@vogtsburger schrieb:... in den Eigenschaften der E-Mails steht Einiges zum Header
... aus dem hervorgeht, welchen Weg die E-Mail durch das Internet 'gegangen' ist
... oder wollten Sie die MIME-Hieroglyphen als lesbaren Text betrachten ?
alle drei, wir wollen nicht unbescheiden sein 😇
28.04.2022 22:13 zuletzt bearbeitet am 28.04.2022 22:14
Mal ein Update für alle, die es interessiert in Sachen M365 in Baden Württemberg:
Verbot von Microsoft 365 an Schulen in Baden-Württemberg: Stellungnahme von Microsoft
Microsoft 365 an Baden-Württembergs Schulen wird zur Politposse – Verlierer ist die Bildung
Warum müssen sich Datenschutzbeauftragte in unserem Land denn so oft in die Nesseln setzen? 🤔
@metalposaunist schrieb:...
Warum müssen sich Datenschutzbeauftragte in unserem Land denn so oft in die Nesseln setzen? 🤔
das ist die Aufgabe der DSB, genauso wie es die Aufgabe der Rechtsabteilung ist, lukrative Geschäfte wegen "unkalkulierbarer" Risiken zu verhindern😎.
Ich warte darauf dass sich die Datenschutzbeauftragten auf TEAMS und das neue Datenschutzabkommen mit den USA stürzen. Wenn ich die Presseberichterstattung richtig verfolgt habe, soll die Vereinbarung inhaltlich mit dem - unwirksamen - Safe Harbour und dem - ebenfalls unwirksamen - Privacy Shield Abkommen decken😮. ...
Okay, okay @agmü: Du hattest Recht. Ich stelle mir das immer viel zu unbürokratisch und viel zu homogen und selbstverständlich vor 🙄. Wo kämen wir denn da bitte noch hin 😂.
Kein Konto: Rundfunkbeitrag im Härtefall auch bar bezahlbar
Aber wer kein Konto hat, hat Geld für die GEZ? Okay.
Nur so zur Info für Euch: Cache und Cookie Problematik habe ich jetzt auch bei sevDesk. Siehe an, was mit STRG+SHIFT+N alles möglich wird 🤓. Also: Es ist nicht nur die DATEV 😋. Ist trotzdem kein Freifahrtsschein.
Nur mal so zur Info, an was lexOffice alles gerade gedenkt umzusetzen 😍:
Und die DATEV Lösung dazu sieht wieder 4745646546 Klicks und SmartVerify vor 🙄.
wird den dabei auch eine plausi durchgeführt. Die Zusatzfunktion ist nett, aber hilft sie wirklich?🤔
Hm, zumindest wurde sich bei DATEV eine ähnliche Funktion gewünscht. Aber allein die Tatsache, dass das Mandat auf 1 Button fertig drückt und dann automatisch die Daten zur DATEV geschickt und der StB eine Nachricht erhält 😳👍.
Davon kann man bei DATEV Software nur träumen. Da muss man alles einzeln manuell machen.
Apropos manuell 😂🚪.
Übrigens dürfen sich jetzt alle auf schnelles Internet 🗺 freuen! Endlich 💪! Recht auf schnelles Internet von der Bundesregierung beschlossen, das sind die Details
Jetzt geht es voran mit der Digitalisierung! Nimm das ⚔️! 😂
Bis vorhin dachte ich, dass Gesetze etwas besser machen sollen anstatt den StatusQuo zu zementieren. Naja. Deutschland 🇩🇪.
@metalposaunist schrieb:...Bis vorhin dachte ich, dass Gesetze etwas besser machen sollen anstatt den StatusQuo zu zementieren. Naja. Deutschland 🇩🇪.
Gesetze waren noch die dafür gedacht, proaktiv und ambitioniert zu sein. Egal wie es verkauft wird. In Gesetzen wird nur eine Entwicklung der Vergangenheit eingefangen und - hoffentlich - für die Zukunft handhabbar gemacht.
Die DSGVO ist eine Reaktion auf die Datensammelwut der Unternehmen und deren unbeschränkten Verwertung. Ich kenne nur ein Gesetz welches seinerzeit proaktiv vom Gesetzgeber geschaffen wurde: das GmbHG. Aber auch hier war letztlich nur die Triebfeder die Erkenntnis, dass es möglicherweise einer Kapitalgesellschaftsform neben der Aktiengesellschaft, die in ihrer Binnenverfassung einfacher gestaltet ist, zu schaffen.
Gesetze(-sänderungen) sind heute zu Augenwischereien verkommen. Wir wollen Digitalisierung (?!?!). Also wird der status quo festgeschrieben, denn der kann erfüllt werden, und der "Gesetzgeber" und die Unternehmen kommen in eine Win-Win-Situation. Die Repräsentanten des Gesetzgeber können behaupten dass ein "Rechtsanspruch" begründet wurde. Die Unternehmen können ihre geringe Bandbreite mit dem Argument "wir erfüllen das Gesetz" und eine größere Bandbreite mit "wir machen sogar mehr als der Gesetzgeber fordert" verkaufen; ohne tatsächlich die Situation zu verbessern.
@agmü schrieb:
Die DSGVO ist eine Reaktion auf die Datensammelwut der Unternehmen und deren unbeschränkten Verwertung.
Und meinst Du, es hat sich auch nur irgend etwas zum Positiven verändert außer LMAA 🖕 Buttons und 85875677567x nervige Klickerei 🖱 für irgendwelche Augenwischerei-Zustimmungen? 🙄
@agmü schrieb:
und der "Gesetzgeber" und die Unternehmen kommen in eine Win-Win-Situation.
Woher kommt das? Ich behaupte kühn: Lobbyisten. Das Problem des Kapitalismus?
Deshalb wird das mit diesen Autobahnen 🛣, der Bahn 🚆, der Verkehrswende 🚲 und Co. alles nichts werden in diesem Land. Sicher gibt es im Kleinen immer wieder gute Beispiele und Erfolge aber von "da oben" kommt doch nichts Revolutionäres mehr. Kein echter Fortschritt. Und die EU ist da kein bisschen besser. Bei eAutos kann man auf der grünen Wiese anfangen und Digitalisierung braucht Standards. Wo sind wir heute? 5 Steckertypen, x unterschiedliche Ladegeschwindigkeiten und Abrechnungssysteme x Anbieter, die wenig miteinander sprechen. Da ist selbst das Tanken von Kraftstoff heute schon besser standardisiert als Strom. 2 Zapfen: Diesel & Benzin und bei allen Tankstellen kommt der Sprit nahezu mit gleicher Geschwindigkeit aus der Zapfe.
Noch Fragen warum Apple und TESLA rein technisch den Anwender begeistern? Genau. Hier ist ein Supercharger. Kabel rein, laden, fertig. Danke. Funktioniert. Schnell. Dauerhaft. Flexibel. Und sieht nebenbei noch ziemlich schick aus 😎.
Der @metalposaunist ist ziemlich gespannt auf die NRW Landtagswahl ... und hat schon per Briefwahl gewählt.
#GEHTWÄHLEN
Hinsichtlich Bahn gibt es einen schönen Beitrag von Jan Böhmermann von vor ein paar Wochen. Ist auch bei Youtube noch zu finden. Nach diesem Beitrag verdient die Bahn mehr an ihren sonstigen Firmen (auch im Ausland), als am eigentlichen Bahnverkehr und teilweise sogar mit Firmen, die dem eigentlichen Schienentransport direkt Konkurrenz machen (DB Schenker, Fernbus, ...). Warum sollte sich da etwas ändern?
Und zu den Stromautos. Kabel sind mE überbewertet. Ich wäre dafür, die Akkus zu standardisieren und miniaturisieren. Und diese dann einfach zu tauschen, wenn sie leer sind. Bring in meinen Augen viele Vorteile. Die wichtigsten: Die wesentlich längeren Wartezeiten gegenüber dem Tanken fallen weg. Im Zweifel kann man einen Ersatzakku einstecken, wenn man sicher gehen will. Die Tankstellen behalten eine Funktion - als Akku-Wechselstelle. Die Stromspitzen lassen sich so wesentlich besser ausgleichen. (Man stelle sich mal vor, in einem großen Mehrfamilienhauswohngebiet kommen zwischen 17 und 19 Uhr alle nach Hause und stöpseln gleichzeitig ihre Autos zum Laden an. Im Winter wären die Wege dann zwar immer Schnee- und Eisfrei, aber in Frankreich müssten dann immer gleich drei zusätzliche Atomreaktoren hochgefahren werden). Schlussendlich - so meine Idee - kauft man den Akku nicht, sondern mietet den nur (gegen Gebühr und Kaution). Damit kann man defekte Akkus wesentlich schneller aus dem Verkehr ziehen und das wilde Entsorgen würde auch gleich minimiert werden.
@metalposaunist schrieb:...
Noch Fragen warum Apple und TESLA rein technisch den Anwender begeistern? Genau. Hier ist ein Supercharger. Kabel rein, laden, fertig. Danke. Funktioniert. Schnell. Dauerhaft. Flexibel. Und sieht nebenbei noch ziemlich schick aus 😎.
Das kann bei uns aus einem Grund nicht funktionieren: es ist zu einfach.😂
@metalposaunist schrieb:
Woher kommt das? Ich behaupte kühn: Lobbyisten. Das Problem des Kapitalismus?
Lobbyisten ist nur ein Teil des Problems. Das andere ist, dass sich im öffentlichen Diskurs niemand mehr mit komplexen Fragen beschäftigen will (oder kann), weil wir zwar deutlich mehr Wissen haben, aber dieses Wissen nicht mehr einordnen und bewerten können. Die vergangenen zwei Jahre sind dafür ein gutes Beispiel. Hinzu kommt, dass jeder Abgeordnete nur noch auf die Wiederwahl schielt und nicht bereit ist, dringend notwendige, aber unpopuläre Entscheidungen zu treffen (und dann zu diesen zu stehen; siehe nur Klimastiftung in Meck-Pomm; oder die aktuelle Debatte um die Kulturförderung/-sponsoring)
@Thomas_Kahl schrieb:
Hinsichtlich Bahn gibt es einen schönen Beitrag von Jan Böhmermann von vor ein paar Wochen.
Habe ich gesehen. Müsste sogar hier verlinkt sein. Aber weil man laut TTDSG in der DATEV-Community keine YouTube Video mehr einbetten kann 🙄, kann man den Beitrag auch nicht quick & dirty durch scrollen mehr finden 👎. Ist ja nicht in jedem Post ein Video eingebettet. Daher sticht das meist heraus ...
Der Böhnermann ist eine coole Socke. Leider ändert sich selbst durch solche öffentliche Beiträge: nichts. Ich würde mich nach dem Beitrag fast schon schämen bei der DB zu arbeiten ...
@Thomas_Kahl schrieb:
Man stelle sich mal vor, in einem großen Mehrfamilienhauswohngebiet kommen zwischen 17 und 19 Uhr alle nach Hause und stöpseln gleichzeitig ihre Autos zum Laden an.
Auch da gäbe es sicherlich smarte Lösungen. Nach einer Studie (meine ich) stehen die meisten Autos eh nur rum. Dann kann man solche Autos auch 18h mit 16kW laden lassen. Es gab sogar eine Reportage, wo das Smartphone mit dem Auto und Stromanbieter gekoppelt war; man in der App sagte: man braucht das Auto erst am nächsten Tag, 8 Uhr, sodass die Ladegeschwindigkeit so angepasst wurde, dass das Auto dann voll geladen war.
Es gab auch einen "Urgent-Button", der sagte: lade mein Auto jetzt schneller, weil ich brauch's doch ungeplant heute früher.
Technisch kann man so, so vieles smart umsetzen.
@Thomas_Kahl schrieb:
Schlussendlich - so meine Idee - kauft man den Akku nicht, sondern mietet den nur (gegen Gebühr und Kaution). Damit kann man defekte Akkus wesentlich schneller aus dem Verkehr ziehen und das wilde Entsorgen würde auch gleich minimiert werden.
Zum Beispiel. Kreislaufwirtschaft. Aber wie es aktuell wohl ist ... - ich fahre heute mit einer Kollegin mit der Bahn nach Nürnberg. 2 Personen: hin & zurück. Kosten: 450€ mit Flex-blabla ... Da kann ich meinen 1er BMW aber 4,5x volltanken (auch bei 2€ / Liter), der mich dann ca. 4500km weit bringt (Nürnberg hin & zurück: 750km - 3/4 einer Tankfüllung). Und wenn mir jetzt einer kommt und sagt: ich hätte aber den Bahnpreis vorher mit www.idealo.de günstiger bekommen 😂 ...
Verkehrswende? Der Sprit muss also noch teurer werden, damit sich die super Preise der Bahn rechnen. Den ÖPNV günstiger machen? Um Gottes Willen ...
Willkommen im ICE 629 nach Nürnberg 😂. Filme schauen geht - arbeiten? Mit viiiel Geduld und Ausdauer und Unterbrechungen 😫 ...
Entwicklungsland Deutschland. Hauptsache, wir können Autos mit Verbrenner bauen!
Zwischen verlorener Antwort und 2,3 Sekunden (!) ist alles dabei. Seamless arbeiten? 😂
Warum fährst du nach Nürnberg? Wechselst du auf die dunkle Seite der Macht?
ingentis Workshop ✌️ im IT-Campus
Die Kollegen nimmt gerade an einer Videokonferenz am iPad teil. Video 📺 geht wohl nur, wenn wir verstehen - Ton eher Roboter-like 👎.
Aber der DB Komfort CheckIn klappt 👍. Guten Tag, Ihre Fahrscheine bitte - nope. Sieht er auf seinem Gerät und lässt einen aus.
Vielen Dank an alle Unterstützer 👍! Insbesondere an @DanX, der zu diesem Post beigetragen hat 😉. Das musste ich die Tage doch glatt festhalten 🎸!
Keep on rockin' 🥁!
Eine Bitte an Euch alle 🙏: Geht am Sonntag, 15. Mai in NRW wählen! Und nutzt damit die Chance diesem Irrsinn ein Ende zu machen.
FDP: 70 Mrd. € für Autokonzerne statt innovative Verkehrsprojekte
Falls Ihr unsicher seid, nutzt den Wahl-O-Maten. Bei mir sind's > 70% für die Piraten 🏴 und auch > 70% für die PdF: die Partei des Fortschritts.
Ganz ehrlich, Politik hat hier, in meinen Augen, nichts verloren, höchstens, dass DATEV eine grüne Farbe hat.
Der Aufruf eines Demokraten das Königsrecht eines jeden Bürgers einer Demokratie wahr zunehmen schadet kaum @silberbauer.
Dass Daniel seine politische Meinung dazu nannte kann zu Reibung führen. Stimmt schon.
@metalposaunist bei mir standen die Piraten abgeschlagen auf Platz drei. 😇
Sicher, aber die Argumente dazu sind seine und haben nichts mit dem Aufruf zu tun. Wenn eine Demokratie es nötig hat, die Menschen zur Wahlurne zu rufen, weil sie ihr Recht nicht wahrnehmen, dann ist im gesamten System etwas verkehrt. Warum gehen die Menschen nicht mehr an die Urne? Die Frage sollte man sich eher stellen.
Anbei ein Auszug aus den Nutzungsbedingungen der DATEV-Community:
Dann müsste dieser Thread in seiner Gänze gelöscht werden.
Und wenn man dann den Humor und die Menschlichkeit in den verbleibenden Threads mühsam zusammensuchen muß wird es noch langweiliger hier.
Wahlaufrufe sind nie überflüssig. Ist aber nur meine Meinung.
Ich kann mich nur @silberbauer anschließen.
Dazu braucht's ein anderes Forum auch wenn ich den Hinweis auf die Nutzungsbedingungen @eliansawatzki "albern" und unnötig finde.
Dann können wir für den Rest unserer Zeit politisieren.
Nur eine Anmerkung : welcher Industriezweig, lieber Daniel, glaubst du hat zudem wirtschaftlichen Wohlergehen und materiellen Wohlstand von dem auch Steuerkanzleien deren Softwareanbieter und deren Mitarbeiter usw. ganz gut leben geführt ? Daher immer nur mit Schlagzeilen die einem in den Kram passen zu argumentieren ist viel zu kurz gegriffen und aus meiner Sicht polemisch und nicht zielführend.
Aber ich bin hier jetzt raus.
@bodensee schrieb:
welcher Industriezweig, lieber Daniel, glaubst du hat zudem wirtschaftlichen Wohlergehen und materiellen Wohlstand von dem auch Steuerkanzleien deren Softwareanbieter und deren Mitarbeiter usw. ganz gut leben geführt ?
Sicher. Bis heute. Drehe es um: Hat das noch Zukunft? Wird uns dieser Industriezweig so wie wir ihn heute kennen, das auch noch in 10J bieten? 🤔 Darum geht's. Es wird so viel Zeit, Energie, Geld und Co. in individuelle Transportmöglichkeiten gesteckt, die man besser in die Bahn, ÖPNV oder Co. stecken könnte - Fahrrad-freundliche Städte. Grüne Innenstädte.
"Share Now" geht an Stellantis: BMW und Mercedes verkaufen Carsharing
Ob das so sinnvoll ist? Hm. Ich weiß nicht. Ich kann mit der aktuellen Politik nichts mehr anfangen 👎. Und nicht, weil es mir wirtschaftlich nicht gut geht - eher, weil ich andere Lebenseinstellungen habe.
Aber von mir aus, lassen wir die Politik hier raus. Worüber reden wir dann? 😜
@eliansawatzki: Danke für den Hinweis 👍. Da müssen wir wohl die Forenregeln einmal anpassen 😊. Sonst auch was Passendes aus LinkedIn.
Jeder wie er will, aber ohne eine vernünftige Produktionsgsgrundlage wird es auf Dauer nichts mit dem Industriestandort. Ohne eine funktionierende Industrie können wir alle einpacken, dann davon leben wir alle und diese hat Deutschland groß gemacht. Aber was soll´s weg damit, alles hin zur Digitalisierung - das Brot bäckt die Maschine, wird von Robotern verpackt und per E-Auto geliefert - ach sind wir innovativ, digital und modern. Woher die Rohstoffe für den Elektronikklimbim kommen, ach pfeiff` drauf; ist ja nicht so schlimm, wenn am anderen Ende der Welt die Lebenserwartung zurückgeht (China Schürfregion am gelben Fluss) oder das bisschen Wasser ist doch kein Problem (finden die Chilenen sicher auch toll beim Lithium-Abbau). Mir geht unsere "greenwashing-Politik" so was von auf den Keks (das andere Wort sage ich als Frau nicht, das ist ja bei unserer Woken-Gesellschaft nicht mehr opportun). Jetzt höre ich besser auf, denn das ist abendfüllend und nicht für hier geeignet.
Dazu braucht's ein anderes Forum auch wenn ich den Hinweis auf die Nutzungsbedingungen @eliansawatzki "albern" und unnötig finde.
Bevor man wie am Stammtisch diskutiert, was
nun gestattet, gewollt, akzeptiert oder toleriert wird, hilft manchmal einfach kurz nachzulesen. Anders war mein Beitrag nicht zu verstehen.
Datev hätte den Thread hier schon längst geschlossen, wenn es Sie stört. Der Thread ist ausgelegt zum Abschweifen was man alleine schon an der Überschrift erkennt. Wem iwelche Themen nicht passen, der kann diese ja ignorieren und erstmal woanders lesen..
Sie brauchen sich nicht an meiner Wade festbeißen. Mir persönlich ist es völlig egal, was hier diskutiert oder besprochen wird. Ich bin hier Teilnehmer wie die meisten anderen auch und habe zur aufkommenden Diskussion zur „Akzeptanz“ von politischen Statements in den Beiträgen die Nutzungsbedingungen zitiert. Nicht mehr und nicht weniger…
@eliansawatzki schrieb:Sie brauchen sich nicht an meiner Wade festbeißen. Mir persönlich ist es völlig egal, was hier diskutiert oder besprochen wird. Ich bin hier Teilnehmer wie die meisten anderen auch und habe zur aufkommenden Diskussion zur „Akzeptanz“ von politischen Statements in den Beiträgen die Nutzungsbedingungen zitiert. Nicht mehr und nicht weniger…
Ihre Wade lasse ich Ihnen gerne heil. 😂 obwohl ich noch zu den Nicht Vegetarieren gehöre, wenn auch deutlich reduziert.
Es gibt leider in jeder Runde immer jemand der auf Formalien hinweist, und die haben wir in unserem Job mehr als reichlich. Daher war nicht persönlich gemeint eher darauf man muss nicht immer alles (Bier) Ernst nehmen.