Hallo zusammen,
neben der Anmelde- / Registrierungsmöglichkeit DATEV-Community-Login stehen ab sofort auch Login mit DATEV (vorerst nur SmartCard/mIDentity), Facebook oder Google+ zur Verfügung.
Werden die Konten miteinander verbunden, kann das persönliche Nutzerprofil z.B. je nach Endgerät oder Arbeitsumfeld alternativ über eine der vier Möglichkeiten genutzt werden. Dabei können die Fremdkonten auch unterschiedliche E-Mailadressen besitzen, sofern das Verbinden wie folgt beschrieben durchgeführt wird. Für Systembenachrichtigungen ist immer die E-Mailadresse relevant die bei der Registrierung verwendet wurde, welche Sie jederzeit über Profil bearbeiten | Mein Profil ändern können.
Empfohlene Vorgehensweise:
Es ist auch möglich über eine andere Vorgehensweise Konten zu verbinden, allerdings setzt das übereinstimmende E-Mailadressen bei den unterschiedlichen Anbietern voraus. Bei nicht übereinstimmenden E-Mailadressen wird die Registrierung angestoßen und ein neues Community-Konto d.h. neue Identität angelegt, welches später nicht mit einem anderen Community-Konto verbunden werden kann.
Hinweis:
Wenn Sie zur Registrierung nicht das DATEV-Community-Login, sondern einen alternativen Anbieter gewählt haben, wird im Hintergrund auch immer ein DATEV-Community-Login angelegt und mit einem individuellen Zufallspasswort sicher geschützt. Um Zugang über das DATEV-Community-Login zu erhalten, müssen Sie anstelle des für Sie unbekannten Zufallspassworts ein neues Passwort bestimmen. Dazu melden Sie sich zunächst ab und gehen wie unter Punkt "36. Ich habe mein Passwort vergessen. Was tun?" der FAQ vor.
Mit Einführung der neuen Loginmöglichkeiten ist auch die erneute Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen (Änderungen in Punkt "1.Registrierung") erforderlich.
Sonnige Grüße
Dirk Jendritzki
Cool:
"1. Registrierung
DATEV-Community-Mitglied kann werden, wer das 12. Lebensjahr vollendet hat. Wenn Sie zwischen 12 und 18 Jahre alt sind, brauchen Sie für die Registrierung und Nutzung der Community-Plattform das Einverständnis Ihres Erziehungsberechtigten."
Beitrag vom Nutzer gelöscht
Von mir aus, sollen sich ja 12jährige hier mit der Thematik befassen können. Wenn es der Sache dient. Und es diese "Zielgruppe" voranbringt...
Aber: wer bitteschön hat sich das denn ausgedacht? Wusste gar nicht (mehr), dass hier mal eine Altersabfrage war. Aber wenn es selbst ab heute einen Zugriff mittels Facebookkonto gibt. Nur: warum denn nicht lieber mit XING? Dann wäre zumindest ein Bezug vorhanden (da gibt es ja moderierte DATEV-Gruppen).
Ich kann nur noch mit dem Kopf schütteln.
Einerseits wird ein Hype um die Datenschutzgrundverordnung und die sich hieraus ergebenden Konsequenzen gemacht. Andererseits wird der Zugang über die Datenkraken von Facebook und Google ermöglicht.
Vermutlich fehlt mir die notwendige Intelligenz um diese Geschäftspolitik nachzuvollziehen.
Nein, das ist Mainstream......
Sie melden sich etwa nicht überall mit Ihrem Facebook-Konto an? Ist doch praktisch, gerade beim Onlinebanking....
isch habe gar kein facebook-Account...
auch kein Google+?
Na ja, XING gibt's ja nicht. Was zumindest noch einen Zusammenhang ergeben würde...
Sie haben recht, es ist Mainstream und bestätigt die Ergebnisse mehrerer Umfragen, dass wir gerne auf Datenschutz und -sicherheit verzichten, wenn es nur bequem ist.
Warum kann ich mich bei UO noch nicht mit meinem Facebook-Account oder meinem Google(+)-Account einloggen? Das wäre doch eine "echte" Komfortfunktion.
Ich weis, ich bin gerade etwas zynisch, aber es gibt so Tage und Wochen da (ver-)zweifle ich an der nicht erkennbaren Richtung, die die DATEV einschlägt.
@DATEV: Ziffer 5d der Datenschutzerklärung scheint mir mit der Möglichkeit sich über Facebook/Google anzumelden nicht wirklich in Übereinstimmung zu bringen sein. Es soll doch wohl nicht ernsthaft behauptet werden, dass Facebook die Login Möglichkeit "kostenlos" zur Verfügung stellt?
Warum kann ich mich bei UO noch nicht mit meinem Facebook-Account oder meinem Google(+)-Account einloggen? Das wäre doch eine "echte" Komfortfunktion.
wenn man dann schon dabei ist auch gleich Arbeitnehmer online mit anbinden
Ich musste jetzt nachlesen, weil ich beim Durschauen eigentlich dachte kann doch wohl nicht wahr sein (12-18J).
Aber das steht das ja wirklich.
Ab und an schafft es die Datev tatsächlich mich sprachlos zu machen.
Aber wer weiss vlt hat Herr Hecker ja recht früh übt sich wer ein Datev Meister werden will- falls das in Zukunft noch nötig ist.
Wo sind denn dann die anderen Logins:
Trump's Twitter ? Instagram oder was derzeit ja wohl bei der Jugend sehr beliebt ist snapchat. ? Wenn schon denn schon ?
Ich glaube ich kümmere mich jetzt doch wieder lieber um die Steuern denn um die Community. Bin mal gespannt was hier die Zukunft noch alles bringt.
Das Mindestalter gibt Facebook vor. Theoretisch sollten dort alle Nutzer mindestens 12 Jahre alt sein. Die Grenze ergibt sich dabei aus dem US-amerikanischen Recht.
Hallo zusammen,
die ersten Neu-Registrierungen zeigen bereits, dass die neue Funktion gut ankommt, wobei meist "Login mit DATEV“ genutzt wird. Das war absehbar und ist auch gut so. Darüber hinaus möchten wir denjenigen mit "Mainstreamverhalten" ebenfalls den gleichen Komfort bieten und auf übliche Internetstandards setzten – und das Login mit Facebook oder Google ist eben sehr weit verbreitet. Dabei liegt es natürlich bei jedem selbst zu entscheiden, ob und welche Funktion man davon nutzt – man sollte nur nicht unbedingt von eigenen Vorlieben auf die Interessen anderer Nutzer schließen.
Ab sofort haben Sie vier Möglichkeiten zur Auswahl. Diese sollten ausreichen, und gerade die Unterstützung der SmartCard soll eine erleichterte Nutzung im Büroalltag mit sich bringen. Die verschiedenen Logins helfen auch bei der Nutzung der Community an verschiedenen Endgeräten: Während Sie sich am Kanzlei-PC schnell mit DATEV-Login anmelden können, können Sie z. B. am Tablet oder Smartphone via Facebook- oder Google-Login ebenso schnell auf denselben Account zugreifen. Auf ein Login mit XING haben schlicht aus Aufwands-/Nutzengründen verzichtet.
Wichtig: Egal welche Login-Möglichkeit Sie nutzen, es werden außer der IP-Adresse die beim Klick auf den Login-Button übertragen wird, keine weiteren Daten an Fremde übermittelt, noch erhalten Fremde Einblick in Inhalte, die nicht schon öffentlich verfügbar sind, oder Informationen zum Surfverhalten innerhalb der DATEV-Community.
Für Technik-Interessierte: Beim Login mit DATEV, Facebook oder Google wird mit Open ID Connect eine Standardschnittstelle genutzt.
PS.: Übrigens hat sich an den Nutzungsbedingungen bzgl. Altersgrenzen nichts geändert, die gelten schon so seit 2015 - liest wohl nur niemand 😉
Grüße
Dirk Jendritzki
Warum wird das Facebook- Foto zwar importiert, aber als solches nicht erkannt?
PS.: Übrigens hat sich an den Nutzungsbedingungen bzgl. Altersgrenzen nichts geändert, die gelten schon so seit 2015 - liest wohl nur niemand 😉
Bisher haben sich alle darauf verlassen, dass die DATEV die Interesse ihrer Mitglieder vertritt. Nachdem nunmehr als Datenkraken bekannte Anbieter ins Boot geholt wurden, muss man sich das Kleingedruckte halt doch mal genauer durchlesen.
Auch kann ich Ihre Aussage, dass keine Daten weitergegeben werden, nicht nachvollziehen:
Es wird nicht nur die IP-Adresse, sondern auch die Uhrzeit zwangsläufig mit übertragen. Mit der IP-Adresse wir zugleich der Standort übermittelt, zwischen der DATEV-Community Software und Facebook / Google müssen zum Zwecke der Identifizierung/Authentifizierung zwangsläufig Daten getauscht werden. Ich würde daher gerne nachvollziehen, wie Sie zu der These gelangen, dass lediglich die IP-Adresse erhoben wird.
Wie der Beitrag des Herrn Hund zeigt, lag ich mit meiner Überlegung gar nicht so falsch.
Abschließend noch: Sie glauben doch nicht ernsthaft, dass Google Inc und Facebook Inc die Rolle des "Vertrauensmannes" der Gewähr für die Identität des Anmeldenden übernimmt kostenlos übernehmen?
Warum wird das Facebook- Foto zwar importiert, aber als solches nicht erkannt?
Aktuell wird das Facebook- oder Google-Profilbild auf Grund des anderen Seitenverhältnis lediglich als Avatarbild verwendet, eine direkte Verwendung als Profilbild kommt evtl. später.
Bitte laden Sie Ihr gewünschtes Profilbild separat in der DATEV-Community hoch.
Grüße
Dirk Jendritzki
Guten Morgen,
ich bin forh, dass ein Zugang (wieder) mit Smartcard möglich ist, so wie es in der früheren Nesgroup möglich war. Die Verlinkung auf die diesbzüglichen Beiträge bei Einführung der Community erspare ich mir mal .
Der Zugang über Facebook & Co. ist zeitgemäß - hier liegt es ja bei jedem selbst, ob dieser Zugangsweg genutzt werden soll. Wer hier Bedenken hat, kann ja weiterhin die anderen Zugangswege nutzen - wer bei Facebook und Verwandten unterwegs ist, hat ja ein Gespür für Datenschutz und Persönlichkeitssphäre .
Viele Grüße
Christian Wielgoß
warum die Verknüpfung von DATEV-Web-Anwendungen und Facebook eine schlechte Idee ist, zeigt sich, wer die aktuelle Berichterstattung zum Datenleck bei Facebook genauer liest.
Zustimmung. Schlimmer geht's fast nimmer...
Warum lässt sich DATEV auf solchen Kram ein?
Hallo Herr Hofmeister,
es wird ja niemand gezwungen, sich hier mit seinem Facebook-Account einzuloggen
Viele Grüße
Christian Wielgoß
Nein, aber viele wissen u.U. nicht welches Risiko sie damit eingehen.
Hallo,
nun ja - für dieses allgemeine Risiko trägt m. E. jeder selbst Verantwortung...
Viele Grüße
Christian Wielgoß
Nein. Aber auf das Angebot kann man dann ja auch verzichten.
Was hat DATEV mit Facebook zu tun? Eher dann XING....Oder aber noch viel mehr mit Twitter, der neuen Hauspostille...
Oder mit SmartLogin. Aber die Diskussion hatten wir schon mal...
Hallo Herr Hofmeister,
stimmt - die Diskussion hatten wir bereits einmal, deswegen auszugsweise mein damaliger Beitrag:
Der Zugang über Facebook & Co. ist zeitgemäß - hier liegt es ja bei jedem selbst, ob dieser Zugangsweg genutzt werden soll. Wer hier Bedenken hat, kann ja weiterhin die anderen Zugangswege nutzen - wer bei Facebook und Verwandten unterwegs ist, hat ja ein Gespür für Datenschutz und Persönlichkeitssphäre .
Viele Grüße
Christian Wielgoß
Hallo zusammen,
als Community-Anbieter versuchen wir den Nutzern das Leben so einfach wie möglich zu machen, unter anderem indem wir Standard-Anmelde-Möglichkeiten anbieten, die im Web verbreitet sind. Niemand muss sie nutzen - man kann auch die proprietäre Community-Anmeldung mit Benutzername und Passwort nutzen. Oder die DATEV-Smartcard. Der mündige Nutzer möge sich selbst für einen Weg entscheiden.
PS als persönliche Einschätzung: Dass selbst Facebook, einer der größten Internetkonzerne weltweit, nicht vor Hackerangriffen vollständig geschützt ist, sollte uns nachdenklich stimmen, denn Facebook tut selbstverständlich viel, um die Daten der Nutzer vor unbefugtem Zugriff zu schützen (was Facebook selbst mit den Daten seiner Nutzer macht, ist ein anderes Thema). Es zeigt einmal mehr, dass es 100% Sicherheit im Web nicht gibt und wir uns gut überlegen sollten, welche persönlichen Informationen wir wo im Web teilen, egal bei welchem Anbieter.
Viele Grüße
Christian Buggisch
als Community-Anbieter versuchen wir den Nutzern das Leben so einfach wie möglich zu machen, unter anderem indem wir Standard-Anmelde-Möglichkeiten anbieten, die im Web verbreitet sind.
Diese Aussage steht im Wiederspruch zum eigenen Anspruch der DATEV: „Für DATEV eG als berufsständischen DV-Dienstleister haben Datensicherheit und Datenschutz oberste Priorität und sind von grundlegender Bedeutung. DATEV eG steht für außergewöhnlich hohe Standards in diesem Bereich." (Art. 2 des Code of Business Conduct).
Jeder der sich ernsthaft mit Datensicherheit beschäftigt kommt zu dem Schluss: Daten sind nur in absoluten Insellösungen sicher.
Das die Community keine solche Insellösung ist und sein will ist mir durchaus klar. Der Login per Facebook kann aber der erste Schritt zum Hack der Nutzerdaten der DATEV-Anwender werden. Der erste Schritt auf das Gerät der Anwender ist damit getan. Findet sich dann auch noch ein oder zwei DATEV Apps oder andere Anwendung die auf DATEV Software zugreift auf dem Endgerät, steht dem Austesten von Schwachstellen nichts mehr im Wege. (Ich hoffe niemand ist so vermessen zu behaupten, dass die DATEV-Software keine Schwachstellen hat).
Warum sollte Facebook vor Hackerangriffen geschützt sein? Gerade die Größe macht Facebook doch zu einem lohnenden Angriffsziel.
Daher ist das DATEV-Rechenzentrum auch wesentlich interessanter für Hackerangriffe als unser lokaler Server mit "nur" den Daten der Kanzleimandanten.
Hallo Herr Müller,
wenn Facebook & Co. ohnehin auf Rechnern oder mobilen Geräten genutzt wird, ist das Gefahrenpotenzial ja stets latent vorhanden.
Man kann es glaube ich nur allgemein ausdrücken: Wem das zu unsicher ist, der sollte hier auf seine Smartcard oder den manuellen Login zurückgreifen.
Ich sehe jedenfalls in der Möglichkeit, sich auch per Facebook oder Google hier anzumelden, keine "Verleitung" zu einem unsicheren Umgang mit dem Netz - das muss halt jeder für sich selbst entscheiden.
Viele Grüße
Christian Wielgoß
Anstatt die Möglichkeit zu implementieren, sich in dieser Community mittels Facebook anzumelden und dafür ggfls. (Programmmier)Ressourcen bereitzustellen, sollte DATEV sich im dringlichere Dinge kümmern.
Davon gibt's genug.
Geht's z.B. um die Umsetzung von Lösungen für Android-Smartphones so kommen da ja seitens DATEV auch Sicherheitsbedenken.
Nur, dass die niemand "umgehen" kann, selbst wenn man es wollte...
Hallo Herr Hofmeister,
diese Möglichkeit gibt es ja nun schon über ein Jahr...ausbauen wäre wohl mit mehr Aufwand verbunden .
Viele Grüße
Christian Wielgoß