Ich bin hier gerade fast vom Stuhl gefallen. Das ist doch bitte echt ein schlechter Scherz! (Ist es natürlich nicht …)
Wenn ich in der Stapelverarbeitung Dateien zum Import ausgewählt habe und sie wieder lösche, entfernt es sie nicht einfach aus der Liste (erwartetes Verhalten), sondern löscht sie direkt im Dateisystem! Warum??? Wer hält sowas für erwartetes, nachvollziehbares Programmverhalten?
Ich finde das **bleep** nochmal ÜBERGRIFFIG! Sonst bedient sich auch kein DATEV-Programm so schamlos am Dateisystem, selbst der Belegtransfer kopiert die Dateien ins Archivverzeichnis und löscht sie nicht einfach.
Jetzt kann ich schauen, dass ich die Fibu nochmal vom Mandanten bekomme …
Die Löschung erfolgt vorher. Beim Import gibt es die Option, die Dateien nach dem Import zu entfernen. Die von Ihnen verwendete Funktion löscht diese nicht.
@mkinzler schrieb:Beim Import gibt es die Option, die Dateien nach dem Import zu entfernen.
Die war nicht gesetzt. Weg sind die Dateien trotzdem. Und da ich nichts anderes gemacht habe als die Dateien aus der Importliste zu löschen, muss ich davon ausgehen, dass die Beschreibung von "Dateien löschen" sich auf das Dateisystem und nicht nur die Liste bezieht.
Nein. Das Programm weiss ja auch nicht vorher die Dateien kamen.
Selbstverständlich weiß es das, ich habe den entsprechenden Ordner ja oben ausgewählt:
die Stapel landen nach dem Importieren im Unterordner ("Save" oder so ähnlich)
Er mekt sich das aber nicht. Wenn der importierte Vorlauf einw Woche später gelöscht wird, weis er es nicht mehr.
@vogtsburger schrieb:die Stapel landen nach dem Importieren im Unterordner ("Save" oder so ähnlich)
Da habe ich nachgeschaut, aber nur Dateien von 2021/22 gefunden. Und unter %USERPROFILE%\Documents\DATEV\DATEN\RWDAT\Export gibt's den gar nicht.
Egal, was der Import nun am Ende genau anstellt, es geht voll an meinen Erwartungen als Benutzer vorbei. Und ich habe schon deutlich bessere IT-Kenntnisse als der Durchschnitt.
@rschoepe schrieb:Selbstverständlich weiß es das, ich habe den entsprechenden Ordner ja oben ausgewählt:
An dieser Stelle werden nicht die bereits importierten Vorläufe angezeigt, sondern die Vorläufe, die zum Import ausgewählt werden sollen. Und wenn ich dort "löschen" durchführe löscht er (natürlich) die Dateien im Dateisystem.
das Quellverzeichnis für den Stapelimport lässt sich ja völlig frei festlegen.
Es muss nicht der Standard-Pfad sein, der in REWE hinterlegt ist ...
... gerne auch der Desktop, ein USB-Stick, irgend ein Netzwerkordner etc.
@rschoepe so sehr ich den Ärger gerade nachempfinden kann.
Die Haken "Dateien nach Import löschen / Originaldatei nach Import löschen" haben Ihre Berechtigung. Wir bekommen jeden Monat von einem Mandat die Datei "Umsatz.csv"
Praktisch wenn der Ordner leer ist und man die Datei dort blind "abwerfen" kann. Kein Umbenennen, kein Archiv anlegen(dieses gibt es beim Mandanten), kein Popup von Windows ob die Datei im Zielpfad ersetzt werden soll.
Ist der Ordner leer wurde der letzte Umsatzlauf importiert. Daher ist dieser Haken bei dem Mandat immer gesetzt.
Was mich viel mehr nervt ist, dass sich das Importfenster Mandantenübergreifend merkt woher es zuletzt Daten bezogen hat.
Dateipfad Mandat A wird mir nach dem öffnen der Importmaske im ReWe-Bestand des Mandanten B vorgeschlagen.
Screenshot: Zielspeicherpfad Mandant mit wöchentlichen Umsatzläufen und Archivierung zusätzlicher Archivierung bei uns. Jetzt klick ich mich erstmal zurück und klicke "Umsatz.csv" manuell an.
hilfreich wäre es wenn ReWe sich Bestandsbezogen den Quellpfad merken würde.
Verhält sich das bei der Stapelverarbeitung auch so? 🤔
Wenn ich in der Übersicht "Importieren" einen Stapel auswähle und den Kontext- Befehl "Löschen" auswähle, dann erwarte ich, daß nach einer Sicherheitsabfrage dieser Stapel irreversibel entsorgt wird.
Wie anders soll die normale Buchhaltungskraft Ordnung auf dem USB- Stick halten?
Ich möchte nicht, daß die Buchhaltung im Dateisystem herumsurft.
@jjunker schrieb:Die Haken "Dateien nach Import löschen / Originaldatei nach Import löschen" haben Ihre Berechtigung.
Gegen den Haken argumentiere ich auch gar nicht. Wenn ich den Haken aber nicht gesetzt habe und im oben gezeigten Fenster eine Datei lösche, bezieht sich das meinem Verständnis/meiner Erwartung nach nur auf die angezeigte Liste, nicht auf die Originaldatei. DATEV ist da offenbar anderer Meinung.
@jjunker schrieb:hilfreich wäre es wenn ReWe sich Bestandsbezogen den Quellpfad merken würde.
Nicht nur bei KaReWe, auch beim ASCII-Import von LODAS fände ich das ungemein praktisch. Da geht das aber genauso wenig. 😕
@rschoepe schrieb:
Wenn ich den Haken aber nicht gesetzt habe und im oben gezeigten Fenster eine Datei lösche, bezieht sich das meinem Verständnis/meiner Erwartung nach nur auf die angezeigte Liste, nicht auf die Originaldatei.
Dies ist aber doch die Liste der Originaldateien. An der Stelle ist der Import noch gar nicht erfolgt.
... oder sagen wir es anders:
diese Anzeige der Buchungsstapel ist für REWE wie der "Explorer" für Windows 😉
Ich bleibe dabei, ich verstehe die Abfrage nicht so, dass es da die Originaldatei löscht:
Ich verstehe es auch genau so, wie es da steht: gelöscht ist gelöscht.
Das ist der klassische Fall, wo niemand die Argumentation "gewinnt".
Die 1 Person versteht es so, die andere Person so. Hier wird sich im Kreis gedreht.
@vogtsburger schrieb:die Stapel landen nach dem Importieren im Unterordner ("Save" oder so ähnlich)
Ja, aber erst, nachdem ich unten auf "Importieren" geklickt habe.
Und dass man den Dialog so oder so verstehen kann, liegt daran, dass DATEV ihn m.M.n. schlecht formuliert hat. "Stapel" ist für mich der Buchungsstapel in KaReWe, nicht die csv-Datei mit dem Buchungsstapel. Schreibt man stattdessen "Wollen Sie die ausgewählte Datei löschen?", ist dagegen klar, was passiert.
Ich geb auch mal meinen Senf dazu.
Irgendwie verstehe ich schon die ganze Zeit das Problem nicht.
Um eine Löschung nach dem Importieren zu bewirken, ist doch unten links das Häkchen gedacht.
Für mich ist es logisch, dass die Dateien weg sind, wenn ich sie lösche, bevor ich "Importieren" angeklickt habe. Und für mich ist es logisch, dass dann nichts mehr zum Importieren da ist.
... die Datev hatte schon immer den Ehrgeiz, die reinen Datev-Anwender, also 'bekennende IT-Verweigerer', trotzdem mit IT zu 'beglücken' oder sagen wir : mit EDV zu versorgen.
Tatsächlich hat es die Datev geschafft, Generationen von Datev-Anwendern mit Datev-Anwendungen arbeiten zu lassen, ohne irgendein IT-Grundwissen zu benötigen. Das ist eine Riesen-Leistung.
Im vorherigen Jahrtausend war es sogar völlig 'normal', dass irgendeinem Kanzlei-Mitarbeiter die Aufgabe übertragen wurde, neue Programmversionen mit Hilfe von 10 oder 20 Disketten 'aufzuspielen'
Diese Zeiten sind vorbei.
Inzwischen fühlen sich die 'reinen Datev-Anwender' ziemlich verloren im Datev-Universum ...
... und die IT-Affinen, die Technikinteressierten und IT-Vorbelasteten kämpfen manchmal mit der 'untechnischen' Datev-Sprache.
Mich hatte es z.B. früher total irritiert, dass man in der Datev-Welt "Vorläufe abrufen" sollte 🤣
"Vorläufe" waren mir nur beim Brennen von Schnaps bekannt oder z.B. bei "Formel 1" u.a.
@rschoepe , dass die Datev nicht von "Dateien", sondern von "Stapeln" spricht und Dasselbe meint, muss man erstmal registrieren und akzeptieren 😉
Fazit:
Sprachlich kann man bei der Datev noch an einigen Stellen 'gegen die Wand fahren" 😎
Moin Moin,
ich denke @Uwe_Lutz hat den Knackpunkt erkannt.
Nach dem Screenshot im "Importieren-Dialog" ist die Datei noch nicht importiert. Den Dialog habe ich bisher immer als Windows-Öffnen-Dialog interpretiert. In diesem Windows-Dialog kann man wirklich Dateien löschen.
Nur weil Datev den Dialog vielleicht als "Unterprogramm" nutzt (für die veränderte Oberfläche) funktioniert der Dialog nicht anders - es sei denn Datev fängt alle Eingaben ab.
Ich bin allerdings auch bisher nicht auf die Idee gekommen, im Import-Dialog schon zu löschen. erst nach dem Import lösche ich, wenn notwendig die eingelesenen Stapel
QJ
... egal,
Miss-/Mist-Verständnisse gehören zu den eher kleineren Problemen im 'Datev-Universum'
Es gibt fast nichts, was man nicht miss-/mistverstehen könnte 😎
... aber viel wichtiger sind Funktionen, die schon lange versprochen, aber immer noch nicht umgesetzt wurden