12.05.2019 13:17
Guten Tag DATEV Community,
Während es von DATEV zumindest für die Arbeit an stationären PC/MACs halbwegs annehmbare Browser-Anwendungen gibt, ist die Situation bei mobilen Anwendungen leider völlig inakzeptabel.
Es kann nicht sein, dass DATEV seit 2009 Vorträge hält wie das mobile Arbeiten die Welt verändern wird (siehe z.B. CeBIT Veranstaltungen, IT Club, Regional-Infotage, etc.), 10 Jahre später aber immer noch keine vernünftige App im Angebot hat.
Bis jetzt sind nur unübersichtliche und qualitativ minderwertige (Teil)-Apps von DATEV auf dem Markt wie "Belegupload mobil" oder "SmartLogin". Diese Apps erfüllen jeweils nur einen kleinen Teil des Kundenbedürfnisses. Und das leider auch mehr schlecht als recht. Um beispielsweise einen Beleg zu übermitteln hantiert der Mandant mit zwei verschiedenen Apps (SmartLogin / Beleg Upload Mobil), um Auswertungen zu sehen meldet er sich umständlich und völlig unverständlich in der (eigentlich öffentlichen) DATEV-App mit SmartLogin an und kann dann auch nur einen Teil der Auswertungen sehen (keine Personalauswertungen) bzw. einzelne Auswertungen nur auf bestimmten Endgeräten (z.B. kein Controlling Report mobil auf Smartphones, usw.). Die Unzufriedenheit der Nutzer spiegelt sich auch in den Bewertungen in den App Stores wider.
Es ist heutzutage absoluter Standard über eine App als zentrale Plattform mit seinem Kunden zu arbeiten. Auch wir wünschen uns über eine mobile Anwendung als zentrale Kommunikations- und Datenplattform immer mit unserem Mandanten verbunden zu sein. Die von DATEV zur Verfügung gestellten Apps wie "Belegupload mobil", "SmartLogin" oder auch die DATEV App reichen dafür nicht ansatzweise. Das Angebot an mobilen Anwendungen, die wir dem Mandanten anbieten können, ist Stand heute in allen Belangen ungenügend. Jede Bank, jede Versicherung, jeder Energiedienstleister oder jedes Telekommunikationsunternehmen hat bessere Apps im Angebot.
Was wir benötigen ist eine ganzheitliche DATEV-App mit integrierter Authentifizierung (keine zusätzlichen Apps wie SmartLogin) und je nachdem, um welchen Mandantentyp es sich handelt, unterschiedlichen Bereichen der App.
Sie sollte Funktionen anbieten wie:
Die App muss vor allem folgende Eigenschaften haben:
Aus unserer Sicht hängt DATEV in diesem extrem wichtigen Bereich mindestens 5 Jahre zurück, sodass dringend etwas passieren muss.
Edit: Titel der Idee ergänzt um "UO mobil / myDATEV"
13.05.2019 13:34
Mir würde es schon reichen, wenn man mit dem Smartlogin sich im Belegtransfer/Scanmodul einloggen könnte. Das Uploadportal ist schon eine gute Sache, hätte das andere aber als Alternative zur Verfügung.
15.05.2019 08:59
Es würde uns und auch der Idee sehr helfen, wenn Sie sich bei der Erfassung auf die Idee und den Nutzen für die beschriebene Zielgruppe konzentrieren.
Da wir uns mit Ideas aktuell in einer Versuchsphase zu Unternehmen online (Rechnungswesen) befinden, muss ich die Idee aus diesem Grund zum jetzigen Zeitpunkt leider auf abgelehnt setzen.
15.05.2019 16:47
Ihre Antwort kann ich nicht richtig nachvollziehen. Was ist Ihnen nicht präzise genug ausgeführt?
Die Idee bzw. besser gesagt die Anforderung seitens der Nutzer ist ein Zugriff auf Daten im DATEV-Rechenzentrum über spezielle Anwendungen auf mobilen Endgeräten wie Smartphones oder Tablets (Apps).
Der Nutzen ist doch auch einleuchtend. Beispielsweise ein Zugriff auf Unternehmenskennzahlen ohne stationären Computer. Damit ist die Relevanz für Unternehmen Online (Rechnungswesen) beispielsweise in Form der Auswertungen doch eindeutig klar, oder?
Sicherlich habe ich noch ein paar Worte zur Situation insgesamt geschrieben um die Dringlichkeit zu verdeutlichen. Diese spiegelt sich um Übrigen auch in der relativ hohen Anzahl der "Ja-Stimmen" hier wider.
Danke für Ihre Rückmeldung
15.05.2019 16:50
Da wir uns mit Ideas aktuell in einer Versuchsphase zu Unternehmen online (Rechnungswesen) befinden, muss ich die Idee aus diesem Grund zum jetzigen Zeitpunkt leider auf abgelehnt setzen.
mosachse : bitte den Vorschlag nach der Versuchsphase wieder einbringen!
01.02.2021 06:50
Die Versuchsphase ist vorbei. Bitte den Status dieser Idee noch einmal prüfen @Stefanie_Herold
04.02.2021 08:20
Hallo Community,
auch nach der Versuchsphase ist es so, dass nur bestimmte Bereiche an Ideas teilnehmen. Derzeit sind das Unternehmen online, Meine Steuern, DATEV DMS, Datenprüfung und das Hilfe-Center. Falls Sie den Wunsch erneut einbringen möchten, definieren Sie ihn bitte nicht übergreifend, sondern für einen der teilnehmenden Bereiche, z. B. Unternehmen online 😊
04.02.2021 09:07 zuletzt bearbeitet am 04.02.2021 09:08
Hallo Herr Kirschner,
Eine Frage: Welches Unternehmen wird zukünftig erfolgreicher sein?
Das auf die Anforderungen der Kunden eingeht oder das von den Kunden erwartet sich den starren Vorgaben des Lieferanten zu beugen?
Sie können diese Frage bitte doch mal mit den POs diskutieren, die noch nicht an Ideas teilnehmen. Schließlich fehlt das Kerngeschäft komplett. Gerne kann ich an dieser Diskussion per Video teilnehmen.
Wir denken als Anwender nun einmal übergreifend und je schneller sich das in der DATEV-Entwicklung auch rumgesprochen hat und durchsetzt desto besser für die DATEV, desto besser für uns Anwender, desto besser für unsere Mandanten, desto besser für ein sachliches Klima hier in der Community.
Freundliche Grüße
Sven Ehlers
04.02.2021 10:03 zuletzt bearbeitet am 04.02.2021 10:11
Dieser Tage gab es einen Tweet per Twitter, dass DATEV sich entschieden hat ein "adaptives Organisationsmodell" einzuführen. Mit Unterstützung von Capgemini.
Im Interview zum Projekt wurde viel über die Einbeziehung von POs in Softwareentwicklungsprozesse erwähnt.
Dieses Modell ist (so ließ sich dem Interview entnehmen) auch schon "im Einsatz". Vielleicht dauert es nur, bis die Prozesses auch endlich greifen. Scheinbar in diesem Falle in naher Zukunft?
Liegt es also daran , dass die IDEAs-Umsetzung recht schleppend vorangeht?
Aber es gibt ja demnächst auch die Arbeitsgruppe, die ja aufgrund des Meetings am 13.1.2021 (Communitytreff) zustande kam....
13.02.2021 12:43 zuletzt bearbeitet am 13.02.2021 12:44
Man kann auch einfach die Regeln akzeptieren und definieren, dass ich als DUO Anwender gerne eine App für das iPad hätte. Das kann ja ein gekapselter Browser mit der normalen DUO Ansicht sein, aber eine App ist für mich als Anwender immer schöner als ein Link oder ein Favorit auf den ich klicken kann.
13.02.2021 15:17
Dieser Tage gab es einen Tweet per Twitter, dass DATEV sich entschieden hat ein "adaptives Organisationsmodell" einzuführen. Mit Unterstützung von Capgemini.
Das erinnert mich daran, dass es, als Capgemni noch zum Daimler Konzern gehörte, dort einmal einen Einkauf mit Namen Curadata gab. Heute ist das im Sammelsurium von Wolters-Kluwer gelandet. Wird da schon der Verkauf erfolgloser Programme an Wolters-Kluwer vorbereitet?😉😎
14.02.2021 12:50 zuletzt bearbeitet am 14.02.2021 12:50
Letztendlich auch irrelevant, oder?
Man sieht ja, wie das mit dem Kundeneinbezug hier gehandhabt wird. Stattdessen: Twitter verfolgen, da laufen die richtig guten Sachen!
Echt interessant, die "Story zum adaptiven Organisationsmodell"....
Und in ein paar Jahren, wenn es keinen mehr interessiert, kommt dann IDEA für EO (Comfort oder Classic - das ist dann auch egal).
Wenn die neue Plattform dann in die Stabi-Phase geht.....
14.02.2021 13:14
@andreashofmeister schrieb:
Aber es gibt ja demnächst auch die Arbeitsgruppe, die ja aufgrund des Meetings am 13.1.2021 (Communitytreff) zustande kam....
Jupp, das ist auf einem guten Wege. Warum nicht alle dran teilnehmen, hatte ich @Annekathrin_Bels auch schon gefragt und ihr meine Sichtweise der Dinge dargelegt. Alles weitere werden wir im Workshop sehen 👍.
Viellicht kann man @Frank_Kirschners Aussage doch noch revidieren - wie werden sehen 😉 - stay tuned!
Sonst kann ich @mosachse nur unterstützen!
15.02.2021 10:06
DATEV ist ja gerade dabei, den Zugriff via Browser auf mobilen Endgeräten zu optimieren. Aktuell kommt es ja noch zu einigen Darstellungsfehlern. Wenn diese behoben sind, kann man Unternehmen online sehr gut mobil einsetzen und bedienen. Eine Browser-Nutzung zu implementieren und zu pflegen ist eventuell weniger Aufwand, als Apps für verschiedene Betriebssysteme auf Stand zu halten (meine Vermutung; eventuell kann sich ein Programmierer dazu äußern)?
Sollten die Funktionen von Unternehmen online komplett via Browser von mobilen Endgeräten nutzbar sein, hätten wir und unsere Mandanten schon viel gewonnen.
Die Kritik an Smart Login und Belege upload mobil sind für mich nicht mehr aktuell, da die Nutzung der Apps ohne Probleme funktioniert (Idee ist ja auch aus 2019). Ob die Funktionen in mehreren Apps abgebildet werden oder in einer, sind nicht entscheidend, sofern der Wechsel der Apps automatisch funktioniert. Einfach einen Ordner DATEV auf dem Smartphone und da alle notwendigen Apps rein, welche gegenseitig bequem Zugriff ermöglichen (gerne via Push-Nachricht). Es macht mit Sicherheit Sinn, Funktionen in separate Apps auszulagern, als alle Funktionen in eine App zu packen (insbesondere aus technischer Sicht).
Die restlichen Funktionen, wie eine Chat-Funktion sind denkbar bzw. verdienen eine Überprüfung.
15.02.2021 10:18
Super! 😞
Da kann die Datev sich alle Ausgaben für Marketing sparen, wenn "rot auf grün" zu lesen ist, dass "eine moderne ganzheitliche App für Mandanten" "abgelehnt" wird
04.08.2024 20:44
Wenn schon keine App erstellt wird, kann wenigstens endlich mal die Webseite für Handys angepasst werden?
05.08.2024 07:11
Nach drei Jahren merkt man nur durcheinander am Handy.
"neue", alte, und ganz alte Ansichten durchmischen sich - Nutzung unmöglich
05.08.2024 12:28
@w_paul schrieb:
Wenn schon keine App erstellt wird, kann wenigstens endlich mal die Webseite für Handys angepasst werden?
Nein, weil dazu die Technik im Hintergrund nicht gedacht ist. So als wenn Du mit DiectX 7.0 fotorealistisches Wasser programmieren wollen würdest. Die Technik gibt's nicht her.