👍
07.07.2021
07:15
zuletzt bearbeitet am
07.07.2021
08:40
von
Dirk_Jendritzki
@Martin_Siegling DANKE den ganzen **bleep** zu lesen muss anstrengend gewesen sein.
Hallo jjunker,
dann entfernen Sie bitte auch die Beleidigung in Ihrem Beitrag - denn auch dafür ist hier in der DATEV-Community kein Platz!
Beste Grüße
Christian Wielgoß
@wielgoß stimmt. Bei solcherlei Formulierungen vergesse ich gelegentlich die Formen des Anstands. Danke.
👍
@jjunker schrieb:@wielgoß stimmt. Bei solcherlei Formulierungen vergesse ich gelegentlich die Formen des Anstands. Danke.
Ihre Unterstellungen haben aber mit Anstandsverletzung nichts zu tun.
Wo verachte ich ein Opfer, wenn ich schreibe, daß es "verendet" ist?
Wollen Sie qualvolles Ersticken über 8 (!) Minuten als "verstorben" bezeichnen ?
Wo soll ich "rassistisch" gewesen sein ?
Da sind Sie auch wieder auf so ein Schlagwort hereingefallen.
ES GIBT KEINE MENSCHEN"RASSEN". Würde es welche geben, dann wäre es ja tatsächlich möglich, daß die eine der anderen "überlegen" ist. Unsere ganze "Rassismusdebatte" ist im Grunde nichts weiteres als der nachträgliche, unbedachte Versuch, Himmlers krude Thesen zu bestätigen.
Mein Punkt war:
Es kommt durch rüde Maßnahmen ein Mensch zu Tode.
Daraus wird automatisch-hysterisch abgeleitet,
"er kam nur zu Tode aufgrund seiner Hautfarbe" und
"jetzt müssen wir unsere Sprache 'ethnisch säubern'".
Diese Art von "Säuberungen" gab es schon öfters und nicht nur bei uns. Gutgetan haben sie keinem.
Aber nochmal: NATÜRLICH wollte ich das Opfer nicht "verachten" mit einer m.E. situationsangemessenen Schilderung seiner Todesumstände.
Ich war - und bin - der Meinung, daß das unter zivilisierten Menschen nicht extra gesagt wedern muß.
07.07.2021
07:54
zuletzt bearbeitet am
07.07.2021
08:54
von
Dirk_Jendritzki
Und, Frau Sommer, hier die Krönung: Ein Kleinkrimineller in den USA **bleep**, in der Folge etablierte sich eine "Bewegung" und das Wort "Blacklist" war auf einmal verpönt.
Sorry for being OT:
Diese Formulierung ist -gelinde gesagt- widerlich. Es war keine rüde Festnahme. Es war Mord. Und das Wort "verendet" in diesem Zusammenhang ist menschenverachtend. Die Black-Life-Matters-Bewegung mit Anführungsstrichen zu kennzeichnen ist die Kirsche auf der Torte.
Könnte hier bitte eine Politik- freie Zone erhalten bleiben.
Die pauschale Verurteilung dieser Geschehnisse, wo auch Drogen und Vorerkrankungen eine Rolle spielten, ist nicht unser Job.
DANKE!
Wo verachte ich ein Opfer, wenn ich schreibe, daß es "verendet" ist?
Wollen Sie qualvolles Ersticken über 8 (!) Minuten als "verstorben" bezeichnen ?
Wenn man, wie Sie, ein großer Kenner und Freund der deutschen Sprache ist, dann ist die Nutzung des Wortes "verendet" entlarvend.
Hallo zusammen,
bitte kehren Sie wieder zum eigentlichen Thema zurück, für politische Themen gibt es andere Plattformen, weitere unpassende Inhalte werden gelöscht. - Vielen Dank.
Sachverhalt Mandantendatenübertrag:
Anderer Steuerberater schickt mir den Datenauftrag auf Papier
Ok, wenn es analog sein soll, dann halt analog.
Wird meinerseits ausgefüllt, unterschrieben und an die DATEV geschickt.
Antwort der DATEV:
Datenübertrag kann nicht ausgeführt werden, da in der Bezeichnung des abgebenden Steuerberaters nur der Name, nicht aber die Adresse angegeben wurde. Bitte Übertrag ergänzen und nochmal neu senden.
Die Antwort der DATEV erfolgte elektronisch und beinhaltete (natürlich) die korrekte Adresse, da diese ja in den Beraterstammdaten erfasst ist.
Warum ist die Adresse des abgebenden Beraters auf dem Papierformular wichtig, wenn sowohl Name als auch Beraternummer angegeben sind? Weil es auf dem Formular steht??
@noescher schrieb:Sachverhalt Mandantendatenübertrag:
Anderer Steuerberater schickt mir den Datenauftrag auf Papier
Ok, wenn es analog sein soll, dann halt analog.
Wird meinerseits ausgefüllt, unterschrieben und an die DATEV geschickt.
Antwort der DATEV:
Datenübertrag kann nicht ausgeführt werden, da in der Bezeichnung des abgebenden Steuerberaters nur der Name, nicht aber die Adresse angegeben wurde. Bitte Übertrag ergänzen und nochmal neu senden.
Die Antwort der DATEV erfolgte elektronisch und beinhaltete (natürlich) die korrekte Adresse, da diese ja in den Beraterstammdaten erfasst ist.
Warum ist die Adresse des abgebenden Beraters auf dem Papierformular wichtig, wenn sowohl Name als auch Beraternummer angegeben sind? Weil es auf dem Formular steht??
Das ist ein Haftungsthema der DATEV, nur Beraternummer mit Kanzleistempel oder vollständiger Adresse ist eine eindeutige Identifizierung durch die DATEV möglich.
Steht aber auch explizit so auf dem Übertrag bzw. wird extra auf die Anschrift etc. nochmals hingewiesen.
Ich übertrage mittlerweile jedes Formular was ich bekomme in einen Logistikauftrag online, da die weitere Bearbeitung dann für mich viel problemloser und transparenter läuft. Außerdem kommen wir nur so vom Papierübertrag weg.
@Dirk_Jendritzki: Können Sie intern fragen ob man das Formular aus den Verkehr ziehen kann. Keine Angst, auch wenn dies offiziell von der DATEV nicht mehr angeboten wird, die Kanzleien haben das Formular noch in unterschiedlichsten Versionen vorrätig und werden dieses trotzdem noch jahrelang weiter verwenden 😉
07.07.2021 13:35 zuletzt bearbeitet am 07.07.2021 13:36
@Tobias_Ettl schrieb:
Ich übertrage mittlerweile jedes Formular was ich bekomme in einen Logistikauftrag online, da die weitere Bearbeitung dann für mich viel problemloser und transparenter läuft.
Und soll noch besser werden, wenn der LAO mit ans RZ angebunden wird und man so schon Falscheingaben gleich vermeiden kann. Dann wird im RZ schon geprüft, ob die gewünschte Mandantennummer noch frei ist und wenn nicht, sagt DATEV: nö, bitte andere Eingabe. So ist der Plan. Wann das kommt: wie immer keine Ahnung.
@Tobias_Ettl schrieb:
Können Sie intern fragen ob man das Formular aus den Verkehr ziehen kann.
Bist Du des Wahnsinns fette Beute? 😂 Das geht doch nicht! DATEV muss schon noch analog und digital verbinden können und was sollen denn die 33% analogen Kanzleien sagen? Die werden entrüstet sein, wie DATEV denn so ein wichtiges Formular so verstecken muss oder es gar nicht mehr anbietet.
Wenn DATEV das macht, schicke ich Dir einen Kasten Bier 🍺 Ehrenwort! Mit so radikalen Denkweisen und Umsetzungen hat es DATEV nicht so. Tut sich DATEV schwer mit. Wäre zwar für die gesamte Genossenschaft deutlich besser aber ... nunja.
@Tobias_Ettl schrieb: Das ist ein Haftungsthema der DATEV, nur Beraternummer mit Kanzleistempel oder vollständiger Adresse ist eine eindeutige Identifizierung durch die DATEV möglich.
Diese Angabe stammt vermutlich noch aus der Zeit, als die Datenübertragungen per Fax oder Post verschickt wurden.
Seitdem alles über die Servicekontakte erledigt werden muss, ist die Identifizierung dadurch automatisch erledigt.
Oder anders gesagt:
Es ist vermutlich leichter, eine falsche Unterschrift samt falscher Berateradressdaten zu verwenden, als die Smartlogin/Smartcard-Authentifizierung für einen Servicekontakt zu umgehen.
@metalposaunist schrieb:
Bist Du des Wahnsinns fette Beute? 😂 Das geht doch nicht! DATEV muss schon noch analog und digital verbinden können und was sollen denn die 33% analogen Kanzleien sagen? Die werden entrüstet sein, wie DATEV denn so ein wichtiges Formular so verstecken muss oder es gar nicht mehr anbietet.
Wenn DATEV das macht, schicke ich Dir einen Kasten Bier 🍺 Ehrenwort! Mit so radikalen Denkweisen und Umsetzungen hat es DATEV nicht so. Tut sich DATEV schwer mit. Wäre zwar für die gesamte Genossenschaft deutlich besser aber ... nunja.
Es muss eine ehrliche, transparente und fachliche Diskussion mit den Genossen geführt werden und nicht auf Rückfragen 1.000-er Genossen dann ein SmartVerify aus falschen Gründen eingeführt werden. Die DATEV soll sich nicht zum Spielball der Genossen machen, sondern dem Berufsstand als TOP-Berater in Sachen Digitalisierung und Softwarelösungen zur Seite stehen, so wie man das von jedem DATEV-Vertriebler hören kann und in der Werbung sehen kann! Anspruch und Wirklichkeit passt hier meines Erachtens nicht mehr zusammen!
Ich bin mir nicht sicher, wenn eine Umfrage gestartet wird, ob wir die selben Adjektive in Erwägung ziehen würden...
Ganz ehrlich hätte ich das Formular zum Mandantenübertrag im DATE Shop noch als Block zu 100 Stück erwartet. DATEV ist aber digital, es lässt sich das ausfüllbare pdf Formular mittels Link herunterladen. Ein Hinweis auf den volldigitalen Vorgang ist auch verschämt dabei.
Wer lachen will: https://www.datev.de/web/de/datev-shop/material/auftrag-uebertragung-mandantendaten/
DATEV - Die Datenmanufaktur.
@noescher schrieb:@Tobias_Ettl schrieb: Das ist ein Haftungsthema der DATEV, nur Beraternummer mit Kanzleistempel oder vollständiger Adresse ist eine eindeutige Identifizierung durch die DATEV möglich.
Diese Angabe stammt vermutlich noch aus der Zeit, als die Datenübertragungen per Fax oder Post verschickt wurden.
Seitdem alles über die Servicekontakte erledigt werden muss, ist die Identifizierung dadurch automatisch erledigt.
Oder anders gesagt:
Es ist vermutlich leichter, eine falsche Unterschrift samt falscher Berateradressdaten zu verwenden, als die Smartlogin/Smartcard-Authentifizierung für einen Servicekontakt zu umgehen.
Ja das ist korrekt!
Aber wenn man das gescannte Formular per SK abschickt, dann wirds ja noch wie das FAX analog bei DATEV bearbeitet. Es gibt hier keine Digitale Vorerfassung per OCR oder sonstiges, das ist immer noch der gleiche Prozess mit persönlicher Manpower (was ist hier eigentlich das korrekte Synonym welches heutzutage verwendet werden soll um sich "korrekt" auszudrücken?) Und den Servicekontakt kann ja nur einer abschicken, bearbeitet wird aber das Formular allein....
--> Bitte das Formular DATEV-seitig abschaffen!
@einmalnoch schrieb:Ganz ehrlich hätte ich das Formular zum Mandantenübertrag im DATE Shop noch als Block zu 100 Stück erwartet. DATEV ist aber digital, es lässt sich das ausfüllbare pdf Formular mittels Link herunterladen. Ein Hinweis auf den volldigitalen Vorgang ist auch verschämt dabei.
Wer lachen will: https://www.datev.de/web/de/datev-shop/material/auftrag-uebertragung-mandantendaten/
DATEV - Die Datenmanufaktur.
Ja - ich hab tränen im Auge,..., vom Lachen ist es nicht, hoffentlich werden Abschiedstränen daraus!
07.07.2021 13:56 zuletzt bearbeitet am 07.07.2021 13:57
@Tobias_Ettl - jetzt hast Du echt eine Google Anzeige als Referenz genommen 😲? Ich bin schwer enttäuscht 😋. Wer ein pihole und einen AdBlocker sein eigen nennt, bekommt solchen Quatsch erst gar nicht in den Suchergebnissen angezeigt 😉. Also bitte! Mach' mir nicht den FOCUS Moneytest nach 😜.
--> Bitte das Formular DATEV-seitig abschaffen!
Doppelt hält wohl besser. 😁
Vielleicht hilft ja sonst Bestechung, der halbe Kasten Bier von @metalposaunist für das Abschaffen. Vielleicht sammeln wir sonst alle noch und machen den Kasten voll. 😁
Ich lege ein 5 Liter Fässchen bester bayrischer Braukunst oben drauf.
Sollte das mit dem Bestechen nicht funktionieren,...
könnten wir uns das ja hier
https://www.datev-community.de/t5/Freie-Themen/Community-goes-analog/m-p/228320#M10484
schön s...ups... trinken.
Dem will ich nicht nachstehen, 5 Liter bringe ich auch bei.
@Tobias_Ettl schrieb:
--> Bitte das Formular DATEV-seitig abschaffen!
Befürworte ich auch. Weiss ja jeder, wie es sonst läuft: "Hab ich gerade keine Zeit, mich damit zu beschäftigen. Mache ich beim nächsten Mal!" Und in 20 Jahren werden dann immer noch die Papierformulare eingereicht. Da hier die Anforderung (Browser, Mailadresse und etwas logisches Verständnis) in keinem Steuerbüro eine Hürde sein sollten, lieber eher als später weg damit. Rumgejammert wird doch eh in jedem Fall.
Und das mal aus einer Ecke von Dtl, wo die Digitalisierung der Stbs noch arg zu wünschen übrig lässt.
@t_r_ schrieb:
Dem will ich nicht nachstehen, 5 Liter bringe ich auch bei.
an Euch habt Ihr also gedacht, bringt Ihr für uns auch was mit 😉
@Tobias_Ettl schrieb:
@t_r_ schrieb:
Dem will ich nicht nachstehen, 5 Liter bringe ich auch bei.
an Euch habt Ihr also gedacht, bringt Ihr für uns auch was mit 😉
Ahle Worscht.
Das war mein Anteil als Bestechung für die Datev-Mitarbeiter , wenn das mit der Abschaffung des Antrags klappt.
Sonst muss man halt den Kummer ertränken und da kommt man mit fünf Litern noch nicht so weit., hicks...
Back to Topic Leute.
Das ich das mal schreibe. 😅
Back to Topic:
Ich bin der Überzeugung, dass EBICS kein SmartVerify braucht! Typischer kann doch ein Leidensbericht fast nicht sein, was DATEV angeht!
@andreashofmeister : vielleicht trauen sich hier ja noch überzeugte HBCI-Nutzer und DATEV-Mitarbeiter in die Diskussion.
07.07.2021 15:13 zuletzt bearbeitet am 07.07.2021 15:14
Mitarbeiter ruft an, weil selbst ein Info-DB nicht so funktioniert wie beschrieben: Bescheinigung zur Ordnungsmäßigkeit von Kanzlei-Rechnungswesen einfügen (Produktprüfung durch Ernst & Young GmbH)
Also auf ihre Kiste drauf und zusammen im Bilanzbericht geschaut und tatsächlich nach der Anleitung geht's nicht 😲 aber die Anleitung ist auch einfach nur umständlich 😑.
Wir haben den Baustein dann selber im Reiter DATEV und mit dem Suchschlitz durch Eingabe von 100549 gefunden. Fertig. 3 Klicks.
Warum DATEV das nicht gleich so als Lösung anbietet, sondern man sich mit etlichen Klicks in irgendwelche Unterreiter klicken soll - mir ein Rätsel, wozu es dann eine Suchfunktion in den Bausteinen gibt.
Im Übrigen ist das Programm im DATEVasp lahm. Richtig lahm 😯. Wenn ich tagtäglich damit arbeiten würde; ich glaube, ich würde irgendwann ausrasten 😂. Nach dem Klick auf Textbausteine passiert 5 Sekunden nichts. Gar nichts. Bis sich das Fenster dann wann mal öffnet ... aiaiai.
#TooFastForDATEV
Nice! 😎 Gleich mal drauf geklickt und dann landet man hier: Teamservice
Okay. Wo ist nun der Teamservice Chat 🤔? Ist das der DATEV Chat? Wenn ja, warum haben zwei Kinder den gleichen Namen? Und der "normale" DATEV Chat ist doch für alle offen, während doch der Teamservice Chat nur für Teamservice Kunden sein sollte, oder?
Eine Information, die mir jetzt irgendwie nicht weiter hilft. Sorry. Das Konzept habe ich nicht verstanden.
@metalposaunist schrieb:
Im Übrigen ist das Programm im DATEVasp lahm. Richtig lahm 😯. Wenn ich tagtäglich damit arbeiten würde; ich glaube, ich würde irgendwann ausrasten 😂. Nach dem Klick auf Textbausteine passiert 5 Sekunden nichts. Gar nichts. Bis sich das Fenster dann wann mal öffnet ... aiaiai.
Das ist nicht nur in asp so. Leider frisst BiBer wohl immer viel Leistung. Und da ist das heute schon besser als vor 5 Jahren oder so. Wenn du da parallel zwei BiBer-Bestände geöffnet hast (manchmal macht Abschreiben bzw. Kopieren ja Sinn), ist der PC abgeschmiert oder erstmal 5 Minuten eingefroren.