Hallo @martinkolberg ,
ich würde mir mal Irfanview ansehen. In der 32-bit-Version gibt es auch ein Plugin für OCR
Danke für den Hinweis.
Längst die 64- bit- Version installiert... zum Editieren und Schrumpfen von TIF- Dateien
Das mit der 32- Bit Version muß man ahnen...
Getestet und für unbrauchbar befunden:
Microsoft- OCR- Kennung:
die Energiewende kommt in Form eines modernen Zählers direkt zu Ihnen. Wir sind gesetzlich verpflichtet, Ihren Zähler auszutauschen. Zuverlässig betreiben wir wie bisher auch Ihren neuen Zähler, außer Sie beauftragen einen anderen zugelassenen Messstellenbetreiber.
Irfanview OCR- Kennung des identischen Dokumentes: (Zeilenumbrüche, Leerzeichen, Fehler)
die Energiewende kommt in Fonn eines modemen Zählers direkt zu Ihnen. Wir
sind gesetzlich verpflichtet, Ihren Zähler auszutauschen. Zuverlässig betreiben wir
wie bisher auch Ihren neuenZähler, außer Sie beaufiragen einen anderen
zugelassenen Messstellenbetreiber.
Hier die TIFF- Text- Passage:
Evtl. käme auch NAPS2 infrage. Ist eigentlich ein Scan Software, von daher auch grundsätzlich interessant. Funktioniert wunderbar zum Rechnungen scannen, arbeitet praktisch mit jedem scanner zusammen.
In das Arbeitsfenster lassen sich auch jegliche PDF und TIF Dateien ziehen, zuschneiden, drehen, Reihenfolge ändern, Seiten löschen, ein-mehrseitige Dateien erstellen, ist alles möglich.
Eine OCR Funktion gibt es auch, aber diese habe ich noch nicht selbst benutzt.
Getestet und verworfen, da die Haupt- Anforderung darin besteht, eine TIFF- Datei per Doppeltklick augenblicklich in gut lesbarer Din á 4 Größe am Bildschirm darzustellen. Dann noch OCR, Blättern, usw.
Viele Probleme gäbe es nicht, wenn DATEV in ihre Viewer, insbesondere der Beleganzeige eine OCR- Funktion einbauen würde.
- Aus dem Beleg heraus markieren (mit der linken Maus)
- Kontext: "Kopieren" -> Text befindet sich in der Zwischenablage
- weiterer Kontext: Die offenen Felder des aktuellen Buchungssatzes -" Klick füllt dieses Feld.
Eine KI würde sich das nach 2-3 Mal merken um Buchungsfelder dann selbständig korrekt zu füllen.
- einmal ist keinmal / zweimal ist Verdacht / dreimal ist Gesetz!
Es wäre so einfach... aber...
ist tippen nicht schneller als rumzuklicken?
Ich nutze PDF X-Change-Viewer mit OCR. Für Text in Zusammenhang mit dem Wörterbuch wirklich gut, aber alles was mit Zahlenerkennung zu tun hat, ist sehr unzuverlässig (z.B. Verwechslungen 5, 6, 8, 9. b, B ....).
Für Belege m.E. unbrauchbar. Ich vermute, dass dies bei vielen dieser Tools so ist. Ohne Wörterbuchabgleich wird das Ergebnis sicher auch bei Texten ungenügend sein. Für Belege muss die Erkennung sicher für Zahlen optimiert sein.
Leider wird aktuell Software mehr und mehr verstümmelt und cloudbasierte "KIS" werden für alles Mögliche eingesetzt.
Ich vermisse auch diese nützlichen Tools (gerade für Grafik) frühere Office Pakete...
Für Buchhalter mit "Adleraugen" sicherlich, aber nicht für Menschen mit Brille und ewigen langen Belegnummer- Kolonnen.
Auch wünsche ich mit bei AV- Gütern eine exakte Übernahme der Bezeichnung.
Danke, aber irgend etwas mache ich verkehrt.
Ich finde keinen Ein- Klick Workflow von der Datei zum Kopieren des OCR- Textes.
Doch gefunden... mehrere Klicks -> NULL Wörter erkannt...
Und natürlich nicht für TIFF.
... habe leider auch schon frustrierende Erfahrungen mit dem Hin- und Her-Konvertieren zwischen TIFFs und PDFs gemacht.
Ideal wäre ein OCR-Tool im Hintergrund, das einen beliebigen Bildschirmbereich mit der Maus markieren, auslesen und per Copy & Paste woanders einfügen lässt, in der Anwendung etwa wie "Ausschneiden und Skizzieren" oder "SnippingTool"
... habe noch nichts Passendes gefunden
Ist das eigentlich tragisch, wenn ich die ngen einfach weglasse?
der leistungsindex ohne native images beträgt immer noch 6,x..
verschmerzbar oder?..
die aktuellen releases gingen ohne probleme durch.
wie würde die Queen sagen: "I'm not amused"😡
Da in Nürnberg niemand mehr erreichbar zu sein scheint, kann ich aktuell nur alle Anwender von Anwalt classic warnen.
Bei uns will der Arbeitsplatz beim ersten Aufruf noch irgendwelches Datenanpassungen durchführen, die dann auf einen Skript-Fehler laufen.
starten sie den server neu und versuchen sie an einer anderen maschine die datenanpassung zu ende zu bringen..
generell einmal alles neustarten.
Danke für den Tipp, aber wenn's so einfach wäre hätte ich den Post nicht verfasst.
Dass ich den Server und auch die Datenanpassung mehrfach neu starten darf gehört genauso zum Standardprogramm wie der mehrfache Aufruf von NGenAll40.bat.
haben sie auch alle maschinen mit zugriff auf den server neugestartet?
servicetool war grün bei den maschinen mit datenanpassungs-job?
@Gelöschter Nutzer schrieb:Ist das eigentlich tragisch, wenn ich die ngen einfach weglasse?
der leistungsindex ohne native images beträgt immer noch 6,x..
verschmerzbar oder?..
die aktuellen releases gingen ohne probleme durch.
Ich mache es nur noch ab und zu. Das letzte Mal beim großen Jahresupdate Anfang Januar. Beschwert hat sich seitdem keiner.
Einmal C:\Programme\Datev\Programm\EODB\eodbconfig.exe aufrufen
Dort einmal schauen ob der Datenpfad stimmt.
Auch einmal die beiden Einstellungen
Datenpfad verwalten und
insbesondere Datenumgebung verwalten anschauen ob da irgendwas komisch bei den Datenpfaden ist (z.B. kein Eintrag).
auch wenn Ihnen das jetzt wenig hilft, aber in einer Kanzlei hatte ich das bei den letzten letzten Updates gehabt und da musste immer die DATEV mit SQL-Statements an die Datenbank ran...
Ist bei uns im Testsystem genauso das ich gerade aktualisiert habe. Die Phantasy_DB wird nicht richtig angepasst.
Das kann dann nur Datev lösen, haben wir auch immer wieder mal.
gab es bei uns seit mindestens 10 jahren nicht:
so ein Fehler ist mir auch schon länger nicht mehr untergekommen.
Bei uns wurde er zwischenzeitlich durch einen Eingriff in die SQL-Datenbank behoben.
@agmü schrieb: Bei uns wurde er zwischenzeitlich durch einen Eingriff in die SQL-Datenbank behoben.
War der Eingriff 'minimalinvasiv' oder ziemlich 'blutig' ?
@vogtsburger schrieb:
War der Eingriff 'minimalinvasiv' oder ziemlich 'blutig' ?
minimalinvasiv und schneller erledigt als der Aufbau der hierzu notwendigen Fernbetreuung gedauert hat.
Hab ich irgendwas falsch gemacht?
geht das wieder los... witzigerweise wartet jetzt der server auf die clients für den nächsten neustart.
hätte nicht einer gereicht?..
P.S.: Dafür keine Probleme.. aber 45 Minuten immer noch relativ lang für so ein Update..
Alles lief hier problemlos durch.
Netzwerkweite Installation am Fileserver gestartet. ("ohne Neuinstallation")
-> Neustart -> Freigabe
Alle PC eingeschaltet. Oh Wunder, sie rennen alle los.
Überall noch das Office uralt (Sharepoint) abgenickt
nach ca. 40 Minuten alles fertig
nochmals 10 Min für Win- update
nachmals 10 Min für C:\DATEV\PROGRAMM\B0001508\NGenAll40.cmd
Alles in 1 Stunde möglich.
@martinkolberg schrieb:Netzwerkweite Installation am Fileserver gestartet
Ist der Fileserver bei Ihnen auch Datev-Arbeitsplatz oder Kommunikationsserver ?
Alle PC eingeschaltet. Oh Wunder, sie rennen alle los.
per WakeOnLan oder 'von Hand' eingeschaltet?
nochmals 10 Min für C:\DATEV\PROGRAMM\B0001508\NGenAll40.cmd
bei jedem Client manuell angestoßen ?
Ich bin auch gespannt, ob sich freiwillig etwas am Installationsablauf verbessert hat.
... werde mit virtuellen Argus-Augen auf mehrere Arbeitsplätze schauen, ohne einen Fuß in die Büros zu setzen
Nachtrag:
@martinkolberg schrieb:
[...] Netzwerkweite Installation am Fileserver gestartet. ("ohne Neuinstallation") [...]
warum "ohne Neuinstallation" ?
ich erinnere mich, dass immer mindestens 1 oder 2 Produkte "neu" installiert werden wollen (z.B. die BRV",sagt mein Gedächtnis)
nochmals 10 Min für C:\DATEV\PROGRAMM\B0001508\NGenAll40.cmd
... bringt das tatsächlich etwas ?
Es ist immerhin eine sehr 'zähe' Aktion und ich sehe eigentlich keine Notwendigkeit dafür
Übrigens,
die "Netzweite Aktualisierung", gestartet am "Admin-PC" (nicht auf dem Fileserver), verlief friedlich.
Von den Arbeitsplätzen, die sich sonst nicht automatisch einloggen wollen und sich bei Hotfix-Installationen sogar nicht mal nach dem manuellen Einloggen automatisch updaten wollen, habe ich den einen Teil testweise vorab manuell eingeloggt und den anderen Teil erst neu gebootet als sie sich nicht freiwillig einloggen wollten. Nach dem Neustart hatten sie es plötzlich eilig mit dem Einloggen und Installieren 😉
Alle Arbeitsplätze wollten und konnten also tatsächlich automatisch installieren ... und ich habe sie gewähren lassen 😅 ("Installierende soll man nicht aufhalten" ... oder so ähnlich)
Die MS-Updates auf dem Fileserver habe ich übrigens vor der Datev-Aktualisierung installiert und danach den Fileserver wunschgemäß neu gebootet.
Nach der Datev-Aktualisierung wollte der Fileserver nicht mehr neu gebootet werden ... ok, ich fand das nicht schlimm und wollte ihn auch nicht dazu nötigen 😉
Alles in Allem fand ich den gesamten Ablauf diesmal gut
Wenn sich jetzt noch der Hotfix-Installationsablauf verbessert, gehen mir langsam die Gründe zum Meckern aus 😉
Um 18:06 Uhr die netzweite Aktualisierung am File/SQL-Server freigegeben.
SQL hat die Plattforminstallation vorgenommen.
Alle 9 Terminalserver haben danach losgelegt und die Programme installiert.
Die 3 Terminalserver, die am schnellsten waren, haben sich dann direkt um die Datenbankanpassungen gekümmert.
Alle Server haben abschließend einen Neustart durchgeführt.
Um 18:44 Uhr die netzweite Aktualisierung auf "abgeschlossen" gesetzt.
Alles lief komplett automatisch durch ohne manuelle Interaktion. So muss das sein! 👍