Hallo Eva-x,
auf ARM-basierten Apple-Rechnern (M1-Chip) lässt sich kein von DATEV unterstütztes Microsoft-Betriebssystem installieren: Einsatz von DATEV-Software auf Apple-Rechner (Mac®): Erfahrungen aus der Praxis
Mit freundlichen Grüßen aus Nürnberg
Christian Tölle
Service Systemplattform/Basisdienste Ausgabe
DATEV eG
Hallo Christian Tölle,
vielen Dank für den Link. Der ist ja schon recht zielführend bei Macs mit INTEL-Prozessor.
Ich will es aber immer noch nicht so recht wahrhaben, dass eine DATEV-Installation auf Macs mit ARM-basierten Prozessoren in einer Parallels-Umgebung mit Windows 11 (für ARM-Prozessoren), nicht möglich ist.
Auch wenn es möglicherweise kein offizielles DATEV-Verfahren dazu gibt, hier der Aufruf an alle Praktiker: Kann das nicht doch irgendwie gelöst werden?
Das muss doch irgendwie gehen.
Weltweit laufen 15% aller Rechner auf Mac-Betriebssystemen und in Deutschland sind es aktuell ca. 19%. Die sollen doch von der DATEV-Nutzung nicht ausgeschlossen werden ?!?!?
Auch noch mal diese Quelle:
Ein Zitat aus dieser Quelle: "Ein erheblicher Teil der Windowsverluste wird offensichtlich durch Apples macOS verursacht. Denn macOS konnte im gleichen Zeitraum deutlich Marktanteile hinzugewinnen. So lief im Januar 2013 nur auf 7,95 Prozent aller Rechner macOS, im März 2022 dagegen kommt macOS bereits auf einen Marktanteil von 15,32 Prozent."
und noch ein Zitat aus der letzten Quelle: "Nimmt man nicht die weltweiten Marktanteile, sondern betrachtet man nur den deutschen Markt, dann sind die Zahlen ähnlich. Im März 2022 kamen Windows laut Statista auf 76,42 Prozent, macOS auf 18,9 Prozent und Linux auf 2,47 Prozent."
Das kann doch von der DATEV nicht einfach so ignoriert werden...
Können wir das gemeinsam angehen? Ich unterstütze hier gerne.
Viele Grüße
ARMIN HERB
Hallo Armin Herb,
ich bin der gleichen Meinung. Hätte nicht gedacht, dass so ein großes Unternehmen wie Datev, da keine Lösung hat. Besonders, da es die M1 Chip´s nicht gerade erst seit gestern gibt und es wird möglicherweise auch kein MacBook Pro &Co. in der absehbaren Zukunft ohne diese Technologie geben.
Heißt es - nie wieder Apple für die Datev Anwender möglich???
Es wurde hier in der Community schon mehrfach erklärt, dass DATEV auf dem M1 (und auch nicht auf dem M2 und M3) nicht installierbar ist und auch nicht sein wird.
DATEV ist mit der Standard Intel Basis und Windows verheiratet. Durch die Sicherheitsmechanismen, die tief in das Betriebssystem (natürlich Windows für Intel) eingreifen und bestimmte Hardwarevoraussetzungen (nennt sich Systemnahe Programmierung) benötigen lässt sich DATEV nur auf diesen von DATEV spezifizierten Plattformen installieren.
Da hilft kein Geschrei, Mac und DATEV ging nur auf Intel Macs mit Parallels. Der Weg von Apple zum M1 bis... wird im Übrigen nicht nur von DATEV nicht unterstützt.
Außerdem möchte ich auch seit Jahren das DATEV doch bitteschön Linux als Server- und Clientbetriebssystem unterstützt - trotzdem muss ich mich mit Windows herumschlagen.
Aber wenn DATEV dann 2040 vollständig im Rechenzentrum läuft kann man auch einen Apple Computer mit Mirgenwas Prozessor nutzen. Wobei die Leistung als reines Anzeigegerät dann nicht mehr benötigt wird.
Egal wie der Zustand jetzt ist und wer auch immer in der Welt einen zukünftigen Zustände bei DATEV definiert, dass es NIEMALS möglich ist, DATEV auf ARM-basierten Prozessoren zum laufen zu bringen:
MEIN Wunsch ist, dass DATEV auch auf Macs mit ARM-Prozessoren läuft.
Ich werde diesen Wunsch auch weiterhin aussprechen.
Mit diesem Wunsch stehe ich aber offensichtlich nicht alleine da, sonst gäbe es ja diesen Thread nicht.
Mit anderen Worten: es gibt offensichtlich eine Nachfrage für dieses Szenario. Ich meine damit, es gibt potenzielle Kunden, die sich für ein DATEV-Produkt/Dienstleistung in einer speziellen Umgebung (Mac mit ARM-Prozessor) interessieren und schlussendlich dafür auch bezahlen wollen. Oder auch nicht, wenn nämlich das Produkt nicht passt.
Ich zahle dafür. Allerdings zahle ich mehr, weil ich beträchtliche Umwege gehen muss, um diese Produkte auf meinem Mac-System zu nutzen. Diese Umwege gehe ich, weil ich dazu derzeit technisch gezwungen bin. Ich bin ja auch tatsächlich soweit, dass ich diesen Umweg mitgehe.
Ich wünsche mir aber als zahlender DATEV-Kunde einfach, dass ich diesen Umweg zukünftig nicht mehr gehen muss. Konkret heißt das, dass ich eine ASP-Lösung nutze. Meine persönliche Alternative dazu wäre, dass ich mir für die DATEV-Nutzung ein separates Windows-Hardware-System zulegen müsste. Das will ich aber nicht.
Ich vermute, dass es anderen auch so oder ähnlich geht.
DATEV sind die Kosten für eine Anpassung der Software im Vergleich zu einem (ungewissen) Zusatz-Ertrag offensichtlich zu hoch und daher gibt es (derzeit) hierzu noch keine Lösung. Das ist ja auch nachvollziehbar.
Ich persönlich habe die Hoffnung aber immer noch nicht aufgegeben, dass es vielleicht doch einen Weg gibt. Auch wenn er möglicherweise von DATEV nicht empfohlen oder offiziell nicht freigegeben ist.
Vielleicht findet sich hier im Thread ein "Tüftler", der schon eine Lösung gefunden hat und sich hier einbringen will?!?
Viele Grüße
ARMIN HERB
Stimme vollstens zu, das aktuelle Datev ist durch und durch verheiratet mit Windows.
Eine Portierung würde sicher zu einer riesigen Fehlerflut und - weil Datev ja global gesehen schon ein hochspezialisierter "kleiner Nischenanbieter" ist - kaum handelbarem Aufwand bei Datev führen.
Zudem wird strategisch eh an einer "browserbasierenden" Nutzung in der Cloud gearbeitet, was solcherlei fiktives Vorhaben nochmal unwahrscheinlicher macht.
Könnte mir aber dennoch vorstellen, dass zumindest die Zugänge zu den Hosting Produkten unabhängig von der Client-Plattform laufen (ASP tut das schon, für SmartIT sei sowas in Planung) oder vielleicht, dass das SiPa (mindestens compact) für andere Betriebssysteme portiert werden könnte.
Also aktuell besser Windows-Pro-Rechner kaufen und gut ist - man kann ja einen apple-Sticker draufkleben 🍏 😉!
@arminherb schrieb:
Ich will es aber immer noch nicht so recht wahrhaben, dass eine DATEV-Installation auf Macs mit ARM-basierten Prozessoren in einer Parallels-Umgebung mit Windows 11 (für ARM-Prozessoren), nicht möglich ist.
Auch wenn es möglicherweise kein offizielles DATEV-Verfahren dazu gibt, hier der Aufruf an alle Praktiker: Kann das nicht doch irgendwie gelöst werden?
Das muss doch irgendwie gehen.
Ist ist immer wieder faszinierend, was für Vorstellungen der unbedarfte Endanwender in Bezug auf Softwarentwicklung hat.
Nein, es ist nicht so einfach, auch wenn das Marketing oft anderes verspricht.
Haben Sie eigentlich schon einmal bei Apple nachgefragt aus welchen Gründen DATEV durch Apple Produkte unterstützt wird?
Welche Kosten würde Apple dem Nutzer für die Lauffähigkeit von DATEV auf M1 Macs in Rechnung stellen?
Warum sollte DATEV die Kosten auf alle Genossen verteilen nur weil eine kleine Minderheit exclusive Computer nutzen möchte?
Ich möchte seit vielen Jahren mehr Automatisierung in den DATEV Programmen. Bekomme ich diese? Nein, obwohl die Automatisierung allen nutzen würde.
@arminherb schrieb:
Mit diesem Wunsch stehe ich aber offensichtlich nicht alleine da, sonst gäbe es ja diesen Thread nicht.
Sind ja nicht unsere eigenen Wünsche 😉. Sind eher die Wünsche, die durch den technologischen Wandel entstehen. Gäbe es den technologischen Fortschritt nicht, gäbe es diese Wünsche auch nicht. Da DATEV den frühzeitigen Sprung in die Cloud etwas verschlafen hat und auch nicht auf der grünen Wiese, wie viele Startups aktuell, bauen konnte, sondern eben eine Vergangenheit mit Lochstreifen hat und früher das Kredo "Kundenzufriedenheit ist, wenn jeder Genosse seine Anpassung in DATEV bekommt" galt, womit man heute bei EOcomfort ist ... haben wir den Salat.
Microsoft will 2029 den SQL Server abkündigen. Das ist aktuell das Herzstück jeder DATEV Installation. Wir haben noch knapp 7 Jahre, bis man alle Daten vom lokalen SQL-Server - und das ist ja nicht nur REWE und Lohn bei Kanzleien - durch Cloud Technologie ablösen muss. DATEV hat heute schon kaum das eigene Personal, um den Wandel zu schaffen und arbeitet schon vermehrt mit externen Firmen zusammen. DATEV soll also mit noch mehr Externen zusammen arbeiten, um Lösungen zu schaffen, die in 7J schon wieder komplett obsolet sind? Also effektiv kann man DATEV dann maximal 6J nutzen; eher nur 5.
Und DATEV on-premise auf einem aktuelle Apple Mac? 😮 Da prallen technologische Galaxien aufeinander und selbst wenn man es "hinfrickeln" könnte - IT muss sauber, stabil, planbar, zuverlässig laufen. Wenn das Gefrickel nicht stabil läuft und man sich nur ärgert ist auch niemanden geholfen.
Kann @einmalnoch, @MBehrens & @Nutzer_8888 nur beipflichten.
Wenn man den Apple Mac nutzen will, braucht es DATEVasp oder PARTNERasp. In Zukunft könnte SmartIT auch dazu kommen. Leider gibt es bis heute noch Anwendungen, die ohne SmartCard nicht laufen: Steuerkonto online zum Beispiel. Auch da braucht es asap andere Möglichkeiten aber da hier DATEV nicht alleine ist und wohl auch die FA dran hängen ...
Hallo Meister einmalnoch,
ich bin kein Genosse bei der DATEV, sondern über meinen Steuerberater im Mandantendirektgeschäft mit DATEV.
Ich trage aber auch durch meine Nutzung und vor allem Zahlung meiner DATEV-Produkte zum Deckungsbeitrag der Genossenschaft bei.
Diese Perspektive einzunehmen könnte auch mal interessant sein.
Und möglicherweise den Kanzleien neue, bisher unerreichte Mandanten bringen...
Wir nutzen Macs im gesamten Unternehmen aus den verschiedensten Gründen und sind sehr glücklich damit. Außer bei den DATEV-On-Premise-Lösungen.
Die DATEV-Anwendung ist bei uns allerdings ein Rand-Einsatzgebiet.
Dennoch bin ich DATEV-Nutzer und möchte gerne innerhalb der Community Anregungen geben.
Ich kann nicht erwarten, dass für mich Extrawürste fabriziert werden.
Allerdings wünsche ich es mir.
Ich wünsche mir auch, dass dieser Wunsch gehört wird und nicht kleingeredet wird.
Dass es mit normalen Mitteln nicht geht und dass es von DATEV auch nicht unterstützt wird ist ja überhaupt nichts neues. Auch die Gründe leuchten zähneknirschend ein.
Das muss nicht weiter wiederholt werden.
Ich stelle allerdings fest, dass entgegen älteren vehementen Zurückweisungen bezüglich des Einsatzes von DATEV auf Macs mit INTEL-Prozessoren durchaus eine erfreuliche Wende gegeben hat: Ich meine damit den Link, den Herr Christian Tölle vorhin hier eingestellt hat.
Der Inhalt ist für Mac-User "großes Kino".
Das Problem: Die INTEL-Macs sterben so langsam aus. Die große Markt-Dynamik kommt aus den ARM-Macs.
Insofern: Gleichgesinnte und Tüftler, die vielleicht eine (unortodoxe) Lösung gefunden haben: MELDET EUCH BITTE HIER IM FORUM!!!
Vielleicht hat ja einer eine Möglichkeit entdeckt, DATEV mit ARM-Prozessoren Freunde werden zu lassen.
Wenn das irgendwann mal der Fall sein sollte: Bitte hier melden. Ich habe dieses Thread auf dem Radar...
Viele Grüße
ARMIN HERB
Hallo metalposaunist,
kurze Anmerkung:
Die Anforderungen sind nicht, dass DATEV on premise direkt auf einem MAC installiert wird. Das wird es aus meiner Sicht niemals geben.
Die Anforderung ist, dass DATEV in einer PARALLES virtuellen Maschine, die auf einem MAC läuft, in einer Windows 11 -Umgebung installiert wird.
Das funktioniert mehr oder weniger einwandfrei mit Macs mit INTEL-Chips. Diese gibt es aber nicht mehr (mit einer kleinen extremen Ausnahme). Praktisch alle derzeit neu zu kaufenden Macs basieren auf ARM-Chips.
Und diese Konstellation funktioniert nicht.
Aber: Die Info, dass es in ein paar Jahren ohnehin geplant ist, das alles in cloudbasierte Systeme zu bauen ist doch mal ein Hoffnungsschimmer!
Vielen Dank für diese Info!
Viele Grüße
ARMIN HERB
@arminherb schrieb:
Die Anforderung ist, dass DATEV in einer PARALLES virtuellen Maschine, die auf einem MAC läuft, in einer Windows 11 -Umgebung installiert wird.
Das wollte ich damit zum Ausdruck bringen. Ich gehe noch einen Schritt weiter und wenn man eine Einzelplatz Installation hat aber doch mit den großen Produkten arbeiten möchte statt der compact Linie, braucht man einen DATEV mIDentity oder SWM mini als Software Schutzmodul und/oder Lizenz-Server, der DATEV Lizenzen auch an einen Einzelplatz ausstellt.
Beide Produkte sind USB-A Typen. Der Weg geht aber in Richtung USB-C. Aktuelle Apple Macs haben meines Wissens nach nicht mal mehr einen USB-A Anschluss. Also muss man dann mit einem Adapter rum albern. Also hat man einen schicken Apple Mac; braucht Parallels; eine Windows Lizenz und einen Adapter, damit DATEV läuft? Würde ich nie im Leben wollen 😖 aber ich bin ja nicht die Welt 😋.
An Ihrer Stelle würde ich mal bei DATEV Solution Partnern nach einer Cloud Lösung fragen. Dann hat sich das Thema für Sie erstmal erledigt, wenn der Partner z.B. mit Citrix zusammenarbeitet.
Hi arminherb,
zu DATEV SmartCard / DATEV mIDentity kann ich sagen dass es unter Parallels 17 mit Windows 11 ARM einwandfrei funktioniert.
Eine Frage habe ich jedoch noch an dich: Funktioniert dein Belegtransfer immernoch auch mit Version 5.21? Sobald ich versuche das Ganze zu installieren stürzt meine komplette VM ab. Kennst du dieses Phänomen?
Danke!
Hallo jnamyslo,
ich bin hier im Thread gelandet, weil ich ebenfalls Probleme habe, meine Datev-Software unter M1/Arm/Windows 11 zum Laufen zu bekommen. Es hat bei mir weder mit Parallels 17, noch mit Parallels 18 funktioniert. Der mIDentity-USB-Stick wird nicht erkannt. Was machst du richtig und ich falsch? Bin für jeden Tipp dankbar.
Schönen Abend
Jürgen
Hallo metalposaunist,
ich kann viele Dinge, die Sie schreiben, verstehen. Die Cloud-Lösung wäre mir auch am liebsten. Seit meinem Umstieg von Intel-basiertem Mac auf M1 muss ich auf die Nutzung von Unternehmen Online verzichten. Das hat bisher immer gut funktioniert und natürlich ist man erst mal frustriert, dass es offensichtlich keine Lösung gibt. Ein Umstieg auf einen M1-Mac ist nicht nur SchickiMicki-Kram sondern in bestimmten Branchen inzwischen fast zwingend notwendig, weil man von großen Softwareanbietern (Adobe) fast schon dazu genötigt wird. Nebenbei ist der Geschwindigkeitszuwachs von Intel zu M1 enorm. Ein Argument Ihrerseits läuft allerdings ins Leere: Das Gehampel mit einem Adapter ist
a) nicht nötig, weil fast jeder Profianwender mit einem großen Zweitmonitor arbeitet, der in der Regel auch USB-A-Steckplätze bereitstellt
oder
b) man ohnehin einen Adapter im Einsatz hat, z.B. falls man LAN-Kabel oder andere, zusätzliche Hardware anstecken muss.
Ich kann die Argumente von Herrn Herb gut verstehen. Eigentlich erwarte ich eine Lösung, die ohne (allzu große) Hardware-/OS-Vorgaben einfach in der Cloud läuft. Die Gründe, warum man einen Mac nutzt, können unterschiedlichster Natur sein. Ich nutze Mac-Produkte seit über 30 Jahren (meine Güte...) und habe alle Höhen und Tiefen in dieser Welt mitgemacht. Ich bin kein Evangelist, kann aber aus verschiedenen Gründen nicht einfach die Seiten wechseln. Und ja - auch Windows-Rechner können schön und schnell sein. Aus der Überzeugungsdiskussion bin ich vor Jahren ausgestiegen.
@Hugin schrieb:
Seit meinem Umstieg von Intel-basiertem Mac auf M1 muss ich auf die Nutzung von Unternehmen Online verzichten.
Warum? 🤔 Safari > https://duo.datev.de und eine Anmeldung per SmartLogin (App) und man ist good to go im DUO. Ganz ohne VM, ohne Windows, ohne SmartCard, ohne Adapter, ohne USB-A Steckplatz - just Apple Hardware itself 😍.
Und solltest Du installierbare DATEV Produkte (DATEV Mittelstand Faktura) nutzen, würde ich mir lieber den Umstieg auf ein ordentliches Cloud Produkt Gedanken machen anstatt mit VMs, zusätzlicher Software und Adaptern rumhampeln zu müssen.
Buchst Du selbst oder rechnest Lohn mit DATEV ab, auch dann würde ich mir Gedanken machen, wie man das smarter umsetzen kann. Eventuell bietet der Steuerberater einen Mandantenserver an, auf den man sich per VPN aufschalten kann. Unter Intel Macs wird auch ohne Sicherheitspaket der DATEV Stick via Citrix durchgeschliffen. Ob das mit M1 Macs auch noch geht, weiß ich aus dem Kopf gerade nicht.
Aber auch da gibt es Lösungen: vyble.io in Verbindung mit Lodas
Danke erstmal für den Tipp. Kannte ich nicht. SmartLogin muss ich mir erst besorgen. Aber BelegTransfer etc. funktioniert dann auch? Wär ja super...
@Hugin schrieb:
Aber BelegTransfer etc. funktioniert dann auch?
Der ist zwar seit Version 5 SmartLogin-fähig; ist aber ein reines x86 Windows Produkt. Der Wunsch besteht bei DATEV aber schon länger: Datev Belegtransfer 5.0a (Neuschreibung) Version für Os X Mein Bauchgefühl: nicht drauf warten. Kommt so schnell nicht.
Aber wenn man mit Apple unterwegs ist, ist der Belegtransfer auch Technik von 199X mit XML und Co. Dann nutzt man eigentlich Programme, die den Rechnungsdatenservice und Buchungsdatenservice bieten, wo sich DATEV Partner Cloud Lösung (lexOffice, sevDesk, ...) direkt online übers Internet mit dem DATEV RZ austauschen, wo man dann per SmartLogin weiter kommt.
Wie immer: Was ist Dein Ziel? 🏁 Welche Lösungen hast Du am Start? Lass uns zusammen schauen, wie man das smart, einfach, sicher und halbwegs Apple-like ohne das Gehampel umsetzen kann 😉.
So ein SmartLogin ist in 30min komplett fertig von Bestellung, Rechteadministration bis zur Einrichtung auf Deinem iPhone. Und wenn man Dir sagt, Du mögest auf die olle Post 📯 tagelang wegen eine QR-Codes warten - Partner auf Augenhöhe braucht es in solch einem Fall auf alle Fälle 😏.
Die App gibt's auch am iPad und mit Upload mobil kannst Du auch mit dem Smartphone die Belege scannen und ab damit nach DUO. Oder mit www.datev.de/upload > SmartLogin Anmeldung nutzen, kannst Du auch Belege unter macOS "in Masse" ins DUO schieben.
Ist Upload Mail bekannt? Also das Hochladen von PDFs als Anhang einer E-Mail?
Hallo!
Ich konnte gerade jetzt DATEV Unternehmen online auf meinem M1 Mac über Parallels 19 einstellen. Ab dieser Version wird x86 unterstützt.
Nach Einrichtung der virtuellen Maschine, vor der Installation des Sicherheitspaketes Compact 7.6 von Datev, habe ich die Visual C++ Redistributable manuell aus de Apps in Systemeinstellungen gelöscht.
Dann musste ich noch auswählen, dass der USB Stick mit meiner DATEV-Smartcard an Windows anstatt an MacOS geleitet wird (in Einstellungen von Parallels).
Zum Schluss konnte ich mich in Unternehmen online über Chrome einlogen (mit Edge hats nicht geklappt).
Hoffe das hilft jemanden.
Und welchen Grund gibt es dazu @SGolovenko? Du nutzt zwingend den Belegtransfer, welcher nur für Windows geschrieben wurde? Wenn nein, lässt sich DATEV Unternehmen online im Apple Safari nativ per SmartLogin nutzen. Auch EBICS lässt sich per SmartLogin nutzen. Andere Gründe fallen mir adhoc nicht ein, wieso man für DUO Windows braucht.
Ich benutze DATEV Unternehmen online um die Kontoumsätze zu prüfen und Zahlungen zu machen.
Bis jetzt hatte ich es nur mit dem Stick probiert, ich versuche es Mal gerne auch mit SmartLogin über Safari, danke für den Hinweis.
Aus aktuellem Anlass: Ich habe gestern auf meinem M3-ARM-AppleMacBookPro in Parallels-Umgebung das SiPa-Compact ohne Fehlermeldung installieren können - in der vergangenen Versionen war das nicht möglich gewesen.
Allerdings scheitere ich bei der Installtion des Datev-Telearbeitsplatzes beim Punkt NCP Secure-Client-VPN (ja, wir nutzen leider DatevNet). Gibt es da einen Work-Around? Grüße 🙂
Andere Remote Access Lösung oder andere/s (x86/64) Notebook/s.
Auch wenn das SiPa (emuliert) läuft, dürfte das beim NCP Client vermutlich unmöglich werden, da der Client (mindestens) einen Treiber mitbringt. Das halte ich für schwierig / unmöglich zu emulieren.
Da tappst Du wohl in die gleiche Falle: Microsofts neues ARM-Notebook enttäuscht im Arbeitsalltag
Warum sollte ich? Ich nutze keinen DATEVnet Telearbeitsplatz bzw. nichts was einen "(legacy) VPN Client" benötigt. 😉
@janm schrieb:
Warum sollte ich?
Wie wieso Du? Meinte Dich doch gar nicht.
Wie war das mit dem EDV Führerschein von @chrisocki 😬🙈?
Lol 😄 Die Forensoftware hier in der Community überfordert mich aber in der Tat immer wieder mit ihren - meiner Meinung nach - "Eigenheiten".
@metalposaunist schrieb:Da tappst Du wohl in die gleiche Falle: Microsofts neues ARM-Notebook enttäuscht im Arbeitsalltag
Tcha... Kunde schleppte "stolz wie Oskar" sein Surface mit ARM-CPU an und wollte Drucker X und Scanner Y via USB anschließen (geht) und betreiben (geht nicht)...
Ich hab dann in meiner "unendlichen Güte" sogar bei dem Hersteller mal angefragt wie es mit ARM-Treibern aussieht.
Die Antwort war: "Wir beobachten den Markt. Eine Entscheidung ist noch nicht getroffen, ob wir ARM-Technologie unterstützen werden. Derzeit bieten wir keine ARM-Treiber an."...
--> Wird wohl nie was werden... (meiner Meinung)
ARM ist (möglicherweise) die bessere Technologie, aber Intel/AMD werden sich den x86/64-Markt nicht so schnell vom Brot nehmen lassen.
Beste Grüße
Christian Ockenfels
Nachtrag:
Das erreichte mich heute auch noch. Kunde braucht was für seine Meisterprüfung (Dachdecker):
Sehr schade. Nutze meinen MBP viel privat und habe echt 0 Bock mit Rechnern durch die Gegend zu laufen, nur man (noch) keine Lust auf ARM-Support hat.
Fun Fact: Habe eine Support Anfrage an NCP geschickt. Der hat mich an Datev weiterverwiesen, die mich sofort (oh Wunder) mit "geht nicht" abgebügelt haben... 😞