Generell ist es uns beim IT-Club wichtig, Impulse zu setzen und, durch den Austausch in der Veranstaltung, auch Impulse unter den Teilnehmenden zu generieren. Auch bei den Online-Terminen bitten bitten wir Sie, aus Ihrer Erfahrung zu berichten und sich aktiv zu beteiligen.
Freiräume für Digitalisierungsvorhaben zu schaffen, ist gerade in diesen Zeiten, wo die Arbeitsbelastung sehr hoch ist, schwer. Umso mehr freuen wir uns, wenn Sie sich die Zeit für den Austausch nehmen.
Wir greifen in diesem Zusammenhang den E-Steuern Prozess auf. Hier ist durch die Vernetzung zwischen Kanzlei, Unternehmen und Behörden das Potential für Effizienzsteigerungen in den Prozessen groß.
Die Zusammenarbeit mit Mandantinnen und Mandanten betrifft aber nicht nur den E-Steuern Prozess. In der Kollaboration unterstützt MyDATEV und ergänzend auch Microsoft 365. Auch bei diesen Themen berichten wir über Neuerungen.
Ein aktives Kanzleiökosystem besteht natürlich nicht nur aus Lösungen von DATEV. Daher bieten wir Ihnen im IT-Club auch im Herbst wieder die Möglichkeit, sich über DATEV-Marktplatzlösungen zu informieren.
Anmeldungen sind unter www.datev.de/it-club möglich. Hier finden Sie auch die jeweiligen Partner-Angebote zu den Terminen. Eine ausführliche Agenda habe ich im Thread verlinkt. Wir freuen uns auf Sie in der Herbstrunde.
Antworten auf die offenen Fragen aus den bisherigen IT-Club Veranstaltungen Herbstrunde 2022
Wir werden je nach Fragen-Aufkommen weiter ergänzen.
Thema DATEV Meine Steuern:
Thema Kommunikation mit den Finanzbehörden:
Thema Digitalisierungs-Cockpit:
Die hier verwendeten Schnittstellen erfordern z.T. Freigaben in der Rechteverwaltung, welche technisch nicht umgangen werden können und sollen.
Aufgrund der Breite der Datenerhebung über beinahe alle Geschäftsfelder hinweg ergibt sich auch die Notwendigkeit für den jeweiligen Anwender, vollumfängliche Freigaben für die jeweiligen lesenden Datenzugriffe zu besitzen.
Thema Liquiditätsmonitor:
Antwort: Das Thema haben wir für das erste Halbjahr 2023 auf der Agenda.
Thema MyDATEV Nachrichten:
Thema Label Digitale DATEV Kanzlei 2023
Thema DATEV Rechnung
Onlineveranstaltung jetzt geheim? Oder warum fehlt der Zugangslink?
@Gerd_Görtz schrieb:
Oder warum fehlt der Zugangslink?
@Heike_Schueller schrieb:
Anmeldungen sind unter www.datev.de/it-club möglich.
Ist doch alles da? Gibt 2 online Termine: 14.11 und 21.11. Muss man aber ganz normal über den Shop buchen.
Oder was fehlt Dir?
Habe mich für den virtuellen IT-Club in Herxheim-Zweibrücken angemeldet. Eine Bestätigung der Anmeldung —ohne Zugangslink — habe ich erhalten. Das war’s.
Eine erneute Anmeldung sehe ich daher als sinnlos an.
Im Nachhinein vermute ich, dass es zuwenig Teilnehmer gab oder die übliche DATEV- Paretooptimierung samt Prioisierung auf meine Person angewendet wurde.
mfg
Schönes Beispiel lieber @Gerd_Görtz für mein gefordertes Veranstaltungsportal bei DATEV, wo man all das schön im Browser einsehen kann. Einen Zähler für die Mindestteilnehmerzahl "öffentlich" machen: 74/100 Teilnehmern erreicht in grau hinterlegt. Ab Teilnehmer 101 wird aus grau grün und man bekommt eine Status E-Mail: Seminar findet statt, anbei der Link. Oder ab Stichtag X: Mindestteilnehmer wurden nicht erreicht. Wir haben das Seminar daher abgesagt. Sollte das Seminar gegen Entgelt gebucht worden sein (kann man digital als "Tag" hinterlegen), steht zusätzlich drin: die Kosten in Höhe von x Euro haben wir Ihnen erstattet und nein, ein Pauschaltext von etwaige Kosten werden Ihnen erstattet ist nicht zeitgemäß.
Ginge alles automatisch aber das ist denke ich zu viel Automatismus bei DATEV 😶, weil man um jeden Preis manuell eingreifen und am Standard vorbei (Mindestteilnehmer) arbeiten will.
@metalposaunist schrieb:........Sollte das Seminar gegen Entgelt gebucht worden sein (kann man digital als "Tag" hinterlegen), steht zusätzlich drin: die Kosten in Höhe von x Euro haben wir Ihnen erstattet und nein, ein Pauschaltext von etwaige Kosten werden Ihnen erstattet ist nicht zeitgemäß.
Ginge alles automatisch aber das ist denke ich zu viel Automatismus bei DATEV 😶, weil man um jeden Preis manuell eingreifen und am Standard vorbei (Mindestteilnehmer) arbeiten will.
Das mit den Kosten ist ja irrelevant: die fallen ja nur an, wenn das Seminar stattfindet. Wenn nicht, dann wird auch die DATEV-Rechnung des Monats, in dem das Seminar stattfindet nichts dazu enthalten.
Der "DATEV-Automatismus" klappt ja bestens....
@andreashofmeister schrieb:
Wenn nicht, dann wird auch die DATEV-Rechnung des Monats, in dem das Seminar stattfindet nichts dazu enthalten.
Glaub' mir @andreashofmeister, ich habe vieles (Unschöne) mit DATEV erlebt 😶. Und selbst wenn der Automatismus greift, gibt man dem Besteller der Party damit gleich ein gutes, positives Feedback zurück.
Hallo @Gerd_Görtz ,
es tut mir leid, dass es mit Ihrer Teilnahme nicht geklappt hat. Die Zugangsdaten wurden am 25.10. über DATEV Mitteilungen verschickt.
Ich freue mich, wenn Sie sich noch zu einem der anstehenden IT-Clubs anmelden. Es werden alle Termine stattfinden.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Julian Buch
@Julian_Buch schrieb:Hallo @Gerd_Görtz ,
es tut mir leid, dass es mit Ihrer Teilnahme nicht geklappt hat. Die Zugangsdaten wurden am 25.10. über DATEV Mitteilungen verschickt.
Ich freue mich, wenn Sie sich noch zu einem der anstehenden IT-Clubs anmelden. Es werden alle Termine stattfinden.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende
Julian Buch
Mal wieder so ein Beispiel für das "Chaos" der "Serviceanwendungen", @Julian_Buch
Wenn man nicht (aufgrund Intuition und einer gewissen minimalen Erfahrung) wüsste, wo man überall Zugangsdaten und "App-Links" finden könnte, würde man ja glatt verzweifeln.
Wenigstens klappt das "Onboardindg" mittels Seminarbuchung im Portal. Und in der "Serviceanwendung" dann ein mikroskopisch kleiner Hinweis auf die Veranstaltung. Ohne weitere Hinweise wie etwas die "Detailinformationen".
Aber glücklicherweise (soeben erst wieder) gibt es ja die "persönliche DATEV Veranstaltungskarte".
Immerhin, man benötigt sie tatsächlich: Auf dem DATEV-Kongress....
Hallo @andreashofmeister ,
ich verstehe, dass das nicht zufriedenstellend ist.
Tatsächlich wurden die Informationen zur Veranstaltung in diesem Fall leider teilweise per Mail und teilweise per DATEV Mitteilungen verschickt.
Wir kümmern uns darum und ich hoffe, dass in Zukunft eine einheitliche Zustellung erfolgt.
@Julian_Buch schrieb:
Wir kümmern uns darum und ich hoffe, dass in Zukunft eine einheitliche Zustellung erfolgt.
www.datev.de/veranstaltungsportal oder im "neuen" DATEV https://apps.datev.de/mybusinessappointment
@metalposaunist schrieb:
oder im "neuen" DATEV https://apps.datev.de/mybusinessappointment
Hä??? Ich kenne nur "MyDATEV Disappointment". 😂🤣😜
Vielleicht sollten wir alle einen Wettbewerb ausrufen für die schönsten Wortkreationen, die "DATEV", "MyDATEV", o.ä. enthalten. Etwas mehr Vielfalt kann schließlich nie schaden...
Prustende Grüße zum Wochenende vom Hamburger Stadtrand! 😇
... wenn man wenigstens die Website aufrufen könnte ...
@Julian_Buch schrieb:Hallo @andreashofmeister ,
ich verstehe, dass das nicht zufriedenstellend ist.
Tatsächlich wurden die Informationen zur Veranstaltung in diesem Fall leider teilweise per Mail und teilweise per DATEV Mitteilungen verschickt.
Wir kümmern uns darum und ich hoffe, dass in Zukunft eine einheitliche Zustellung erfolgt.
Au ha....,auch das noch....
Das ist ja noch schlimmer als das von mir dargestellte "normale" Szenario....
Nun ja, @Julian_Buch , dann viel Spaß bei der Prozessoptimierung....
Moin Moin
Ich persönlich fand das Thema Belegfreigabe sehr spannend.
Jetzt ist das natürlich noch sehr einfach, eigentlich unbrauchbar. Aber was da in den nächsten Monaten kommen soll, klingt schon gut brauchbar. Sprich mehrstufige Freigabe.
Was in Hamburg auch angeklungen ist: Das große Problem Office bzw. die Unterstützung von MS on premise. Außerdem die MS Server und SQL-Server für die Zukunft (also nach Ausklingen von Server 2016/19 in 2025).
Denn Datev wird den kompletten Umstieg in die Cloud nicht schaffen - da sind eher 2026 bis 2030 im Gespräch.
Eine Lösung hierfür ist offenbar noch nicht gefunden.
Unsere Kanzlei war bei der Datev zu Besuch und konnte mit Projektleitern sprechen. Daher habe ich die 2030. Man kann es sich aber auch selber grob ausrechnen, wie's mit der Neuentwicklung von Lodas oder EO comfort steht und wie schnell dies programmiert werden kann. Immerhin, so habe ich aus Nürnberg mitgenommen, sollen die Programmteile viel mehr und besser miteinander kommunizieren als on premise. Sprich, es soll Automatismen geben, wo man heute noch selber Dinge von A nach B verschieben muss. Klingt gut - muss nach aber bis 2028/30 abwarten.
BTW, weil es dazu paßt: An anderer Stelle wurde beklagt, einmal, dass Datev alle zur Cloud drängt und dann auch, dass Datev Neuerungen etwas "unkoordiniert" raushaut.
Ja, das stimmt, hat aber auch seine Gründe. Die ich kenne sind:
Datev hat keine Alternative zur Cloud, denn allein durch die Bindung an Microsoft (Server, SQL, Office) kann Datev nicht anders als MS folgen. Und MS will on premise auslaufen lassen. Server 2022 unterstützt M365 schon nicht mehr. Nach 2025 kann M365 nur noch mit dem Windows Betriebssystem arbeiten, Terminalserver sind raus.
Programme "aus einem Guß" gibt es schon lange nicht mehr. Agile Entwicklung und/oder Scrum ist state of art. Entsprechend entwickelt auch Datev so. Auf diese Weise werden wir Anwender natürlich zu Programmtestern. Aber das gilt auch für MS und andere Softwareanbieter. Und Datev ist bei aller berechtigten Kritik (!) da nicht der schlechteste Softwareanbieter, so meine Meinung.
Auch wenn ich die Online-Oberflächen meist hasse! Da denke ich immer: Es ist Unsinn, mobile Devices und Büro-Arbeitsplätze mit derselben Oberfläche zu beglücken. Die Anforderungen sind verschieden, also bittepaßt die Oberflächen an die Arbeits- bzw. Nutzungsstätten an.
OK genug. Etwas zu den Themen des IT-Clubs und etwas dazu, was ich mir während der Präsentationen, Diskussionen also während der ganzen Veranstaltung gedacht habe.
Insgesamt aber möchte ich auch sagen: Der Besuch war für mich wieder lohnend!
QJ
MS365 auf Windows-Server 2022 wird bis 14. Oktober 2026 unterstützt.
Kann man hier auch nachlesen: https://query.prod.cms.rt.microsoft.com/cms/api/am/binary/RE2OqRI
Hallo Herr Buch,
wie kann ich verhindern, dass mir Schreiben der Datev per Mitteilungen zugestellt werden? Mir passt das nicht, dass ich dort so viele Informationen über Übertragungen etc finde. Meine Kommunikation findet per Mail und Post statt. SMS und Datev Nachrichten zum Glück nicht auch noch.
Hier auch 😇: Neuer (RDS-)Server - welches Office?
@Gelöschter Nutzer schrieb:
Meine Kommunikation findet per Mail und Post statt.
Die beide DATEV hoffentlich langfristig sterben lassen will. Meine Kommunikation findet hauptsächlich in MS Teams oder über die DATEV Community statt. Und nun? 😉 Früher war SMS - heute ist's WhatsApp und Co. Die allgemeine Art der Kommunikation und deren Mittel ändert sich heute schneller denn je. Gestern war E-Mail - heute ist die Technik aus 1971 einfach viel zu überholt.
@metalposaunist schrieb:Hier auch 😇: Neuer (RDS-)Server - welches Office?
@Gelöschter Nutzer schrieb:
Meine Kommunikation findet per Mail und Post statt.
Die beide DATEV hoffentlich langfristig sterben lassen will. Meine Kommunikation findet hauptsächlich in MS Teams oder über die DATEV Community statt. Und nun? 😉 Früher war SMS - heute ist's WhatsApp und Co. Die allgemeine Art der Kommunikation und deren Mittel ändert sich heute schneller denn je. Gestern war E-Mail - heute ist die Technik aus 1971 einfach viel zu überholt.
DATEV hat "früher" schon alles (als es dann ging dank "Kommunikationsserver etc.) über ein "Service-Portal" abgewickelt.
Dann kam Email. DATEV-Mitteilungen gab es ja schon früher...
Ergebnis: siehe Einwand von @Gelöschter Nutzer .
"Chaos nach DATEV-Art". Natürlich nicht sonderlich schlimm. Nur für den Alltag unheimlicher Zeitfresser, vor allem, wenn man Veranstaltungen aller Möglichkeiten besucht : Online (DATEV-Online), Bluejeans, Zoom, Teams....
Macht endlich ein DATEV-(Fortbildungs)Portal, von dem aus alles in die entsprechenden Kanäle abzweigt, liebe DATEV!
Auf der anderen Seite:
Es bringt nix, hier Wünsche zu äußern und der 1. Vorsitzende und die "DATEV-Socialmedia-Abteilung" twittert die geplante DATEV-Strategie über die Plattform von Herrn Musk.....
Danke für den Hinweis, ein pdf vom 26.10. liegt mir tatsächlich vor.
Beim Einloggen jedoch nicht da nur händischer Kalendereintrag ohne Link.
mea culpa
Beschwerde soll nicht wieder vorkommen.
Die IT-Club-Veranstaltungen finde ich grundsätzlich eine gute Einrichtung. So war auch der IT-Club am Irschenberg letzte Woche eine gute Veranstaltung und hat mich motiviert, bei der Digitalisierung wieder mal Gas zu geben.
Ein paar Mal drüber geschlafen, die wichtigsten Mitarbeiter für heute zur Online-Veranstaltung angemeldet und anschließend über Chancen, Möglichkeiten und Probleme diskutiert, stellt sich heraus, dass das meiste Bananensoftware ist (reift beim Kunden).
Seit Jahren liegt uns die DATEV mit der Digitalisierung in den Ohren und immer wieder bekommen wir Einzelprodukte, die in der Anwendung riesige Lücken aufweisen. Immer wieder die Hinweise: werden wir mitnehmen, kommt nächstes Jahr, wissen nicht ob ... usw.
Digitalisierung muss - über kurz oder lang - sein, aber Digitalisierung darf kein Selbstzweck sein. Digitalisierung muss erkennbaren Nutzen bringen, Freude bei der Arbeit und sie erleichtern. Programme, die irgendwie funktionieren, aber immer nur mit Einschränkungen, und keinen flüssigen Prozess erlauben, sondern nur Zusatzaufwand und unnötige manuelle Eingriffe erzeugen, sind nicht die richtigen Mittel, um Mitarbeiter dafür zu motivieren oder gar zu begeistern. Ebenso wenig wie unendlich viele neue Programme (Entschuldigung, das ist natürlich veraltet und muss Apps heißen) und Tools oder Services auf den Unterseiten der DATEV-Homepage, bei denen die Mitarbeiter der DATEV (und auch die Dozenten) selbst keinen Überblick mehr haben. Vieles geht ... "irgendwie" ... oder auch nicht.
Wie gesagt: meine Kritik geht nicht gegen den IT-Club (tolle, nette DozentINNen), sondern gegen die Software. Die Entwicklungsabteilung sollte die Anwender fragen, was sie brauchen UND das auch UMSETZEN (DATEV Ideas, ...). Die Idee eines Kollegen, einen "Integrationsbeauftragten" einzubinden, wäre dabei natürlich ein muss.
Moin zusammen,
heute in Köln gab es den Hinweis, dass zu der Demo der neuen ISWL Mandantenanalyse es einen Link in den Folien gibt. Aus den Folien heraus lande ich aber nur auf den bestehenden bestellbaren compact/classic/comfort-Varianten (mehr habe ich auf Anhieb nicht gefunden). Könnte jemand den Link nachliefern?
Vielen Dank
Arno Müller
@Arno_Müller schrieb:
Könnte jemand den Link nachliefern?
Der Link im DATEV Shop geht nicht?
Danke, da scheint es ein Missverständnis meinerseits gegeben zu haben. Ich hatte das so verstanden, dass es eine alte Excel-Version im Shop gibt und in den Folien exklusiv ein Link zu einer neuen Cloud-Version als Preview gibt. Aber das im Shop ist ja schon die bestellbare Cloud-Version.
Habe ich wohl was falsch verstanden. Ziehe meine Frage zurück.
Danke
Arno Müller
Die Excel Version ist im Grunde das Gleiche. Nur nicht so schön grafisch und UX-friendly aufgebaut. Man muss dann in Excel die Zahlen lesen können, was sie einem sagen. Vorteil: keine Kosten pro Monat, wenn man die Tabelle mit Makros einmal hat und jedes Mal auf's neue mit Rohdaten füllen kann. Wer da fit drin ist und "tagtäglich" nichts anderes macht, kommt sicher günstiger, als wenn man monatlich ein Entgelt zahlt.
Wir haben die ISWL Mandantenanalyse wieder gekündigt, weil sich aktuell keiner drum kümmern kann und Leergeld zahle ich ungern. Dann muss man sich auch min. 1x im Monat oder Quartal mit den Daten aka Mandanten beschäftigen und das Optimierungspotential auch umsetzen.
Wenn wir uns damit näher befassen wollen, kann man's ja wieder bestellen.
Wir haben die ISWL Mandantenanalyse wieder gekündigt, weil sich aktuell keiner drum kümmern kann und Leergeld zahle ich ungern. Dann muss man sich auch min. 1x im Monat oder Quartal mit den Daten aka Mandanten beschäftigen und das Optimierungspotential auch umsetzen.
Wäre das nicht Ihr Job in der Kanzlei? Zumindest wären Sie aus meiner Sicht dafür prädestiniert.
Die Excel Version ist im Grunde das Gleiche. Nur nicht so schön grafisch und UX-friendly aufgebaut. Man muss dann in Excel die Zahlen lesen können, was sie einem sagen. Vorteil: keine Kosten pro Monat, wenn man die Tabelle mit Makros einmal hat und jedes Mal auf's neue mit Rohdaten füllen kann. Wer da fit drin ist und "tagtäglich" nichts anderes macht, kommt sicher günstiger, als wenn man monatlich ein Entgelt zahlt.
Das stimmt nicht. Die Online-Mandantenanalyse beinhaltet andere Auswertungen als die Excel-Variante und umgedreht. Und auch die Excel-Variante kostet laut Homepage eine monatliche Gebühr.
@eliansawatzki schrieb:
Wäre das nicht Ihr Job in der Kanzlei? Zumindest wären Sie aus meiner Sicht dafür prädestiniert.
Jap, ist es. Muss man aber auch Zeit zu haben und sich mal intensiv ohne Unterbrechung mit beschäftigen. Da das nicht mein einziger Job als Kanzleiadministrator ist, habe ich's auf meine 2023 Agenda mit gepackt.
@eliansawatzki schrieb:
Und auch die Excel-Variante kostet laut Homepage eine monatliche Gebühr.
Dann muss ich unsere Rechnung mal durchforsten. Und wenn, wird sie ja günstiger und flexibler sein.
@Heike_Schueller So. Danke für gestern, war eine sehr interessante Runde. Und so sehen Sie den goldenen A_r_s_c_h mit Ohren gleich live. 😉
Sorry, dass ich nicht an den Votings teilgenommen habe. War mir nicht bewusst, dass ich mein Handy benötige. Und daher hatte ich das nicht ausreichend gefüttert. Das nächste Mal weiß ich zumindest Bescheid.
Vielleicht noch zur Klärung die Gegenüberstellung der alten Excel-Auswertung Liquiditätsvorschau und der neuen Online-Lösung DATEV Liquiditätsmonitor mit KI-gestützter Prognose: produktvergleich_liquiditaetsmonitor-liqudiditaetsvorschau.pdf (datev.de)
Wer sich noch über die Themen und weiterführenden Links zur aktuellen IT-Club-Runde informieren möchte: