ein Online-Formular 1000827.
Wir planen ein unterjähriges Nachladen, bei dem die E-Mail-Adresse auf der Karte bis zu vier Mal neu hinterlegen kann. Erst bei der 5. Änderung muss eine kostenpflichtige Karte bestellt werden.
Empfangsbestätigung
Die Empfangsbestätigung liegt nur identifizierten Karten bei. Nach ETSI-Norm muss DATEV sicherstellen, dass eine identifizierte Karte, die verschickt wird, nicht in falsche Hände gerät. Der Karteninhaber soll dem Empfang mit seiner Unterschrift quittieren. Damit gibt es nur einen Weg, den wir anbieten können: Die Bestätigung muss in ausgedruckter Form der Sendung beigelegt werden. Eine andere Art der Unterschrift sieht die Norm nicht vor.
Für das schnelle Rücksenden kann die Bestätigung gemailt werden. Dies ist auf dem Formular beschrieben.
Die Empfangsbestätigung wird am Tag des Eintreffens im TrustCenter bearbeitet. Der Produktionsserver aktualisiert sich alle 3 bis 4 Stunden. Daher kann es zu einem leichten Zeitversatz kommen.
Ausblick
Mehrfaches Nachladen der SmartCard
Wir führen gerade eine neuen SmartCard-Typus ein, der mehrfach nachladbar ist. Bis 2023 wird der gesamte Bestand bei DATEV nur noch aus diesen Karten der Version 3.0 bestehen. Damit entfallen die meisten Ursachen für Papierformulare.
Durch das Nachladen müssen keine Folgekarten mehr per Post verschickt werden. Die schriftliche Empfangsbestätigung nach ETSI-Norm entfällt damit.
Wir bereiten einen Prozess vor, der eine Online-Änderung für die E-Mail-Adresse der SmartCard zu jedem beliebigen Zeitpunkt vorsieht. Somit wird es künftig auch hier keinen Medienbruch mehr geben.
Perspektive Admin-Portal
DATEV plant bereits ein Admin-Portal für SmartCards, wie es in der Community gewünscht wird. Wir bedanken uns für einige zusätzliche Ideen aus der Community. Zu gegebener Zeit werden wir über die Einführung informieren. Leider können wir hierzu noch keine zeitliche Einschätzung abgeben.
Ich hoffe, ich konnte einige Fragen beantworten und einen sinnvollen Ausblick geben.
Noch einen schönen Nachmittag.
Thomas Puritscher
DATEV eG
@Thomas_Puritscher schrieb:
Ausblick
Mehrfaches Nachladen der SmartCard
Wir führen gerade eine neuen SmartCard-Typus ein, der mehrfach nachladbar ist. Bis 2023 wird der gesamte Bestand bei DATEV nur noch aus diesen Karten der Version 3.0 bestehen. Damit entfallen die meisten Ursachen für Papierformulare.
Durch das Nachladen müssen keine Folgekarten mehr per Post verschickt werden. Die schriftliche Empfangsbestätigung nach ETSI-Norm entfällt damit.
Wir bereiten einen Prozess vor, der eine Online-Änderung für die E-Mail-Adresse der SmartCard zu jedem beliebigen Zeitpunkt vorsieht. Somit wird es künftig auch hier keinen Medienbruch mehr geben.
Perspektive Admin-Portal
DATEV plant bereits ein Admin-Portal für SmartCards, wie es in der Community gewünscht wird. Wir bedanken uns für einige zusätzliche Ideen aus der Community. Zu gegebener Zeit werden wir über die Einführung informieren. Leider können wir hierzu noch keine zeitliche Einschätzung abgeben.
Klasse und Danke, @Thomas_Puritscher , für den Ausblick,.
Hatten wir nicht schonmal die Möglichkeit , SCs online zu verlängern? Das sollte doch auch schon ein Quantensprung sein...
Aber wenn damit dann mal Schluss ist. Der Papierkram beim SC-Management nervt doch wirklich! Zumal jeder fast seinen Personalausweis mittlerweile in der Ausweis-APP hat. Das geht doch bestimmt auch mit nem QR-Code, oder? @metalposaunist hat ja die Wiederbelebung des QR-Codes in einem anderen Beitrag beschrieben...
Aber Danke für das Umsetzen der Ideen aus der Community. Wenn auch noch ohne zeitlichen Horizont....