abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du: 

Kleinunternehmer ab 2025

17
letzte Antwort am 25.02.2025 11:24:57 von renek
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage
StefanW
Beginner
Offline Online
Nachricht 1 von 18
1798 Mal angesehen

Ab dem Jahr 2025 werden Kleinunternehmerumsätze durch die geplanten Änderungen und den daraus resultierenden möglichen unterjährigen Wechsel gegebenenfalls auch in die Umsatzsteuervoranmeldung eingesteuert. 
Auch in der Einnahmen-Überschuss-Rechnung für 2025 wird es nich mehr ausreichen, die Gesamtumsätze jahresbezogen steuerpflichtig oder gem. Kleinunternehmerregelung zuzuordnen.

 

Wie wird dies umgesetzt werden? Müsste nicht analog zu anderen steuerbefreiten Umsätzen ein Steuerschlüssel eingeführt werden?Laut der aktuellen Version der Steuerschlüssel-Tabelle ist das für 2025 nicht erkennbar. 

f_mayer
Meister
Offline Online
Nachricht 2 von 18
1780 Mal angesehen

Für Umsätze als Kleinunternehmer gibt es ja ein eigenes Konto, dieses würde ich für Kleinunternehmerumsätze verwenden und wenn Umsatzsteuer anfällt eben die anderen Konten.

StefanW
Beginner
Offline Online
Nachricht 3 von 18
1732 Mal angesehen

Das Konto für Kleinunternehmerumsätze präferiert zu verwenden, ist natürlich die klar. 

Dennoch gibt es auch für andere steuerfreie Sachverhalte spezielle Buchhaltungskonten UND Steuerschlüssel. Nur so kann doch eine korrekte Einsteuerung in die Formulare bei unterschiedlichen Buchungsweisen sichergestellt werden.

Das wäre doch ein Bruch mit der eigenen Logik, würde es keinen Steuerschlüssel geben.

0 Kudos
f_mayer
Meister
Offline Online
Nachricht 4 von 18
1641 Mal angesehen

Meine Hoffnung wäre, dass die DATEV ggf. das Erlöskonto für Kleinunternehmer wenn nötig mit einer entsprechenden Automatik versieht, wie auch bei anderen Erlöskonten. Da hat sich ja was geändert, kann sein, dass DATEV da erst noch was einarbeitet.

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Antje_Naumann
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 5 von 18
1580 Mal angesehen

Hallo @StefanW,

 

wenn der Bundesrat am 22.11.2024 dem Jahressteuergesetz 2024 zustimmt, dann wird für 2025 ein neues Konto "Erlöse Kleinunternehmer steuerfrei" eingeführt, das in der Umsatzsteuervoranmeldung berücksichtigt wird. Informationen zum neuen Konto finden Sie dann im Dokument  Kontenrahmenänderungen 2024/2025.

Viele Grüße aus Nürnberg
Antje Naumann | Service Rechnungswesen (FIBU) | DATEV eG
f_mayer
Meister
Offline Online
Nachricht 6 von 18
1503 Mal angesehen

Hallo Frau Nauman,

 

vielen Dank. Eine Sache nur, es gibt ja schon ein Konto "Erlöse Kleinunternehmer", ich bin neugierig aus welchen Gründen ein neues Konto geplant ist anstatt das bestehende entsprechend umzukonfigurieren.

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Andreas_Thaler
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 7 von 18
1398 Mal angesehen

Hallo @f_mayer ,

 

das neue Konto mit einer Automatikfunktion für die inländischen steuerfreien Umsätze des Kleinunternehmers wird es nach Verabschiedung des JStG 2024 aus den folgenden Gründen geben:

- Es handelt sich um einen anderen steuerlichen Sachverhalt.
  Das bisherige Konto hat keine Fibu-Funktion und war für Umsätze, für die keine USt erhoben wurde.
  Das neue Konto ist für Umsätze des Kleinunternehmers, die steuerbar, aber steuerfrei sind.

- Aktuell liegt uns noch kein Entwurf der Umsatzsteuererklärung für 2025 vor.
  Für den Fall, dass die steuerfreien Kleinunternehmerumsätze gesondert zu erklären sind, enthält das neue Konto      bereits eine Automatik-Funktion, die den Ausweis in der UStE ermöglicht.

Viele Grüße
Andreas Thaler | Service Rechnungswesen (FIBU) | DATEV eG
bodensee
Allwissender
Offline Online
Nachricht 8 von 18
1346 Mal angesehen

Ich nehme an an die Änderung der Stammdaten wird entsprechend gearbeitet, da ja bislang die Schlüsselung Kleinunternehmer dazu führt das keine Ust- Sachverhalte Steuerschlüssel eingegeben werden konnten. 

 

Grüße vom wunderschönen Bodensee
U.K.Eberhardt
f_mayer
Meister
Offline Online
Nachricht 9 von 18
1235 Mal angesehen

Vielen Dank Herr Thaler, ein schönes Beispiel worauf alles geachtet werden muss.

StefanW
Beginner
Offline Online
Nachricht 10 von 18
1209 Mal angesehen

Hallo Herr Thaler,

 

danke für die ergänzenden Informationen. Das Gesetz wurde am Vormittag verabschiedet.

 

Ist nun davon auszugehen, dass auch ein Buchungsschlüssel analog zu den anderen umsatzsteuerbefreiten Sachverhalten kommen wird? 

Und ergänzend zu der Frage mit den Stammdaten: die EÜR-Einsteuerung muss künftig dann auch verändert werden, oder? Schließlich können bei Überschreiten der Grenzen steuerbefreite Erlöse und Kleinunternehmerumsätze nicht mehr für das ganze Jahr zusammengefasst werden und in die Positionen 111 und 119 übertragen werden. 

0 Kudos
DATEV-Mitarbeiter
Ivonne_Lindt
DATEV-Mitarbeiter
DATEV-Mitarbeiter
Offline Online
Nachricht 11 von 18
977 Mal angesehen

Hallo @bodensee und @StefanW ,

 

entschuldigen Sie bitte die verzögerte Rückmeldung. Nach Rücksprache mit unseren Fachkollegen, können wir Ihnen folgende Antwort geben.

 

Die bestehende Logik bei der Besteuerungsart "Keine Umsatzsteuerrechnung" bleibt weiterhin bestehen:

 

  •  das heißt, das neue Konto kann auch bei dieser Besteuerungsart bebucht werden

 

Zusätzlich wird für die steuerfreien Kleinunternehmerumsätze nach §19 Abs. 1 UStG der neue Steuerschlüssel 185 eingeführt.


Dieser kann in Verbindung mit der Besteuerungsart Ist- oder Sollversteuerung genutzt werden.


Wie sich die Steuerung der EÜR-Formulare 2025 genau ändert, kann erst dann beantwortet werden, wenn die endgültigen Formulare vorliegen.
Diese werden voraussichtlich im August/September 2025 von der Finanzverwaltung bekanntgegeben. Bis zu diesem Zeitpunkt, können wir Ihnen zu dieser Frage keine verbindliche Rückmeldung geben. 

Mit freundlichen Grüßen
Ivonne Lindt | Service Rechnungswesen (FIBU) | DATEV eG
karstenpäpke
Beginner
Offline Online
Nachricht 12 von 18
753 Mal angesehen

Hallo,

kann man bei der Erstellung der USt-VA 2025 aus Rechnungswesen heraus die Zeile 12 aktiv befüllen (Verzicht auf Kleinunternehmerregelung mit Datumseingabe)?

Bisher habe ich nichts gefunden.

MfG Päpke

Uwe_Lutz
Überflieger
Offline Online
Nachricht 13 von 18
734 Mal angesehen

@karstenpäpke  schrieb:



kann man bei der Erstellung der USt-VA 2025 aus Rechnungswesen heraus die Zeile 12 aktiv befüllen (Verzicht auf Kleinunternehmerregelung mit Datumseingabe)?


In den Eigenschaften der USt-VA:

 

Uwe_Lutz_0-1738083058064.png

 

bodensee
Allwissender
Offline Online
Nachricht 14 von 18
728 Mal angesehen

Wenn sie in Kanzlei Rewe auf die UstVa gehen und dort bei den Eigenschaften auf Datenübermittlung Formular gehen dann können Sie dort b ei der Kennziffer 70 = Zeile 12 das Datum des Wechsels eingeben. 

 

bodensee_0-1738084532112.png

 

Grüße vom wunderschönen Bodensee
U.K.Eberhardt
bodensee
Allwissender
Offline Online
Nachricht 15 von 18
725 Mal angesehen

gilt nicht , @Uwe_Lutz war schneller.  Bei mir kamen noch ein paar Emails dazwischen und ein nicht einlesbar Bestand aus Lohn weil die Mandantennummern nicht gestimmt haben, daher konnte ich erst jetzt nachsehen. 

 

Aber wie immer besser doppelt als gar nicht beantwortet. 

 

Schönen Feierabend. 

 

Grüße vom wunderschönen Bodensee
U.K.Eberhardt
IPSL
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 16 von 18
515 Mal angesehen

Guten Morgen,

 

aktuell kommen von der Finanzverwaltung Automatikschreiben bezüglich Wechsel zum Kleinunternehmer 2025, falls im Vorjahr die Umsatzgrenze von 25.000,- € überschritten wurde.

Bezüglich § 15a UStG ist somit jeder Einzelfall zu überprüfen, ob darauf zu verzichten ist. Sehen Sie das auch so?

Zudem sind die Mandanten über die Rechnungsstellung ab 2025 zu informieren.

Was geschieht, falls der Mandant in 2025 weiterhin Rechnungen mit Umsatzsteuerausweis stellt?

 

 

0 Kudos
IPSL
Einsteiger
Offline Online
Nachricht 17 von 18
496 Mal angesehen

...25.000,00 unterschritten wurde

0 Kudos
renek
Meister
Offline Online
Nachricht 18 von 18
423 Mal angesehen

@Ivonne_Lindt  schrieb:

Zusätzlich wird für die steuerfreien Kleinunternehmerumsätze nach §19 Abs. 1 UStG der neue Steuerschlüssel 185 eingeführt.


Achtung: leichter OT!

 

Ich danke für diesen Thread!!! Ganz Ehrlich.

 

Ich dachte gerade dass ich spinne, aber tatsächlich habe ich über buzer.de gesehen dass ich genau DIESE Änderung komplett übersehen habe.

 

Bisher stand im Gesetz "die Umsatzsteuer wird nicht erhoben", doch nun ist das tatsächlich auf "steuerfrei" geändert worden. Macht tatsächlich Sinn in Anbetracht der Abschaffung der UStE-Pflicht.

 

Aber ja, jetzt gibt's halt Mehraufwand bei der Buchhaltung 😄

 

Danke, solche Themen muss man echt mal hervorheben, weil Sie einem manches Mal auf Änderungen stoßen lassen!

 

💪

 

 

P.S.: Btw, warum gibt es eigentlich keine eigene Nr. im § 4 UStG? Hat da der Gesetzgeber nicht etwas gepennt?

17
letzte Antwort am 25.02.2025 11:24:57 von renek
Dieser Beitrag ist geschlossen
0 Personen hatten auch diese Frage