abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

aktive rechnungsabgrenzung übersicht

35
letzte Antwort am 26.02.2025 09:23:29 von DKunz_KMS
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
christinav
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 1 von 36
4142 Mal angesehen

Guten Tag,

 

gibt es denn irgendwo eine Übersicht zu welchen Buchungen auf dem Konto Aktive Rechnungsabgrenzung bereits wiederkehrende Buchungen angelegt wurden.

 

Wenn man nicht sofort beim Rechnung buchen die dazugehörige WK anlegt hat man überhaupt keinen Überblick auf dem Kontoblatt. Gibt es hier irgendeine Funktion oder einen Tipp?

 

Vielen Dank!

cro
Experte
Offline Online
Nachricht 2 von 36
4090 Mal angesehen

Beim Mandanten in Karewe sollten Sie die Gesamtübersicht unter Erfassen finden:

 

cro_0-1644393389418.png

 

0 Kudos
christinav
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 3 von 36
4081 Mal angesehen

Vielen Dank. Aber diese Übersicht hilft mir nicht weiter zu sehen, ob zu jeder Buchung auf dem Konto ARA eine WK angelegt wurde.

Dann müsste ich ja diese Übersicht mit den WK-Buchungen manuell mit meinem Kontoblatt abgleichen. 

0 Kudos
cro
Experte
Offline Online
Nachricht 4 von 36
4080 Mal angesehen

Bin mir nicht ganz sicher, was Sie meinen. Aber in jeder Fibu-Ansicht (Spalte sichtbar eingestellt) können Sie doch erkennen, welche Herkunft (HK) eine Buchung hat (z.B: AN, LO, WK).

0 Kudos
christinav
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 5 von 36
4076 Mal angesehen

In bspw. der Januarbuchhaltung werden 50 Rechnungen auf ARA gebucht. Bei manchen Buchungen lege ich sofort wiederkehrende Buchungen dazu an. Bei manchen Buchungen aus div. Gründen noch nicht. Wenn ich dann ein paar Tage später das ARA-Kontoblatt öffne, weiß ich nicht mehr zu welcher dieser 50 Buchungen bereits eine WK angelegt wurde oder nicht. Meine Frage ist, ob das irgendwie aus der Fibu ersichtlich ist? (Ohne dass ich ARA-Konto und alle angelegten WK abgleiche)

 

 

0 Kudos
renek
Meister
Offline Online
Nachricht 6 von 36
4063 Mal angesehen

Kurzum: NEIN!

 

Das liegt daran dass die WK manuell eingegeben werden. Woher sollte also Datev wissen zu welcher ursprünglichen Abgrenzung sie gehört?

 

Die Idee verstehe ich voll und ganz und fände sie gar nicht so schlecht. Ist aber leider nicht verfügbar.

 

Gut wäre: Ich buche auf ARA und es öffnet sich ein Dialog der fragt über welchen Zeitraum abgeschrieben werden soll. Das Programm legt die WK automatisch an. Aber wir reden von Datev 😉

christinav
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 7 von 36
4059 Mal angesehen

Kurzum: NEIN! --> Die Antwort habe ich befürchtet.

 

Aber hätte ja sein können, dass es irgendetwas gibt wovon ich nichts weiß 🙂

 

Fände so eine Funktion auch super, das Konto ARA ist bei manchen Mandanten doch einfach voll und unübersichtlich...

0 Kudos
KerstinD
Beginner
Offline Online
Nachricht 8 von 36
3949 Mal angesehen

Man kann doch bei einer Buchung eine Notiz anhängen. Also in der Primanota unter der Buchungszeile gibt es die Möglichkeit dazu. Wenn Sie sich zu der Buchung eine Notiz anlegen, dann müsste es doch übersichtlicher werden, oder?

renek
Meister
Offline Online
Nachricht 9 von 36
3908 Mal angesehen

Ja, die von @KerstinD vorgeschlagene Idee könnten Sie nutzen, oder "einfach" ein 2. ARA-Konto. Quasi als Zwischenposten für alle Positionen ohne WK-Buchungssatz.

Alternativ bleibt eben nur noch die gute alte Excel-Tabelle 😉

sharanya
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 10 von 36
3856 Mal angesehen

Ist zwar auch nicht das "gelbe vom Ei" aber über die Funktion Buchungen ausziffern im Kontoblatt bekommt man einen recht schnellen Überblick. Die muss man natürlich erst im Kontenplan bei dem Sachkonto unter OPOS-Funktion anhaken aber dann funktioniert das echt gut damit.

Dafür muss man natürlich die WK-Buchungen verarbeiten, aber das kann man dann ja nochmal machen wenn man nachträglich eine WK-Buchung anlegt.

Viele Grüße aus NRW

"Ich bin KOB"
0 Kudos
ugs
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 11 von 36
3826 Mal angesehen

Hallo,

bin nicht sicher ob Dir das hilft, aber ich sag Dir mal, wie ich es mache. Da dieses Tool wiederkehrende Buchungen eigentlich ziemlich rudimentär ist, löse ich meine Dinge ohnehin anders.

 

Für meine Monatsabschlussarbeiten habe ich mir ein Excel mit Monatsabschlussbuchungen vorbereitet. Dieses Excel gehe ich monatlich dann kurz durch, prüfen auch noch anhand der Konten, ob die bereits vorhandenen Buchungen noch so passen und lasse sie oder ändere diese.

In Datev habe ich mir zu dieser Excel-Liste einen Import gebastelt, was sehr leicht geht und lese diese Buchungen dann ein.

In dem Zuge dann zu den Abgrenzungen/Rückstellungen: Ich habe SKR04 (also ARA-Konto 1900).
Wenn ich auf Abgrenzung oder Rückstellung, schreibe ich in KOST1 das Konto mit Jahreszahl mit rein. Die Auflösungsbuchung läuft anschließend auch mit dieser Kostenstellenhilfsnummer. Damit sieht man immer, was noch aufzulösen ist oder schon aufgelöst ist.

Kurzes einfaches Beispiel:   KFZ-Versicherung 1200 Euro für das Jahr
Buchung:   1900 an 1800    1200 Euro  Kost  22-6520
Buchungen Jan-Dez:    6520 an 19000  100 Euro  Kost 22-6520

Wenn Du später im Konto die Kostenstelle mit einblendest und danach gruppierst, siehst Du Ende Juni, dass für die restlichen Monate noch 600 Euro auf Kost 22-6520 aufzulösen sind.

Das kannst natürlich so verfeinern wie Du es brauchst:  zB. JJ-KONTO-Projekt  oder beim Jahr hinten ein a dranhängen für Posten, die über das Jahr gehen, also z.B. 22a-6520, dann weißt am Jahresende, dass alle ohne a auf Null sein müssen und die mit a kannst bequem zuordnen.

PS: wenn Du bei der Auflösungsbuchung noch die Ursprungsbelegnummer mit reinnimmst, kannst Du mit einer Doppelgruppierung nach Kost und Belegnummer genau sehen wie sich der Saldo zum Jahresende zusammensetzt und zu welchem Beleg der Saldo noch gehört.

Bei z.B. KFZ-Versicherung interessiert mich nicht jedes Auto und da bekomme ich dann 15 Rechnungen oder auch für Geschäftsversicherungen. Also buche ich im Januar alles auf 22-6520 bzw. 22-6400.  Ich sehe jeden Monat, was noch aufzulösen ist. Wenn später nochwas dazu kommt, z.B. im März, buche ich das einfach mit dazu. 
Ich gucke dann was auf 1900 noch auf 22-6520 aufzulösen ist, teile es durch die Restmonate im Jahr und fertig.
Wenn es halt über das Jahr rausgeht, brauchst eine separate Kostenstelle, wie oben beschrieben.

Seit ich so buche, habe ich keinen Abstimmungsaufwand mehr.

Viel Glück. Einen Versuch ist es wert.

 

renek
Meister
Offline Online
Nachricht 12 von 36
3771 Mal angesehen

@sharanya  schrieb:

Ist zwar auch nicht das "gelbe vom Ei" aber über die Funktion Buchungen ausziffern im Kontoblatt bekommt man einen recht schnellen Überblick.


Hi, das gilt ausschließlich bei vollständig aufgelösten Abgrenzungen. Wer eine Jahresrechnung über ARA abgrenzt könnte unter Umständen das ganze monatlich (bei WK-Buchungen wohl der Fall) auflösen. Bspw wenn man Kostenrechnung betreibt um so das ganze dann monatlich verteilt zu haben. Dann nützt die Auszifferung leider nichts mehr, da schlicht nicht ausgeziffert werden kann. 

0 Kudos
sharanya
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 13 von 36
3711 Mal angesehen

@renek nein, man kann darüber auch ganz einfach die unfertigen nachvollziehen ob ich einen Monat vergessen habe. Ich mache das jeden Monat darüber und wenn ich mir die Auszifferung z. b. nach Belegfeld 1 sortiere, sehe ich das ganz schnell ob mir ein Monat fehlt oder einer zu viel ist oder was auch immer.

Da ich diese Konten eh anschaue wegen der Cent-Differenzen, ist es nicht einmal ein zusätzlicher Klick.

Viele Grüße aus NRW

"Ich bin KOB"
0 Kudos
renek
Meister
Offline Online
Nachricht 14 von 36
3691 Mal angesehen

Sie haben Recht, dass man offene nachvollziehen kann, aber, wenn Sie im Laufe des 2. Halbjahres des Vorjahres bspw 40 Rechnungen abgegrenzt haben, die Sie monatlich auflösen (also mit 1/12) und im März wissen wollen wieviel noch nicht in den WK drin sind, dann ist das auch mit der Ausziffern-Funktion noch immer ein schwieriges Unterfangen. Da ist das fortschreiben einer Excel-Tabelle wohl der einfachere Weg.

 

Kann aber jeder gerne selbst so machen wie er denkt, da will ich niemanden etwas vorschreiben.

0 Kudos
Susanne_Dra2
Beginner
Offline Online
Nachricht 15 von 36
3391 Mal angesehen

Hallo!

Weiß jemand ob es inzwischen schon bessere Möglichkeiten gibt für die ARAP?

Ich baue aktuell noch Excel- und CSV-Dateien selber und spiele sie ein.

Liebe Grüße

Susanne

0 Kudos
Dennis-89
Beginner
Offline Online
Nachricht 16 von 36
3258 Mal angesehen

Hallo, 

ich habe dazu noch keine bessere Lösung gesehen. 

Da wir gerade auf DATEV umstellen bewegt mich diese Frage aber auch sehr, weil wir auch einige Positionen haben zum abgrenzen und ich hätte da auch lieber eine Lösung im Programm als Excel, mit der ich auch sicher einen einfachen Abgleich hinbekommen würde was alles schon angelegt ist, und was nicht, das hängt aber immer an den verwendeten Belegnummern.

Wir werden testen das ganze über die ANLAG-Funktionen abzubilden, denn die Herausforderung einen Anfangswert zu haben und diesen auf einen bestimmten Zeitraum zu verteilen entspricht genau der AHK-zu Nutzungsdauer Methodik. 

 

Dadurch könnte man die Funktionen "Aus Stapel Anlegen" oder "aus Konto" Anlegen nutzen um zu sehen welche Vorgänge schon angelegt sind. Auch die Funktion Abstimmen mit ANLAG sollte dann hinweise auf korrekte Verbuchung geben können.

Das ganze ist allerdings mit einigem Einrichtungsaufwand verbunden, da das ANLAG ja nicht kennt z. b. auf Lizenzgebühren oder Versicherung zu buchen. 

bodensee
Allwissender
Offline Online
Nachricht 17 von 36
3251 Mal angesehen

Das hat CRO völlig richtig beantwortet. Im Kontoblatt ARA können Sie ganz nach rechts scrollen dann sehen sie wo die Buchung herkommt. Von WK = wiederkehrende Buchung oder von RE  (Rechnungswesen) oder AN Anlag  oder SV= Saldovortrag usw. 

 

sie können dann nach wk sortieren lassen, dann bleiben ihnen die Buchungen übrig für die noch keine WK angelegt wurde. 

 

 

 

Grüße vom wunderschönen Bodensee
U.K.Eberhardt
0 Kudos
rlueke
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 18 von 36
3203 Mal angesehen

Eine entsprechende Übersicht ist mir auch nicht bekannt.

 

Ich träume ja manchmal davon, dass die DATEV für die Rechnungsabgrenzungsposten einen entsprechenden Assistenten baut, angelehnt an das Anlagevermögen.

 

Dann könnte man die Rechnungsabgrenzungsposten wunderbar verwalten und die Qualität der BWA  noch mal deutlich steigen.

 

Falls DATEV mitliest, gibt es diesen Wunsch bereits? Falls ja, nehmen Sie mich und ggf. die anderen bitte auf die Liste auf.

Susanne_Dra2
Beginner
Offline Online
Nachricht 19 von 36
3161 Mal angesehen

Danke für deine Nachricht. Ich behalte das mal im Hinterkopf mit Anlag - aktuell lasse ich meine Excel, da diese schon gepflegt ist.

Viele Grüße

 

0 Kudos
Susanne_Dra2
Beginner
Offline Online
Nachricht 20 von 36
3160 Mal angesehen

Ich träume hier auch mit und würde mich sehr über einen Assistenten freuen 🙂

0 Kudos
DKunz_KMS
Beginner
Offline Online
Nachricht 21 von 36
2284 Mal angesehen

Ich habe schon lange den Wunsch an DATEV gesandt, dass ich gerne ein Tool ala Anlag für diese Zwecke hätte. Ich führe auch eine Excel-Liste und lege dann über die wiederkehrenden Buchungen die Auflösung an. Dies ist aber sehr umständlich. Das ARAP-Konto hat bei mir die OPOS-Funktion. So kann ich gut den Endbestand filtern und Rundungen etc. auflösen.

 

Eine große Hilfe wäre aus meiner Sicht wirklich ein Tool von der DATEV. Aber da dieses Thema schon seit 2018 in der Community diskutiert wird, gehe ich nicht davon aus, dass DATEV dies auf dem Schirm hat. 

 

DATEV soll dem Anwender = Kanzlei nutzen. Diese Umsetzung hätte einen absoluten Mehrwert für viele Anwender.

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Brigitte_Schneider
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 22 von 36
2236 Mal angesehen

Hallo @DKunz_KMS,

 

ein eigenes Tool für aktive Rechnungsabgrenzungsposten haben wir zwar nicht, aber die Verwaltung könnte direkt in der Anlagenbuchführung erfolgen.


Ob diese Möglichkeit Ihren Anforderungen gerecht wird, müssten wir in einem Gespräch klären.
Bitte melden Sie sich bei uns, am besten per Servicekontakt.

 

Viele Grüße aus Nürberg 

Brigitte Schneider
Service Anlagenbuchführung, DATEV eG
0 Kudos
bodensee
Allwissender
Offline Online
Nachricht 23 von 36
2218 Mal angesehen

Und mit Gruppensummen und Belegfeld 1 kommen Sie auch nicht weiter. 

 

Andreas Hausmann hat hierzu auf Youtube ein Video veröffenlticht. 

 

Ich habe bei einem Mandanten das Problem sowohl im Bereich 1900 als auch 3272 und nachdem im Belegfeld 1 die Rg. nummern sauber erfasst sind und auch der EB Wert via OPOS übergeben wird und die Konto als OPOS angelegt sind, läuft das mit Gruppensummen aus meiner Sicht perfekt. Sie sehen exakt wieviel bei welcher Rg. nummer noch offen ist und wieviel aufgelöst wurde und können ggf. centbeträge auflösen. 

 

Grüße vom wunderschönen Bodensee
U.K.Eberhardt
0 Kudos
DKunz_KMS
Beginner
Offline Online
Nachricht 24 von 36
2207 Mal angesehen

@bodensee 

 

Ich habe bisher auf 1900 den Rechnungsbetrag gebucht, in meiner Excel-Liste die jeweilige Abgrenzungen centgenau berechnet, diese Buchungen dann als wiederkehrende Buchungen angelegt mit gleichlautendem Belegfeld 1. Konto 1900 ist als OPOS angelegt. Somit ging mir mein Konto 1900 immer genau auf und ich konnte monatlich korrekt abgrenzen sowie mit meiner Excel-Liste abstimmen. Auch jahresübergreifend war die Abstimmung mit der OPOS-Funktion kein Problem.

 

Das ist allerdings mit Mehraufwand verbunden. Daher erneut der WUNSCH gleich von der DATEV eine Möglichkeit der Abgrenzungen ala Anlag zu bekommen. Das wäre eine erhebliche Erleichterung statt einem Workaround.

 

Bisher gibt es für eine Qualitäts-Fibu mit monatlichen Abgrenzungen seitens der DATEV das Programm Anlag und die Finanzanalyse für Darlehen. Dieser Punkt zu ARAP/PRAP fehlt aus meiner Sicht somit noch, damit eine vollständige Qualitäts-Fibu erstellt werden kann. Das erwarte ich aber als Tool von der DATEV, die diesen Anspruch an sich selbst ja auch fordert und auch bewirbt.

0 Kudos
bodensee
Allwissender
Offline Online
Nachricht 25 von 36
2178 Mal angesehen

DAs mit Excellisten ist mir bekannt. 

 

Seit ich umgestellt habe auf OPOS Funktionalität hatte ich auch schon vorher aber die Gruppensummenbildung via Belegfeld und die dortigen Filtermöglichkeiten hatte ich mir vorher nicht so genau angesehen.

 

Daher sind die Excellisten jetzt Tabu. 

 

Neuzugänge auf 1900 erhalten die Rg. nummer x und die wiederkehrenden Buchungen hierzu ebenfalls die Rg. nummer x und damit kann ich mittels 1 click feststellen auf welches Projekt entfällt wieviel. Aus meiner Sicht braucht es da nicht nochmals ein Untertool wie Anlag - notwendig wg. Anlagespiegel und in OPOS ebenfalls notwendig wg. Aufschlüsselung von 1200 und 3300. 

 

Aber klar könnte man solch ein Tool sicherlich von Datev zur Verfügung stellen, aber Wünsche haben wir ja alle viele und das ist für mich nicht mehr vorrangig. 

 

Grüße vom wunderschönen Bodensee
U.K.Eberhardt
0 Kudos
DKunz_KMS
Beginner
Offline Online
Nachricht 26 von 36
2171 Mal angesehen

Aber da müssen Sie immer erstmal noch manuell die wiederkehrenden Buchungen ermitteln und anlegen. Ändern sich die Beträge müssen Sie wieder manuell eingreifen. Anders als in Anlag, wonach die Beträge dann automatisch angepasst werden.

 

Ist für manchen Buchhalter schon eine Herausforderung und bei ARAP über viele Seiten dann auch nicht mehr so übersichtlich.

 

Ich gebe nicht auf und halte an meinem Wunsch fest.

0 Kudos
bodensee
Allwissender
Offline Online
Nachricht 27 von 36
2138 Mal angesehen

Ah jetzt habe ich es verstanden, sie möchten das die Buchungssätze automatisch generiert werden, quasi wie in der Anlage Soforterfassung und autom. Verbuchung. 

 

Wäre zugegeben noch schöner und eleganter und pot. Fehlerquellen wären auszuschließen. 

 

Wäre auch schön wenn es so etwas im Bereich der Wertpapiere gäbe , weil wenn Mandant hier viel handelt oder aktiv gemanagte Fonds hat , ist der Aufwand für das buchen erheblich und der Nachweis geht bislang auch nur über Excel oder Anlag wo es eigentlich nicht hingehört. 

 

 

Daher vlt. erbarmt sich DAtev ja unser. 

🤗

Grüße vom wunderschönen Bodensee
U.K.Eberhardt
Usus
Fortgeschrittener
Offline Online
Nachricht 28 von 36
2112 Mal angesehen


@bodensee Daher vlt. erbarmt sich DAtev ja unser. 

 

Wäre schön, aber bei der Tendenz eher Tools zu vernichten, als neu hinzuzufügen, eher unwahrscheinlich.

Z.B. vermisse ich Wirtschaftsberatung das Tool Urlaubsrückstellung schon sehr. Nicht jeder Mandant lässt bei uns seinen Lohn rechnen. Damit können keine automatischen Übernahmewerte aus Lohn generiert werden. Alles wieder mit eigenen excel-Lösungen ist unschön.

 

Aber gerade bei den Rechnungsabgrenzungen wäre ein Tool angebracht, bisher hat noch niemand hier erwähnt, dass es im Steuerrecht ein "Wahlrecht für unwesentliche Abgrenzungsbeträge bis 800,00 EUR" gibt, welches dann bei Anwendung auch in diesem Punkt zu Abweichungen zwischen HB und StB führt. Diese unterschiedliche Behandlung kann aber nicht über "Wiederkehrende Buchungen" dargestellt werden.

rlueke
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 29 von 36
2062 Mal angesehen

Hallo Frau @Brigitte_Schneider ,

 

ich habe auch schon einmal den Versuch gestartet, die aktiven Rechnungsabgrenzungsposten in Anlag zu erfassen.

 

Grundsätzlich ist es ja möglich, auch für das Konto 980 die Anlagenfunktion zu nutzen.

 

Nur habe ich es noch nicht geschafft, dann das Konto 980 nicht in der Entwicklung des Anlagevermögens auszuweisen.

 

Ich hatte diesbezüglich auch schon Kontakt zur DATEV, dort konnte man mir bislang leider nicht weiterhelfen.

 

Haben Sie einen Tipp eine Idee?

0 Kudos
ugs
Aufsteiger
Offline Online
Nachricht 30 von 36
2034 Mal angesehen

Hallo @all
ich verstehe echt nicht die ganzen Beiträge hier wegen der Abgrenzungen. Ich habe im April letzten Jahres hier einen Beitrag geschrieben, wie es geht. So mache ich das seit Jahren und es ist total easy.

Ob man jetzt dazu sich eine Monatsbuchungsliste via Excel erstellt oder die Auflösungen als wiederkehrende Buchung einrichtet ist Geschmacksache und auch das mach mal so oder so. Wenn ich viele Monatsbuchungen haben, die variabel sind ist Excel natürlich bevorzugt, wenn es immer die gleichen Buchungen sind, dann wiederkehrende Buchungen. Also Geschmacksache.

Aber Leute arbeitet doch mit der Kostenstelle 1.  Lest nochmal nach in meinen Beitrag.   Man kann die Kostenstellenlogik auch noch verfeinert aber man bekommt die monatliche Buchung immer auf den gebuchten ARA-Betrag.  

Am Ende muss man nur noch Filtern und Gruppieren im Konto. Aber das sollte doch ein Kinderspiel sein.

Jede Gruppe muss halt dann irgendwann Null ergeben, ansonsten muss man es sich nochmal ansehen.

Also lest den Beitrag und arbeitet Euch mal rein. DAs bringt mehr, als hier noch 1000 Beiträge zu schreiben, dass alles umständlich ist und Datev nichts macht.
Datev ist derzeit nur gut Preise zu erhöhen und Module abzukündigen und wenn überhaupt, wird versucht, alles in die Cloud zu bekommen.
Also wer nichtmal in der Lage ist, Daten aus dem System an das Finanzamt zu übertragen, wird auch keinen Zuordnung von ARA schaffen.

Meine Meinung.

VG

0 Kudos
35
letzte Antwort am 26.02.2025 09:23:29 von DKunz_KMS
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage