Wir haben schon Jahre (auch schon vor dem Mandantendialog = MaDi) ein Arbeitspapier im Programm Abschlussprüfung (Bilanzbericht) für die Fragen zur Fibu. Vor dem MaDi wurden die Fragen ausgedruckt und übergeben oder eine PDF erstellt und diese an den Mandanten gemailt
Diesen unnötigen Medienbruch haben wir in der Zwischenzeit über die Funktionen des MaDi abeschafft. Ich habe unser Musterarbeitspapier zu den Fibu-Fragen in Verbindung des MaDi in der Anlage beigefügt.
Vorteile:
Noch einen Hinweis. Ihr könnt leider zur Zeit (dauert leider schon sehr lange; obwohl es der DATEV seit Jahren bekannt ist) das Arbeitspapier zu den Fibu-Fragen des Jahres 2023 nur anlegen, wenn Ihr auch den Jahresabschluss 2023 zumindest in Rewe bereits anlegt habt (DATEV Umweg/Holzweg).
Gleiches Problem ergibt sich auch bei z. B. WP´s mit den Arbeitspapieren zu:
z. B.: für das Jahr 2023. Die Anlage dieser Arbeitspapiere mit dem MaDi 2023 geht nur, wenn in Rewe bereits der Jahresabschluss 2023 eröffnet ist.
Eine Lösungsmöglichkeit haben wir bei DATEV bereits mehrfach erfragt, aber leider keine zufriedenstellende Antwort erhalten. Die Abteilungen Rewe und AP arbeiten leider zur Zeit noch nicht gut zusammen.
Evtl. kann ja hier auch mal von Seiten der DATEV zu der Problem:
Stellung genommen werden.
Und es besteht leider noch ein zweites lästiges Problem. Die DATEV hat es leider nicht geschafft die Postenzeilen von Bilanz und EÜR zusammenzulegen. Daher gibt es leider für den Produktbereich Fibu zwei verschiedene Vorlagen (müssen dann leider beide geprüft werden): eine für Bilanz und eine für die EÜR.
Leider kann man anscheinend hier die Sicherung der Dokumentenvorlage nicht als Datei hochladen. Wer gerne die Vorlage hätte, bitte mir einfach eine PN mit einer E-Mail-Adresse senden.
Hallo Herr Blum,
vielen Dank für den Tipp zur Nutzung der Arbeitspapiere und des Mandantendialogs im Bereich der Fibu.
Ich würde Ihr freundliches Angebot gerne annehmen und würde mich freuen, wenn Sie mir die Vorlage per Mail zuschicken an m.kohlhaas@suedwind-stb.de.
Freundliche Grüße und eine schöne Woche.
Michael Kohlhaas
Hallo @Rosshändler ,
Mail ist unterwegs.
Gruß Ralf Blum
PS: für alle Interessierten. PN ist eine "private" Nachricht in der Community, die über Eure Profilverwaltung zu erstellen ist. Dann müsst Ihr hier nicht Eure E-Mail-Adresse angegeben:
Weitere Anmerkung, für Diejenigen, die das AP von mir bereits erhalten haben.
Ihr müsst bei Eurer Dokumentenvorlage dann noch an Euren individuellen Knigge hinterlegen: siehe MaDi: Tipps und Tricks: Knigge bzw. Ablagestruktur hinterlegen
Hilfreich wäre natürlich, wenn es:
Dies ist ein: DATEV Ideas Verbesserungsvorschlag - ist eine kleine Weiterentwicklung und Funktionserweiterung - Entwicklungshorizont: ein Quartal - (siehe Expedition Zukunft DATEV Eigenorganisation der etwas andere Weg)
Weitere Anmerkung, für Diejenigen, die das AP von mir bereits erhalten haben oder eigene Arbeitspapiere erstellen.
Der MaDi arbeitet leider nicht mit der neuen Branchenlösung "DATEV Vermietung und Verpachtung" zusammen!
==> DATEV Silo oder indische DATEV Kasten (jeder für sich ODER das Ich vor dem Wir)
==> Kein funktionierendes internes DATEV Ökosystem
Ist leider nirgends beschrieben.
Jetzt haben wir bei VuV Fällen ein gutes Rewe (Fortschritt) und stellen Fragen wieder per E-Mail (Rückschritt in die Steinzeit).
"DATEV Echternacher Springprozession" = ein Schritt vor zwei Schritt zurück!
Gruß R. Blum
PS:
Lernt von den guten alten DATEV Programmen im DATEV Arbeitsplatz (Zitat von Altbundeskanzler Helmut Kohl: "Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten) und macht es besser! Die guten alten DATEV Programmen machen vieles so wie wir es erwarten und die machen es oft auch gut (arbeiten aber leider untereinander nur schlecht zusammen; d. h. kaum verbindende Elemente, kaum ein roter Faden) und flott. Eure neuen Plattformprogramme sind davon noch Galaxien entfernt und arbeiten noch schlechter (kein gutes internes DATEV Ökosystem; viele DATEV Silos oder indische DATEV Kasten) zusammen als die Programme im guten alten DATEV Arbeitsplatz und sind an Langsamkeit (z. B.: MaDi: die DATEV Rechenzentrums Schnecke; jeder noch so alter lokale PC mit Excel ist schneller) kaum zu überbieten (siehe auch Die Metapher des (T)Raumschiffes DATEV-Cloud oder auch Metapher vom Klavierbauer).
Königsdisziplin: Gutes noch besser machen (Metapher vom Klavierbauer).
Meine ganz persönliche Einschätzung nach nun rd. 8 Jahren "DATEV cloud first" (als normaler Anwender; als ehemaliges Mitglied des Vertreterrates, als Pilot "alter" und "neuer" DATEV Programme; als Intensivnutzer; leidenschaftlicher IDEAS Fan, als Genosse, eifriger Communitynutzer): Ihr benötigt einen DATEV Prozessmanager (Expedition Zukunft DATEV Eigenorganisation der etwas andere Weg = Weiterentwicklung) oder auch einen Spock des (T)Raumschiffes DATEV-Cloud. Ohne diesen droht Euch, dass Ihr das Nokia oder die Galeria Karstadt der Steuerberaterzunft werdet!
Gebt Gas!
Hallo,
zu Ihrem Beitrag verweisen wir gerne auf den bereits bestehenden Beitrag von unserer Kollegin Daniela Baumann (Nachricht 41 und 42), Punkt "Strategie DATEV Kollaborations-Lösungen".
Mit freundlichen Grüßen
Markus Wolf
DATEV eG
Hallo Herr Wolf,
bitte nicht ablenken und keine "Nebelkerzen".
Die von Frau @Daniela_Baumann im Beitrag: MaDi: DATEV Unmöglichkeit: schlechtes Laufzeitverh... – Seite 2 - DATEV-Community - 373250 beschriebene "Kanzleibox" ist gegenüber dem Mandantendialog ein riesiger Rückschritt! Folgende wesentliche (eine vollständige Aufzählung würde Seiten füllen) Funktionen fehlen der Kanzleibox in der Freigabeversion und wahrscheinlich noch in den nächsten Jahren (fehlende Strukturen; keine Abstimmung innerhalb der DATEV Silos insbesondere bei den Ablagekriterien):
Wenn ich es umschreiben sollte, würde ich sagen, der Weg, der die DATEV vor sich hat, um eine gute Kollaborationslösung anbieten zu können, ist ein 42 km Marathon. Der MaDi war schon bei KM 10. Leider hat man den MaDi wegen zu guten Ergebnissen durch die ahnungslosen DATEV Oberen disqualifiziert und nun fängt die Kanzleibox wieder bei 0 an! Wie Sie an den Zeilen von Frau Baumann erkennen können, startet die Kanzleibox (km 0) erst Anfang 2025 und soll dann irgendwann mal den disqualifizierten MaDi einholen (wahrscheinlich 2030). Hätte man den MaDi vor zwei Jahren nicht disqualifiziert (Entwicklung eingestellt), sondern sinnvoll weiterentwickelt, könnt er jetzt schon bei km 21 sein!
Und der MaDi erfüllt die ein der Hauptnutzen für uns StB:
Und danach (Skala zur Schaffung von NUTZEN bei uns und unseren Mandanten) käme eigentlich der Posteingang und Postausgang (sicheres Dokumentenarichv von uns für unsere Mandanten) von und an den Mandanten. D. h. Ersatz der :
Und wenn es für obige beiden Zwecke eine gute Anwendung von Euch gäbe (erster Punkt wäre der MaDi; zum zweiten gibt es nur den Posteingang bei Meine Steuern), dann könntet ihr Euch gerne auch an eine Kanzleibox zum Quatschen mit dem Mandanten oder eines losen Dateiaustausches machen.
Ihr solltet Euch daran ausrichten, den größtmöglichen Nutzen für uns und unsere Mandanten zu schaffen und nicht die schönste oder hübscheste Anwendung zu programmieren.
So wird das nichts. Meine ganz persönliche Meinung!
Gruß R. Blum
Hallo,
vielen Dank für Ihre Anregungen zur DATEV Kanzleibox. Wir werden diese im Rahmen der Entwicklung der DATEV Kanzleibox prüfen und priorisieren - auch mit Blick auf das Zusammenspiel mit dem DATEV Mandantendialog Jahresabschluss (siehe Strategie DATEV Kollaborations-Lösungen MaDi: DATEV Unmöglichkeit: schlechtes Laufzeitverh... – Seite 2 - DATEV-Community - 373250) . Da sich die Lösung aktuell in Entwicklung befindet kann keine zeitliche Aussage zur Umsetzung getroffen werden.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Wolf
DATEV eG
Hallo Frau @Julia_Thurin,
hallo Frau @Weronika_Karbowniok,
hallo Frau @Sabine_Bosch-Fruehauf
hallo Herr @Jochen_Scheer,
hallo Herr @Markus_Wolf ,
wie Sie alle wissen, sind wir ein papierloses Büro und versuchen die DATEV Programme, soweit es uns die üblichen Einschränkungen der DATEV erlauben, vollumfänglich digital und medienbruchfrei mit allen möglichen Schnittstellen zu nutzen.
Wir waren auch Pilotanwender des Mandantendialoges (MaDi) und haben uns auch intensiv in die Pilotierung des Branchenpaket DATEV Vermietung und Verpachtung (sehr gute Lösung) eingebracht.
Wir nutzen den Mandantendialog (einziges uns bekanntes gut funktionierendes Produkt der DATEV mit einem roten Faden und verbindenden Elementen zwischen den lokalen Programmen DMS und Abschlussprüfung Arbeitspapiere und der Cloud = MaDi) seit Jahren sehr intensiv mit tausenden Fragen und Antworten von und an hunderter Mandanten. Wir nutzen den MaDi auch für Fibu, Lohn, Jahresabschlusserstellung und betriebliche Steuererklärungen.
Wann gibt es eine sinnvolle und nutzenstiftende Zusammenarbeit zwischen: MaDi und dem Branchenpaket DATEV Vermietung und Verpachtung (beides für sich alleine sehr gute Lösungen)?
Gruß R. Blum
Hallo @blum,
vielen Dank für Ihr Feedback und Ihre Anforderung.
Die fachspezifische Integration des DATEV Mandantendialogs in die bisherige On-Premises Lösungen von Kanzlei-Rechnungswesen (inkl. DATEV Vermietung und Verpachtung) werden wir nicht umsetzten.
Grund ist der Fokus auf die geplante Integration der Kommunikations-Funktionen von MyDATEV Kanzlei in die heutigen und künftigen leistungserstellenden online Anwendungen, z. B. DATEV Unternehmen online, DATEV Meine Steuern. Ziel ist hierbei ein durchgängiges Nutzererlebnis bei der Zusammenarbeit zwischen Kanzlei und Mandant zu ermöglichen (siehe auch MaDi: DATEV Unmöglichkeit: schlechtes Laufzeitverh... – Seite 2 - DATEV-Community - 373250).
Der erste Schritt der Integration wird dabei der einfache Freigabeprozess für Steuererklärungen und E-Bilanzen via MyDATEV Kanzlei sein.
Freundliche Grüße aus Nürnberg.
@dani
Bis wann ist mit einer Onlinelösung von Abschlussprüfung/Bilanzbericht zu rechnen?
Hallo Frau @Daniela_Baumann,
mein Arbeitspapier "Fibu" hat nichts mit Rewe und der damaligen Pilotversion (Anbindung MaDi an Rewe) zu tun. In dem Arbeitspapier werden lokal Fragen gestellt und der Mandant kann im MaDi antworten und die Belege landen vollautomatisch in der DMS. Gerne zeige ich Ihnen die Funktionen vom MaDi in Verbindung einer sinnvollen und nutzenstiftenden Kollaboration gerne mal auf unserem System (tausende von Fragen und Antworten). Viele Probleme, die Sie jetzt bei der Kanzlei Box haben, wurden schon vor Jahren beim MaDi intensiv erörtert und an vielen Stellen auch schon gelöst (vollautomatische Schnittstelle zur DMS).
Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Kollegen von AP das "Ausschalten" der Gliederung/Kontenzwecke/ZOT im Hintergrund über einen REG-Schlüssel regeln könnten
"Wollen Sie wirklich ein Arbeitspapier
ohne Bilanz Gliederung bzw. ohne Gliederung des Branchenpaketes VuV anlegen.
Sie können z. B. den Bereich .... nicht nutzen!
Sind Sie sich wirklich sicher, dass Sie das Arbeitspapier
nur für Fragen und Antworten nutzen möchten?
Es gibt keine Verbindung zu Rewe, eine Verbindung zu Posten, keine Verbindung zu Konten."
Ich wäre mir meiner "kleinen" Verantwortung bewusst und würde mit "Ja" antworten. Schon hätte ich und andere einen Nutzen!
Ich bleibe dabei: mir sind Funktionen (Nutzen) wichtiger als ein "durchgängiges Nutzererlebnis" (hübsch)!
Es gibt viel zu tun. Gebt gas!
Gruß R. Blum
Das wird leider noch dauern, da es in der Cloud noch kein Rewe gibt und auch die Daten vom lokalen Programm Biber oder AP nicht synchronisiert werden.